Fully's - Haltbarkeit/Verschleiß der Lager

Wie schnell darf sich ein solcher Verschleiß zeigen ?


  • Umfrageteilnehmer
    55
  • Umfrage geschlossen .
Mein RCC 0.3 mit Plastikbuchsen war genauso schwer/leicht wie mein jetztiges Anthem mit Wälzlager (+/- 50 Gramm). Ein Wälzlager kostet nicht mal einen Euro. Plastikbuchsen warscheinlich nichtmal die Hälfte von dem. Von Kostenersparnis in der Fertigung kann nicht die Rede sein. Ist doch unerheblich ob der Rahmen 2190,- oder 2195,- Euro im VK kostet.

Vermutlich hast Du Recht, aber der gewichtsorientierte Materialfetischist achtet halt auf die 50 g Gewichtsersparniss bzw geht diesen Verkaufsagrumenten (Gleitlager = spartanisch wegen weniger Teile = leicher = schnell = fährt von alleine :D ) ziemlich schnell und blind auf den Leim; und somit ist die Rechnung aufgegengen. Bei gewissen italienischen roten Autos funzt diese Masche ja bekanntlich schon mehrere Jahrzehnte.

Wie dem auch sei, die Lebenserwartung der Lagerung lässt bei den Preisen doch ziemlich zu wünschen übrig. Daher kann ich Ralph und Dich zu eurer Entscheidung, Rotwild den Rücken zu kehren, nur beglückwünschen.

Gerd
 
Ja so ist das...hier ein kleines Zitat...von wem mag das wohl sein?:

"soweit ich von der Firma Firebike als auch meinem Kollegen Herrn xxx informiert wurde, haben wir die Lager noch mal auf Kulanz getauscht."

Wow wie großzügig und bei Firebike hörte sich das eher so an, als würden die das auf ihre "Kappe" nehmen. Und von "nochmal" kann ja wohl kaum die Rede sein. Kann mich aber auch irren...;)

Und noch ein Zitat:
"Wir haben uns bemüht eine kulante Regelung zu finden, die Sie abgelehnt haben"

Noch mal wow...aber 1. hat Rotwild mir gegenüber nicht ein einziges Angebot gemacht und 2. habe ich auch nichts abgelehnt !
Egal; ein Rotwild Bike werde ich im Leben nicht mehr fahren aber der Händler kann in dem Fall am allerwenigsten dafür.

Grüße
Ralph
 
Hey Ralph,

was soll ich sagen, mein Bike ist zur Heit auch in Reparatur.
Was für eins? Ein Rotwild!:heul:
Weswegen? Lagerspiel!:heul:
Welche Laufleistung? 4000 km innerhalb von 7 Monaten:heul:

******* noch, hab eben den ganzen Fred durch gelesen und bin auch schon gespannt was für eine Antwort ich von Rotwild erhalte. Mein Händler war bisher im übrigen auch sehr:daumen: Hilfsbereit. Wußte aber zum Schluß leider auch keine Lösung mehr wegen eines permanenten Quitschen beim Einfedern des Dämpfers, auch nach dem wechseln der Lager. Aus diesem Grunde haben wir es jetzt zu Rotwild eingeschickt.
Na ja nun warte ich.:(

Gruß Boris
 
Hallo Boris,

bei mir ist das Thema durch und was Gejott dazu geschrieben hat trifft genau den Punkt; diese Konstruktion taugt für den Renneinsatz und sollte für den freien Markt überarbeitet werden.

Bin mal gespannt wie's bei Dir endet, also lass es uns wissen !

Grüße
Ralph
 
Ja ja immer schön den Finger in die Wunde:rolleyes: aber da muß ich jetzt wohl durch.
Aber dein Voitl ist recht schön geworden:daumen: aber ich will doch bei nem Fully bleiben.

Ich darf zwar nicht so laut davon sprechen, sonst bekomme ich von meiner Frau einen drüber;) , aber ich liebäugel doch schon mit einem Liteville...

Na ja schaun mer mal.

Boris
 
Generell werden hier die Gleitlager schlechter gemacht als sie sind. Gut konstruiert halten sie mind. genauso lang wie Industrie- bzw. Wälzlager, außerdem können sie positiven Einfluss auf das Fahrverhalten haben, wenn wir von spezifisch rennorientierter Abstimmung reden.

Mein Fuel (ist schon lange in den ewigen Jagdgründen) :dope: fuhr sich trotz Normaldämpfer (was anderes gab's damals eh nicht) und simpel-Kinematik sehr effizient auf der Rennpiste. Hat zwei Saisons mit einigen Schlammrennen und anschließender Hochdruckreinigung schadlos überstanden.

Das Liteville jetzt ein Gleitlagerkit als kostenpflichtiges Zubehör für den eigenen Rahmen anbietet, zeigt nicht nur, dass ein universelles Fahrwerk doch nicht so leicht zu konstruieren ist (obwohl manche schon verdammt nah dran sind), sondern das gut gemachte Gleitlager durchaus ihren Zweck haben (können).

Also, here are my votes:

  • Trek Fuel 98, Bj. 2002: ca. 5.000 km, komplett Gleitgelagert, viele Schlammrennen, null Probleme
  • Santa Cruz Blur. Bj. 2004: ca. 2.000 km, Industrielager der unteren VPP-Wippe im Eimer. Habe nach Intervention in den USA neue Bolzen und Lager bekommen. Anschließend Rahmen verkauft (hi Dirk ;) )
  • Specialized Epic S-Works, Bj. 2004: ca. 6.000 km, viele Schlammrennen, häufig mit dem Hochdruckreiniger drauf gehalten, nur ein Industrielager im Schwingehauptlager ersetzt (Kosten 12,-), sonst bis heute alles 1a!

Ob verschlissene Lager nach 4tkm akzeptabel sind oder nicht, ist also pauschal nicht zu sagen. Wie weiter oben schon geschrieben wurde, hängt viel vom Einsatzgebiet und der Pflege ab. Und wenn ich Wert auf Leichtbau lege, dann rechne ich mit schnellerem Verschleiß. Da nützen die "kauf doch 100g schwerer ist besser-Sprüche" :rolleyes: auch nix.
 
Zurück