Fun Works Amride 25 tubeless - am verzweifeln

Registriert
9. Juni 2012
Reaktionspunkte
4.608
Hallo Zusammen,

mit meinen Roval- oder FlowEx Felgen war alles immer so einfach: NoTubes Felgenband drueber, festrubbeln, Reiffen drauf, aufpumpen, flutscht.

Aber meine FunWorks-Felge bringt mich zum verweifeln. Hier ist das Felgenbett viel tiefer und ich bin nicht ganz sicher, wie ich besser vorgehe.

felgenband.jpg

Soll das Band nur oben auf den Schienen Kleben? Das wuerde bedeuten, dass sich Luft zwischen Felgenband und -bett befindet. Beim Aufziehen des Reiffens mit Reiffenheber (geht ohne nicht), schiebt sich das Band eventuell stellenweise von der Kannte und das ganze wird hoffnungslos undicht.

Oder muss das Band direkt ins Felgenbett gerubbelt werden? Das macht sich auch wirklich schlecht, durch die steilen Raender bilden sich ueberall Luftblasen und ich bezeifle ebenfalls, dass das jemals dicht wird.

Weiss jemand Rat? Dank euch.
 

Anhänge

  • felgenband.jpg
    felgenband.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 68
Das Band muss in das Felgenbett, anders wird das nicht funktionieren
Vermutlich ist das Felgenband aber zu breit, drum passts nicht. Wichtig ist, dass es über den Speichenlöchern sauber sitzt.

mfg
 
Bei dem Felgenprofil sehe ich keine andere Lösung, als ein Band bis ans Felgenhorn zu kleben. Das wird dir mit dem störrischen Notubes-Band aber nicht gelingen, außerdem ist es dafür zu schmal. Ich nehm immer Tesa Universal Folienband, über den Löchern 2-lagig. Ist aufwändig, funzt aber dann auch. Zudem hast du bei einem Band, was noch unter dem Reifenwulst sitzt, kein "Längsnaht-Undichtigkeits-Risiko" ;)
 
Also ich empfehle dir GorillaTape. Das hat bei meiner AMride wunderbar funktioniert :). Das Band sollte bei der Felge 25 mm breit sein. Bei schmaleren Bändern hat ich Druckverlust. Am besten du klebst es auf die kleinen Hörnen ziehst den Reifen auf und Pumpst auf. Es muss richtig laut knallen, dann sitzt der Reifen. Das Band legt sich schon von alleine in die Felge sobald Druck drauf ist. Am Hinterad lief es für mich aber etwas schwierig. Manchmal braucht man eben Kompressor oder C02 Kartusche !

Das Notubes Band nehm ich jetzt zum Pakete zukleben... Das 21 mm hat nicht funktinioniert. Wenn du aber das 25 mm sollte es gehen, wenn du das Band auf die kleinen Höcker klebst und Druck drauf bringst.
 
Das Notubes Band nehm ich jetzt zum Pakete zukleben... Das 21 mm hat nicht funktinioniert. Wenn du aber das 25 mm sollte es gehen, wenn du das Band auf die kleinen Höcker klebst und Druck drauf bringst.
Nein. Das Notubes Band ist in Längsrichtung quasi nicht dehnbar, wird sich also nicht sauber in das Felgenbett setzen. Und quer reißt es relativ schnell, genau das wird passieren.

Mfg
 
vielleicht einfach das dafür vorgesehene Fun Works Tape benutzen?
http://www.actionsports.de/de/laufr...orks-tubeless-felgenband-ultralight-9-5mx25mm
wäre das nicht eine tolle Idee?

Wäre. Genau das hatte ich mir auch gedacht, nur hinbekommen habe ich es nicht zufriedenstellend. Das Band läßt sich nur recht bescheiden verarbeiten, das Notubes machte nicht so viel Ärger. So ganz einfach ist das bei dem Felgenprofil auch nicht. Egal, ich fahre wieder Latexschläuche.
 
ja mit dem breiten nt hatte ich auch jede menge sauerei...
schmaleres band hat geklappt, muss aber wirklich genau geklebt sein, da es nur wenig breiter als die löcher ist - jetzt ist schon e paar wochen ruhe
nächstes mal werde ichs zu 2. probieren, damit ordentlich zug aufs band gebracht werden kann & es nicht wieder zuerst oben auf den schultern festklebt, sondern unten im bett. 2 hände sind dazu zu wenig...
die reifen halten jedenfalls superfest auf den felgen, man muß richtig "arbeiten" um sie rauszukriegen (dank der klebebandproblems hat man ja übung...)
 
Das wird dir mit dem störrischen Notubes-Band aber nicht gelingen
Das Notubes Band ist in Längsrichtung quasi nicht dehnbar, wird sich also nicht sauber in das Felgenbett setzen. Und quer reißt es relativ schnell, genau das wird passieren.

Sehe ich auch so. Das Notubes hat mich bei Spanks mit Oohbah bead auch immer genervt, weil es halt kaum dehnbar ist und bei kompliziertem Felgenboden schwer blasenfrei zu kriegen ist.

Also ich empfehle dir GorillaTape.

Jep. Nutze ich auch nur noch. Geiles Zeug. Sehr flexibel und klebt wie der Teufel. Ich klebe auch nur noch zwischen den beadnips (also innen, nur die Löcher abkleben quasi) und da wird nix unterwandert oder dergleichen. Einmal machen, hält für immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei meiner amride 25 50mm Gewebeklebeband halbiert und reingeklebt. Dafür, dass es rein provisorisch ist, hat es erstaunlich gut funktioniert und hält.
Zum Reinkleben das Band einfach etwas rund falten und zuerst mit Spannung in die mittlere Mulde kleben, dann die Ränder festdrücken. Zum Schluss Schlauch und Reifen montieren, ordentlich aufpumpen und eine Zeit lang stehen lassen. Dadurch wird das Band nochmal vollflächig angepresst.
 
Beadnip™ ist nur ein Markenname. Die korrekte Bezeichnung ist Hump (engl. / Buckel, Höcker, Kuppe, …).

Danke für die unnötige Belehrung. (machst du ja sehr gerne, wie mir bereits mehrfach auffiel) :spinner:

Dass das ein Markenname (genau wie Oohbah) ist, ist mir durchaus klar. Wie dir sicher nicht entgangen ist, schrieb ich von meinen Spank Felgen (Spikes und Subrosas). Und von der Firma Spank wird diese Ausbildung nunmal beadnip bezeichnet. Ich denke, bei Spank Felgen wird es erlaubt sein, das Kind bei dem von Spank ersonnen Namen zu nennen.

Ich klebe also weiterhin bei meinen Spank Spikes das Gorilla tape nur zwischen den beadnips, aber danke für deine Fürsorge.
Ebenfalls danke für die Übersetzung von humps....ich hätte ja sonst wohlmöglich bis in alle Ewigkeit gerätselt, wie die Übersetzung lautet.
Ein letztes Danke dafür, mich daran zu erinnern, dass ich dich schon lange auf mein Ignorierliste setzen wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die unnötige Belehrung. (machst du ja sehr gerne, wie mir bereits mehrfach auffiel) :spinner:
Was ist falsch daran eine Grundlage für die technische Kommunikation zu schaffen? Eigentlich keine. Denn dadurch versteht JEDER gleich was gemeint ist.

PS: Vor einem Jahr hat man am laufenden Band noch aneinander vorbeigeredet, da es keine Grundlage für die technische Kommunikation gab. Gegenüber den meisten hier, beziehe ich nun mal auch Laien mit ein; und für diese ist eine solche Grundlage wichtige, damit sie dem ganzen Inhalt folgen können.

Insgesamt ist das Verhalten einfach nur kindisch. Und wenn man sich daran stört, einfach nicht lesen und danach nicht drüber nachdenken.

Ach ja. Wie war das noch mal? In Spitzenzeiten hat MTB-NEWS 1.000.000 Seitenaufrufe pro Tag. Und wie viele sind davon Anfänger / Laien? Nein. Natürlich! Es sind alles Fachleute mit 30 jähriger Berufserfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
...easy leute, easy! ich seh das niveau des österreichischen bikeboards am horizont auftauchen...!
"hump" is übrigens nur bei verwendung als verb erlaubt ;-)
 
Gegenüber den meisten hier, beziehe ich nun mal auch Laien mit ein; und für diese ist eine solche Grundlage wichtige, damit sie dem ganzen Inhalt folgen können.

Sorry, aber Deinem (oft besserwisserischen) Geschwurbel ist leider kaum zu folgen. In meinen Augen ist das theoretisches Haare spalten mit kaum vorhandenen Praxisbezug.
 
Darf ich daran erinnern, dass das Thema „Fun Works Amride 25 tubeless - am verzweifeln“ lautet, und nicht „Laie muss einen als Standard angesehenen Begriff hinterfragen“.

Vielen Dank schon mal, soweit dies möglich ist.
 
Nein, der TE hat's beim X'ten Versuch hinbekommen.
Danke an alle Tippgeber und Leidensgenossen. Es gibt wirklich freundlichere Felgenformen...

Habe es mit dem NT 25mm Band hinbekommen, nachdem ich es wirklich so gut wie moeglich gedehnt hatte, was mit laedierter Schulter nicht einfach war. Dadurch setzte es sich halbwegs Blasefrei ins Bett.

Noch eine Anmerkung zu dem Tipp doch das Funworksband zu benutzen: Das war auch mein erster Versuch. Allerdings ist das Band sehr duenn und dadurch wohl sensibel. Es ging bei jedem Versuch kaputt oder verrutschte. Und dabei sitzt mein Schwalbe auf der Funworks noch laengst nicht so straff wir auf meinen anderen Felgen.

Die vergeschlagenen alternativen Baender werde ich mal auf Halde legen.
 
Glückwunsch zum Erfolg.:daumen:

Die vergeschlagenen alternativen Baender werde ich mal auf Halde legen.

Das schadet nicht.
Ich find Gorillatape (vermutlich weil ich Grobmotoriker bin) einfach stressfreier zu handhaben. Reisst nicht, schmiegt sich schön an, klebt toll und muss im Grunde nie erneuert werden. Und weil das Gorillatape meine Nerven schont, liegt Notubes Band seit dem ungenutzt im Regal bei mir.
Die Rollen sind bei nahezu allen Felgen breit genug um 2 Streifen draus zu schneiden (i.d. Regel bleibt dabei noch ein kleiner Mittelstreifen auf der Rolle über bei 25-30mm Maulweiten).
Das Teilen ist nicht schwer, Teppichcutter oder ähnliches stabiles und scharfes und nen Buch, Klötzchen oder sonstwas mit passender Höhe unterlegen und Rolle auf dem Tisch drehen.
Hier sieht man das schön auf Bildern:
http://www.pinkbike.com/news/Tech-Tuesday-Gorilla-Tape-Tubeless-Conversion.html

p4pb8465542.jpg
 
Zurück