Gabelschaft im Shop gekürzt: Zu lang?

Registriert
9. November 2010
Reaktionspunkte
12
Ort
Graz
Hi, habe mangels Werkzeug meinen Gabelschaft vom Profi kürzen lassen, er hat es auch kurz im Shop getestet.

2 Spacer unter dem Vorbau, ein "dünner" zwischen Vorbau und Top-Cap.
Jetzt ist es so, dass das Top-Cap optisch gut auf den oberen Spacer passt.

Wenn ich die Schraube der Gabelklemme mit 4nm festschraube, also eh schon zu fest, dann kann ich alle drei Spacer immer noch mit Handkraft relativ locker um den gabelschaft drehen.

Meine logische Vermutung: Der Gabelschaft ist noch immer zu lang und das Top-Cap liegt noch auf dem Gabelschaft auf und drückt nicht ausreichend auf den Spacer. Ich sollte vermutlich feilen (im Shop haben sie schon gefeilt, weil zu lang abgeschnitten :-P

Zwischen Gabelschaft und Spacer ist würde ich sagen 1mm herum.

Sonst kommt mir schon vor, dass alles korrekt zusammengebaut ist, es sei denn, das relativ kaputte Lager unten trägt plötzlich mehr auf.
 
Hilfreich: Ein Bild ohne AheadKappe, auch wenn 1mm sehr wenig klingt.

Möglichkeit 1) eine andere AheadKappe, manche brauche viel Platz nach unten und drücken dann auf den Gabelschaft

Möglichkeit 2) Ein etwas breiteren Spacer als den "dünnen" verwenden

Möglichkeit 3) Wie du schon bemerkt hast, Gabelschaft nochmal etwas kürzen

Ob der Gabelschaft wirklich zu lang ist, merkst du eigentlich daran, ob der Steuersatz satt sitzt, oder Spiel hat. Lenker dazu 90° einschlagen, Vorderradbremse ziehen und nun das Rad vor- und zurück bewegen und mit der Hand oben und unten am Steuersatz erfühlen, ob da etwas "wackelt".
 
Die Ahead Spacer sollten sich nicht leicht bewegen wenn die Einstellschraube angezogen(nicht zu fest) ist. Hast du denn momentan Spiel im Lenkkopflager?
Die Lager sollten nicht auftragen aber warum tauscht du die nicht wenn sie eh durch sind?
 
Danke für die ganzen Rückmeldungen, ich habe jetzt ein wenig nachgefeilt, weil etwas anders zu ändern wäre Symptombehandlung gewesen, hat ja vorher in gleicher Konstellation auch gepasst.

Schaut schon ziemlich perfekt aus auf den 1. Blick. Gott sei Dank habe ich dann aufgehört zu feilen, geht schnell was weg mit der richtigen Feile ;-)

Es war wirklich extrem wackelig vorher, hatte sichtbar Spiel seitlich und nach oben, der Vorbau, wenn ich das VR zwischen den Füßen eingeklemmt habe und das Rad am Vorbau vor- und zurückbewegt habe.

Der Shopschrauber hat die Aheadkappe nur draufgelegt und gesagt es passt, also nix zusammengeschraubt und auf Spiel geschaut, Schlampigkeitsfehler vermutlich, war schon 10 vor 18:00.

Übrigens: Das Steuersatzlager tausche ich nächste Woche, weil derzeit ist so ein elender Dreck bei uns durch Schnee unsw. (ev. auch Salz), da muss noch das alte Lager weiterleiden.
 
... und mit Anwalt drohen!
so ein Schwachsinn... Es geht einfach darum, dass sich viele Händler über die Konkurenz Internet beklagen... Demnach ist es für die Händler sinnvoll, sich mehr auf den Bereich Werkstatt und gute Beratung zu konzentrieren. Das Internet kann beides nämlich nicht. Einem angeblichen Profi, der nicht mal eine Gabel einbauen kann, sollte man dann zumindest zeigen, dass er gerade auf dem Holzweg ist...
 
so ein Schwachsinn... Es geht einfach darum, dass sich viele Händler über die Konkurenz Internet beklagen... Demnach ist es für die Händler sinnvoll, sich mehr auf den Bereich Werkstatt und gute Beratung zu konzentrieren. Das Internet kann beides nämlich nicht. Einem angeblichen Profi, der nicht mal eine Gabel einbauen kann, sollte man dann zumindest zeigen, dass er gerade auf dem Holzweg ist...
und zwar mit einer saftigen Klage!
 
Der Shopschrauber hat die Aheadkappe nur draufgelegt und gesagt es passt, also nix zusammengeschraubt und auf Spiel geschaut, Schlampigkeitsfehler vermutlich, war schon 10 vor 18:00.
Das kann schon mal passieren...
Gerade mit 3 Spacern, der Steuersatz setzt sich auch noch bissl usw...
Deswegen, wenn man sowas schon machen lässt, auch die Arbeit komplett fertig machen lassen.

Würde ich den Händler jetzt nicht verteufeln.
Manche Vorbauhersteller schreiben vor, dass der Schaft nur maximal 1 mm kürzer als die Klemmung sein darf...
Zusätzlich gehen aber auch die Aheadkappen teilweise etwas in die Klemmung und das Spiel soll man auch noch einstellen können.
Auf <1mm genau mit Säge/Rohrschneider zu kürzen ist nicht ganz so einfach. Feilen ist zeitaufwendig und spart sich der Händler gern :)

Bei Dir jetzt mit dem Spacer oben zwar nicht der Fall, aber es zeigt, dass ohne die Aheadschraube mal angezogen zu haben zu sagen es passt eine eher wagemutige Aussage ist.
 
Du kannst ja auch erst mal oben zwischen Vorbau und Ahead-Kappe einen etwas dickeren Spacer legen.
Sieht nicht so gut aus, ist aber technisch gesehen eine saubere Lösung.
Dann kannst du zumindest mal alles verschrauben und schauen, ob es läuft.
 
so ein Schwachsinn... Es geht einfach darum, dass sich viele Händler über die Konkurenz Internet beklagen... Demnach ist es für die Händler sinnvoll, sich mehr auf den Bereich Werkstatt und gute Beratung zu konzentrieren. Das Internet kann beides nämlich nicht. Einem angeblichen Profi, der nicht mal eine Gabel einbauen kann, sollte man dann zumindest zeigen, dass er gerade auf dem Holzweg ist...
Also Beratung kann das Internet sehr wohl. Und das auch noch völlig ohne Hintergedanken.
 
Zurück