Gabelkonus schlitzen oder nicht

Ich machs vorher mit der Heißluftpistole warm. Dann klappt das gut mit dem Aufschlagen.
Runter geht es gut mit Kunststoffkeilen.

Einen ungeschlitzten Konus würde ich nicht Schlitzen. Der ist von der Bohrung nämlich für ne Presspassung toleriert. Die Bohrung hat Untermaß. Das heißt, dass er nach dem Aufschlagen noch mehr Eierpflaume ist als ohne Schlitz. Das ist nicht so toll für die Auflagephase am Lager.

Ein Herstellerseitig geschlitzter Konus hat von vornherein einen größeren Bohrungsdurchmesser. Der legt sich durch die Ahead-Vorspannung erst richtig an. Da hat sich HOPE schon was dabei gedacht.
 
Erzähl das nicht Hope, da ist der Konus ab Werk geschlitzt :)
Ja, so einen fahre ich aktuell und andauernd ist entweder Luft im Steuersatz oder es "knackst" bei Landungen 🤦🏻‍♂️ Kann natürlich auch sein dass die Standrohre der Fox 36 knacksen - aber nicht beim Bremsen, oder die Kombination aus Intend Grace und Stiffmaster oben bieten zu wenig halt 🤷🏻‍♂️
Im Winter kommt auf jeden Fall ein Wolftooth (das Unterteil gibt es da einzeln und der Konus ist ganz) rein und dann seh ich weiter 👀
 
und andauernd ist entweder Luft im Steuersatz
Sorry, mir fehlt da das Problembewusstsein: Wie äußert sich das, insbesondere nachteilig?
Ernstgemeinte Frage, habe an einem Rad seit sicher 10 Jahren den Hope-Steuersatz und auch bei anderen geschlitzte Konen, aber Luft im Steuersatz hat sich bei mir noch nie irgendwie bemerkbar gemacht.
 
Frag mal den @feedyourhead, der kann dir was zum Intend Vorbau erzählen: Andauernd lockerer Steuersatz kann in diesem Fall auch vom Vorbau und nicht vom geschlitzen Konusring kommen.
Ich hab die FR Variante mit mehr Drehmoment und noch zusätzlich eine Klemme am Stiffmaster ... aber auszuschließen ist es nicht und daher tausche ich mich vom günstigsten (Steuersatz-Unterteil) Teil zum teuersten (Vorbau).
 
Dass der geschlitze Konus irgendwelche Probleme bereitet glaub ich nicht.

Dass der abfahrtsorientierte Intend Vorbau + zusätzliche Stiffmaster Klemme nach oben rutschen allerdings auch nicht.
 
Ich schlitze seit Jahren die Gabelkonen, aber natürlich nur bei Steuersätzen mit Industrielager, die selbst ja auch gedichtet sind. Durch die Vorspannung an der Kralle wird das alles passgenau und spielfrei. Bei mir jedenfalls.

Steuersätze, bei denen die Kugellauffläche gleichzeitig unterer Gabelkonus ist (also ohne Industrielager), darf man natürlich nicht schlitzen, sonst ist der Steuersatz hin.

Wenn das allen hier schon bekannt war, bitte ich um Entschuldigung, ich hatte das Gefühl, das noch mal darstellen zu müssen.
 
Hallo in die Runde,

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich habe mir einen neuen Rahmen gekauft. Bei diesem ist auch ein Steuersatz inkl. geschlitzten Gabellkonus dabei.
Und nun die Frage.
Muss der Schlitz an eine bestimmte Orientierung haben. In Fahrtrichtung vorne/hinten/li oder re?

Ich konnte hierzu über Internetsuche leider nichts finden.

Grüße Ingo
 
Hallo in die Runde,

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.

Ich habe mir einen neuen Rahmen gekauft. Bei diesem ist auch ein Steuersatz inkl. geschlitzten Gabellkonus dabei.
Und nun die Frage.
Muss der Schlitz an eine bestimmte Orientierung haben. In Fahrtrichtung vorne/hinten/li oder re?

Ich konnte hierzu über Internetsuche leider nichts finden.

Grüße Ingo
sinnvollerweise links oder rechts. da kommt am wenigsten last drauf, und am wenigsten dreck hin.
 
Gabelkonus kurz warmmachen, dann ist pressen und schlitzen unnötig.
Muss man nur mit Handschuhen nehmen und auf den Gabelschaft fallen lassen.
Natürlich nicht so heiß dass die Dichtung schmilzt. Paar sek auf die Herdplatte reicht.
Funktioniert das auch am Induktinsherd, oder kann man den Konus auch in kochenden Wasser erhitzen?
Mein Konus ist mit Gummidichtung.
 
Ich habe letztens ein Rennrad aufgebaut mit 30mm Konus und diesen mit der Eisensäge geschlitzt. Dummerweise gibt es in der Gabel noch ne geringfügig dickeren Absatz (31mm oder so) von ca. 3mm, damit Gabelschaft und Steuerrohr sich nicht berühren können. Bei der ersten Fahrt über Kopfsteinpflaster wanderte der Konus dann sofort über den Absatz die 3mm weiter nach unten bis er an den Gabelschaft stieß, sprich er drückte sich ein wenig auseinander. Da hab ich nicht schlecht gestaunt und musste nen neuen Konus nachordern, den ich dann ungeschlitzt montiert habe, seitdem ist Ruhe... :oops:
 
Ich hab die FR Variante mit mehr Drehmoment und noch zusätzlich eine Klemme am Stiffmaster ... aber auszuschließen ist es nicht und daher tausche ich mich vom günstigsten (Steuersatz-Unterteil) Teil zum teuersten (Vorbau).
Hi!
Bin zufällig auf den Verlauf hier gekommen und bin gerade dabei ein weiteres Bike aufzubauen.
Die Thematik ob geschlitzter Konus oder nicht ist interessant. Stehe momentan vor der Wahl wieder zu Hope oder ungeschlitzen ResetRacing zu greifen.
Abgesehen davon, mein anderes Bike hat auch die Kombination einer Edge, Steuersatz Hope unten, Stiffmaster oben, Grace FR und das Smarty Exenterding.
Meine Erfahrungen mit lockernden Steuersatz hatte ich auch... bis ich mit Claus und Daniel, den beiden Nicolai Zauberern gemerkt haben dass der Smarty genauso wie eine Kralle gerne Wandern geht!
Alles festgebombt... jetzt wird es beobachtet ;)
 
Zurück