Fun Works Amride 25 tubeless - am verzweifeln

ich hab schon das 25 nicht unten reingekriegt. evtl gehz mit 2 personen: einer hält das laufrad & spannt das tape, der 2. hat den föhn & drückts band ins felgenbett
Wenn du die möglichkeit hast,und einen schraubstock besitzt,dann besorg dir einen rundstahl im durchmesser deiner steckachse,spanne den rundstahl in den schraubstock,felge drauf und du kannst mit einer hand die felge drehen ,und mit der anderen das tape kleben.dann brauchst du keine zweite person,so hast du einen schönen rundlauf der felge und bekommst gleichzeitig richtig zug aufs tape.ride on
 
Morgen neuer Versuch - mit Gorilla-Tape.

Das Rad ist jetzt schon eine Weile dicht, einfach war es aber nicht. Nach dem Verkleben des Bandes habe ich dann erstmal noch einen Schlauch einziehen müssen in der Hoffnung, dass es das Band dadurch richtig an den Felgenboden anlegt. Hat dann funktioniert trotz Reifenwechsel: Ventil rein, aufpumpen, dicht ;)

Im Fazit teile ich aber sharky's und Wurzelhoppser's Bedenken gegen das 25mm-Band und bin skeptisch wegen des Gorilla-Tape überhaupt; das bekommt man wohl nur mit viel Mühe sauber wieder runter. Mir erscheint es am besten, Band in einer Breite zu verwenden, das gerade den Felgenboden abdeckt.

Bald ist das Vorderad fällig, dann probiere ich die 15mm-Tesa 4224-Variante von Wurzelhoppser.
 
Das 25er gorilla tape ist sehr mit vorsicht zu genießen. So meine erkentniss der letzten wochen. Der reifen rutscht einfach beim demontieren sehr schwer über das band. Und da das 25er band nicht die komplette fläche des innenbettes der felge bedeckt, gehts noch schwerer. Einen reifen musste ich komplett zerschneiden um ihn wieder aus dem horn zu bekommen. Werde jetzt auch mal wurzelhopsers version testen.
 
Wenn du die möglichkeit hast,und einen schraubstock besitzt,dann besorg dir einen rundstahl im durchmesser deiner steckachse,spanne den rundstahl in den schraubstock,felge drauf und du kannst mit einer hand die felge drehen ,und mit der anderen das tape kleben.dann brauchst du keine zweite person,so hast du einen schönen rundlauf der felge und bekommst gleichzeitig richtig zug aufs tape.ride on
excellent idea! nextes mal!!!
 
wenn jmd keinen schraubstock, zentrierständer oder so besitzt, tut's doch einspannen im rahmen auch. der sollte bei den meisten verfügbar sein :daumen:
 
Also ich habe seit Juni 2014 das 25 er Gorilla Tape problemlos drinne. Aber es stimmt. Den Reifen bekommt man nur mit einem Schraubendreher aus dem Felgenhorn. Da ich meine Reifen nach dem montieren aber nicht mehr anrühre, stört es mich nicht.

Edit: Eine zweite Person zum halten braucht ich auch nicht. Viel Mühe muss man sich ja nicht geben. Der Luftdruck Drückt das Band schon an seinen Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
letztes Jahr habe ich meine AMRide auf Tubeless mit Gorilla Tape umgebaut. Das funktionierte für mich sehr gut. Es gibt aber reichlich Leute die auch das Tesa 4289 in 30mm empfehlen. Kurzum hab ich mir mal eine Rolle im Bikemarkt geschossen und gestern das Vorderrad umgebaut. Nun habe ich den direkten Vergleich zum Gorilla Tape!

Nachdem ich den Reifen runter hatte, sah ich, dass an einigen Stellen sich das Gorilla Tape von der Felge gelöst hatte. Nicht wirklich dramatisch. Alles war noch dicht. Reifen ging auch gut runter und das Gorilla Tape lies sich auch gut von der Felge wieder abziehen. Nach dem sauber machen hab ich dann das Tesa 4289 drauf gemacht. Gorilla Tape lässt sich meiner Meinung nach besser verarbeiten. Mit dem Tesa ist aber das System direkt dicht gewesen. Beim Gorilla Tape dauerte es damals ein paar Tage und ich brauchte auch etwas mehr Milch. Kurzum kann ich beide empfehlen. Gorilla Tape würde ich aber in Zukunft auch lieber in 30mm statt 25mm verwenden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde von gorilla nur abraten. wir hatten neulich bei einer ausfahrt einen plattfuß. der reifen wollte mit 3 leuten und 2 reifenhebern nur mit viel gewalt runter. drauf ging er entsprechend auch kaum und saß, da keine standpumpe im wald rumstand, auch nicht sauber in der felge. das gorilla tape ist, wenn es enge reifen sind, einfach zu dick und die oberfläche zu weich, als dass der reifen über eine glatte und unnachgiebige oberfläche wie beim tesa band rutscht. angesichts der tatsache, dass das gorilla tape auch noch teurer ist als das tesa verstehe ich immer noch nicht, wieso man ums verrecken das zeug verkleben muss. der kollege hat inzwischen auch von gorilla auf tesa umgerüstet. und es dichtet auch besser ab als das gorilla tape
 
hast eh recht, sharky! das g-tape is halt alleine soviel leichter aufzubringen. tesa das innen bis zum rand geht: da brauch i mindestens 4 hände, besser 5-6. hab aber mitn g-tape wieder aufghört & mir das tesa schmäler geschnitten, dass es nur seitlich den rand a bissl hochreicht, net bis rauf wo der reifen zu liegen kommt
 
Hatte am Anfang auch immer Probleme mit der Felge. Ich leg das Wtb Tage immer über Nacht auf die Heizung dann geht das problemlos. Ich nehme auch ein breites das bis nach aussen geht
 
ich mach demnächst ein video vom verlegen des 30mm tesa in der amride. einfach nur mittig in den boden drücken und durch den zug legt sich das band scho sauber in die felge. wenn es bis außen ran reicht dann ist ausgeschlossen, dass sich luft unter das band arbeitet und luft bzw. milch entweicht
 
Ich habe bei meinem FunWorks Amride LRS erst die hier beschriebenen Probleme mit dem FunWorks-Band (braun/rötlich, halb transparent) gehabt. Das lag faltig und zerknittert in der Felge. Habe dann alles abgerissen und nochmal neu verlegt, diesmal richtig unter Spannung und in zwei Lagen. Wenn man das so macht, ist das Band echt perfekt. Gefällt mir mittlerweile von allen Bändern am besten!
 
erklär mir doch jemand bitte mal, wieso man dieses ... 15mm band nehmen sollte?

leute, das 30mm legt sich problemlos außen in den sitz des reifenwulst rein. der reifen sitzt komplett auf dem band. unterwandern des bands durch luft und milch ist ausgeschlossen. das verlegen kein großer aufwand. preislich ist es auch egal. wieso das Risiko eingehen, dass das 15mm unterwandert wird? ich kapier´s einfach nicht
 
bin TL - Neuling, werde mir die Amride kaufen und habe mir Gedanken gemacht:
hab mir beim Betrachten des Felgenprofils gedacht, das könnt schwierig werden und auf diesen Thread gestoßen.
Ich kann mir (in der blanken Theorie) vorstellen, daß es leichter ist, einfach den "Innenteil" abzukleben.
In der vollen Breite habe ich Bedenken, daß ich es nicht überall faltenfrei und flächig hingepappt bekomme.
Hab aber beides noch nicht probiert ;)
 
Nimm ein 30mm Band, zum Beispiel das Tesa 4289, und gut. Dann baust du den LRS wahrscheinlich nur ein mal um. :)
Hab ich nun auch gemacht und bin damit sehr zufrieden. Alles auf anhieb dicht, Reifen sitzt sehr gut und ich konnte den Reifen mit einer Standpumpe aufpumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie klebst Du das ein? Erst "U"-förmig in der Mitte und dann auf beide Seiten langsam andrücken?
Da ist ja schon ganz schön viel Berg und Tal zu überwinden und es soll ja ordentlich pappen.
Ist das TESA flexibel?
Bitte um Technik - Tipps der TL - Elite :)
Kann ich alte Reifen verwenden, die ich innen natürlich reinige?
 
es ist völlig egal, ob das band komplett blasen- und faltenfrei liegt. zumindest im felgenboden. also im "u" wie du es nennst. und außen, am reifensitz, iegt es immer plan an. und alles andere ist egal. am besten du nimmst das 30mm tesa 4289 und einen kumpel. der eine hält das band straff. der andere drückt es mit einem finger in den felgenboden. über die kanten des reifensitzes außen kannst das nachher einfach mit einmal drüber fahren drücken. garkein Thema. das tesa ist nicht flexibel. das würde ja Probleme bereiten,

wenn du dir einen gefallen tun willst, dann mach keine Experimente sondern geh vor, wie EarlyUp und ich es dir beschrieben haben. kumpel hat mit der amride 2 jahre rumgemacht wegen dichtigkeitsproblemen mit verschiedenen bändern. ich hab ihm dann das tesa 30mm drauf gemacht. seitdem herrscht ruhe
 
ich sehe schon, da gibt es unterschiedliche Ansätze, die beim jeweiligen Anwender funktionieren.
Ich warte mal auf die Laufräder, dann schau ich weiter. Kumpel hat noch 25 und 27mm Schwalbe über, evtl komm ich ja mit denen auch klar.
Danke schonmal
 
ich sehe schon, da gibt es unterschiedliche Ansätze, die beim jeweiligen Anwender funktionieren.l
es gibt genau einen. der 100% funktioniert...


Kumpel hat noch 25 und 27mm Schwalbe über, evtl komm ich ja mit denen auch klar.
Danke schonmal
das 25mm hört genau am "horn" der felge neben dem reifensitz auf. sobald du den reifen mal runter machst schiebt er dir das band weg. ich möchte wirklich wissen, wozu du fragst und tipps willst, wenn alle in den wind geschlagen werden.

ich bin raus...
 
ich sehe schon, da gibt es unterschiedliche Ansätze, die beim jeweiligen Anwender funktionieren.
Ich warte mal auf die Laufräder, dann schau ich weiter. Kumpel hat noch 25 und 27mm Schwalbe über, evtl komm ich ja mit denen auch klar.
Danke schonmal

Sicher gibt es unterschiedliche Ansätze Tubeless zu realisieren, also meiner Meinung nach. Eine Garantie ob das nun funktioniert kann dir aber keiner geben. Ich habe die AMRide auch schon mit 25mm Band dicht bekommen. Werde es aber nicht (mehr) empfehlen. Sharky hat den Grund dazu schon genannt. Das Band hört am Felgenhorn auf. Bei mir hielt das eine Saison.
Kauf dir ein 30mm Band und alles wird gut! :)
 
Zurück