Gabelpflege

Registriert
17. August 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Dresden
Hallo zusammen.

Keine Sorge, ich will hier keine Grundsatzdiskussion zur Gabelpflege lostreten. Scheint ja ein richtiger evergreen zu sein das Thema. :lol:

Naja, ich werde wohl regelmäßig die Dichtungen und Standrohre abwischen, aber wohl hin und wieder auch mal mit Gabelöl pflegen, also auf Dichtungen auftragen, einfedern, abwischen.

Die Frage ist nun, welches Öl kann ich verwenden (hab ne Reba SL). Muss es Gabelöl sein oder reicht auch Motoröl von der Tanke?

Sprich, kann ich das 15W40 Motoröl vom Auto nehmen, denn dann müsste ich nicht extra was neues kaufen.
 
wenn du irgendwann mal einen ölwechsel an deiner gabel machen musst brauchst du gabelöl...spricht doch nichts dagegen dir jetzt schon welches zu kaufen und damit deine standrohre zu ertränken.
 
Hi...ehm also ich persönlich nehm zur pflege meiner gabel einfach das öl von Brunox (heißt: Deodorant für die federgabel, gibt aber wahrscheinlich nur das:P)...wenn du sowas jetzt meinst;)...
 
einfach fahren und gut ist,

fox talas rlc 12000 km ohne grosse pflege und wartung.
noch kein ölwechsel,funzt wie am ersten tag.

was funzt wird nicht repariert,
es gibt sachen die auch kaputtrepariert werden.
 
ich kann von Brunox nur abraten; auf mich wirkt das nicht wie ein Schmieröl sondern wie eine Waschflüssigkeit. Als ich Brunox verwendet hatte, hatte ich nach den Ausfahrten immer den Eindruck, dass die Gabelrohre & der Dämpferschaft trockener waren als ohne irgend welche Mittelchen.
Gute Erfahrungen habe ich mit Joker 440 von Motorex gemacht.
Bei der Reba sollte gutes Motoröl ebenfalls taugen; halt irgend etwas, was nicht aggresiv gegenüber Dichtungen ist. Und Motoröl greift ja die die Simmerringe im Motor auch nicht an sondern enthält Additive, welche die Simmerringe weich halten.

Gabelöl enthält in der Regel Additive, welche ein Aufschäumen beim Durchschütteln verhindern.
 
was funzt wird nicht repariert,
es gibt sachen die auch kaputtrepariert werden.

ich weiß ja nicht wie und was du fährst aber bei den schlammparaden bei mir wären die standrohre dann schon komplett abgeschmirgelt. ich wisch hald immer den dreck mit einem alten lappen weg und befeuchte die standrohre. ein paar mal einfedern und den restlichen dreck weg. alle ca 12monate dann ölwechsel in den tauchrohren + reinigung. dämpfer bleibt narmal
 
Motoröl ist super zum Schmieren. 15W40 nehm ich auch immer. Wenn du Lust hast kannst du auch alle 6monate die Gabel aufschrauben , das alte Schmieröl ablassen und neues Motoröl reinspritzen, 15ml auf jeder Seite und die Gabel ist versorgt. Ab und an mal das Bike umdrehen, dann läuft das Öl wieder nach oben und schmiert die Gabel dort, wo es sie schmieren soll.
 
Hi...ehm also ich persönlich nehm zur pflege meiner gabel einfach das öl von Brunox (heißt: Deodorant für die federgabel, gibt aber wahrscheinlich nur das:P)...wenn du sowas jetzt meinst;)...

das "öl" von brunox, auch das deo, ist kein gabel / schmieröl sondern ein kriechöl. du hast die wahl, das zeug nach jeder ausfahrt in rauen mengen aufzutragen oder funktionsverluste in kauf zu nehmen weil die gabel mit der zeit trocken läuft


@cuscuta & alle
was soll es bringen, die standrohre einzuölen und dann einzufedern? 99% des öls werden von den dichtungen abgestreift. das öl gehört in die gabel und soll von innen schmieren. am effektivsten ist es, wenn man einige ml gabelöl in die castings gibt. 15 - 20ml reichen völlig aus. ab und an mal das bike kopfüber oder hochkant hinstellen und eine perfekte schmierung ist gesichert. wenn man schon von außen schmiert dann doch bitte die spiralfedern von den abstreifern schieben, die abstreifer etwas anheben und das gabelöl mit ner spritze unter die abstreifer spritzen. alles andere ist das gewissen beruhigt aber mehr auch nicht, denn wirkliches gabelschmieren erreicht man dadurch nicht
 
@sharky Warum denn Gabelöl?

Dass im Motoröl böse Additive enthalten sind ist quatsch, im Motor gibts auch Dichtungen, und die darf das Öl auch nicht angreifen. Von 5 Gabeln, die Motoröl zu fressen bekamen hat noch keine irgendwelche Probleme bereitet. Motoröl ist Schmieröl, Gabelöl ist Dämpfungsöl.. was schmiert da wohl besser?
 
du hast die wahl, das zeug nach jeder ausfahrt in rauen mengen aufzutragen oder funktionsverluste in kauf zu nehmen weil die gabel mit der zeit trocken läuft

sorry, das ist Quatsch. Fox gabeln schmieren sich durch Gebrauch selber und wenn Du nach jedem Ritt kurz zum Sauber machen das Bike auf den Koppf stellst pflegst Du die gabel automatisch durch das nach oben (ejtzt unten ;-) ) fliessende Öl
 
sorry, das ist Quatsch. Fox gabeln schmieren sich durch Gebrauch selber und wenn Du nach jedem Ritt kurz zum Sauber machen das Bike auf den Koppf stellst pflegst Du die gabel automatisch durch das nach oben (ejtzt unten ;-) ) fliessende Öl

wenn du dich mit gabeln etwas befassen würdest, dann wüsstest du, dass das nicht nur bei fox so ist sondern bei allen, die öl in den castings haben. und das sind so gut wie alle. das problem ist, dass das öl in den castings sich mit der zeit verdünnisiert. und das brunox verdünnt das schmierende öl so es noch in ausreichender menge da ist und sorgt mit der zeit dafür, dass die gabel trocken läuft, wenn man brunox nicht hochfrequent nachsprüht

@luckshot
meinetwegen auch salatöl, zum schmieren ist motoröl ja recht und gut aber da ich von 2.5 - 15 alle viskositäten daheim hab für die dämpfungen, wo sich die verwendung von gabelöl empfiehlt, kauf ich net extra motoröl. macht der gewohnheit
 
Dass im Motoröl böse Additive enthalten sind ist quatsch, im Motor gibts auch Dichtungen, und die darf das Öl auch nicht angreifen. Von 5 Gabeln, die Motoröl zu fressen bekamen hat noch keine irgendwelche Probleme bereitet. Motoröl ist Schmieröl, Gabelöl ist Dämpfungsöl.. was schmiert da wohl besser?

das ist gar nicht unbedingt das Problem. Motorenöle sind grundsätzlich auf Schmierung bei sehr hohen Temperaturen ausgelegt, darum auch das "40" (Temperatureigenschaften) hinter dem 15W (Viskositätsgrad). Also so ziehmlich das Gegenteil von dem was man in Gabeln benötigt. Gabelöle haben den Vorteil, dass sie möglichst auch nicht aufschäumen und auch die Emulsionsbildung, aufgrund von Kondenswasser, minimieren.
Darum ist man im Zweifelsfall mit Gabelöl besser dran. Da ist dann jedoch auch der Hersteller der Gabelsuppe egal. Günstig udn in allen möglichen Viskositäten gibt es solche Gabelöle zb. von Motorex in diversen Onlineshops oder auch beim nächsten Moppedshop um die Ecke.
 
das ist gar nicht unbedingt das Problem. Motorenöle sind grundsätzlich auf Schmierung bei sehr hohen Temperaturen ausgelegt, darum auch das "40" (Temperatureigenschaften) hinter dem 15W (Viskositätsgrad). Also so ziehmlich das Gegenteil von dem was man in Gabeln benötigt.
Seltsame Schlussfolgerung ... :rolleyes:
Ein Mehrbereichsöl ist nicht das Gegenteil von dem, was man in Gabeln benötigt, sondern vom Viskostitätsverlauf idealer wie ein Einbereichsöl.
Denn es ist ja nicht wünschenswert, ein Öl mit einer bestimmten Viskosität bei 20°C in der Gabel zu verwenden welches bei -10°C dann dick wie Fett ist. Genau hier haben Mehrbereichsöle ihre Vorteile.
Und die Motorenöle schmieren natürlich auch hervorragend bei niedrigen Temperaturen, sind aber eben auch sehr temperaturstabil.
Und auch gute (synthetische) Gabelöle sind keinen reinen Einbereichsöle und im Viskositätsverlauf einem Mehrbereichs-Motorenöl recht ähnlich.

Gabelöle haben den Vorteil, dass sie möglichst auch nicht aufschäumen und auch die Emulsionsbildung, aufgrund von Kondenswasser, minimieren.
Das gilt genauso für Motorenöle, sogar noch in stärkerem Maße.
Oder glaubst du man würde Motorenöle verwenden die von Kurbel- oder Nockenwellen schaumig geschlagen werden?
Ebenso gibt es bei Motoren das Kondenswasserproblem da insbesondere über die Kurbelgehäuseentlüftung und bei neueren Fahrzeugen über die tolle Abgasrückführung Kondensat ins Öl gelangt. Auch hier wirken die Montorenöle entsprechend dagegen.

Letztlich kann man zur Schmierung der Gabel auch problemlos Motorenöl verwenden.
 
..immer wieder lustig und ein endloses Thema:lol:
brunox deo verwende ich nur um die gabel von dreck und staub freizubekommen. bisi drauf dann schön 1-5 mal einfedern dann den dreckfilm wegwischen und den rest auch entfernen. ab und an lass ich dann "Nähmaschinenöl" drauf tröppeln und jut ist. (gabs bei mir im bikeshop) radl ab und zu mal überkopf stellen ist auch nicht verkehrt.

Hat jemand was gegen "Nähmaschinenöl"???

dani
 
Motorenöle (sind wie die Namensgebung nun einmal aussagt) besser für Verbrennungsmotoren geeignet und da ist die Emulsionsbildung durch Kondenswasser weniger wichtig, da nach Erreichen der Motorbetriebstemperatur sämliche Wasseranteile verdampft bzw. über die Abgasalage entwichen sind.
Die Gabelöle (ebenso nach deren Bezeichnung) sind dann halt für Gabeln besser geeignet. Das ist nun mal so.
Das man Motorenöle überall sonst noch rein kippen kann, unterem anderem auch in Gabeln und es dann auch funktioniert, bestreitet ja gar niemand.
Desshalb nochmals:
Darum ist man im Zweifelsfall mit Gabelöl besser dran.
 
Motorenöle (sind wie die Namensgebung nun einmal aussagt) besser für Verbrennungsmotoren geeignet und da ist die Emulsionsbildung durch Kondenswasser weniger wichtig, da nach Erreichen der Motorbetriebstemperatur sämliche Wasseranteile verdampft bzw. über die Abgasalage entwichen sind.
Falsch. Gerade im Kurzstreckenbetrieb und insbesondere im Winter erhöht sich der Wasseranteil im Motoröl teilweise beträchtlich. Und dieser Wasseranteil verdampft dann auch nicht bei der nächsten längeren Fahrt. Dazu bedarf es dann mehrere hundert oder tausdend km.
Ich weiss nicht was du so den ganzen Tage machst ausser in Foren herumzutheoretisieren. Ich repariere u.a. Motoren und kenne daher das Kondenswasserproblem hinreichend.

Die Gabelöle (ebenso nach deren Bezeichnung) sind dann halt für Gabeln besser geeignet. Das ist nun mal so.
Wenn man alles unreflektiert hinnimmt auf jeden Fall.
Es gibt diverse Öle die werden einfach unter verschiedenen Bezeichnungen auf den Markt geworfen - drin ist genau das Gleiche. Bei manchen Herstellern absolut üblich. Der Kunde weiss es nicht und denkt er kauft für jeden Anwendungsfall das richtige Produkt - natürlich immer mit entsprechendem Preisaufschlag.

Das man Motorenöle überall sonst noch rein kippen kann, unterem anderem auch in Gabeln und es dann auch funktioniert, bestreitet ja gar niemand.

Aha.
Paar Beiträge zuvor hattest du noch behauptet das Motoröl das Gegenteil von dem wäre, was man zum schmieren von Gabeln braucht.

Die zwei Eigenschaften die du für Gabelöl als wichtig und quasi Alleinstellungsmerkmal angegben hast sind bei Motorenölen ebenso unabdingbar und auch vorhanden.


Deshalb nochmal: Man kann genausogut Motoröl zu Schmierung der Gabel verwenden, das hat keinerlei Nachteile.
 
Aha.
Paar Beiträge zuvor hattest du noch behauptet das Motoröl das Gegenteil von dem wäre, was man zum schmieren von Gabeln braucht.

es kommt halt auch drauf an, wo man es reinschüttet. rein zur schmierung ist es weniger kritisch als wenn ich es zur dämpfung benutze wo das thema aufschäumen deutlich problematischer ist als bei ner schmierfunktion
 
Ist doch immer lesenswert, so ein Thema.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ballistol gemacht. Verwende es seit elf Jahren, einen Spritzer auf die Standrohre, mit dem Lappen verteilen und abwischen.
Hallo sharky,
der Tip mit dem Gabel umdrehen ist schon nicht schlecht, nur muss dafür erstmal Öl in der Gabel sein. Beim Neukauf meiner Reba Race befand sich außer dem Dämpfungsöl kein Tropfen "Flüssiges" in der Gabel.
Die Verwendung von Ballistol hat Schlimmes in den ersten drei Monaten verhindert, bis ich dann den ersten Service durchgeführt habe.
 
Hallo sharky,
der Tip mit dem Gabel umdrehen ist schon nicht schlecht, nur muss dafür erstmal Öl in der Gabel sein. Beim Neukauf meiner Reba Race befand sich außer dem Dämpfungsöl kein Tropfen "Flüssiges" in der Gabel.
Die Verwendung von Ballistol hat Schlimmes in den ersten drei Monaten verhindert, bis ich dann den ersten Service durchgeführt habe.

wie geschreiben, bei 90% der gabeln sollte es der fall sein, was der hersteller im einzelfall macht, weiss ich nicht. hatte auch schon mal eine trockene reba bekommen, der rest war ok. ist aber im prinzip auch wurscht ob da unten nun öl ist oder net, wenn man die dichtungen oben etwas anhebt (ohne die spiralfedern) und 10ml öl mit ner spritze reingibt, reicht das lange. wenn man die prozedur alle paar monate macht, reicht das. ist deutlich sinnvoller und effektiver, als die standrohre einzusudeln wo eh das meiste an den dichtungen abgestreift wird
 
Zurück