Ga Training

Registriert
9. November 2005
Reaktionspunkte
0
Ahoi,

Hab mich mal ein bisschen ins Thema eingelesen, jedoch sind die letzten Threads zum Thema Ga-Training schon etwas älter.
Auf dem Rad ist Ga bei ca. 65% der Mhf erst ab ca 2 Stunden sinnvoll?

Wie steh es alternativ mit z.B schwimmen. Habe außerhalb des Forums auch schon gelesen das z.B beim Schwimmen 30-45min zur Verbesserung der Grundlagenausdauer schon ausreichen.
Habt ihr noch andere Tipps die eventuell weniger Zeitintensiv sind, also ca. in 60 min zu bewältigen sind?


Grüße Niko
 

Wie kommst du denn darauf? Es dürfte doch inzwischen jedem bekannt sein, dass die minimale Trainingsdauer bei der maximalen Herzfrequenz minus der Quadratwurzel der Dauerleistungsgrenze nach Freiburger Testprotokoll liegt...
Leute leute, manchmal fragt man sich wirklich...
 
Ahoi,

Hab mich mal ein bisschen ins Thema eingelesen, jedoch sind die letzten Threads zum Thema Ga-Training schon etwas älter.
Auf dem Rad ist Ga bei ca. 65% der Mhf erst ab ca 2 Stunden sinnvoll?

Wie steh es alternativ mit z.B schwimmen. Habe außerhalb des Forums auch schon gelesen das z.B beim Schwimmen 30-45min zur Verbesserung der Grundlagenausdauer schon ausreichen.
Habt ihr noch andere Tipps die eventuell weniger Zeitintensiv sind, also ca. in 60 min zu bewältigen sind?


Grüße Niko


Fährst du CC-, Marathon-Rennen oder fährst du Rad einfach für die Fitness?
 
grenze laktat, watt oder HF?
Watt.
Korrekt wäre: tmin = HFmax - (Pans/Pans)

HF max: maximale Herzfrequenz
t min: minimale Trainingsdauer
P ans: Leistung an der Anaeroben Schwelle

Dem aufmerksamen, kundigen oder anderweitig geneigten Leser mag auffallen, dass es sich bei der oben genannten Gleichung um soliden DUmmfug handelt.
Wäre es tatsächlich so einfach, würde sich die Literatur zum Ausdauertraining auf ungefähr eine Seite beschränken.

Sollte ein Training ausschließlich ausgeführt innerhalb der oben genannten Grenzen dennoch zum gewünschten Erfolg führen, bitte ich um umgehende Rückmeldung, damit ich das Thema für meine Promotion verwenden kann.

Viel Erfolg,

C aka Somnium
 
Ja dumm von mir, das hätte ich vielleicht sagen sollen:

Fahre ausschließlich Dwonhill, das Training ist auch nur für diese Belastungen gedacht. Da ich jedoch eine relativ schlechte Ausdauer bei langen Strecken insbesondere mit Tretpassagen aufweise, wollte ich mir einen Trainingsplan über ca. 3 Monate zurecht schustern.
Zu Beginn der Trainingszeit möchte ich mit einem Ga Training starten, um die anaerobe Schwelle höher zu legen und das Herzkreislaufsystem zu stärken.

Dazu ist mir schon oft aufgefallen, dass mir z.B der Oberschenkel trotz hoher Belastung nicht brennt, obwohl ich schon total aus der Puste bin, und Herz und Lunge spüre?! Ich denke ein ausgiebiges Ausdauertraining, vor allem GA, wird den ganzen Körper stärken und vor allem auch Lunge, und Herzkreislaufsystem?
Habt ihr noch andere anregungen? Training im Wasser wäre für mich optimal, da ich gute Möglichkeiten haben täglich im Wasser zu trainieren

Grüße Niko
 
Ich fasse zusammen:
Du möchtest also die anaerobe Schwelle nach oben legen, Herzkreislaufsystem stärken, Laktattoleranz erhöhen, den ganzen Körper stärken, VO2 max und die Kraftausdauer erhöhen. Aber das Training soll nicht nicht länger als 60 Minuten sein, vorzugsweise im Wasser stattfinden und nach 3 Monaten willst du fit wie ein Turnschuh sein.

Ich befürchte fast, dass dies ohne Hilfe von Medikamenten nicht möglich sein wird.
 
Oh doch, da geht was.
Versuch "einfach", 60 Minuten lang Delfin zu schwimmen.
Vorschlag: 15*200m, Abgangszeit alle 4 Minuten.
Abgesehen davon, dass das vermutlich niemand hier im Forum schafft, du dir deine Schultern verhunzen würdest und du während der ersten Intervalls ins Becken kotzt, wäre das ein Training mit dem du vermutlich ans Ziel gelangst.

Ganz im Ernst: überleg dir mal ein paar realistische Ziele, dann können wir dir eventuell weiterhelfen.
 
"Ich fasse zusammen:
Du möchtest also die anaerobe Schwelle nach oben legen, Herzkreislaufsystem stärken, Laktattoleranz erhöhen, den ganzen Körper stärken, VO2 max und die Kraftausdauer erhöhen. Aber das Training soll nicht nicht länger als 60 Minuten sein, vorzugsweise im Wasser stattfinden und nach 3 Monaten willst du fit wie ein Turnschuh sein.

Ich befürchte fast, dass dies ohne Hilfe von Medikamenten nicht möglich sein wird."

"Oh doch, da geht was.
Versuch "einfach", 60 Minuten lang Delfin zu schwimmen.
Vorschlag: 15*200m, Abgangszeit alle 4 Minuten.
Abgesehen davon, dass das vermutlich niemand hier im Forum schafft, du dir deine Schultern verhunzen würdest und du während der ersten Intervalls ins Becken kotzt, wäre das ein Training mit dem du vermutlich ans Ziel gelangst.

Ganz im Ernst: überleg dir mal ein paar realistische Ziele, dann können wir dir eventuell weiterhelfen."


Das liebe ich mal wieder am Forum... es wird einem wieder der größte Scheiß in dem Mund gelegt: das macht mich echt wütend man! :mad:
Hab ich irgendwo geschrieben dass ich nach 3 Monaten fit wie ein Turnschuh sein will?? Hab ich irgendwo Anlass zur Annahme gegeben dass ich ein naiver Trottel bin und glaube nach 3 Monaten zum Ausdauermonster mutieren zu können?
Ich bin mir nicht sicher ob ihr den gleichen Text lesen könnt wie ich...

Ich möchte die nächsten 3 Monate einfach sinnvoll nutzen um meine Grundausdauer zu verbessern, mein Herzkreislaufsystem zu stärken, Laktattoleranz erhöhen und die anaerobe Schwelle nach oben zu legen. Wie mein Trainingszustand nach den 3 Monaten sein wird ist jetzt noch unbekannt oder? Solange ich ne Verbesserung bemerke werde ich Zufrieden mit mir sein und ich bin auf jeden Fall der Meinung dass man in 3 Monaten gewisse Fortschritte erziehlen kann.

SIND DAS ETWA UNREALISTISCHE ZIELE SOMNIUM?

Ich hoffe ihr habt verstanden wodrauf ich hinaus will und dass ihr euren selbstgefälligen Sarkasmus irgendwann auch mal abstellen könnt.

Gruß Niko
 
Wenn Du die Ziele effektiv angehen möchtest, dann ist ein Grundlagenausdauertraining unter einer Stunde nicht sinnvoll. Egal ob Schwimmen, Laufen oder Radfahren. Je mehr Muskelgruppen bei der Sportart belastet werden, desto kürzer kann das Training theoretisch ausfallen. Sinnvoll sind Sportarten, die es ermöglichen mit konstanten Puls über die Zeit zu trainieren. Also die klassischen Disziplinen: Laufen, Schwimmen, Radfahren.

Du schreibst aber auch, dass Du das Training nur für Downhillrennen brauchst.
Da wäre vielleicht ein Schnellkrafttraining sinnvoller als ein (Kraft-)Ausdauertraining?

Laktattoleranz:
Hier musst Du Du Dich im Bereich der anaeroben Schwelle bewegen. Auch hierfür ist eine Sportart ideal, die Dir ermöglicht die Belastung sicher zu steuern.

Kraft am Berg:
Training sollte in der Sportart ausgeübt werden, wo die Kraft fehlt. Hier also Radfahren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauertraining
 
Ja wie ich schon geschrieben habe soll das Ga-Training vor allem Herzkreislauf/Lunge stärken und aerobe schwelle hoch setzten, dass ich nicht so schnell aus der Puste komme.

gruß Niko
 
Hallo Lucifer13,
dieses Zitat
Hab mich mal ein bisschen ins Thema eingelesen, jedoch sind die letzten Threads zum Thema Ga-Training schon etwas älter.
gepaart mit der darauffolgenden Frage
Auf dem Rad ist Ga bei ca. 65% der Mhf erst ab ca 2 Stunden sinnvoll?
lässt in mir den leisen Zweifel aufkeimen, ob du dich wirklich mit der Thematik "Ausdauertraining" befasst hast.
Die darauf folgende These
Habe außerhalb des Forums auch schon gelesen das z.B beim Schwimmen 30-45min zur Verbesserung der Grundlagenausdauer schon ausreichen
lässt daran zumindest Zweifel aufkeimen.
Von daher bitte ich dich meinen etwas überheblichen Humor zu entschuldigen, wenn ich dir derartige
Vorschlag: 15*200m Delfin, Abgangszeit alle 4 Minuten
Trainingsvorschläge mache, aber deine Frage nach einer "universalen" Trainingseinheit von maximal 60 Minuten dauer wirkt, zumindest auf mich, recht unreflektiert.

Natürlich kann ein Training im Grundlagenbereich, ergänzt durch Einheiten mit Sprints oder "Big Gear Work" deine Ansprüche zumindest im Ansatz (soll heißen: von allem ein bisschen, nirgends wirklich deutlich) erfüllen; deutliche Fortschritte wirst du in diesem Zeitraum jedoch nur mit sehr intensiven Schlüsseleinheiten erreichen können.
Das oben zitierte Delfinschwimmen wäre eine Möglichkeit.

Damit ist dein Training allerdings ziemlich unspezifisch (immerhin willst du Rad fahren und nicht Schwimmen). Um Einheiten auf dem Rad wirst du also keinesfalls herumkommen.

Sollten deine Ansprüche allerdings sehr viel niedriger sein als wir bisher vermutet haben, dann gebe ich dir folgenden Rat: fahr Rad.
Viel Grundlage und ab und an mal mit dem Downhiller nen Hügel hoch. Das ist perfektes Kraft- bzw VO2max-Training.

Alles klar?
 
Ja wie ich schon geschrieben habe soll das Ga-Training vor allem Herzkreislauf/Lunge stärken und aerobe schwelle hoch setzten, dass ich nicht so schnell aus der Puste komme.

Da würde ich jetzt spontan einfach mal einen Laktat-Test bzw. eine Leistungsdiagnostik empfehlen, damit man die Erfolge nach 3 Monaten auch quantifizieren kann.

Und ich bin ganz ehrlich:

Ich hoffe ihr habt verstanden wodrauf ich hinaus will...

Das habe ich nicht wirklich. Warum das Training nur 3 Monate dauern soll habe ich auch nicht verstanden. Für die zyklische Winterpause?

Die Frage nach der Mindestdauer für GA ergibt sich ja von selbst. Je länger desto besser und unter einer Stunde bei niedriger Intensität kann man eher als Bewegungsübungen als Training bezeichnen. Gerade für das Fettstoffwechseltraining müssen die Einheiten lang sein und die Effekte kommen auch erst nach einigen Wochen.
 
Zurück