Galerie: Zeigt her eure 301

  • Ersteller Ersteller Helium
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Rüssel,
darf ich deine Geduld nochmal strapazieren? Wirf bitte mal die Kette auf's kleine Blatt und das 36er. Ich komme dabei nur auf ca. 170 Grad Umschlingung. Keine Ahnung, ob das vorher auch so war. Ist das bei dir auch so?
attachment.php

Sieht bei mir genauso aus.

:winken:
 
Rüssel:
Danke für's Nachschauen und Antworten. Das war's jetzt wirklich. Hat heute mit gewohnter Präzision geschaltet.

Stuntfrosch:
O.k. hätte mir spätestens beim Remotehebel auffallen können. Danke für die Rückmeldung :-)
 
Nun denn,

Bild vom quasi-aktuellen Stand. Die später getätigten Änderungen haben sich nicht merklich auf die Optik aber deutlich auf die Funktion ausgewirkt ;).

Fährt wer von euch die Crossmax SX? Wenn ja, wie ist das bei euch mit der QRM+ Lagereinstellung hinten? Mir kommt das so vor, als ob sich das Ganze nach ein paar Fahrten immer wieder selber lockert.

 
weil da grad die frage wg schaltwerk war. ich hätte eine zum werfer, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

also ich hab gestern abend und heute das lv301 zusammengeschraubt. jetzt wollt ich schaltung einstellen und siehe da, die kette streift sozusagen immer am werfer quersteg!

sieht so aus:


detail


von vorne


zustand aktuell wie am bild hinten 32er und vorne 22 blatt.
sobald ich hinten rauf (bzw runter auf kleineres blatt) schalte wird der quersteg am werfer richtig zur "umleitung"!

kann das richtig sein ... nein, klar! aber was mach ich da falsch?
 
Nun denn,

Bild vom quasi-aktuellen Stand. Die später getätigten Änderungen haben sich nicht merklich auf die Optik aber deutlich auf die Funktion ausgewirkt ;).

Fährt wer von euch die Crossmax SX? Wenn ja, wie ist das bei euch mit der QRM+ Lagereinstellung hinten? Mir kommt das so vor, als ob sich das Ganze nach ein paar Fahrten immer wieder selber lockert.


sehr lässig, kompliment:daumen:
 
[...] und siehe da, die kette streift sozusagen immer am werfer quersteg! [...] sobald ich hinten rauf (bzw runter auf kleineres blatt) schalte wird der quersteg am werfer richtig zur "umleitung"!
kann das richtig sein ... nein, klar! aber was mach ich da falsch?

Du machst nix falsch, das ist normal.
Wie schon geschrieben wollte ich dir auch nochmal bestätigen, dass die Kette erst im belasteten Zustand nicht mehr schleift. Am Montageständer ist sie nicht schleiffrei zu bekommen, erst, wenn du draufsitzt!
 
ist halt eine/die Möglichkeit wenn man die Reverb öfters mal gegen eine normale Stütze tauscht und nicht ständig die Leitung öffnen will ;)
Aber hübsch ist anders :D


Auf den Punkt gebracht und sieht in Natura gar nicht so schlimm aus.
Ich war die Sauerei bei Mon-/Demontage der Stütze satt. Demontage/Montage ist eine (ölfreie) Sache von Minuten, drei Kabelbinder und funzt super. Es entsteht auch keine häßliche Schlaufe beim Einfahren der Stütze, die Flasche kann ich auch noch sauber verstauen, ohne das etwas schleift. Wenn der Lenker mal doch zu weit umschlägt, kann die Leitung wandern.
 
ich bin auch fast fertig, mir fehlt noch die richtige Sattelstütze, da will ich die RX reverb stealth in 34,9mm einbauen, die ist aber noch nicht verfügbar und die Kette schlabbert mir noch zu sehr.
In XL / 160mm jetzt 13,1 kg

- RX lyrik 170mm
- komplett X0 in 2 x 9 (das reicht mir völlig, da komme ich überall hoch)
- ZTR Flow mit Hope Pro und ohne Schläuche (kann ich jedem empfehlen)
- Truvatic AKA

Gruß Heiner
 

Anhänge

  • Liteville MK10 004.jpg
    Liteville MK10 004.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 175
ick behalte den Oldtimer doch...
ein paar neue Teile (auch neuer Dämpfer und neue Gabel aus dem Bikemarkt) und jetzt werden damit wider Kilometer gespult.
large_MK3.jpg
 
da will ich die RX reverb stealth in 34,9mm einbauen,
wie willst du bei der Stealth die Leitung verlegen ?
da ist doch nirgends ein passendes Loch, noch eine irgendwie geartete Leitungsführung.
oder gibt es die offizielle Bohranleitung schon irgendwo ?
aber ohne irgendeine Fixierung/Leitungsführung wird die Leitung im Rahmen vermutlich leider auch zur (weiteren) unerwünschten Geräuschquelle
ein weiterer Nachteil ist die nicht mehr so einfach mögliche Demontage z.B. im (zu) kleinen Auto

ich warte aber auch auf die 34,9mm Reverb, mir reicht aber unter anderem aus o.g. Gründen die normale Ausführung
 
Zurück