Garmin Dakota 10 & 20

Das würde bedeuten bei einem über die laufende Stoppuhr aufgezeichneten Track läuft die Zeit an einer Ampel etc. weiter und senkt meinen Schnitt.

Das würde für mich bedeuten zum Trainieren meinen Forerunner zu verwenden und zum Touren fahren ein Dakota anzuschaffen.

Oder Forerrunner verkaufen und mit einem Egde Trainieren und Touren können.
 
Das würde bedeuten bei einem über die laufende Stoppuhr aufgezeichneten Track läuft die Zeit an einer Ampel etc. weiter und senkt meinen Schnitt.......

Am PC lässt sich der Track auswerten und da erfährst du dann auch deinen Schnitt in Fahrt und den Schnitt über alles. Unterwegs sieht man natürlich nicht soviel.

Das Dakota ist nicht für Trainings-Dinge gemacht. Wenn man das machen will, ist das (der?) Edge besser.
 
Das würde bedeuten bei einem über die laufende Stoppuhr aufgezeichneten Track läuft die Zeit an einer Ampel etc. weiter und senkt meinen Schnitt.

Wie ds bei der Stopuhr ist, weiß ich nciht. Aber die normale Uhr unterscheidet in Fahrzeit und Pausenzeit. Da werden auch Ampelphasen rausgerechnet. Der Schnitt berechnet sich dann nur über die reine Fahrzeit.
 
Liebe Garmin-Freunde,
wo liegt die Update-Datei beim Dakota und wie heißt sie. Ich möchte die Updates nämlich archivieren, um diese evtl. problemlos wieder zurückzuspielen.
Dabei taucht folgende Frage auf: Wie mache ich ein Update wieder rückgängig?
 
Zugelassen kann man in den Specs nachlesen, Garmin gibt glaube ich generell -20 bis +55 an. Ich glabue das ist einfach der BEreich in dem qualitätshersteller üblicherweise ihre Akkus freigeben. Ausser etwas träger reaktion und kurzer laufzeit gabs bei mir bei -15° (ohne chill) noch keine Probleme.
 
Hatte gestern des erste mal mein Dakota auf dem Bike ausprobiert.
Die Halterung, die ich auf den Vorbau fixiert hatte macht was sie machen soll.
Ablesbarkeit kein Problem, auch bei Sonneneinstrahlung kein Problem, verwende noch zusätzlich eine reflektierende Folie.
Auch mit dicken Winterhandschuhen ist die Bedienung des Displays kein Problem.
Temperatur war so um -5°C
Was mich einmal gestört hatte war das die Karte gehängt hat, ist also nicht mit gescrollt, hat sich aber dann nach einem ein und ausblenden der kartendarstellung behoben. Jemand eine Idee an was die liegen kann?
Hab die openmtbmap auf den externenspeicherplatz, jedoch die tracks werden auf den garmin gespeichert, kann dies geändert werden? So dass, das Garmin die tracks auch auf der externen karte ablegt???
Gruß Matze
 
@ matze
externe Tracks kann man per PC auf die Speicherkarte legen, vorher einen Ordner /garmin/gpx machen. (Oder mit BaseCamp)
Der aktuelle Track lässt sich derzeit nur im Gerät aufzeichnen.
Wenn die Karte nicht mitscrollt hast du vermutlich durch einen Klick auf die Karte die "Nadel" aktiviert. Dann bleibt die Karte, wo sie ist.
 
Moin, liebe Dakota-Gemeinde,
zum Auslesen meiner gespeicherten Tracks im Programm SportTracks 3.0 (Analyse) benutze ich für die Glättung der HM die Einstellung 150 und für die Glättung von Tempo/Geschwindigkeit die Einstellung 3.
Wie ist Eure Erfahrung? Kommt das so hin?
Hat vielleicht jemand eine Antwort, wie die Einstellungen bei SportTracks 3.0 sein müssen?
 
Kann ich bei den Werten nicht der Display-Anzeige des Dakota vertrauen und übernehmen? Stimmt die TC-Auswertung der HM oder auch nicht? Klingt sehr kompliziert.
 
Es gibt keine gleichen Höhenmeter. Abgesehen von Messfehlern, möchte sie einer gern genauso hoch oder niedrig sehen wie beim Polar oder Ciclo oder VDO Tacho, der nächste hält seine Uhr mit Höhenmesser dagegen oder "misst" mit den Angaben der Karte oder Verkehrsschildern (Passhöhe 1234m).
Man kann sich nur einigermaßen annähern. Alle Sekunde den Sprung von der Teppichkante erfassen und einfach nur addieren gibt nach einer Stunde gigantische Werte, etwas praktisch sinnvolles ergibt sich nur, wenn man kleinere Unterschiede +-1m odert auch +-5m ignoriert. Das machen die Geräte auch, aber natuerlich jeder mit anderem Schwellwert und Messfehler.
Falls du mir nicht glaubst, fahre 5 Mal die gleiche Strecke und werte sie mit den gleichen Einstellungen aus. Ein paar Prozent Abweichung sind immer dabei. Wenn du die Aufzeichnung dabei veränderst (Automatik, alle 100m, alle Sekunde) wird der Unterschied noch krasser.
 
Bei den Höhenmetern ist der Unterschied zwischen den Geräten ziemlich hoch. Aber auch die einfacher zu messende Entfernungsmessung hat Toleranzen, da kein System 100% genau misst.
 
Hallo, habe als totaler GPS-Neuling (Dakota 20 gestern bestellt) auch nach dem Lesen diverser FAQs zwei Fragen zu den OSM-Karten:
1. Fahrt ihr alle mit den openmtbmap-Karten bzw. wo bekommt man denn die unbearbeitete OSM-Karte zum download. Zumindest auf dem PC erscheint mir letztere übersichtlicher.
2. Zur Installation der Karten: wann muss ich mapsource benutzen, bzw. wann kann ich die Karten per drag&drop auf die Speicherkarte ziehen?

 
Der openmtbmap Downloadserver ist im Eimer, aber OSM und auch die openmtbmap Seite leben noch.
Unter unbearbeiteten OSM Daten kann ich mir nichts vorstellen.
Bearbeitete Daten werden von geofabrik nach Ländern geordnet bereit gestellt. Daraus kann man sich dann eigene Karten bauen. Mit dem XML allein könnte ich nichts anfangen.

@Frank900: Lies bitte openmtbmap.org oder die Seite eines anderen Garminkartenabieters. Viele deiner Fragen werden dort beantwortet.
 
@bici_xyz: Mit unbearbeiteter Karte meine ich die, die man online unter openstretmap.de nutzen kann.
Ich habe mir mal vor ca. 2 Monaten die Datei mtbgermany.exe runtergeladen. Kann ich die mit dem Garmin nutzen?
 
@bici_xyz: Mit unbearbeiteter Karte meine ich die, die man online unter openstretmap.de nutzen kann.
Ich habe mir mal vor ca. 2 Monaten die Datei mtbgermany.exe runtergeladen. Kann ich die mit dem Garmin nutzen?

Die normalen GPS haben keinen Internetzugang. Daher fällt die online Karte flach und die Downloads sind entweder *.osm (XML) oder spezielle Herstellerformate. Man benötigt für das Dakota das Garminformat, was z.B. in der mtbgermany.exe drin ist.
Geh auf openmtbmap.org, lies die Installationsanleitung von Mapsource und den Karten und probier es aus. Für den Dowload hattest du ja das richtige Timing und das GPS brauchst du noch nicht.

Wenn das Dakota da ist, kannst du dir mit Mapsource die Karte ganz oder teilweise auf das GPS übertragen. Es ist erheblich sicherer die Karte auf eine extra Speicherarte zu senden. Wenn etwas nicht mehr funktioniert, baut man die Speicherkarte aus und das Dakota startet wieder. Kommt nicht sehr oft vor, aber es ist ein kleines Risiko.
 
Zum Thema Temperatur. Hab es diesen Winter (der läuft ja noch) durchweg benutzt. Es gibt erhebliche Unterschiede in der Haltbarkeit von Batterien bei Minusgraden. Bei manchen war nach 3 Stunden ende.

Was verwendet ihr für Batterien? Oder sind Akkus besser geeignet bei Kälte?
 
Zurück