Galaxy Note2 + B&M E-Werk + Pufferakku

Registriert
18. Dezember 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
http://www.bumm.de/produkte/e-werk-usb-werk/e-werk.html
http://www.bumm.de/produkte/e-werk-und-zubehoer/pufferakku.html

Hallo Forum

Habe oben genannte Kombination an meinem Rad , gestern zum ersten Mal ausprobiert .
Dabei stören mich folgende Dinge :

1. Keine detailierte Anzeige, wie voll der Pufferakku ist .
Gibts da vielleicht eine Schaltung, die man dazwischen setzen kann, um feststellen zu können, wie voll der Pufferakku wirklich ist .
2. Ich begann die Tour mit einem Handyakku von 90% .
Hatte dann für ungefähr eine Stunde GPS angeschaltet und ein Video von ungefähr 9 Minuten gemacht . Ich denke , der Pufferakku war komplett leer, wurde aber die Stunde über geladen . Trotzdem lag der Handyakku nach dieser Stunde nur noch bei 65% . Auch bemerkte ich, daß das Handy mehrere Male an und aus ging, und ich denke, daß es da Zeiten gab, wo das Handy nicht bei der Fahrt geladen wurde ( Frage : Warum ging es überhaupt mehrere Male an und aus ??? )
Das würde die nur noch 65% Handyakku erklären .


Wäre schön, wenn hier wer wäre, der die selbe Kombination besitzt und mir seine Erfahrungen schicken würde .
Auch eine detailierte Pufferakkuanzeige-Schaltung wäre toll . B&M habe ich diesbezüglich auch angeschrieben . Man wird es in die Technikabteilung weiter leiten.....


Domy
 
Hallo Domy,

hattest du den Pufferakku aufgeladen, bevor du das Galaxy Note angeschlossen hattest?

Es gibt nur wenige Akkus mit deteillierter Kapazitätsanzeige. Mir sind vier Modelle bekannt (
VTB 28 - Powerbank VTB-28, 10.000mAh, LED-Anz, 2xUSB bei reichelt elektronik
LogiLink | Mobiler Zusatzakku, 6000 mAh, schwarz
LogiLink PA0050 Mobiler Zusatzakku 6000mAh Akku: Audio-Zubehör Preisvergleich - Preise bei idealo.de


Wenn der vom Akku bereitgestellte Strom geringer ist als vom Galaxy Note erwartet, wird der Ladevorgang abgebrochen. Um einen kontinuierlich hohen Strom zu gewährleisten, würde ich eine andere Energiequelle nutzen.
Mit USB-Akkus lässt sich ein Y-Kabel verwenden, um den doppelten Strom zu erhalten:
Delock USB Daten- und Powerkabel
DeLock USB Kabel und Stromversorgung 0.22m (65306) Stromadapter: PC-Kabel & Adapter Preisvergleich - Preise bei idealo.de

Dazu noch eine Rechnung der Kapazität in Wattstunden:
07,00 Wh - B&M Pufferakku (1,4Ah bei 5V), wenn er voll aufgeladen ist
22,20 Wh - LogiLink PA0050 (6Ah bei 3,7V)
25,90 Wh - Akku des Galaxy Note 2 (7Ah bei 3,7V)
37,00 Wh - Vitebo VTB-28 (10Ah bei 3,7V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Da hat wer Plan, sehr schön .

Nein, der Pufferakku war nicht aufgeladen .

Ich habe keine Ahnung von Elektronik .
Die Akkus, die Du mir da vorschlägst, haben alle Akkuanzeige und sind für das Ewerk zu gebrauchen ?
 
Hallo,

wenn der Pufferakku zu Beginn der Fahrt leer war, ist das Verhalten beim Ladevorgang zu erwarten.

Eine Restkapazitätsanzeige haben diese von mir genannten Modelle, sogar zweistellig in Prozent.

Beim LogiLink habe ich es gerade ausprobiert, diesen kannst du auch gleichzeitig aufladen und einen angeschlossenen Verbraucher laden.
Beim VTB-28 gehe ich davon aus, dass es ebenso ist. Dieser hat die höhere Kapazität und feinere Abstufung bei der Restkapazitätsanzeige (1%-Schritte, beim PA0050 sind es 5%-Schritte).
 
Erstmal Danke für die detailierten Antworten .
Tendiere in allen Belangen zum Vitebo VTB-28 .
Ein passendes Kabel zum Aufladen sollte bei dem Ewerk dabei sein .

Wahnsinn, wie schlecht der B&M Akku bei teurerem Preis und Austattung gegenüber dem Vitebo VTB-28 ist .

Und er funktioniert 100% mit dem B&M Ewerk ???

Kannst Du mir berechnen wie lange ich fahren muß, um den Vitebo VTB-28 durch das Ewerk aufzuladen ?

Gruß

domy
 
Hallo domy,

der USB-Eingang des VTB-28 ist wie beim Samsung Galaxy Tab microUSB, also für gängige USB-Kabel nutzbar. Das Kabel ist auch beim E-Werk im Lieferumfang enthalten.

Bei Geräten mit speziellem Einsatzzweck und teilweise proprietären Anschlüssen ist der Preis allein durch die geringeren Stückzahlen höher.
Und es gibt insgesamt recht wenig Konkurrenz zum E-Werk (es gibt schon welche, aber nicht so bekannt und weniger gut vermarktet).

Der USB-Akku ist für das E-Werk einfach ein Verbraucher, welcher aufgeladen wird. Das ist dank USB ab diesem Punkt auch standardisiert.

Ich würde den USB-Akku auf jeden Fall vor Fahrten aufladen (>75%). Das kostet dich etwa 1 Cent an Stromkosten und reicht für einen Tag Betrieb des Galaxy Tab auch ohne E-Werk aus. Wenn du den Pufferakku benutzt, sollte dieser auch schon vor Fahrtbeginn aufgeladen sein.

Bei 15km/h müsstest du für eine volle Ladung des VTB-28 etwa 222km fahren (14,8h), wenn meine Rechung mit 2,5W/h Leistung korrekt ist.

Gruß
Chris
 
Aber ich könnte dann doch einfach auch nur den VTB28 (voll geladen )hinter das Ewerk schalten.
Dahinter dann mein Note2.
Sollte der Strom doch dann für eine tägliche Tour von ca 100 km reichen um die ganze Zeit GPS an zu haben.
Das Ewerk produziert, glaube ich, ab 8 km/h genug Strom.
 
Erst ab 15km/h werden 5V@500mAh (2,5 Watt) bereitgestellt (siehe Handbuch Seite 9). Mit eingeschaltetem Display und GPS verbraucht das Galaxy Tab aber auf jeden Fall mindestens 3,7W.

Es dürfte also reichen, wenn vor der Fahrt der Akku des Tab sowie der VTB-28 voll oder wenigstens auf 85% geladen sind.
 
Du hast mich falsch verstanden .
Der Akku kommt hinter das Ewerk, das Samsung S3 kommt hinter den Akku .
Der VTB-28 hat 2 Ausgänge, einmal 5V 1A und 5V 2A .
An welchen kommt das S3 ?
 
Das originale Ladegerät von Samsung für das Galaxy S III hat 2A. Mit höherem Strom wird ein entladener Akku schneller aufgeladen.

Bei 2A (5V @2A = 10W) wird der Akku deines Tablets garantiert ziemlich gut geladen bleiben.
1A ist auch möglich, dann dauert das laden des Tablets einfach etwas länger.
 
Zurück