Garmin Dakota 10 & 20

1)
Die Karten müssen das Garmin-Format haben. Für die Open-Street-Map Karten gibt es zahlreiche Varianten für Garmin Geräte. Die Installation ist teils ganz einfach, manchmal kompliziert.
Darüber hinaus kann man x-beliebige Bilder von Karten georeferenzieren und auf das Gerät packen. Das ist allerdings umständlich und ist relativ kleinräumig. Routen kann man auf diesen Bildern nicht. Garmin nennt das Custom-Map.
2)
Man kann nach Routen oder Tracks navigieren. Tracks sind fest auf der Karte eingezeichnete Linien. Routen werden vom Gerät berechnet.
 
Vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter. Nur eine Frage habe ich noch:

2)
Man kann nach Routen oder Tracks navigieren. Tracks sind fest auf der Karte eingezeichnete Linien. Routen werden vom Gerät berechnet.

Ist es dann möglich, im Nachhinein mehrere Tracks fest auf einer Karte einzuzeichnen, die man so nicht als zusammenhängende Strecke fahren könnte, weil sie sich teilweise gegenseitig ausschließen?

Ich meine das folgendermaßen: ich fahre heute eine Strecke und komme an eine Weggabelung, bei der sowohl der linke als auch der rechte Weg schöne Trails sind. Heute fahre ich den rechten und zeichne das auf. Morgen fahre ich den linken Weg, zeichne das auch auf. Im weiteren Verlauf der Strecke treffen beide Alternativen wieder aufeinander. Im Nachhinein möchte ich nun beide Streckenabschnitte auf einer Karte zusammenfügen, damit ich, wenn ich die Strecke das nächste Mal fahre, spontan entscheiden kann, wo ich lang will. Es ergäbe sich eine Art Wegenetz, ähnlich einer Wanderkarte, bei der ja auch verschiedene Wege aufeinander treffen und sich wieder trennen.
 
So ganz verstehe ich nicht, wie du das meinst. Ich beschreibe einfach mal, wie das mit den Tracks funktioniert:

Wie gesagt, ist ein Track einfach eine Linie in der Karte. Dieser kann man folgen. Kommt man an eine Kreuzung, guckt man wie die Tracklinie verläuft und vergleicht das mit der Realität und wählt dann den passenden Weg. (Das funktioniert sogar ohne Karte)

Das Dakota speichert bis zu 200 Tracks (im Archiv noch mehr), die man sich alle auf der Karte anzeigen lassen kann. Um sie voneinander zu unterscheiden kann man sie unterschiedlich färben.
Wie man dann fährt und welchen Track man folgt ist einem selbst überlassen.

Es gibt noch die Option einen Track aktiv zu schalten. Man bekommt dann ein Höhenprofil, die Entfernung zum Ziel und die Länge des nächsten Anstiegs angezeigt. Man kann immer nur einen Track aktiv schalten. Wenn man unterwegs woanders her fährt, passen die oben genannten Dinge nicht, logisch, der Apparat weiß ja nicht, wo du lang fahren wirst.
 
Es gibt noch die Option einen Track aktiv zu schalten. Man bekommt dann ein Höhenprofil, die Entfernung zum Ziel und die Länge des nächsten Anstiegs angezeigt. Man kann immer nur einen Track aktiv schalten.

Wie bekomme ich einen Track aktiv geschaltet??? Die Funktion habe ich noch nicht entdeckt. Bisher bin ich nur die Tracks abgefahren, da war aber nix mit Entfernung zum Ziel, Anstiegslänge und Höhenprofil.
 
Wie bekomme ich einen Track aktiv geschaltet??? Die Funktion habe ich noch nicht entdeckt. Bisher bin ich nur die Tracks abgefahren, da war aber nix mit Entfernung zum Ziel, Anstiegslänge und Höhenprofil.

Zieleingabe -> Tracks -> Track auswählen -> LOS
oder
Trackmanager -> Track auswählen -> Karte anzeigen -> LOS

Im Reisecomputer bzw. auf der Karte in den Datenfeldern die entsprechenden Funktionen auswählen.

Wie lang der nächste Anstieg ist, sieht man im Feld "Entf. z. nächst.":
 
Schonmal besten Dank :daumen:
Vielleicht kannste mir ja noch eine Frage beantworten.
Wenn ich einen Track archiviert habe und den dann über
Trackmanager -> Track auswählen -> Karte anzeigen
aufrufe habe ich nie diesen LOS-Button. Hat zur Folge das ich zwar den Track angezeigt bekomme aber die Karte nicht mehr autom. scrollt (mein Richtungspfeil also irgendwann aus dem Display rauswandert). Weiterhin wird dann der aktuelle Track zwar aufgezeichnet, auf der Karte wird aber nur die Luftlinie zwischen Startpunkt und momentanem Standort angezeigt. Die Anzeige der aktuellen Trackaufzeichnung folgt also nicht der gefahrenen Strecke.
Wie gesagt, das Ganze passiert nur bei archivierten Tracks.
 
Die Tracks im Archiv sind nicht zum Navigieren vorgesehen. Dazu muss man sie mit "Make Favorite" nach oben holen.
Die Kartenasicht des Archivs dient nur dazu, anzuschauen, was das für ein Track ist.

Durch das Archive kann man deutlich mehr als 200 Tracks auf das Gerät bringen. Wieviele genau weiß ich gerade nicht, steht aber bestimmt irgendwo auf der Garmin Homepage oder in deren Forum.
 
Auch hierfür besten Dank.
Habe mir schon gedacht das man die archivierten Tracks irgendwie wieder "hervorholen" muß. Aber die Funktion "Make Favorite" hatte ich da jetzt nicht in Betracht gezogen.
 
Das Dakota speichert bis zu 200 Tracks (im Archiv noch mehr), die man sich alle auf der Karte anzeigen lassen kann. Um sie voneinander zu unterscheiden kann man sie unterschiedlich färben.
Wie man dann fährt und welchen Track man folgt ist einem selbst überlassen.

Wenn man mehrere Strecken zeitgleich darstellen kann, wäre meine Frage damit beantwortet :daumen: Dann könnte ich Verzweigungen nämlich über jeweils einzelne Strecken darstellen.
 
Hallo, ich bin seit gestern nun auch glücklicher Besitzer eines dakota 20 :love:. Einen Großteil meiner Fragen hat das Forum, bzw. die Suche schon beantwortet, eine entscheidende allerdings leider nicht. Ich verwende den Brustgurt (HF) mit dem Dakota und möchte die Daten in Sporttracks 3 verwalten. Sporttracks habe ich installiert und wenn ich alles von Hand eingebe klappt alles soweit auch ganz gut. Wenn ich die Daten aus dem Dakota jetzt importieren möchte, habe ich folgendes Problem: Das Dakota gibt es ja nicht in der Liste, also wähle ich den letzten Punkt: Ein anderes Gerät via Garmin Connect. (Garmin Connect ist auch installiert). Wenn ich das auswähle öffnet sich ein Fenster mit Statusbalken, das sagt: Lese Daten. Nur passiert ab diesem Zeitpunkt nichts mehr. Wenn ich die GPX Dateien aus dem Ordner der Speicherkarte importiere, sehe ich zwar den Track, allerdings finde ich bei Sporttracks nirgendwo die zugehörige HF? Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte!

Vielen Dank schonmal ;)
 
ich kopiere aus all meinen Garmins die GPX aus dem Gerät immer auf die Festplatte.
Danach über Sportracks einfach Import und das entsprechnede Verzeichnis>Datei auswählen. Das geht immer.
 
ich kopiere aus all meinen Garmins die GPX aus dem Gerät immer auf die Festplatte.
Danach über Sportracks einfach Import und das entsprechnede Verzeichnis>Datei auswählen. Das geht immer.

Auch mit der dazugehörigen Herzfrequenz? Nur die Tracks importieren habe ich auch hingekriegt, aber irgendwie kann ich mir die HF nicht dazu anzeigen lassen, oder mache ich einen Bedienungsfehler?
 
So, es war -wie nicht anders zu erwarten- ein Bedienfehler. Ich hab die ganze Zeit einen Track importiert, den ich ohne HF-Brustgurt aufgenommen habe - Depp ich :eek:

...Naja, manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht...
 
2 Updates

Change History

Changes made from version 3.60 to 3.70:


  • Fixed shutdown related to the current track that occurred after updating the software
  • Fixed a hang that occurred when a unit had 1000 auto-named waypoints
Changes made from version 3.50 to 3.60:


  • Removed setup options for chirp™ from Dakota 10, which does not support wireless communication.


http://www8.garmin.com/support/download_details.jsp?id=4527




edit: noch das 3.50:

Changes made from version 3.40 to 3.50:


  • Added support for chirp™ (Dakota 20).
  • Fixed problem with certain custom maps.
  • Fixed issue with Sight 'N Go and user north reference (Dakota 20).
Gibt es die Beschreibungen eigentlich auch in deutscher Sprache?
 
Das Dispplay geht aus. Es kann nur ausgehen, wenn man unter Anzeige nicht "bleibt an" aktiviert hat.
Wenn man nach Routen navigiert, wacht das Display vor den Abbiegehinweisen auf.
 
Hab jetzt mein Dakota 20 schon ein paar Mal im leichten Einsatz gehabt und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit dem Kauf. Zwei kleinere Mankos: 1. der Stromverbrauch scheint mir immens, ich habe aber auch keinen Vergleichswert. 2. je nach Lichteinfall sind eingezeichnete Routen nicht mehr wirklich zu erkennen, da muß man dem Gerät schon so weit vertrauen, daß es zum richtigen Zeitpunkt piept, um auf eine Richtungsänderung hinzuweisen.
 
Mich regt es schon auf, wenn ich die Werbebilder von Garmin sehe.

Alles Fake, das Display taugt einfach nichts für Radfahrer.

So, dass mußte mal raus ;)
 
Nochmal zum Display vom Dakota 20 (bereits in einem früheren Beitrag habe ich darüber Rückmeldung gegeben):
Ich habe mich lange durch die vielen negativen Beiträge verunsichern lassen. Inzwischen war das Gerät oft genug im Einsatz und ich habe keine Probleme damit, allerdings erst seit ich es am Lenker befestigt habe und es so, je nach Lichteinfall, ein wenig verdrehen kann. Auf diese Art und Weise komme ich aber in der Regel völlig ohne Beleuchtung aus. Wenn die Sonne drauf scheint ist die Anzeige brilliant und im Wald immer noch befriedigend.
Am Anfang hatte ich das Dakota am Vorbau montiert und das hat miserabel geklappt.
 
Display ist echt Super. Habe das Gerät seit einem Jahr im Einsatz und immer auf dem Vorbau. Auf dem MTB hält die Halterung am Lenker nicht und dreht sich.

Gute Akkus und das Gerät hält lange.
 
Das Display ist sicher nicht der Hammer, aber das es nichts für Radfahrer taugt ist überzogen. Ich finde es ok. Fahre das Dakota20 seit gut einem Jahr durch die Gegend und es ist mir zum treuen Begleiter geworden. Mit der Softcasehalterung lässt sich das Gerät bei starken Spiegelungen einfach kurz so hindrehen/-biegen, dass man etwas erkennt (das Problem haste allerdings mit jedem GPS). Schwäche des Dakota sind schattige Wegabschnitte, vor allem wenn sich die Augen auch umstellen müssen. Wenn ich weiss das ich länger im Wald unterwegs bin, dann mache ich das Licht an. Ansonsten reicht ja kurz antippen und das Licht geht nach einer einstellbaren Zeit wieder aus. Ständig glotzt man ja auch nicht auf das Teil. Der hellblaue Standard-Track ist nicht gerade der Bringer (fahre die OSM-Radkarte, oder MTB-Karte-D), besser ist es wenn man eine dunkle Trackfarbe (schwarz, dunkelblau) wählt. Wenn man die Kompassfunktion abschaltet und nicht zuviel mit dem Licht rummacht hält der Akku gerne 16-20 Stunden (neuwertige 2500mA NiMh). Beim 24h-(420km) Flechè zur Wartburg im letzten Jahr hatten wir im Team 4 GPS-Geräte dabei, das Dakota20 hat als einziges voll durchgehalten. Die anderen (alle von Garmin) hatten die Batterien leer, Karten(Kacheln)-Fehler und ein Totalausfall. Bei einem Verfahrer nachts kurz mit dem Finger über die Karte gescrollt und ruck-zuck einen Umweg festgelegt. Das Licht war nachts in der niedrigsten Stufe eingestellt, mach 16h habe ich die Akkus gewechselt. Sorry wenn ich anderer Meinung bin, aber ich finde das Dakota20 prima und vor allem in der Bedienung sehr praxistauglich.

Tipp: Bei Problemen mit dem Ablesen des Display den "Fahrzeugmodus" aktivieren. Dann wird die Karte Quasi-3D dargestellt und der Track erscheint je nach Zoom superfett - kann man gar nicht übersehen :-)

Viele Grüße
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück