Gardasee Anfang Januar

Registriert
1. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Holzgerlingen
Hi zusammen,

da ich über die Suchfunktion nix gefunden hab, frag ich doch mal (auch auf die Gefahr hin, dass es schon 10x beantwortet wurde).

Wie sieht's denn in Torbole Anfang Januar (so um den 8.-15.1.) i.d.R. wettermäßig aus? Wer war denn da schon unten unterwegs und hat ein paar Tipps (z.B. auch zu geöffneten Hotels)?

Danke im voraus und Gruß
Roland
 
ich war zwar schon öfter am Gardasee, aber noch nicht im januar.
etwas milder als in D wird es wahrscheinlich schon sein. Es hängt aber immer von der Großwetterlage ab. Ich war mal im Oktober da und hab schon gut gefroren. 7° und regen ist halt nicht das was man sich unter italien vorstellt.

P.S. war mal über Ostern in Florenz und da hat es geschneit! :eek: :mad: :mad: :mad:
 
morgen roland,

gardasee im dezember und januar ist der traum!

zumindest wenn die sonne scheint ...

sicht ist dann klar, die kuppen schneebedeckt und alles ist so herrlich tourifrei. aber da fängt genau dein problem an: in torbole hat so gut wie alles zu, gleiches gilt etwa auch für limone und malcesine. in riva und arco findest du dagegen nahezu alles offen. an deiner stelle würde ich mich daher im januar von torbole verabschieden und in riva oder arco was suchen. da ist es dann auch schöner z.b. am abend noch eine runde zu gehen, denn torbole hat da fast schon was geisterstadtmässiges.

wetter ist kalt, trotzdem kann es dir passieren, dass du mal einen sonnigen tag hast, wo du fast kurz fahren könntest. aber warme klamotte würde ich doch eher empfehlen.

die sowieso spärlich gesähten hütten sind dann alle zu, also genug proviant mitnehmen.

die höhen solltest du meiden. mte velo und san giovanni könnten grad noch gehen, oben kannst du aber durchaus einige meter im schne radeln. perfekt sind die trails z.b. beim lago di cavedine und rund um arco (vorsicht evtl die aktuelle situaiton der wegsperrungen beachten!). tremalzo, misone und altissimo dürften wohl alle schneebedeckt (und tw. lawinös) sein, also die eher meiden. gut geht meist auch noch pso nota und lago di valvestino, aber da hier schon die startplätze etwas höher liegen solltest du da unbedingt vorher die situation checken.

auguri
 
hallo!
du solltest die entwicklung der allgemeinen wetterlage beobachten. 2003 war ein jahr, in dem alle tiefdruck gebiete von norden gegen die alpen geführt wurden. Folge: am lago hatte es praktisch keine niederschläge und schon gar keinen schnee. Bedingungen: ein traum. Typische wetterlage: Inversion, oben klar und wolkenlos, unten quillt ab mittag der nebel von verona aus über den see in die Busa. siehe bilder, 01.01.2003 im abstand von 1,5 stunden...

2004 war die geschichte genau andersrum: die tiefs rückten alle brav von süden an und schneiten sich dann bereits in oberitalien ab. am bondone 250cm schnee. am altissimo schneefelder bis in den juni.

pauschale aussagen sind also schwierig. langfristige statistiken zeigen dass der januar zu den niederschlag-ärmsten monaten am lago gehört. die chancen stehen also gut. reizvoll: urlaub kombinieren: biken am vormittag, dann halbe stunde rauf auf den bondone und dort halben tag skifahren oder (im genialen LL-zentrum) langlaufen. oder umgekehrt.

nochwas: die leute sind relaxt und genial gut drauf. und feiern jeden scheiss. und wenns nichts zu feiern gibt dann erfindet man halt was. also augen auf und schauen in welchem ort gerade irgendetwas herhalten muss, damit man auf der piazza heißgetränke und kulinarisches augeben kann. und wenn du mal richtig angst haben willst dann geh wirklich nach torbole, malcesine oder limone. die verbarrikadierten touristenhochburgen wirken, als ob da irgendwo gift ausströmt und man ganz schnell das weite suchen sollte...

mahlzeit und prost!

..m..
 

Anhänge

  • pan nebel1.jpg
    pan nebel1.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 126
  • pan nebel2.jpg
    pan nebel2.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 121
Ich war Mitte Februar 2003 in Bardoline! Das Wetter war optimal zum Biken und Rennradfahren. Von Bardolino aus kann man ja auch sehr gut auf flachem Terrain rollen.
Die Temperaturen bewegten sich zwischen 0 und 3 Grad am Morgen und 8 bis 14 Grad zu Mittag.
Bin am Nachmaittag immer ohne Handschuhe gefahren....und heuer wars in der letzten Feb Woche auf Mallorca um einiges schlechter...!
 
Hey, super, wir wollen nach unserem Skiurlaub auch noch die erste Januar-Woche Lago dranhängen. Hört sich sehr vielversprechend an!
Haben selbst einmal erlebt, dass man Mitte Dezember noch die Tremalzo-Tour fahren konnte. Das war aber 2000...
Wir werden uns mal die kurzen, flachen Touren antun und für den Tipp mit LL in Bondone bin ich ebenfalls sehr dankbar!

Manu
 
Bikingrules schrieb:
Hi Manu,

habt Ihr Euch schon um ein Quartier gekümmert? In welche Ecke wollt Ihr denn (Riva, Torbole, Malcesine)? Nehmt Ihr Eure Räder mit, oder leiht Ihr vor Ort?

Gruß
Roland

Hy,

wir suchen noch etwas zw Weihnachten und Sylvester und überlegen auch, ob wir zum Lago düsen. Habt Ihr schon eine Behausung gefunden?
 
Also bei uns in Ö its gerade tiefster Winter und zwar von der schlimmtsen Sorte so mit Sturm und Schnee....am Lage siehts heute so aus:
 

Anhänge

  • LagoNov04-01.jpg
    LagoNov04-01.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 114
Hey, der Lago in der ersten Januar-Woche war echt der Hit!!!
Eitel Sonnenschein und richtig gute Sicht bei ultrastabilen Hochdruckwetter.
In der Sonne 16 °C, im Schatten allerdings 0-8 °C und man fährt durch die hohen Berge verdammt oft im Schatten, aber am Giovanni konnte man in voller Sonne hochfahren... Im Schnitt war man ab 1000 m Höhe im Schnee. Giovanni-Auffahrt war schneefrei, aber die Abfahrt war erst mal eine Schlitterpartie, da nordseitenlastig, aber scheeeeeeeeee...!!!

Und der absolute Hit war das Langlaufen am Monte Bondone. Dadurch das das Langlaufgebiet vom Alpinskigebiet getrennt ist, ist das echt eine schöne, gemütliche Angelegenheit mit topgespurten Loipen und Panorama in Vollendung. Ich habe beschlossen: das war das beste vom 2-wöchigen Urlaub, wahrscheinlich auch weil so überraschend überragend gut.

Im Januar soll es oft kaltes Hochdruckwetter geben, da wenig Wind ist. Ab Februar/März kommt mehr Wind und damit auch mehr Regen.

Das schreit nach Wiederholung...juhu!
 
hi

dieses jahr war die erste Woche mega-top; jeden mittag kaffee-trinken auf dem Balkon (in Arco) bis zu 20°C in der Sonne - uns hat es am passo balino erwischt auf der tenno-seite +9°C und auf der Nordseite 2°C und mega glatteis.. aber in der maoche war es staubtrocken... es war das 3mal über Silvester 1* eswas verregnet aber 2mal megatop...

gr p
 
Diva schrieb:
Und der absolute Hit war das Langlaufen am Monte Bondone. ... Ich habe beschlossen: das war das beste vom 2-wöchigen Urlaub, wahrscheinlich auch weil so überraschend überragend gut. Im Januar soll es oft kaltes Hochdruckwetter geben, da wenig Wind ist. Ab Februar/März kommt mehr Wind und damit auch mehr Regen.

Das schreit nach Wiederholung...juhu!

gratuliere! hast auch einen der besten januars erwischt! und hab ichs nicht gesagt? auf das hoch ist verlass im januar. das weiß nur einfach keiner, dass das die schönste jahreszeit am lago ist...

war auch am bondone (der der sich an den längeren anstiegen immer so gequält hat), vor allem aber an neujahr auf dem stivo (bild 1) und am 2.jan auf dem rifugio san piedro (kalorien laden, bild 2)... unvergesslich.

..m..
 

Anhänge

  • neujahr am stivo.jpg
    neujahr am stivo.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 99
  • pann cotta san pietro klein.jpg
    pann cotta san pietro klein.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 101
Diva schrieb:
@MATTESM
Hey super Bilder!
Das erste schaut nach einer Telemark-Skiabfahrt aus!Manu

Yes!

Diva schrieb:
@MATTESMUnd das zweite: Auf welcher Tour kommt man an diesem offenen Refugio vorbei?Manu

Rifugio san piedro liegt 900 höhenmeter oberhalb von arco / varone. da gibt es eine ganze reihe von touren, die dort vorbeikommen. über san giovanni und dann rüberqueren zum san piedro. von varone über volta di non und die herrliche panoramastrasse über tenno und weiter nach san piedro. aus dem fiave-tal über das lomasonetal nach... richtig san piedro. usw.etc. haben in den wintermonaten um weihnachten herum offen und sonst an wochenenden. im sommer täglich. pasta polenta, kaninchen, gulasch, salsiccia, diverse vögel, panna cotta, grappa.


da ist noch eins.... allerdings wieder monte stivo...

..m..
 

Anhänge

  • lago e vino kleiner.jpg
    lago e vino kleiner.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 72
Zurück