Gabel besser nicht selber warten?

Registriert
24. April 2004
Reaktionspunkte
0
Gestern erst habe ich mir im Netz Öl und eine Ölspritze gekauft. Nun habe ich hier viele Threads gelesen, wo immer empfohlen wird, die Gabel einzuschicken, anstatt sie selber zu warten.

Tja, soll ich das Zeugs nun zurückschicken? Ich habe eine Rock Shox Revelation 426 U-Turn die seit 04/08 im Einsatz war. Also ca. 6 Monate jedes WE genutzt.

Kann man dabei soviel kaputt machen bzw. ist das so kompliziert? Finde halt 100 - 150,- sauviel Geld nur fürs Öl-Wechseln und sauber machen.

In der Anleitung steht, man soll nach einem Jahr auf jedenfalll einen Service machen.

Was könnt ihr mir empfehlen?

LG
 
nach 6 monaten nur am wochenende einsatz rbauchst du wohl noch kein service machen,aber wenn ist das auch alles einfach,aufschrauben öl raus,neues öl rein zu schrauben.spritze brauchste doch garnicht........
 
Es ist nicht kompliziert und dwenn den Leuten zum Einschicken geraten wird, dann hatte das meißt andere Gründe als nur ein kleiner Ölwechsel.

Wie du ja schon festegestellt hast stehen die kosten in keiner Relation zum Aufwand.

Wie geschickt du selber bist und ob du es dir zutraust weiß ich nicht, aber bebilderte Anleitungen findest du bei Sram, endurofork seals etc. Falls zu speziell nix zur Rev findest, kannst du auch die Pike hernehmen, die ist ähnlich aufgebaut.

Spritze ist gut. die sind genauer als die Haushalts Messbecher.

Ob du den Service brauchst, merkst du am besten daran, daß sie eher widerwillig anspricht und nicht mehr so sauber wie am Anfang läuft. Das Rockshox Öl in den Tauchrohren kann dann schon verbraucht sein und das Dämpfungsöl ist auch nicht mehr frisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Dämpfungsöl wirst du wahrscheinlich noch nicht wechseln müssen, aber die unteren Rohre würde ich gut reinigen, vor allem unter den Staubabstreifern, und wieder ordentlich fetten und mit Schmieröl versorgen.
 
lass das mit dem einschicken...

schraub das ventil oben links raus und kipp 5ml 15er öl nach, ventil rein
zieh die tauchrohre ab, alles reinigen, je tauchrohr 15ml 15er öl rein, zumachen, fertig
das öl rechts oben in der MC einheit brauchst nicht wechseln
das in meiner reba sah nach 2 jahren noch aus wie neu, das in den tauchrohren ist am anfälligsten

aber ich hab meine revelation etwa so lange wie du deine, hab sie häufiger gefahren und ein service steht nicht so schnell an
 
@sharky:
D.h. das Innenleben zerlegst Du nicht weiter wie in dem Wartungsmanual beschrieben?

Schraubst Du oben nur das Ventil raus oder nimmst Du die komplette Deckkappe mit einer 24er Nuss ab?
 
nein mach ich nicht. zumindest mach ich nix auseinander wo ich die seegeringzange ansetzen müsste. wozu auch? solange die gabel dicht ist und das öl ok sehe ich keinen grund, die dichtungen und das alles auseinader zu reissen. alles was nicht durch schieben und ziehen ohne werkzeug auseinander geht bleibt wo es ist. etwas fett auf die gesäuberten dichtungen und das war es dann.

bei der u-turn schraub ich das ventil raus, geh da wegen der air tube nicht anders. bei der reba mach ich die kappe mitm 24er schlüssel runter. ist einfacher und man kann auch mal nen blick rein werfen und ggf auch im montierten zustand etwas fett auf die dichtung aufbringen
 
Hallo M Like
Selber warten macht Spass.
Man lernt das Innenleben der Gabel kennen, entdeckt Schwachstellen, die man rechtzeitig ausmerzen kann und es gibt einem beim Fahren ein super Gefühl.
Wenn du dich traust und nur etwas handwerkliches Geschick hast, mach den ganzen Service. Alles total easy und du kannst dann selbst entscheiden, wie weit du einzelne Schritte beim nächsten Mal weglassen kannst.
 
Nuja geht so:D.
Hast dich schon dadurch disqualifiziert, dass du den richtigen Begriff "Tauchrohr" benutzt hast.:)

Also relativ simpel.
Alle Schrauben an der Unterseite rausdrehen und etwas öl an den Übergang dieser Metallstange zum Tauchrohr geben, dort ist die Stange nämlich leicht verpresst und des wegen sitzt es dort etwas straffer. 5 min einwirken lassen.
die Schrauben wieder 4 Drehungen reinrehen und mit nem Gummihammer (Holzstück+normaler Hammer geht auch) auf die Schraube hauen. Dabei gerne das die Tauchrohreinheit mift der Hand fixieren, sonst haust du die ganze zeit in die Feder. nach ein paar schlägen wir sich die STange aus der Tauchrohreinheit bewegen, dann das ganze auf der anderen Seite auch machen und nach unten alles abzeihen.
 
...zumindest was pike und lyrik angeht kann ich jedem den ölwechsel ( zumindest vom schmieröl unten in den holmen) nur empfehlen, egal wie oft die gabel gefahren wurde...wie die erfahrung bei drei !! pikes gezeigt hat finden sich in dem öl unten in den holmen im neuzustand mitunter metallspäne...nicht vom gebrauch der gabel sondern von der fertigung, das mag sicher nicht tragisch sein solange die gabel aufrecht steht , aber wer sein rad ab und zu auf den kopf stellt damit das öl auch in die oberen bereiche läuft hat eventuell dann ein problem...bei einer pike (454, u-turn, 07) war in einem holm unten überhaupt kein öl !! von anfang an nicht , es ist nicht rausgelaufen...
also der aufwand lohnt..zumal bei entsprechender pflege die pikes (und lyriks, wenn sie nicht knacken) auch nach jahren heftigen einsatzes noch top funktionieren...

gruss accu
 
pikes gezeigt hat finden sich in dem öl unten in den holmen im neuzustand mitunter metallspäne...nicht vom gebrauch der gabel sondern von der fertigung, das mag sicher nicht tragisch sein solange die gabel aufrecht steht , aber wer sein rad ab und zu auf den kopf stellt damit das öl auch in die oberen bereiche läuft hat eventuell dann ein problem...bei einer pike (454, u-turn, 07) war in einem holm unten überhaupt kein öl !! von anfang an nicht , es ist nicht rausgelaufen...


Genau so war es auch bei meiner Lyrik! Metallspäne und drei Tröpfchen ÖL, null Fett...
Erste Komplettwartung war 5min nach Auspacken fällig! Wenigstens der Stand in der MC war fast genau, aber das Rock Shox/FOX Öl ist jetzt eh nicht der Brüller(gerade bei Kälte im WInter), mußte also auch raus. Dick Fett auf die Buchsen (Finish Line Teflon Fett) und schon ist gut.
 
Wenn es NUR um die Schmierung der Rohre/ Abstreifer/ Schaumstoffribge geht, nimm dünnes Motoröl (0W oder 5W)

Es schmiert wesentlich besser als Hydrauliköl, wirst es spüren.

Dann ab und zu das Bike über Nacht auf den Kopf stellen damit es wieder nach oben an die Abstreifer läuft.
Das Dämpfungsöl wir sicherlich noch Ok sein.
 
Kannst du ruhig machen, aber die schmierenden Eigenschaften sind bei visköseren Ölen viel besser. Wie Ryckyrider66 schon geschrieben hat, 0W40 Motorenöl ist recht gut geeignet.
 
Jo naja hab jetzt nen lieter 5w bestellt. Geht ja nur erstmal darum das ich damit alles machen kann habkene lust noch nen liter 15w zu kaufen.

MfG Ralf
 
Das 15W schmiert aber deutlich besser, da es besser haftet und nicht so schnell durch die Dichtungen kriecht.
Daher ist es besser verschiedene Öle für die verschiedenen Aufgaben einzusetzen.
 
Ja das stimmt schon. Also 15w bleibt länger da, und 5w is geschmeidiger.. mhhh

Naja hab ja jetzt nen liter kann ich ja ein paar mal machen :D
 
Nun, wenn du lithiumfreies und säurefreies Fett, welches auch für die Federgabel verträglich ist, im Haus hast...nun man könnte ne dicke Pampe mit dem 5W Öl anrühren. Öl und Fette sind gut mischbar und schmieren dann auch gut.
 
mh hab mir noch was anders geholt dry lube oder so.. kann ich damit iwas schmieren an der gabel?

meine würde doch alles erstmal mit 5w gehn oder? Is nur wichtig weil das ding mal dringend neues öl braucht is doch schon sehr träge.
 
Zurück