Jetpilot
Tiefflieger
Hallo Mitfahrer und Mitfahrerinnen
In diesem Thread soll diskurtiert werden, wie sich Biken im Muskelaufbau des Fahrers bemerkbar macht. Auch soll hier ein Augenmerk darauf liegen wie die Muskulatur bei unterschiedlichen Arten des Bikens beansprucht wird.
Zum Hintergrund: Die Frage, ob Biken nicht doch den Aufbau der Rumpfmuskulatur fördert, entstand bei mir gestern nach einer längeren Ausfahrt bei schnee. Es war eine Tour, wie sie für einen AM Fahrer üblich war: Eine Mischung aus Bergauf (Kurz und steil oder lang und weniger steil) und Bergab (von sehr rappelig bis sehr flowig, meistens längere abfahrten über 1minute mit hoher geschwindigkeit (schnitt der längsten abfahrt 32 km/h, Höchstgeschwindigkeit 45km/h laut tacho)
Außerdem war es an stellen mit mehr schnee erforderlich aktiv gegenzusteuern, was armkraft erforderte. Nach schnellen Abfahrten über unebenes Terrain gab es starke ermüdungserscheinungen an den Händen, am ende der tour war es schwer, den lenker entspannt zu greifen)
Die Tour war ca. 70km (ungelogen!) lang.
Nun habe ich heute weniger muskelkater in den beinen, die anstrengung gewohnt sind, hingegen der Oberkörper ist völlig am ende. Die Schulter-, rücken-, brust- und Handmuskulatur, sowie der trizeps sind verkatert, schreiben erscheint anstrengend, fest zugreifen geht nicht.
Muskelkater ist doch i.d.r indikator für Muskelwachstum.
Meine Frage: Bringt biken etwas für den oberkörper? Wie unterscheinden sich die Belastungen bei downhill/freeride, tour, cross country/marathon? ist zusätzliches Krafttraining einer besseren bikekontrolle förderlich?
mit sportlichen Grüßen
In diesem Thread soll diskurtiert werden, wie sich Biken im Muskelaufbau des Fahrers bemerkbar macht. Auch soll hier ein Augenmerk darauf liegen wie die Muskulatur bei unterschiedlichen Arten des Bikens beansprucht wird.
Zum Hintergrund: Die Frage, ob Biken nicht doch den Aufbau der Rumpfmuskulatur fördert, entstand bei mir gestern nach einer längeren Ausfahrt bei schnee. Es war eine Tour, wie sie für einen AM Fahrer üblich war: Eine Mischung aus Bergauf (Kurz und steil oder lang und weniger steil) und Bergab (von sehr rappelig bis sehr flowig, meistens längere abfahrten über 1minute mit hoher geschwindigkeit (schnitt der längsten abfahrt 32 km/h, Höchstgeschwindigkeit 45km/h laut tacho)
Außerdem war es an stellen mit mehr schnee erforderlich aktiv gegenzusteuern, was armkraft erforderte. Nach schnellen Abfahrten über unebenes Terrain gab es starke ermüdungserscheinungen an den Händen, am ende der tour war es schwer, den lenker entspannt zu greifen)
Die Tour war ca. 70km (ungelogen!) lang.
Nun habe ich heute weniger muskelkater in den beinen, die anstrengung gewohnt sind, hingegen der Oberkörper ist völlig am ende. Die Schulter-, rücken-, brust- und Handmuskulatur, sowie der trizeps sind verkatert, schreiben erscheint anstrengend, fest zugreifen geht nicht.
Muskelkater ist doch i.d.r indikator für Muskelwachstum.
Meine Frage: Bringt biken etwas für den oberkörper? Wie unterscheinden sich die Belastungen bei downhill/freeride, tour, cross country/marathon? ist zusätzliches Krafttraining einer besseren bikekontrolle förderlich?
mit sportlichen Grüßen