Gabelschaftlänge....??

mauricer

Geheilt!
Registriert
14. Oktober 2007
Reaktionspunkte
3.631
Ort
Hamburch
hi,

ganz blöde Frage mal. Ich suche eine Gabel für mein Merlin und da ich mit dem gesamten "Ich such mir alles und baus dann auch selber zusammen" noch nicht so lange dabei bin....:

Woher weiss ich denn eigentlich die richtige Schaftlänge, die ich brauche? Zu lang geht ja immer, aber kann man ungefähr sagen, wieviel mehr Länge als das Steuerrohr sein muss?

danke

Moritz
 
kommt drauf an ob ahead oder gewinde.

ahead: laenge steuerrohr + bauhoehe steuersatz (i.d.r. 30-35mm) + bauhoehe vorbau (40-50mm) + evtl. spacer.

also laenge steuerrohr + mindestens 70mm, besser 80.

gewinde: laenge steuerrohr + bauhoehe steuersatz (i.d.r. 35-40mm) + evtl. spacer.

also laenge steuerrohr + mindestens 35mm, besser 40.

bei gewinde muss man aber auch drauf achten, dass der schaft nicht zu lang ist bzw. das gewinde nicht weit genug runter geht sonst kann man die einstellmutter nicht weit genug drauf schrauben. der gewindefreie teil vom schaft sollte nicht laenger sein als steuerrohr + 25mm.

wenn es knapp wird besser zweimal nachmessen und -rechnen!
 
Ich hätte da auch mal ne Frage, die wie ich finde ganz gut dazu passt:
Normalerweise sind die Schäfte der Gewindegabeln ja zu kurz, aber wenn ein Gewindeschaft lang genug ist, kann ich sie dann auch für A-Head benutzen?
 
wenn zumindest die haelfte vom ahead vorbau auf dem gewindefreien teil vom schaft klemmt kann man es m.e. wagen. ansonsten besser nicht. ideal ist es aber nicht.
 
Ich hätte da auch mal ne Frage, die wie ich finde ganz gut dazu passt:
Normalerweise sind die Schäfte der Gewindegabeln ja zu kurz, aber wenn ein Gewindeschaft lang genug ist, kann ich sie dann auch für A-Head benutzen?

Hallo,

Du kannst die Gewinde der Gabel mit (Silber-) Lot von einem Gabelbauer auffüllen und dann auf das übrige Gabelmaß abdrehen lassen - hoffe ich zumindest, denn das habe ich vor und wollte demnächst bei einem der Profis hier höfflich anklopfen.

Schönen Abend

raze
 
ob das silberlot die schwaechung in bezug auf die biegefestigkeit des gabelschaftes durch das gewinde wirklich wieder aufhebt? mir waere da zu viel restrisiko um das auszuprobieren. aber evtl. kann man ja eine verstaerkungshuelse in den schaft einloeten.
 
d.h. also bei steuerrohrlaenge von 17 cm (a-headset ist schon drin) sollte eine gabel mit 19 cm schaftlaenge kein problem sein?

Na wenn dein Vorbau nur 2cm hoch ist... :daumen: Die flachsten Vorbauten die ich kenne, sind um die 3cm hoch.

PS: an alle anderen; danke für die Tipps und Infos, ich versuche erstmal ne neue Krone mit A-Head Schaft zu finden...
 
Carsten hat es doch so schön erklärt.

Wenn Dein Steuerrohr bei komplett eingebautem Steuersatz ca. 17,0 cm hat, hat es effektiv (hier angenommen, Dein Steuersatz hat ca. 3,5 cm Bauhöhe) eine Länge ca. 13,5. Andersrum: ca. 13,5 cm Steuerrohrlänge + ca. 3,5 cm Steuersatz-Bauhöhe = 17,0 cm.

Dann kommt, wenn Du ohne Spacer fahren willst, noch Dein Vorbau dazu. Da gibt es größere Unterschiede in der Bauhöhe, von ca. 3,0 cm bei z.B. Ringlé bis hin zu ca. 5,0 cm, z.B. bei Syncros. 19,0 cm Gabel-Schaftlänge sind bei diesem Beispiel also zu wenig.

Im Zweifel, wie Carsten schon sagte, lieber etwas mehr Schaft lassen und ggfs. etwas nachkürzen oder kleinen Spacer setzen. Wenn Du zu viel kürzt: ab ist ab.

Et voilà!
 
Zurück