Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Auch das Starling Murmur 29 gräbt gerne im Dreck
Auch das Starling Murmur 29 gräbt gerne im Dreck - 145 mm Federweg am Heck treffen auf eine 160 mm Federgabel, 29" Laufräder und einen handgefertigten Stahlrahmen mit Eingelenk-Hinterbau.
Am Heck wird keine Geometrieverstellung realisiert
Am Heck wird keine Geometrieverstellung realisiert - um hier Einfluss zu nehmen, müsste man auf Methoden, wie Offsetbuchsen oder längere bzw. kürzere Gabeln zurückgreifen.
Sonderwünsche? Gerne!
Sonderwünsche? Gerne! - Bei Starling Cycles ist es möglich, die eigenen Vorstellungen und Wünsche bereits im Vorhinein einfließen zu lassen und sich ein Bike nach Maß löten zu lassen.
Um Grip und Kontrolle an der Front zu gewährleisten, setzten wir auf eine alte Bekannte
Um Grip und Kontrolle an der Front zu gewährleisten, setzten wir auf eine alte Bekannte - die Fox 36 Fit LSC/HSC-Federgabel mit 160 mm Federweg und 51 mm Offset in der Factory-Ausführung.
Muss es immer ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter sein?
Muss es immer ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter sein? - Die 145 mm Federweg bändigt ein Fox Float DPS in Factory-Ausführung.
Beschleunigt wird mit 12 Gängen
Beschleunigt wird mit 12 Gängen - die SRAM GX Eagle ist auch im Konfigurator von Starling die Schaltgruppe der Wahl.
An der Bremse setzen wir auf bewährte Technik aus dem schwäbischen Bad Urach
An der Bremse setzen wir auf bewährte Technik aus dem schwäbischen Bad Urach - die Magura MT7 verzögert das englische Stahl-Bike.
Im Boost 148 mm Hinterbau stecken FunWorks A.30-Laufräder, auf die wir Specialized Butcher Grid-Reifen tubeless montiert haben
Im Boost 148 mm Hinterbau stecken FunWorks A.30-Laufräder, auf die wir Specialized Butcher Grid-Reifen tubeless montiert haben - weitere Anbauteile kommen auch größtenteils aus Großbritannien: Renthal und Burgtec komplettieren das Rad.
Außen verlegte Züge sind in Zeiten von gebackenen Carbon-Rahmen selten geworden
Außen verlegte Züge sind in Zeiten von gebackenen Carbon-Rahmen selten geworden - am Starling Murmur 29 laufen sie am Steuerrohr vorbei, durch die Aussparung des Gussetts, auf die Oberseite des Unterrohrs.
Kompatibel mit innenverlegten Variostützen bleibt das Rad trotzdem
Kompatibel mit innenverlegten Variostützen bleibt das Rad trotzdem - Schaltzug und Bremsleitung werden aber weiter außen geführt: Die Bremsleitung auf der Oberseite, der Schaltzug auf der Unterseite der Kettenstrebe.
Leicht geschwungene Rohre treffen auf ein einziges Gelenk
Leicht geschwungene Rohre treffen auf ein einziges Gelenk - im Test ist das Starling somit der zweite Eingelenker. Das Bike kommt jedoch ohne aufwendige Abstützung aus.
Kleine Verstrebungen um den Drehpunkt
Kleine Verstrebungen um den Drehpunkt - sowohl die Liebe zum Detail, als auch der Charme des Handgemachten fallen auf.
Namensgeber der Bikemarke ist ein Vogel, der repräsentativ am Steuerrohr aufgeklebt ist.
Namensgeber der Bikemarke ist ein Vogel, der repräsentativ am Steuerrohr aufgeklebt ist.
Standards oder Anbauempfehlungen? Starling beugt sich nicht allen Trends
Standards oder Anbauempfehlungen? Starling beugt sich nicht allen Trends - BSA-Tretlager, Boost oder X12-Hinterbau, 44 mm Steuerrohr, zöllischer Dämpfer, 30,9 mm Sattelstützendurchmesser, Platz für eine Trinkflasche.
Bequem und aufrecht gehts nach oben.
Bequem und aufrecht gehts nach oben.
Auch auf Uphill-Trails marschiert das Starling bereitwillig nach vorne.
Auch auf Uphill-Trails marschiert das Starling bereitwillig nach vorne.
Abziehen, wo es geht
Abziehen, wo es geht - das Starling Murmur zeigt sich definitiv spielfreudig.
Sicherheit wenns auch mal steil ist
Sicherheit wenns auch mal steil ist - mit großem Volumenspacer steckte das Murmur auch harte Landungen gut weg.
Loser britischer Boden
Loser britischer Boden - schnelle Kurvenwechsel sind die Paradedisziplin des Stahl-Vogels.
Pop gibt es dank des flexiblen Rahmens mehr als genug.
Pop gibt es dank des flexiblen Rahmens mehr als genug.
Grip das ganze Jahr …
Grip das ganze Jahr …
… selbst wenn man mal auf den Rodelhang abbiegt.
… selbst wenn man mal auf den Rodelhang abbiegt.
Ab Werk etwas zu klein für unsere Tester
Ab Werk etwas zu klein für unsere Tester - wir montierten nach den ersten Fahrten mit dem 0.2er Spacer den größtmöglichen Volumenspacer im Fox DPS, um ihn der Performance der Fox 36 anzugleichen.
Carbonrahmen trumpfen auf mit nahtlosem Erscheinungsbild
Carbonrahmen trumpfen auf mit nahtlosem Erscheinungsbild - über die Qualität einiger Nähte am Murmur lässt sich streiten …
Steel is real
Steel is real - abgesehen von kleinen Abzügen bei der Optik einzelner Lötstellen und der Hinterbauperformance mit dem kleinen Dämpfer, punktet das Starling Murmur 29 mit enormer Fahrqualität und sehr viel Fahrspaß. Ein Rad für Individualisten, Kurvenräuber und Gripfanatiker.
Nicht ganz leicht…
Nicht ganz leicht…
Starling Murmur
Starling Murmur - Laufradgröße: 29" | Federweg: 160 mm (vorne) / 150 mm (hinten) | Gewicht: 0 kg | Preis: 0 €
Foto Jens Staudt Starling Murmur Test-9396
Foto Jens Staudt Starling Murmur Test-9396
Very British
Very British
Loamliebe
Loamliebe
Auch im Schnee ein Spaß
Auch im Schnee ein Spaß
Wer ist schneller? Hund oder Vogel?
Wer ist schneller? Hund oder Vogel?
Kurvenfetzen
Kurvenfetzen
Rumpeln durch die Steine
Rumpeln durch die Steine
Rinnensaußen
Rinnensaußen

Starling Murmur 29 im Test: Steel is real und auf dem Weg zurück auf die Trails! Vor allem aus kleinen Bike-Schmieden drängen in den vergangenen Jahren immer wieder neue und interessante Stahl-Bikes auf den Markt. Verglichen mit den hoch entwickelten Carbon-Boliden der Branchenriesen bietet diese neue Welle handgemachter Bikes eine Menge verblassten Industriecharme. Dieser sorgt bei Fans von geradlinigen Rahmen und Stahlliebhabern für wiederholtes Prüfen des Kontostandes. Das Starling Murmur 29 ist ein Vertreter dieser spannenden Kategorie: Handgemacht, mit simplem Eingelenker-Hinterbau und 145 mm Federweg bietet das Enduro sehr viel potenziellen Gesprächsstoff zum Philosophieren übers Rahmenmaterial. Spielt es in derselben Liga wie die großen Carbonhersteller oder ist dieser Ansatz überholt?

Steckbrief: Starling Murmur 29

EinsatzbereichTrail, Enduro
Federweg150-160 mm/145 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialStahl
RahmengrößenM,L,XL, Custom
Websitewww.starlingcycles.com
Preis: £1.850 – £2.040

Starling Cycles startete bilderbuchhaft im Schuppen hinter dem Haus von Joe McEwan in die Welt der Bikebranche. Als die Auftragsbücher sich seitenweise füllten, expandierte Joe zusätzlich nach Taiwan und lässt dort jetzt auch die sogenannte Factory-Version fertigen. Dennoch gilt weiterhin: Wer nicht auf die Möglichkeit der Einflussnahme auf die Geometrie verzichten möchte, kann weiterhin direkt in Großbritannien bestellen.

Wofür der aus 853 Reynolds-Stahl gelötete Murmur 29er-Rahmen am besten geeignet sein soll? Darüber macht man bei Starling keine zu konkreten Angaben. Der Einsatzbereich ist extrem breit gesteckt und hängt natürlich auch stark vom individuellen Aufbau ab. Ob man auf dem Hometrail hinterm Haus eine gute Zeit auf dem Rad haben will oder in der Enduro World Series mitmischt – das Murmur 29 soll für alles gerüstet sein. Dafür sorgen neben dem einfach abstimmbaren Eingelenk-Hinterbau auch die große Reifenfreiheit, das kurz gehaltene Sitzrohr – und vielleicht auch das Material?

“With 145 mm travel, big wheels and plenty of tyre clearance it’s perfect for everything from your local woods to the Enduro World Series. It’s built to go fast and is beautifully simple to setup, to ride and to maintain.” – Joe, Starling Cycles

Auch das Starling Murmur 29 gräbt gerne im Dreck
# Auch das Starling Murmur 29 gräbt gerne im Dreck - 145 mm Federweg am Heck treffen auf eine 160 mm Federgabel, 29" Laufräder und einen handgefertigten Stahlrahmen mit Eingelenk-Hinterbau.
Diashow: Stahl für neuen Spaß am Fahren
Standards oder Anbauempfehlungen? Starling beugt sich nicht allen Trends
Steel is real
Auch im Schnee ein Spaß
Rinnensaußen
Starling Murmur
Diashow starten »

Geometrie

Während das Starling Murmur 29 inzwischen auch in der bereits erwähnten Factory-Variante in drei fixen Größen angeboten wird, hatten wir die Möglichkeit, einen der Custom-Rahmen von Joe McEwan zu fahren. Dieser verfügt über 490 mm Reach und ein, für diese Hauptrahmenlänge, sehr kurzes 440 mm Sitzrohr. Somit ist die Geometrie des Bikes durchaus als modern zu bezeichnen. Ein großer Vorteil ist, dass man die Rahmenlänge unabhängig vom Sitzrohr wählen kann, was besonders für Liebhaber von mehr Laufruhe ein Vorteil ist.

442 mm lange Kettenstreben sorgen in Verbindung mit dem Reach für eine zentrale Fahrposition. Dank eines guten Stackwertes, müssen Fans von hohen Cockpits nicht zu viele Spacer unter dem Vorbau montieren und büßen so nicht an Reichweite ein. Auch die restlichen Zahlen im Datenblatt können überzeugen: 64,5° Lenkwinkel bei Verwendung einer 160 mm Gabel versprechen ein sicheres Handling auf dem Weg ins Tal. Der 76° steile Sitzwinkel und das durchgehende Sitzrohr dürften wiederum den Weg auf den Berg erleichtern. Insgesamt reiht sich der Custom-Rahmen am längeren Ende des Testfeldes ein. Ist die Kettenstrebe zwar noch vergleichbar mit dem Banshee Prime, liegt das Starling bei Reach und Radstand vorne.

Der Blick auf die Factory-Größen verrät, dass unser Rahmen einem etwas aufgebohrten L-Rahmen aus der in Taiwan geschweißten Baureihe entspricht. Hier gibt es für große Fahrer oder für Fans von viel Reach auch noch die Möglichkeit, zur XL-Größe zu greifen.

GrößeMLXLCustom
Oberrohr596 mm628 mm663 mm576 mm
Lenkwinkel65°65°65°64,5°
Steuerrohr110 mm110 mm120 mm110 mm
Sitzwinkel77°77°77°76°
Sitzrohr410 mm440 mm480 mm440 mm
Kettenstrebe445 mm445 mm445 mm442 mm
Tretlagerabsenkung38 mm38 mm38 mm38 mm
Reach450 mm485 mm515 mm490 mm
Stack632 mm632 mm641 mm638 mm
Radstand1228 mm1260 mm1298 mm1275 mm
Am Heck wird keine Geometrieverstellung realisiert
# Am Heck wird keine Geometrieverstellung realisiert - um hier Einfluss zu nehmen, müsste man auf Methoden, wie Offsetbuchsen oder längere bzw. kürzere Gabeln zurückgreifen.
Sonderwünsche? Gerne!
# Sonderwünsche? Gerne! - Bei Starling Cycles ist es möglich, die eigenen Vorstellungen und Wünsche bereits im Vorhinein einfließen zu lassen und sich ein Bike nach Maß löten zu lassen.

Ausstattung

Als kleine Manufaktur bietet Starling Cycles keine Kompletträder an, weshalb wir unseren Test-Rahmen dem Einsatzbereich entsprechend mit Test-Teilen bestückt haben. Auf der Website findet sich aber ein Konfigurator, der ein gewisses Spektrum an Komponenten zur Auswahl bietet. Neben RockShox, Fox und DVO wird seit kurzem auch EXT als vierter Federungs-Anbieter aufgeführt. Wo es geht, werden englische Teile von Burgtec, Middleburn oder Hope verbaut. Angetrieben wurde bei uns mit der SRAM GX Eagle-Schaltung.

Bei unserem Aufbau setzen wir so gut es geht auf ähnliche Teile: Dämpfer, Federgabel und Antrieb entsprechen der Auswahl aus dem Konfigurator. Bei der Bremse wird die MT Trail von Magura angeboten – wir verbauen die MT7. Abgerundet wird unser Bike durch die Vecnum MoveLOC2-Sattelstütze, FunWorks A.30-Laufradsatz, auf dem Specialized Butcher Grid-Reifen in der Gripton-Mischung verbaut sind sowie Burgtec-Vorbau und Pedale.

  • Federgabel Fox 36 Fit LSC/HSC (160 mm)
  • Dämpfer Fox Float DPS (145 mm)
  • Antrieb SRAM GX Eagle
  • Bremsen Magura MT7
  • Laufräder Funworks A30
  • Reifen Specialized Butcher Grid
  • Cockpit Renthal Fatbar (780 mm) / Burgtec (40 mm)
  • Sattelstütze Vecnum MoveLOC2 (200 mm)
Um Grip und Kontrolle an der Front zu gewährleisten, setzten wir auf eine alte Bekannte
# Um Grip und Kontrolle an der Front zu gewährleisten, setzten wir auf eine alte Bekannte - die Fox 36 Fit LSC/HSC-Federgabel mit 160 mm Federweg und 51 mm Offset in der Factory-Ausführung.
Muss es immer ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter sein?
# Muss es immer ein Dämpfer mit Ausgleichsbehälter sein? - Die 145 mm Federweg bändigt ein Fox Float DPS in Factory-Ausführung.
Beschleunigt wird mit 12 Gängen
# Beschleunigt wird mit 12 Gängen - die SRAM GX Eagle ist auch im Konfigurator von Starling die Schaltgruppe der Wahl.
An der Bremse setzen wir auf bewährte Technik aus dem schwäbischen Bad Urach
# An der Bremse setzen wir auf bewährte Technik aus dem schwäbischen Bad Urach - die Magura MT7 verzögert das englische Stahl-Bike.
Im Boost 148 mm Hinterbau stecken FunWorks A.30-Laufräder, auf die wir Specialized Butcher Grid-Reifen tubeless montiert haben
# Im Boost 148 mm Hinterbau stecken FunWorks A.30-Laufräder, auf die wir Specialized Butcher Grid-Reifen tubeless montiert haben - weitere Anbauteile kommen auch größtenteils aus Großbritannien: Renthal und Burgtec komplettieren das Rad.

Im Detail

So ziemlich nackt erreichte uns das Starling Murmur 29 in der Testredaktion. Verbaut war einzig der Fox Float DPS-Dämpfer. Dieser harmoniert mit seiner Kashima-Beschichtung mit dem rostbraunem Lack des englischen Stahlrahmens. Bevor wir uns an den Aufbau machten, stellten wir den Rahmen zunächst auf die Waage: 3,9 kg zeigte diese an – mitsamt Dämpfer, Achsen und der integrierten Sattelklemme ist das sicher kein Spitzenwert. Wer mit der Anschaffung eines Stahl-Bikes liebäugelt, wird mit dieser Materialeigenschaft allerdings gut vertraut sein. Wirklich konkurrenzfähig sind diese Bikes nicht, wenn man seinen Bike-Aufbau in einer Excel-Gewichtstabelle plant.

Außen verlegte Züge sind in Zeiten von gebackenen Carbon-Rahmen selten geworden
# Außen verlegte Züge sind in Zeiten von gebackenen Carbon-Rahmen selten geworden - am Starling Murmur 29 laufen sie am Steuerrohr vorbei, durch die Aussparung des Gussetts, auf die Oberseite des Unterrohrs.
Kompatibel mit innenverlegten Variostützen bleibt das Rad trotzdem
# Kompatibel mit innenverlegten Variostützen bleibt das Rad trotzdem - Schaltzug und Bremsleitung werden aber weiter außen geführt: Die Bremsleitung auf der Oberseite, der Schaltzug auf der Unterseite der Kettenstrebe.
Leicht geschwungene Rohre treffen auf ein einziges Gelenk
# Leicht geschwungene Rohre treffen auf ein einziges Gelenk - im Test ist das Starling somit der zweite Eingelenker. Das Bike kommt jedoch ohne aufwendige Abstützung aus.
Kleine Verstrebungen um den Drehpunkt
# Kleine Verstrebungen um den Drehpunkt - sowohl die Liebe zum Detail, als auch der Charme des Handgemachten fallen auf.
Namensgeber der Bikemarke ist ein Vogel, der repräsentativ am Steuerrohr aufgeklebt ist.
# Namensgeber der Bikemarke ist ein Vogel, der repräsentativ am Steuerrohr aufgeklebt ist.

Auf eine interne Zugführung verzichtet man bei Starling – die Züge führen stattdessen auf der Oberseite des Unterrohrs in Richtung Tretlager, wo sie mit Kabelbindern fixiert werden. Einzig der Zug für die Stealth-Variostütze verschwindet am Sitzrohr ins Rahmeninnere. Bremsleitung und Schaltzug laufen weiter unter dem Hauptdrehpunkt vorbei auf die Oberseite beziehungsweise Unterseite der Kettenstreben.

Technische Daten

Alle technischen Daten, Details und Standards des Starling Murmur 29 findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:


AntwortDetails
KinematikLinearer Eingelenker
Verschiedene Lager-Größen1im Hinterbau
Gesamtzahl Lager im Hinterbau2Anzahl
LagerbezeichungenEnduro 1616 2RSHerstellerangabe
Hinterbau Einbaumaß148 x 12 mm oder 142 mm x 12 mmEinbaubreite x Achsdurchmesser
Maximale Reifenfreiheit Hinterbau29 x 2.5"
Dämpfermaß200 mm x 57 mm oder 210 mm x 55 mm Gesamtlänge x Hub
Trunnion-Mount?Nein
Dämpferhardware erstes Auge8 mm x 31,8 mmBolzendurchmesser x Einbaubreite
Dämpferhardware zweites Auge8 mm x 25,4 mmBolzendurchmesser x Einbaubreite
Freigabe für StahlfederdämpferJa
Freigabe für LuftdämpferJa
Empfohlener Dämpfer-SAG25 % (14,25 mm oder 13,75 mm)In % oder mm
Steuerrohr-Durchmesser44 mm, 44 mmoberer Durchmesser, unterer Durchmesser
Maximale Gabelfreigabe160 mmFederweg bzw. bis zu welcher Einbauhöhe
TretlagerBSA 73 mmwelcher Standard, Durchmesser, Breite
KettenführungsaufnahmeIntegrierte Kettenführung und ISCG05 Mounts
UmwerferaufnahmeNein
SchaltaugeIntergriert, StahlTyp, Kosten in €
Optimiert auf welches Kettenblatt32tZahnzahl
BremsaufnahmeIS2000welcher Standard
Maximale Bremsscheibengröße200 mm
Sattelrohrdurchmesser31,6 mm
SattelklemmendurchmesserIntegriert
Maximale Stützen-EinstecktiefeVariiert je nach Sattelrohrlänge
Kompatibel mit Stealth-Variostützen?Ja
Messung SitzwinkelAuf Sattelhöhe76° auf 750 mm Sattelhöhe
FlaschenhalteraufnahmeJa Eine, Unterseite des Oberrohres
Andere Extras, Werkzeugfächer"It's brilliant!"
Gewicht RahmenVariiert ca. 3,5 kgohne Dämpfer
Gesamtgewicht BikeVariiert, ca. 14 kg
Garantie/Service1 Jahr Garantie, 1 Jahr Crashreplacement, genaue Details auf der Website Für Erstbesitzer

Grundsätzlich folgt das Murmur nicht den neuesten Trends, wenn es um die Kontaktflächen geht. So wird neben einem durchgängigen 44 mm Steuerrohr ein nicht-metrischer Dämpfer mit 200 mm Einbaulänge und 57 mm Hub verwendet. Das Tretlager schraubt man via BSA-Gewinde in den Rahmen und die Bremse wird klassisch per IS2000-Aufnahme befestigt. Für manche ein echtes Manko: das Schaltauge ist nicht austauschbar, sondern fest mit dem Rahmen verbunden.

Standards oder Anbauempfehlungen? Starling beugt sich nicht allen Trends
# Standards oder Anbauempfehlungen? Starling beugt sich nicht allen Trends - BSA-Tretlager, Boost oder X12-Hinterbau, 44 mm Steuerrohr, zöllischer Dämpfer, 30,9 mm Sattelstützendurchmesser, Platz für eine Trinkflasche.

Auf dem Trail

Was auf dem Starling Murmur 29 bereits auf den ersten Metern auffällt, ist die angenehme Sitzposition. Eher aufrecht als sportlich gestreckt geht es bequem auf den Berg hinauf. Aus dem Testerfeld waren dementsprechend besonders Fans von steileren Sitzwinkeln begeistert. Auch auf sehr langen Ausfahrten machten selbst empfindliche Rücken keinerlei Schmerzmeldung.

Zu stehenden Sprinteinlagen lässt man sich auf dem Murmur dann im Uphill eher weniger verleiten. In diesem Fall ist leider doch eher der Griff zum Lockout nötig, um direkten Vortrieb zu gewährleisten. Gemächlich erarbeitet man sich selbst steile Auffahrten in moderatem Tempo, ohne je hart nach vorne buckeln zu müssen. Mit verantwortlich ist die Kombination aus steilem Sitzwinkel und dem 442 mm langen Hinterbau, welche das Vorderrad souverän am Boden hält.

Bequem und aufrecht gehts nach oben.
# Bequem und aufrecht gehts nach oben.
Auch auf Uphill-Trails marschiert das Starling bereitwillig nach vorne.
# Auch auf Uphill-Trails marschiert das Starling bereitwillig nach vorne.

Deutet der Trail nach unten, ist vom ruhigen und gelassenen Charakter des Starling Murmur 29 wenig übrig. In großen Lettern steht auf jedem kleinen Hindernis geschrieben: “Lass uns spielen!” Dieser Aufforderung kommt man gerne nach. Je mehr der Trail nach britischem Kuchen schmeckt, desto passender scheint der Stahlrahmen zu werden. Fliegende Wechsel in von den Gripverhältnissen zweifelhafte Kurven gelingen leichter als “Ja!” zum zweiten Stück einer leckeren Torte zu sagen.

Abziehen, wo es geht
# Abziehen, wo es geht - das Starling Murmur zeigt sich definitiv spielfreudig.
Sicherheit wenns auch mal steil ist
# Sicherheit wenns auch mal steil ist - mit großem Volumenspacer steckte das Murmur auch harte Landungen gut weg.
Loser britischer Boden
# Loser britischer Boden - schnelle Kurvenwechsel sind die Paradedisziplin des Stahl-Vogels.

Deutet der Trail nach unten, ist vom ruhigen und gelassenen Charakter des Murmur wenig übrig. In großen Lettern steht auf jedem kleinen Hindernis geschrieben: “Lass uns spielen!”

In Zeiten, in denen es nur noch um das Rennen nach dem steifsten Carbonrahmen zu gehen scheint, ist das Starling Murmur 29 eine erfrischende Ausnahme. Es gleicht sprichwörtlich einer Feder, die man aufladen kann. Wie ein Wrestler, der sich im Ring in die Seile wirft, um damit den Schwung zu generieren, mit dem er seinen Gegner zu Boden schmettert, hilft die Spannung, die man in Anliegern aufbauen kann, das Rad wieder aufzurichten. So einen Pop bekommt man selten von übertrieben steifen Kohlefaser-Vertretern.

Positiv macht sich die Nachgiebigkeit des Rahmens auch in Steinfeldern und bei der Suche nach Grip bemerkbar. Der komplette Grenzbereich fällt weicher aus und sollte es wirklich mal beginnen zu rutschen, so wird man davon zeitig informiert. Mit diesen Eigenheiten hilft das Murmur, die – gegenüber der Fox 36 an der Front – schwächere Hinterbauperformance des Fox DPS-Dämpfers auszugleichen. Wer gerne rabiat unterwegs ist, sollte grundsätzlich über einen potenteren Dämpfer nachdenken. Wir halfen uns mit dem Material, das wir zur Verfügung hatten, und rüsteten den größten Volumenspacer nach, um dem Hinterbau genügend Reserven einzuhauchen.

Pop gibt es dank des flexiblen Rahmens mehr als genug.
# Pop gibt es dank des flexiblen Rahmens mehr als genug.
Grip das ganze Jahr …
# Grip das ganze Jahr …
… selbst wenn man mal auf den Rodelhang abbiegt.
# … selbst wenn man mal auf den Rodelhang abbiegt.

Mit dieser Anpassung wird der Federweg von 145 mm am Murmur – vor allem für schwere Fahrer – besser nutzbar, ohne zu schnell durchzurauschen oder durchzuschlagen. Gleichzeitig steigt mit der Progression auch die Fähigkeit des Bikes, bei hohen Geschwindigkeiten Sicherheit zu bieten. Das, in Kombination mit der Nachgiebigkeit von Stahl, erzeugt ein Fahrgefühl, welches weitaus verzeihender ist, als man es von den steifen Carbon-Rennboliden gewohnt ist.

 

Das ist uns aufgefallen

  • Grip Das Murmur ist von allen Bikes, die wir kennen, eines der berechenbarsten im Grenzbereich
  • 142 oder 148? Die Hinterbaubreite wird über die Achslänge definiert. Beide Maße passen.
  • Verarbeitungsqualität am Hauptrahmen Es ist individuell. Es ist eine kleine Schmiede. Aber es ist auch nicht ganz günstig. Dementsprechend könnten manche der Rohrverbindungen optisch schöner ausfallen.
  • Hinterbauperformance Schwere und aktive Fahrer sollten im Fox DPS-Dämpfer einen großen Volumenspacer verwenden oder über ein entsprechendes Upgrade wie den Fox X2 oder EXT-Dämpfer nachdenken.
Ab Werk etwas zu klein für unsere Tester
# Ab Werk etwas zu klein für unsere Tester - wir montierten nach den ersten Fahrten mit dem 0.2er Spacer den größtmöglichen Volumenspacer im Fox DPS, um ihn der Performance der Fox 36 anzugleichen.
Carbonrahmen trumpfen auf mit nahtlosem Erscheinungsbild
# Carbonrahmen trumpfen auf mit nahtlosem Erscheinungsbild - über die Qualität einiger Nähte am Murmur lässt sich streiten …

Fazit – Starling Murmur 29

Es mag kompliziertere Federungssysteme geben, die in manchen Bereichen besser funktionieren – aber das spielt am Starling Murmur 29 mit Eingelenk-Hinterbau eine untergeordnete Rolle. Vielmehr lässt der Fahreindruck, eines sehr verzeihenden und dennoch agilen Stahl-Rahmens mit einem immensen Grip-Gewinn, die Frage im Raum stehen, ob es immer das neueste Carbon-Raumschiff sein muss. Spaß hat man auch so im Gelände. Eine sehr hohe Fahrqualität und die optional anpassbare Geometrie sind ein dickes Plus für Leute, die nicht nur einen individuellen, sondern auch passenden Rahmen suchen.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • Fahrqualität
  • Individuelle Geometrie möglich
  • Angenehme Sitzposition
  • Einfach zu warten

Contra

  • Gewichtsnachteil für Grammfuchser
  • Der Rahmenflex ist nicht jedermanns Sache
  • Nähte könnten schöner ausgeführt sein
Steel is real
# Steel is real - abgesehen von kleinen Abzügen bei der Optik einzelner Lötstellen und der Hinterbauperformance mit dem kleinen Dämpfer, punktet das Starling Murmur 29 mit enormer Fahrqualität und sehr viel Fahrspaß. Ein Rad für Individualisten, Kurvenräuber und Gripfanatiker.

Testablauf

Im Rahmen unseres Dreier-Bike-Tests, mit dem Hintergrund, der Eigenschaften des Rahmenmaterials, waren wir über ein halbes Jahr mit unterschiedlichen Testern unterwegs. Sämtliche Abfahrten wurden aus eigener Muskelkraft erarbeitet. Neben individuellen Anpassungen, wie Griffen und Pedalen, wurden auch Laufräder, Reifen und teilweise Dämpfer und Gabeln getauscht. Im Fahrwerk legten wir besonderen Wert auf die Abstimmung je nach den Vorlieben des jeweiligen Testers. Dementsprechend wurden neben dem Standardprozedere der Sag-Anpassung auch Anpassungen an Dämpfung und Luftkammervolumen durchgeführt. Im jeweiligen Einzeltest sprechen wir Empfehlungen aus, die sich an verschiedene Fahrertypen richten und helfen sollen ein eigenes, passendes Setup zu erarbeiten.

Hier haben wir das Starling Murmur 29 getestet

  • Singletrails: Lose Böden, offene Kurven, steil, schnell, von staubtrocken bis schlammig
Tester-Profil: Jens Staudt
56 cm95 kg91 cm61 cm190 cm
Jens fährt von Bahnrad bis Downhill alles was zwei Räder und eine Kette hat. Bikes fürs Gelände am liebsten in herausforderndem, technischen und steilem Gelände, egal mit welchem Federweg.
Fahrstil
Schnellste Linie, auch wenn es mal ruppig ist
Ich fahre hauptsächlich
Mountainbike von flowigen Singletrails über Jumptrails bis hin zum Felsenmeer. Mit Hardtails bis hin zum Downhiller.
Vorlieben beim Fahrwerk
Straff, gutes Feedback vom Untergrund, viel Druckstufe, moderat progressive Kennlinie
Vorlieben bei der Geometrie
Kettenstreben nicht zu kurz (ca. 435 mm oder gerne länger), Lenkwinkel tendenziell eher flacher
Tester-Profil: Christoph Spath
49 cm70 kg94 cm60 cm190 cm
Chris fährt gerne alles, von Dirt Jump über Trail und Enduro bis Downhill, gerne schnell, in grobem Gelände und mit viel Luftstand
Fahrstil
flüssig
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Enduro
Vorlieben beim Fahrwerk
auf der straffen Seite, viel Druckstufe, Balance zwischen Front und Heck
Vorlieben bei der Geometrie
vorne lang, hinten mittellang, flacher Lenkwinkel


Hier findest du alle weiteren Artikel unseres Rahmenmaterial-Showdowns 2018:

  1. benutzerbild

    böser_wolf

    dabei seit 02/2007

    Ich war ein paar Tage unterwegs. Darum die verspätete Antwort:



    Das mit dem Aufbiegen meinen die Ernst. Sick macht das ebenfalls so mit einer 145er Einbaubreite. Bedenke es gibt einige Hersteller die an kurhubigen Carbon-Bikes komplett auf Drehpunkte verzichten und die Bewegung über den Flex realisieren.



    Bremsstempeln fiel nicht negativ auf. Der Hinterbau ist sehr neutral unter den Schlägen. Jeder Hinterbau – egal welches System – funktioniert unter Bremsen schlechter als wenn du es einfach laufen lässt. Es "zieht" dich einfach auch immer mehr in die Schläge rein wenn du auf der Bremse hängst.






    Im Testeindruck habe ich bereits versucht es möglichst genau zu beschreiben aber ganz einfach ist es dennoch nicht. Wichtig ist zu verstehen, dass sich solch ein Rahmen anders fährt als beispielsweise Stereo von Cube. Das liegt quasi am anderen Ende der Skala.

    Unter meinem Gewicht und der Tendenz mich auch gerne ungebremst durch Anlieger zu lassen empfinde ich den Flex nach einer Gewöhnungsphase nicht als störend. Leider hilft es hier nur, wie so oft, solch ein Bike mal selbst auszuprobieren, um herauszufinden ob einem das Fahrverhalten eines Bikes taugt.




    Eingelenker: Ja – ein Horstlink ist satter. Stört das am Starling? Nein. Es ist anders. Aber auch ein DW-Link ist von der Tendenz etwas strammer als ein Horst-Link. Es kommt darauf an wie wichtig dir eine "Entkopplung" ist. Ich habe schon öfters (auch unfreiwillige) Tests gemacht mit Abfahrten ohne Kette. Wir wäre das fast zu tot wenn ich absolut kein Feedback bekomme von dem was unter mir passiert. Das kann aber auch etwas sein was man möchte.



    smilie



    Ist es. smilie







    Teilweise war eine Moveloc und teilweise eine Fox-Transfer im Einsatz.



    Die Möglichkeiten den Endanschlagpuffer sowie eine Dämpfung entsprechend anzupassen, sollte man nicht unterschätzen.
    Amen smilie

    Es ist wirklich ein anderes Fahrgefühl damit
    Klar wird das nicht jeder mögen aber ich denk für den einen oder anderen könnte eine Testfahrt ein Aha Erlebnis werden

    Zum Thema Dämpfer ich fahr Luft und Coil
    Im Swoop
    Vivid Coil mit Sa Racing Spring
    X-Fusion Vector Air hlr
    Beides geht gut
    mit Coil liegt es satter
    Benutz ich für Park besuche den Air für Touren usw
  2. benutzerbild

    paulderpete

    dabei seit 11/2014

    Also, so mit anständigem Dämpfer wie einem DPX2 ist der Rahmen dann nicht so günstig. Dafür kann ich schöne Nähte verlangen. Die sehen schon echt nicht gut aus.
    Dass sich das Rad gut fährt, glaube ich gerne.
    Was ich mir gar nicht vorstellen kann, ist, dass es mit EXT Shock gut geht. Da fehlt völlig die Progression, dass kann man auch mit harter Dämpfung nicht ausgleichen, bzw. fährt sich das auch schlecht.


    Das sieht mein Kollege, der es besitzt aber ganz anders. Das ding funktioniert nämlich saugut mit dem ext. Ist wieder rie Sache mit Theorie und Praxis.
    Und er fährt ordentlich und hat noch ein madonma v2 mit anyrace getuntem Dämpfer
  3. benutzerbild

    Tingltanglbob

    dabei seit 10/2009

    Das beste finde ich das es auf gut britisch gesagt: Easy to maintenance, ist.

    Bin gerade am Vpp Hinterbau warten mit in Alu geformten Gewinden in den Hauptrahmen integriert. Oh weiha bloss nix verhudeln dran...Und dann der ganze Gewindekleber der die Fuhre zusammen hält....

    Beim Starling wäre ich schon fertig und beim 10ten Bier angelangt smilie Sind ja nur 2 Lager.... Sicher vielen nicht genügend fancy. Aluminium ist auch kein dauerhaft stabiler Werkstoff. Da ist Stahl viel besser in der Beziehung....

    Bevor ich nochmal in Aluminium Mainstream Marketing Raketen Vpp Zeug mit Rissgarantie investiere, überlege ich mir die Taiwan Version des Starling ganz genau und gut.

  4. benutzerbild

    freetourer

    dabei seit 03/2006

    Das beste finde ich das es auf gut britisch gesagt: Easy to maintenance, ist.

    Bin gerade am Vpp Hinterbau warten mit in Alu geformten Gewinden in den Hauptrahmen integriert. Oh weiha bloss nix verhudeln dran...Und dann der ganze Gewindekleber der die Fuhre zusammen hält....

    Beim Starling wäre ich schon fertig und beim 10ten Bier angelangt smilie Sind ja nur 2 Lager.... Sicher vielen nicht genügend fancy. Aluminium ist auch kein dauerhaft stabiler Werkstoff. Da ist Stahl viel besser in der Beziehung....

    Bevor ich nochmal in Aluminium Mainstream Marketing Raketen Vpp Zeug mit Rissgarantie investiere, überlege ich mir die Taiwan Version des Starling ganz genau und gut.
    Der Punkt "Easy maintenance" ist auf jeden Fall präsent.

    Die Lager des Hinterbaus habe ich bei meinem Murmur auch bereits einmal getauscht. - Man schafft es kaum überhaupt ein Bier (alkoholfreies Weizen in meinem Fall) dabei zu trinken weil es so schnell erledigt ist. smilie

    Generell kann ich nach einigen anderen sehr guten Rahmen in den letzten Jahren (mehrere Rahmen von Banshee und mehrere Rahmen von Santa) das Murmur auch nach 2 Jahren immer noch sehr empfehlen - einfach ein extrem souverän und sehr lässig zu fahrendes Bike.



    Mal mein Murmur mit ein paar Veränderungen:

    - da ich alle meine MTBs auf Boost-Gabeln umgebaut habe ist die MST-V2 Kartusche in eine Boost-Yari mit 44mm OffSet umgezogen

    - Tausch der Revive auf die 185mm Version

    - BikeYoke SAGMA Sattel

    - Nukeproof Horizon Vorbau

    - Neue Laufräder (DT 350 Boost Naben mit SL-A 35 Felge hinten und SL-A 30 Felge vorne / Dissector hinten mit Anaconda Insert, Kaiser Downhill vorne)

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!