Fusion vs Liteville

Registriert
23. Oktober 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo

Was haltet ihr von dem neuen Liteville 301?

Wird ja über alles, auch Fusion, gelobt.

Letztes Jahr hat Fusion alles abgeräumt. - Dieses Jahr ist das Liteville dran oder was?

Bin das 301 in Willingen einmal um Block gefahren. Also ist schon feinfühlig. Ich hatte aber den Eindruck, dass es bergauf im Wiegetritt schon den Lockout Hebel braucht. Ganz im Gegenteil zu dem was in den Bikezeitschriften geschrieben wird. Da fühle ich mich auf meinem RAID doch mit mehr Vortrieb versorgt.

Das Liteville scheint jedoch im Vergleich zum RAID doch etwas leichter zusein?

Habt ihr auch schon Vergleiche "er-biken" können?

Würded ihr euer Fusion gegen ein Liteville eintauschen?

Gruß Lucky-Luke
 
Na, auf die Posts bin ich gespannt! Entweder es passiert hier gar nix, oder aber es geht richtig (konstruktiv) zur Sache. :D
 
das liteville ist schon ein extrem cooles rädchen, aber ich glaube im moment haben die lieferprobleme bis ins nächste jahr ...
 
Lucky-Luke-03 schrieb:
Hallo
Was haltet ihr von dem neuen Liteville 301?
Wird ja über alles, auch Fusion, gelobt.
Würded ihr euer Fusion gegen ein Liteville eintauschen?

Gruß Lucky-Luke

Wenn man sich den 100 seitigen LITEVILLE-Treath hier im Forum durchliest, scheint es ja ein geniales Teil zu sein. LEIDER bin ich noch nicht draufgesessen. Aber optisch finde ich, das es schon ein sehr aufgeräumter Fullyrahmen ist. Beim Fusion ist das schon ein ziemliche "Geknuddel" beim Kettenblatt. Also tauschen ;) . Aber die Optik ist ja nur eine Sache. . . . :daumen:

gruss.the.vars.molta.und.schönes.regenfreies.bike-wochenende !
 
Hi Lucky-Luke,
hab im LITEVILLE-Treath zwar auch schon geantwortet, aber "zur Sicherheit" hier nochmal:

Zu "Wippvergleichen“ im allgemeinen erstmal zwei Dinge:
1; Wann tritt das Wippen (ich mag diesen Ausdruck eigentlich nicht) auf?
2; Wo kann man das Wippen „sehen“?

Zu 1;
Tritt das Wippen auf wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird oder dann, wenn sich das Pedal in Richtung (ich nenn es mal „unteren Totpunkt“) bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist?
Entsteht das Wippen dann wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird heißt das, dass durch den Kettenzug die Federung zusammen gezogen wird und Kraft „verschenkt“ wird. Das wäre dann Schei..e!
Entsteht das Wippen jedoch dann wenn sich das Pedal in Richtung „unteren Totpunkt“ bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist, geht keine Kraft verloren. Denn das Wippen kommt nicht durch den Kettenzug, sondern durch das „nach unten“ wirkende Fahrergewicht in dem Zusammenhang mit dem geringer werdendem kettenzug im "unteren Totpunkt" zustande. In dieser Situation kannst Du selbst an einem Hardtail, wenn es mit „dicken Reifen“ und sehr wenig Luftdruck gefahren wird, ein Wippen sehen. Es „drückt“ dann den Reifen anstatt der Federung zusammen.

Zu 2;
Ich gehe davon aus dass Du das Wippen bei unserem Liteville 301 am oberen Umlenkhebel „beobachtest“. Richtig?
Im Vergleich zum Fusion ist das eine andere Situation. Das Fusion wird sowohl von oben (Hebel) als auch von unten (Schwinge) angelenkt. Wenn Du das Wippen beim Fusion beobachtest müsstest Du also gleichzeitig am oberen Hebel und an der Schwinge „schauen“ und die beiden Werte addieren.
Außerdem macht der Fusion Hebel weniger „Weg“ (nicht nur wegen der vorher beschriebenen doppelten Anlenkung) bei gleichem Federweg am Hinterbau als der Liteville 301 Hebel. Dazu kommt, dass sich der Umlenkhebel des Liteville 301 durch die degressive System Kennlinie im „Sag Bereich“ bei gleich weit einfederndem Hinterbau (vergleich Fusion / Liteville) mehr bewegt als der Hebel am Fusion. Wohlgemerkt bei gleich weit einfederndem Hinterbau!

D.h. wenn sich der Fusion Hebel 5mm bewegt, dann darf (bzw. muss) sich der Liteville Hebel viel weiter bewegen damit das Hinterrad bei beiden gleich weit „einfedert“.

„Erschwerend“ kommt beim Liteville 301 hinzu, dass sich der Umlenkhebel direkt vor dem Oberrohr befindet und somit jeder Millimeter Hebelbewegung sofort „ins Auge sticht“.

Wie vergleichen wir (zumindest abgesehen von Punkt 1) das Wippen der verschiedenen Systeme? Wir messen mit einer speziellen Vorrichtung die am gefahrenen Bike montiert ist, um wie viel das Hinterrad „einfedert“. Und nur das zählt. Egal ob sich der Hebel 5mm, 10mm oder gar 50mm „bewegt“.
Ach ja, wie der Didi schon schrieb:
Baut doch mal an einem Fusion und an einem Liteville den Dämpfer aus und vergleicht die „Systemreibung“. Hätte das Liteville 301 die Reibung (man kann auch sagen Dämpfung) des Fusion, dann würde sich wirklich gar nichts mehr „tun“. Allerdings wäre es auch nicht mehr so sensibel und hätte vor allem nicht mehr das sagenhafte „Schluckvermögen“.

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Danke für die Info. Soweit glaube ich auch alles verstanden zu haben. bleibt einzig folgender Punkt:

Michi@Liteville schrieb:
....... Ach ja, wie der Didi schon schrieb:
Baut doch mal an einem Fusion und an einem Liteville den Dämpfer aus und vergleicht die „Systemreibung“. Hätte das Liteville 301 die Reibung (man kann auch sagen Dämpfung) des Fusion, dann würde sich wirklich gar nichts mehr „tun“. Allerdings wäre es auch nicht mehr so sensibel und hätte vor allem nicht mehr das sagenhafte „Schluckvermögen“.
Wieso ist das so?
Annahme, Vermutung oder Wissen?
Die Anzahl der Lager ist ja ähnlich.
Weshalb sollte das Fusion denn eine höhere „Systemreibung“ haben?
 
Michi@Liteville schrieb:
Hi Lucky-Luke,
hab im LITEVILLE-Treath zwar auch schon geantwortet, aber "zur Sicherheit" hier nochmal:

Zu "Wippvergleichen“ im allgemeinen erstmal zwei Dinge:
1; Wann tritt das Wippen (ich mag diesen Ausdruck eigentlich nicht) auf?
2; Wo kann man das Wippen „sehen“?

Zu 1;
Tritt das Wippen auf wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird oder dann, wenn sich das Pedal in Richtung (ich nenn es mal „unteren Totpunkt“) bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist?
Entsteht das Wippen dann wenn die max. Kraft auf das Pedal gebracht wird heißt das, dass durch den Kettenzug die Federung zusammen gezogen wird und Kraft „verschenkt“ wird. Das wäre dann Schei..e!
Entsteht das Wippen jedoch dann wenn sich das Pedal in Richtung „unteren Totpunkt“ bewegt und kaum „Zug“ auf der Kette ist, geht keine Kraft verloren. Denn das Wippen kommt nicht durch den Kettenzug, sondern durch das „nach unten“ wirkende Fahrergewicht in dem Zusammenhang mit dem geringer werdendem kettenzug im "unteren Totpunkt" zustande. In dieser Situation kannst Du selbst an einem Hardtail, wenn es mit „dicken Reifen“ und sehr wenig Luftdruck gefahren wird, ein Wippen sehen. Es „drückt“ dann den Reifen anstatt der Federung zusammen.

Zu 2;
Ich gehe davon aus dass Du das Wippen bei unserem Liteville 301 am oberen Umlenkhebel „beobachtest“. Richtig?
Im Vergleich zum Fusion ist das eine andere Situation. Das Fusion wird sowohl von oben (Hebel) als auch von unten (Schwinge) angelenkt. Wenn Du das Wippen beim Fusion beobachtest müsstest Du also gleichzeitig am oberen Hebel und an der Schwinge „schauen“ und die beiden Werte addieren.
Außerdem macht der Fusion Hebel weniger „Weg“ (nicht nur wegen der vorher beschriebenen doppelten Anlenkung) bei gleichem Federweg am Hinterbau als der Liteville 301 Hebel. Dazu kommt, dass sich der Umlenkhebel des Liteville 301 durch die degressive System Kennlinie im „Sag Bereich“ bei gleich weit einfederndem Hinterbau (vergleich Fusion / Liteville) mehr bewegt als der Hebel am Fusion. Wohlgemerkt bei gleich weit einfederndem Hinterbau!

D.h. wenn sich der Fusion Hebel 5mm bewegt, dann darf (bzw. muss) sich der Liteville Hebel viel weiter bewegen damit das Hinterrad bei beiden gleich weit „einfedert“.

„Erschwerend“ kommt beim Liteville 301 hinzu, dass sich der Umlenkhebel direkt vor dem Oberrohr befindet und somit jeder Millimeter Hebelbewegung sofort „ins Auge sticht“.

Wie vergleichen wir (zumindest abgesehen von Punkt 1) das Wippen der verschiedenen Systeme? Wir messen mit einer speziellen Vorrichtung die am gefahrenen Bike montiert ist, um wie viel das Hinterrad „einfedert“. Und nur das zählt. Egal ob sich der Hebel 5mm, 10mm oder gar 50mm „bewegt“.
Ach ja, wie der Didi schon schrieb:
Baut doch mal an einem Fusion und an einem Liteville den Dämpfer aus und vergleicht die „Systemreibung“. Hätte das Liteville 301 die Reibung (man kann auch sagen Dämpfung) des Fusion, dann würde sich wirklich gar nichts mehr „tun“. Allerdings wäre es auch nicht mehr so sensibel und hätte vor allem nicht mehr das sagenhafte „Schluckvermögen“.

Viele Grüße
Michi Grätz

Erstmal VIELEN DANK an dich Michi für die sehr ausfühliche Erläuterung!!!!!! :daumen:
Hört sich alles sehr logisch und nachvollziehbar an.

Konnte leider in Willingen nur eine kleine Runde drehen, da wir kaum losgefahren waren und sich der ganze Himmel ausgeschüttet hat.
Wäre oder würde gerne noch mal eine etwas größere Runde fahren.

Gebe dir Recht, dass man das "Wippen" durch den gut sichtbaren großen oberen Umlenkhebel sicher anders Beurteilt, als bei anderen Bikes.

Bin im Grunde mit meinem Raid gut zufrieden, könnte halt nur etwas leichter sein, wiegt so 13 Kg.

Aber ich kann nicht abstreiten, dass mich das 301 auch faziniert.

Aber das gab es ja Anfang des Jahres noch nicht zu kaufen, als ich mir das Raid zugelegt habe.

Aber ich bin halt auch gespannt auf andere Meinung von Leuten die vielleicht schon beide Räder gefahren sind.
 
Es ist zwar lobenswert das "lästige energischluckende Wippen" durch innovative Konstruktionen inzwischen mehr oder weniger in den Griff bekommen zu haben, trotzdem kommt der Verdacht auf, dass andere nicht minder wichtige Eigenschaften eines Bikes in den Hintergrund geraten. Liteville ist nicht nur wegen seines ruhigen Hinterbaus der Abräumer des Jahres, sondern durch sein harmonisches Gesamtbild (Geometrie, Sensibilität der Federelemente, Steifigkeit, Lenkverhalten, Optik...usw.) und riesigen Einsatzbereich (CC-Tour-Enduro). Nebenbei sei erwähnt, dass mit -zumindest in unseren Threads- kinematisch als anachronistisch bezeichneten fröhlich schaukelnden Cannondale Scalpels Rennen gewonnen werden. Es wäre Schade, wenn Produkte nur noch nach dem ungewollten Hubweg des im Sag befindlichen Hinterns beurteilt werden, und die Betonung liegt hier auf NUR


Bye

razor67
 
einen Teil der Lobeshymnen kann ich verstehen, bin teilweise selbst befangen/gefangen, obwohl das jetzt nicht die Sorte Bike ist auf die ich 100% abfahre. Aber es gibt einige Anhaltspunkte dafür dass das Teil wirklich rockt:

- die Produkte die Jo Klieber auf den Markt bringt sind über alle Zweifel erhaben, und er wird wohl etwas von seinem Wissen und seiner Überzeugung auf seine "Schützlinge" übertragen (haben)
- Jo Klieber würde wahrscheinlich jede Verbindung mit sich und seinen "Machenschaften" meiden, wenn er nicht selbst von der Sache/Karre überzeugt wäre.

Diese zwei Argumente stützen sich zwar hauptsächlich auf die Überzeugung und das sachliche Verständnis eines Mannes, jedoch einer der nicht laut trommelt, sondern in aller Ruhe "sein Ding macht".
Nicht umsonst wurden die Syntace-Teile immer herausragend getestet in irgendwelchen Belastungstests.
Das mag jetzt sehr von der Firma Liteville ablenken, für mich jedoch ist es ein handfester Anhaltspunkt für die Qualität der Teile.

Hinzu kommt, dass Problemzonen belastungsorientiert konstruiert wurden. Ein Beispiel hierfür sei mal nur die Sattelstütze. Übermasse hat man zwar woanders auch schon gesehen (z. B: Zonenschein), aber das Konzept wird erst bei Liteville so richtig klar: Stabilität gepaart mit geringem Gewicht. Im Zweifelsfall nehme ich also lieber eine längere Stütze (die auch hält weil sie dicker ist) anstatt auf beliebige Standardprodukte zu gehen und meine Rahmen überproportional zu vergrößern und damit das Gewicht des Rahmens zu erhöhen. Weiterer Vorteil eines kleinen Rahmens: bessere Steifigkeit, weniger Verwindung und was alles damit zusammenhängt (Belastung für den Dämpfer, erhöhte Reibung, erhöhter Materialverschleiss...).

Ich muss jetzt zugeben, dass ich noch nicht auf einem Liteville gesessen bin, aber das Konzept klingt überzeugend. Vor allem weil es ein durchdachtes Konzept zu sein scheint.

Ich wünsche jedenfalls der Firma Liteville nicht nur einen guten Start in Mountainbike-business, der sollte mittlerweile geschafft sein, sondern auch ein langes erfülltes Leben in der Branche.
Meiner Meinung nach weht hier der Wind, den die Bikebranche seit Jahren vermissen lässt und der allenthalben durch mehr Federweg und noch mehr Federweg (und anderem technischem PLINGPLING) übertüncht werden soll. Ich gestehe jedem Plattformdämpfer seine Existenzberechtigung zu, aber wenn die Dinger nur noch dazu genommen werden um konstruktive Schwächen am Fahrwerk auszugleichen, ist leider etwas schief gelaufen.
Ich bin beileibe nicht von gestern und stelle mich auch nicht gegen Innovationen und Trends. Im Gegenteil, in den vergangenen Vier Jahren hatte ich vier Rahmen mit Federwegen von 135-240mm (jeweils max.). Wirklich glücklich machen konnte mich keiner so recht.
Der Liteville wäre einen Versuch wert!
 
[ Im Gegenteil, in den vergangenen Vier Jahren hatte ich vier Rahmen mit Federwegen von 135-240mm (jeweils max.). Wirklich glücklich machen konnte mich keiner so recht.
Der Liteville wäre einen Versuch wert![/QUOTE]

War ein FUSION auch dabei? Oder ist ein FUSION auch ein Versuch wert?

Warum gerade das LITEVILLE? Bei deinen "Vorlieben"-Federweglänge käme doch eher ein FUSION in frage. als "nur" das 115 mm Liteville.
 
@Lucky-Luke-03
nein es war kein fusion dabei!
Ich hab zwar mal eine Testrunde auf einem gedreht, aber es ist wahrscheinlich überall das gleiche (keine Zeit den Dämpfer anzupassen, bitte Rad nicht dreckig machen...)

Hauptgrund warum ich kein fusion habe/hatte: ich sehe den Gegenwert für den geforderten Preis nicht wirklich klar vor Augen

vorliebe Federweglänge: ja wie jetzt, mein eines "aktives" Rad ist komplett ungefedert...

Zur Erläuterung: Der Federweg war jeweils der maximal mögliche - das derzeitige Hauptargument der Fahrradfirmen (es mag Ausnahmen geben)
Es waren und sind immernoch Federwege ab 90 mm dabei. Ich muss aber offen zugeben, ich bin den Marketingfuzzis mit ihrem mehr an Federweg auch ordentlich auf den Leim gegangen. Ich will nicht sagen, dass viel Federweg generell ein Holzweg ist, aber die Nutzung und die Effizienz leiden zu sehr unter den Marketingaspekten.
Nimm nur mal eine Firma Specialized. Die macht aus ihrem bisherigen Touren- und Marathon- Teil ein Enduro. Aber mit welchem Aufwand? Vor allem schlägt sich der Aufwand auch in den Kosten nieder, und da sind wir oftmals (keine spezielle Firma gemeint) weit weg von gut und böse.
Mountainbiking will ein Breitensport sein. Aber leider bewegt sich die Medienwelt momentan nur auf der Ebene der "Supersportwagen", um mal wieder einen meiner beliebten Vergeleiche aus der Autowelt heranzuziehen.

Ungeachtet der allgemein hohen Preise (auch beim Liteville) begeistert mich das Konzept mit dem gearbeitet wird:
- lieber ein normaler Dämpfer und eine ordentliche Kinematik, als reihenweise Kunden die ihren Dämpfer nicht mal richtig einstellen können
- die oben schon erwähnte Sache mit dem kleinen und steifen Rahmen...

Fusion käme für mich wahrscheinlich auch wegen der aufwändigen Hebelage nicht in Betracht. Manchmal ist weniger einfach mehr. Und je mehr ich als "nicht-Maschinenbauer" von der Kinematik meines Fahrrades verstehe, um so besser kann ich mich damit identifizieren.
Auch das (ich glaube es war in der bike) in einem Vergleichstest parallel mitgetesete MTB Cycletech weckt mein Interesse.
Ich würde aber gerne mal die Chance haben zum Beispiel Liteville, Fusion und (völlig aus der Luft gegriffen) ein Rotwild (oder andere) intensiv gegeneinander zu testen.
Es steht zwar momentan kein Neukauf an, aber interessant wärs trotzdem. Weil immer nur über was zu lesen ist langweilig!
 
Hallo zusammen,
die beste Möglichkeit dazu ist vom 21.- 25. September in der Lenzerheide (Schweiz). Dort findet die Mountain Bike Lesertestwoche statt und es können alle 2006er Modelle getestet und auch ausgiebig gefahren werden.
Lest doch mal nach welche Firmen vor Ort sind. Wir sind jedenfalls mit 10 Test-Bikes dort.
Viele Grüße
Michi Grätz
 
An Michi@Liteville,

wie ich gelesen habe sind leider alle Rahmen ausverkauft und die nächste Lieferung kommt im Februar 06! :heul:
Frage: Kann ich jetzt schon einen Rahmen für Februar bestellen, direkt bei Euch oder nur über einen Händler vor Ort??? :confused: Ist das Feb06-Kontingent groß genug oder sind Alle schon vorbestellt! Bräuchte vermutlich Rahmengröße S.

Danke
Dieter
 
Hallo

Viel Interessantes geschrieben worden!

Aber Überhang von Liteville - Fahrern (Mic..)

Ist denn keiner dabei, der schon mal beide Räder gegeneinander gefahren ist?

Würde sagen, dass Fusion mit den 2006er SL Versionen auch beim Gewicht große Konkurenz ins Rennen wirft!!!!!!
 
Zurück