Ganzkörpertraining: Biken?

Jetpilot

Tiefflieger
Registriert
13. April 2009
Reaktionspunkte
15
Ort
Neu Moresnet im wunderschönen Belgistan
Hallo Mitfahrer und Mitfahrerinnen

In diesem Thread soll diskurtiert werden, wie sich Biken im Muskelaufbau des Fahrers bemerkbar macht. Auch soll hier ein Augenmerk darauf liegen wie die Muskulatur bei unterschiedlichen Arten des Bikens beansprucht wird.

Zum Hintergrund: Die Frage, ob Biken nicht doch den Aufbau der Rumpfmuskulatur fördert, entstand bei mir gestern nach einer längeren Ausfahrt bei schnee. Es war eine Tour, wie sie für einen AM Fahrer üblich war: Eine Mischung aus Bergauf (Kurz und steil oder lang und weniger steil) und Bergab (von sehr rappelig bis sehr flowig, meistens längere abfahrten über 1minute mit hoher geschwindigkeit (schnitt der längsten abfahrt 32 km/h, Höchstgeschwindigkeit 45km/h laut tacho)
Außerdem war es an stellen mit mehr schnee erforderlich aktiv gegenzusteuern, was armkraft erforderte. Nach schnellen Abfahrten über unebenes Terrain gab es starke ermüdungserscheinungen an den Händen, am ende der tour war es schwer, den lenker entspannt zu greifen)
Die Tour war ca. 70km (ungelogen!) lang.
Nun habe ich heute weniger muskelkater in den beinen, die anstrengung gewohnt sind, hingegen der Oberkörper ist völlig am ende. Die Schulter-, rücken-, brust- und Handmuskulatur, sowie der trizeps sind verkatert, schreiben erscheint anstrengend, fest zugreifen geht nicht.
Muskelkater ist doch i.d.r indikator für Muskelwachstum.

Meine Frage: Bringt biken etwas für den oberkörper? Wie unterscheinden sich die Belastungen bei downhill/freeride, tour, cross country/marathon? ist zusätzliches Krafttraining einer besseren bikekontrolle förderlich?

mit sportlichen Grüßen
 
biken ersetzt nicht ein ausgewogenes training im kraftraum. im gegenteil - reines biken fördert muskuläre dysbalancen. da wächst also nur an den malträtierten stellen was.
 
Nach dem Caidomwochenende (Up- / Downhillrennen jew. 2000Hm) letztes Jahr hatten wir (CC-Race / Tourenfahrer) schon ziemlich üble Ermüdungserscheinungen im Oberkörper von der Downhillfahrerei (mit nur bedingt geeignetem Material ;)) was sich eigentlich bei allen von uns auch noch in einem ausgeprägten Muskelkater an Muskeln die bis dato unbekannt waren äußerte.
Ein gut trainierter Rumpf ist der Kontrolle aufjedenfall zuträglich, allein schon weil Ermüdungserscheinungen die zu weniger Körperspannung führen später kommen.

grüße,
Jan
 
Jetpilot schrieb:
... ist zusätzliches Krafttraining einer besseren bikekontrolle förderlich?

Ich kenne es vom Motocross, wo z.B. Schultern, Rücken, Rumpf usw. mit leichtem Krafttraining gestärkt werden. Ich denke, wenn es sich dabei um ein Krafttraining handelt, bei dem es nicht darum geht extrem Muskeln aufzubauen, sondern eher darum die Muskulatur zu stärken und dennoch die Ausdauerleistung hoch zu halten, dies durchaus förderlich ist.
Anhand deines Muskelkaters hast du jetzt einen guten Überblick was bei deinen Touren alles beansprucht wird. Diese Körperpartien werden auch im Sommer beansprucht, halt nur nicht so extrem, dafür kannst du jetzt gezielt trainieren.

Edit: Schau mal hier rein
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, dass Muskelkater ein Indikator für Muskelwachstum ist muss nicht immer stimmen. Ein Mensch hat von Geburt an eine betimmte Anzahl von Muskelsträngen, d.h. jeder Mensch kann nicht gleich stark werden. Beim Training werden nur die einzelnen Fasern vergrößert, die in den Strängen liegen. Bei zu großer anstrenung kann es aber sien, dass diese Fasern reißen, was extrem schmerzhaft sein kann. Muss aber nicht. Auch starker Muskelkater kann hierfür ein Indikator sein. Diese Fasern können auch nicht nichtmehr Nachwachsen. Der Muskelkater sagt bloß, dass sich etw. indeinen Muskeln tut. Die kleien roten Punkte in dem Muskel sind diese Fasern:



muskelquerschnitt895.jpg
 
Also, dass Muskelkater ein Indikator für Muskelwachstum ist muss nicht immer stimmen. Ein Mensch hat von Geburt an eine betimmte Anzahl von Muskelsträngen, d.h. jeder Mensch kann nicht gleich stark werden. Beim Training werden nur die einzelnen Fasern vergrößert, die in den Strängen liegen. Bei zu großer anstrenung kann es aber sien, dass diese Fasern reißen, was extrem schmerzhaft sein kann. Muss aber nicht. Auch starker Muskelkater kann hierfür ein Indikator sein. Diese Fasern können auch nicht nichtmehr Nachwachsen. Der Muskelkater sagt bloß, dass sich etw. indeinen Muskeln tut. Die kleien roten Punkte in dem Muskel sind diese Fasern:
95% Bullshit.
"Muskelkater" beschreibt Mikrotraumen (Risse der Z-Scheiben) zwischen den Myosinfilamenten. Hypertrophie und -plasie sind auch seit Jahrzehnten belegt.

@TE: biken bringt dir nur dann etwas für den Oberkörper, wenn du weiter derartige Touren (oder härtere) machst.
Wie unterscheinden sich die Belastungen bei downhill/freeride, tour, cross country/marathon?
Bei Freeride und Downhill ist der dynamische Anteil der Arbeit der Rumpfmuskulatur etwas höher als bei Cross Country und Marathon, bei denen die Rumpfmuskulatur (und die der Arme natürlich) überwiegend isometrisch arbeitet.
ist zusätzliches Krafttraining einer besseren bikekontrolle förderlich?
Ja. Je mehr Fasern du hast, desto geringer der Anteil der unter Spannung steht. Die lokale Ermüdung wird dadurch herausgezögert.
 
Also, dass Muskelkater ein Indikator für Muskelwachstum ist muss nicht immer stimmen. [...]

Solltest du dich auf mich bezogen haben, ich wollte damit nur sagen, dass die Abfahrerei die Rumpfmuskulatur deutlich anders / stärker belastet als CrossCountry bzw. Tourenfahren. Ansonsten siehe Somniums Post.
 
"Muskelkater" beschreibt Mikrotraumen (Risse der Z-Scheiben) zwischen den Myosinfilamenten. Hypertrophie und -plasie sind auch seit Jahrzehnten belegt.
was somnium sagen will:
der muskel wird nicht nur dadurch dicker, dass die fasern an sich dicker werden, sondern auch dadurch, dass sich die anzahl der muskelfasern erhöht. ("von geburt an" ist eh käse)
muskelkater entsteht durch mikroskopische verletzungen im muskel.


dem stimme ich zu.
 
"von geburt an" ist eh käse


Du willst mir ja wohl nicht ernsthaft weis machen, dass bei dir während du dich entwickelt hast, Muskelstränge durch deine Muskeln "gekrochen" sind und an der anderen Verwurzelung angedockt haben????? Außerdem ist ein Muskelfaserriss sehr wohl mit heftim Kater und starken schmerzen verbunden
 
schon mal was von "wachstum" gehört?
ich rate dir dringend zu nem halbjahr nachhilfe in biologie. fang an mit dem thema ontogenese und muskulatur.
 
Du willst mir ja wohl nicht ernsthaft weis machen, dass bei dir während du dich entwickelt hast, Muskelstränge durch deine Muskeln "gekrochen" sind und an der anderen Verwurzelung angedockt haben????? Außerdem ist ein Muskelfaserriss sehr wohl mit heftim Kater und starken schmerzen verbunden

Äh sorry, aber Muskelfaserriss und Muskelkater sind zwei paar verschiedene Dinge. Ersteres hatte ich mal im linken Trizeps gehabt (warn blöder Sturz beim Kiten gewesen), das ist wirklich sehr schmerzhaft. Es fühlt sich echt so an, als ob man Papier zerreißt - nur findet das halt im Muskel statt. Ist schwierig zu beschreiben, aber das eklige Gefühl werde ich nie vergessen...

Ach ja, und bis das verheilt dauert ziemlich lange...
 
Zurück