Fully zu Hardtail umbauen

Registriert
29. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Sechselberg
Hallo,
ich hab mir als Zweitrad ein günstiges, vollgefedertes Rad aus einem Angebot gekauft mit eigentlich ganz guter Ausstattung was die Schaltgruppe betrifft.
Aber halt ein günstiges Federbein.
Meine Frage dazu: Da mein Schwiegervater Karosseriebauer ist, könnten wir an statt des Federbeins ein festes Zwischenstück einbauen.
Kann dadurch der Rahmen Schaden nehmen, da ja nun die Kraft ungedämpft in den Rahmen eingeleitet wird?
:confused: :confused:
 
Hi!
Macht in meinen Augen kein Sinn, aber...
Lieber ein schlechtes Federbein als gar keines.
Was für ein Federbein ist es denn?
 
Hallo,
ich hab mir als Zweitrad ein günstiges vollgefedertes günstiges Rad aus einem Angebot gekauft mit eigentlich ganz guter Ausstattung was die Schaltgruppe betrifft.
Aber halt ein günstiges Federbein.
Meine Frage dazu: Da mein Schwiegervater Karosseriebauer ist, könnten wir an statt des Federbeins ein festes Zwischenstück einbauen.
Kann dadurch der Rahmen Schaden nehmen, da ja nun die Kraft ungedämpft in den Rahmen eingeleitet wird?
:confused: :confused:

Hallo

Also wenn du die Originalmaße nimmst was Voraussetzung dafür ist (richtiges Längenmaß und Buchsenmaß) sollte der Rahmen keinen Schaden nehmen aber darauf gebe ich keine Garantie.

Ein Etwas älterer Kumpel von mir fährt CC Rennen und ihm ist es schon Passiert das der Dämpfer geplatzt ist oder wie auch immer, und er hat eine solche Stange die du dir zulegen möchtest zur Not immer dabei er hat sogar damit das Rennen zu Endegefahren ohne das der Rahmen einen Schaden erlitten hat.

Aber wie das nun im Alltag aussieht kann ich dir nicht sagen wer macht denn schon aus einen Fully Rahmen ein HT :rolleyes:

Also ist das ganze ein Risiko was du selber abschätzen solltest ob du dir es leisten kannst falls du wirklich Pech haben solltest einen Rahmenbruch hinnehmen zu können.

MFG
 
Ein Fullyhinterbau ist so konstruiert, das der Dämpfer nachgibt. Wenn du dort ein festes Zwischenstück einbaust und dann im Gelände fährst, wird der Rahmen Schaden nehmen.
Dann lieber einen gebrauchten Dämpfer im Bikemarkt odeer bei ebay kaufen oder den Rahmen gegen einen HT-Rahmen tauschen.
 
Wenn das so wäre, müßte es 2 verschiedene Fullyrahmen geben. Die einen, in die man nur Dämpfer ohne Lockout einbauen darf und die anderen, die für Dämpfer mit Lockout freigegeben sind. Das hab ich noch nie gehört.

Kannst Du den Dämpfer nicht einfach so einstellen, das er nicht mehr einfedert. Bei meinem funktioniert, einfach durch eine Erhöhung der Zugstufendämpfung.
 
Du sollst ja auch nicht dauerhaft mit Lockout rumfahren :rolleyes:

Die Rahmen sind viel zu instabil als das man da einfach ein Stück Holz oder Metal einsetzt.
Das kann man als Notlösung machen, ist aber nicht gerade sonderlich gut für den Rahmen.
 
Wenn das so wäre, müßte es 2 verschiedene Fullyrahmen geben. Die einen, in die man nur Dämpfer ohne Lockout einbauen darf und die anderen, die für Dämpfer mit Lockout freigegeben sind. Das hab ich noch nie gehört.

1. Sollte man mit blockiertem Dämpfer nicht im Gelände mit hoher Geschwinigkeit fahren. Man blockiert einen Dämpfer in der Regel nur bergauf und/oder auf Asphalt.
2. Auch ein blockierter Dämpfer ist nicht so starr wie ein Metallrohr. Da gibt bei harten Schlägen eher der Dämpfer nach, was ein Metallrohr nicht machen würde.
 
Kann mich Piefke anschließen!
Die blockierten Dämpfer machen bei zu harten Schläge auf.
Auf jeden Fall werden die Lager auf dauer Schaden nehmen, wenn du aus einem Fully ein Hardtail machst!
 
Die Dämpferaufnahmen am Rahmen werde die Belastungen, die durch eine starre Verbindung entstehen, definitiv nicht aushalten!!!
Das wäre so wie ein Fully das immer durchschlägt und da gibts über kurz oder lang, definitiv Risse oder Brüche an den Aufnahmen!
Btw. kommt sowas auch teilweise bei Rahmen vor die oft im Lockout Betrieb gefahren werden und das obwohl, wie Deichkind schon sagt, so ein Dämpfer nie 100% zumacht, bzw. sichab einer gewissen Kraft doch wieder bewegt!

Kurz um, wenn Du mit dem Rad noch was anderes machen willst als asphaltierte Weg zum nächsten Supermarkt ab zu rollen, würd ich das an Deiner Stelle tunlichst unterlassen!
 
Die KRäfte, welche auf Rahmen und Aufnahmen wirken, sind in beiden Fällen (starr und gefedert) gleich.
Was den Unterschied ausmacht, sind die Kraftspitzen.
Stell dir vor, du stehst auf einer 1m hohen Mauer und springst mit gestreckten Beinen auf den Betonboden, ohne mit den Knien abzufedern. So gehts dem Rahmen, wenn er starr gemacht wird.
Federst du mit den Knien ab, ist zwar die KRaft, welche auf den Boden wirkt, die gleiche wie im ersten Fall, sie wird aber langsamer aufgebaut.
 
Wie dem auch sei...ob wir uns jetzt hier über statische oder dynamische Belastungen unterhalten ist ja im Prinzip wurscht! Ich wollte hier keine mechanische Abhandlung schreiben und habe deshalb von "Belastungen" gesprochen Das Entscheidende ist ja wohl das die Idee einen Dämpfer durch eine steife Verbindung zu ersetzten keine gute Idee ist!

Dein Vergleich ist übrigens schön anschaulich! So kann sich jeder vorstellen wo das Problem liegt!
 
hallo hab das mal gemacht bin zerspanner und hab mit ein stück alu in form vom dämpfer der drin war gedreht also star bin 3 wochen gefahren das freut den ramen net besonders also lass es bleiben und kauf dirn fernünftigen dämfer oder en hardtail ramen
 
Die Frage ist doch was er damit vor hat. :) Ich stelle mir gerade die Frage ob ein günstiges Hardtail nicht noch günstiger als ein günstiges Fully gewesen wäre.

Fragen über Fragen.
 
Alternative wäre, den Hinterbau fest mit dem Rahmen zu verschweißen. Fraglich dabei ist natürlich, ob das auf Dauer hält und ob die Lageraufnahmen das überhaupt zulassen. Einfach nur ein festes Zwischenstück zu verschrauben ist - wie schon erwähnt - kein gute Idee, das dürften die Dämpferaufnahmen nicht lange mitmachen.
 
Zurück