Fully-Rahmen Lagerwechsel - Wie?

Registriert
17. September 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Bis auf den Lagerpunkt am Tretlager habe ich den Hinterbau einfach zerlegen können. Dort bekomme ich aber die Achsschraube nicht ganz heraus. Zunächst hatte ich die Schraube, die in der Drehachse befestigt ist halb herausgedreht und dann mit einem Gummihammer vorsichtig von dieser Seite die Achsschraube soweit herausgetrieben, wie es auf dem Bild zu sehen ist. Nun geht es nicht weiter. Oder muss man jetzt mit grober Gewalt den Rest auch noch heraustreiben? :(

Als nächstes frage ich mich, wie man die alten Lager heraustreibt, die doppelreihig liegen und deshalb keinen Ansatz für einen Austreiber bieten. :heul:

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. :love:
 

Anhänge

  • P1126689.jpg
    P1126689.jpg
    16,1 KB · Aufrufe: 584
@bbike: falls noch nicht geschehen: mit etwas Gewalt muss du schon arbeiten, also vorsichtig herauskloppen.

@hoedsch: sehr schöne Dokumentation. Im Schwingenlager meines Carver steckt haargenau das gleiche "Equipment" drin. Wie oft musst du denn wechseln? Bei ganzjährigem Fahren habe ich jedes halbe Jahr Spiel in der Schwinge und muss die Lager tauschen.
 
Irgendwie bin ich jetzt beruhigt.
hatte mir schon Sorgen gemacht mein Fully ohne anständiges Werkzeug zu zerlegen aber du gibst mir gerade richtig Aubtrieb, da noch Ahnungslosigkeit dazu kommt.

Natürlich musst du jetzt wieder mit mehr Kraft arbeiten, da du den nächsten "Lagersitz" überwinden musst.
Wenn du die Lager nicht wieder verwenden willst einfach schräg verschränkt raus schlagen. Immer schön gleichmäßig und lieber 1x zu oft als zu wenig gekuckt ob man schief läuft.
 
@Schlammcatcher
Den ersten Lagersatz hatte ich nach 1,5 Jahren getauscht. Der ist jetzt schon 1 Jahr drin und hat noch kein Spiel.
Das Rad wird ganzjährig im Wald betrieben und muss daher einiges einstecken.
 
Ich rate dir, an den neuen Lagern die Dichtungen abzunehmen (mit Teppichmesser außen raushebeln) und die Dinger voll Fett zu packen.
Anschließend Dichungen wieder rein.

Die meisten Lager gehen durch Wasser/ Rost kaputt.

Neue Lager haben eine genau definierte Menge Fett drin.
Das ist meist auf einer Seite reingespritzt und soll sich durch die Drehbewegung verteilen.
Aber unsere Lager drehen sich nicht richtig.
 
Ausbau geht schon. Zumindest wenn man weiß was man macht und worauf man achten muss.
Zum Wiedereinbau wurde dann anständiges Werkzeug genommen. Halte ich auch für kritischer.
 
Ich rate dir, an den neuen Lagern die Dichtungen abzunehmen (mit Teppichmesser außen raushebeln) und die Dinger voll Fett zu packen.
Anschließend Dichungen wieder rein.

Die meisten Lager gehen durch Wasser/ Rost kaputt.

Neue Lager haben eine genau definierte Menge Fett drin.
Das ist meist auf einer Seite reingespritzt und soll sich durch die Drehbewegung verteilen.
Aber unsere Lager drehen sich nicht richtig.

Das große Problem bei meiner Karre: Dreckbrühe läuft durch das Sattelrohr in die Lageraufnahme rein und versaut alles. Habe mit bissi Bauschaum versucht, das dicht zu kriegen.

Zudem habe ich die neuen Lager wie oben beschrieben nun kräftig mit Fett versorgt. Ich hoffe, dass das was bringt.
 
Vielen Dank für die Hilfe und den weiteren Tipps. Auch mit selbstgemachten Vorrichtungen ist es keine Hexerei. Das Auskloppen schon mal gar nicht. :)

Nun habe ich schon auch Qualitäts- und Spezialwerkzeug. :D Leider habe ich mit einem Top-Inbus 2 Gelenkbolzen stark beschädigt, weil ich damit abgerutscht bin. :heul: Erstaunlich wie schnell das ging. Verfl...te Qualität der Bolzen. (Gleich kommt sicher einer und mukiert sich über möglicheweise rzu festes anziehen, wetten?

Also am Werkzeug liegt alles nur bedingt.

Nun stehe ich da, und muss erstmal die Spezialteile irgendwo herbekommen. :mad:
 
hallo zusammen,
da klink ich mich auch gleich mal ein.
hab ein ghost rt (2006) und der hinterbau hat deutliches spiel - vermutlich im hauptlager. man merkt es deutlich wenn man den sattel auf und abbewegt.
die teile von radon sehen aus als könnten sie passen. angeblich ist die lagerung der beiden identisch.
hat jemand schon konkret erfahrung gemacht ob die wirklich passen?

ist es ratsam mit den lagern auch gleich den schraubensatz auszutauschen?

@ hoedsch noch eine frage zum ausbau vom hauptlager:
drückst du beide lager (samt "mittelstück") auf eine seite mit dem selbstgebauten abzieher heraus?
 
hay,mal ne andere frage,hab ein bike und bekomm einfach nicht die marke raus,einziges Indiz der sattel wo drauf steht scott,ab das ganze net.nachgeschaut,aber kein bike was so aussieht wie meins das fully mtb,und votec ähneln sich,du besitzt ja ein fully,oder?kannst dir ja mal bitte meine bilder rein ziehen,vllt hast du ja ein plan,ig bin voll plan-los,währe cool wenn du mir weiter helfen könntest,mfg
 
hallo,
mein erster gedanke war ein corratec bump force, ist deinem sehr ähnlich - ist es aber auch nicht.
allerdings gibt es in dieser preisklasse unzählige hersteller - also heißt es weitersuchen...
 
Hay,das Votec Ähnelt ihm auch sehr ist es aber auch nicht,bin am ende mit meinem latein,Will es wieder verkaufen,aber blöd wenn man die marke nicht weiß,grins
 
Zurück