Garmin Edge 1000 oder Oregon?

Mit 2700er Sanyo Akkus hast du bei dem Oled Display locker 7-8h Laufzeit wenn du im - gern auch bedeckten - Tageslicht fährst. Fressen tut die Hintergrundbeleuchtung, die du als Biker nicht wirklich brauchst, ausser du bist viel nachts unterwegs. Wenn ich Routen nutze sitz ich exakt mit dem Pfeil drauf. Bei Tracks nicht, weil die teils Granatenabweichungen in der Aufzeichnung hatten. Hab das getestet und tracks sowie Route bei identischer Strecke geladen.
 
Wenn ich Routen nutze sitz ich exakt mit dem Pfeil drauf. Bei Tracks nicht, weil die teils Granatenabweichungen in der Aufzeichnung hatten.

Die Jungs die die tracks ins Netz klatschen geben sich ja auch keine Mühe den track vorher mal aufzuarbeiten, das wird einfach so wie aufgezeichnet hier eingestellt. Daher sollte man einem fremden track nie blind folgen sondern vorher immer auf dem Rechner anschauen und optimieren. Bei einer Route ist das einfacher, denn die Berechnung der Route orientiert sich immer nach den existierenden Wegen. Daher ist der Pfeil auch immer auf der Route im Gegensatz zum Track (es sei denn man bearbeitet den track vorher so wie ich, dann paßt es auch beim track 100%).
 
Also bei mir ist es jetzt dann doch das Edge 1000 geworden.

Tja, was soll ich sagen?

Es ist exakt das Gerät, was ich gesucht habe. Ich habe es seid knapp einer Woche im Einsatz und bin restlos begeistert!

Vielen Dank für eure tatkräftige und konstruktive Unterstützung!
 
@schweddl,
sorry das ich jetzt erst antworte.Hatte etwas zu kämpfen, lag aber nicht an dem Edge sondern an meinen SD Karten.
Man glaubt es kaum, es funktionierte von 5 Karten nur eine störungsfrei in dem Edge. Aber es hat etwas gedauert bis ich
dahinter gekommen bin.
Jetzt bin ich aber erst einmal gefahren und das noch ohne Navigation, somit kann ich noch gar nicht viel sagen.
Das wird bei mir auch noch ein wenig dauern bis ich das mal so richtig testen kann.
Vielleicht kann Dir ja einer von denen die Ihn schon länger besitzen mehr dazu sagen.
 
Hallo zusammen,
ich suche ein Navi fürs MTB als auch fürs wandern.
Das Edge 1000 gefällt mir weil es beim biken Routen vorschlagen kann.
Ist es fürs wandern auch gut zu gebrauche und kann dabei die Funktion des Routen vorschlagens auch genutzt werden?
Welches Navi würdet Ihr für solch einen Einsatz vorschlagen?
Vielen Dank schon mal im Voraus für Antworten.
Schadden
 
Die Funktion zum Vorschlagen für Routen finde ich beim Rennradfahren ganz praktisch. Das war's dann aber auch.
Im Gebirge lasse ich mir keine Routen von einem schlecht programmierten Computer vorschlagen sondern recherchiere ein Tour gründlich bevor ich sie fahre oder gehe!!!
Und mit schlecht programmiert mein ich nicht die Umsetzung in der Software sondern die fehlenden bzw. nicht beachteten Informationen zur (aktuellen!) Wegbeschaffenheit, de Wetterbedingungen, der gesamten Topographie etc.
 
Der Edge hat keinen Kompass. Was fuer's Rennrad ok sein mag, wird dich potentiell an jeder Weggabelung nerven und mit Pech im falschen Moment in Gefahr bringen, zb. wenn du bei aufziehendem Unwetter und einsetzender Dunkelheit zum Klettersteig anstatt zur Huette abbiegst. Anpeilen geht auch nicht.
Ansonsten was Xroom sagt. Routen vorschlagen mag nett sein, wenn alle Routen etwa gleich und in der Regel auf der Karte richtig klassifiziert sind (zB Nebenstrassen). Nichts davon trifft aufs (alpine) Wandern zu, wo man fuer 10km "Weg" 2h oder auch 8h brauchen kann.
Ich habe fuer deinen Anwendungsfall schon Oregon und Etrex benutzt. Edge ist fuer Sekundenfeilscher.
 
Lade dir doch einfach mal BaseCamp und eine Radkarte dazu herunter. Danach schaust du, wie das Routing eingestellt werden muss und testest einmal, was BaseCamp für Strecken findet.
Dann hast du schon mal eine Vorstellung davon, wie du von so einem Gerät geführt werden würdest.
Perfekt wird das nicht sein, aber die Strecke kannst du mit Zwischenzielen nach deinen Vorstellungen formen.

Das Oregon kann das Ergebnis zu 100% ohne Abweichungen übernehmen. Der Edge rechnet hinterher noch mal selbst, evtl. etwas anders wie geplant.

Hat man keinen PC dabei, kann man eine Route auch auf dem Oregon zusammenpinnen. Ist natürlich Mäusekino. Ob der Edge das kann, weiß ich nicht.
 
Vielen Dank für Eure Antworten!
Sicher habt Ihr Recht wenn man sich im Hochgebirge nur auf das Navi verlässt, dann kommt man u. U. in brenzlige Situationen. Wobei mir dass nur mit Karte bzw. mit Garmin 60CSX auch schon passiert ist.
Das mit dem Kompass und der Wegegabelung finde ich interessant. Das 60CSX hat einen Kompass, aber ich bin an solchen Gabelungen noch nie auf die Idee gekommen den Kompass einzusetzen bzw. wüsste auch nicht wie ich das umsetzen sollte dann den richtigen Weg rauszusuchen. Geradeaus und 90 Grad rechts/links geht ja noch, aber oft geht dann noch ein Trail irgendwo schräg weg. Wenn es Dir möglich ist das genauer zu beschreiben wäre ich sehr dankbar!
Ich bin häufig in Deutschland unterwegs und dann ist es schon hilfreich, wenn einem das Navi die Suche nach Strecken abnimmt (auch wenn es vielleicht optimalere Varianten geben könnte). Wenn ich jedes Mal vorher Strecken ausgucken muss ist das nervig, bzw. teilweise unmöglich weil einem einfach die Zeit davon läuft (Geschäftstermin und dann Strecke raussuchen und noch fahren - spreche nicht davon wenn man 14 Tage am selben Ort auf Montage ist). Im Flachland bis Mittelgebirge kommt man immer wieder IRGENDWO raus von wo man weiterkommt (Licht dabei vorausgesetzt). Ich bin kein Sekundenfeilscher, sondern ich möchte ein praktikables Gerät das intuitiv bedienbar ist.
Kann man das "nachrechnen" beim Edge nicht deaktivieren?
 
Die Karte wird ja auf den Geraeten per default so ausgerichtet, dass der deine Blickrichtung mit "oben" matcht. Ohne Kompass funktioniert das nur in Bewegung und recht ungenau, da deine Blickrichtung aus den letzten GPS Positionen extrapoliert wird. Mit Kompass funktioniert es auch im Stand bzw wenn du dich zB auf der Stelle drehst. Dann kannst du in real vorhandenen Wege recht zuverlaessig auf der Karte identifizieren. Vergleiche das Einnorden mit Papierkarten.

Fuer dein Wegesuchproblem wurden doch Portale wir GPSies.com erfunden.
 
Das Edge wird die Strecke nicht komplett verunstalten. Hier und da mal eine Abweichung ist nicht weiter schlimm.

Man muss nicht jede Strecke groß vorplanen. Wenn man Karten lesen kann, reicht es, ein paar Highlights per Zwischenziel in eine Route zu packen, dann kann es schon losgehen.
 
Ich kram das hier nochmal aus,bin auch mit dem Gedanken am spielen mir ein gps navi zu kaufen. Hatte erst die edge Geräte im Auge,allerdings möchte ich routen planen/erstellen und auch routen/trails anderer nachfahren. Ich denke da Bin ich mit dem Oregon besser bedient.

Hab mal im basecamp Rumgespielt um mir das mit dem routen Plahnen an zu schauen und soweit ist das alles klar(man muss sich halt mit beschäftigen),allerdings verstehe ich nicht wie ich zum gaier an osm zum nachfahren von mtb touren/trails komme.

Vielleicht kann mir da einer mal helfen.
 
die deutschland karte und dann nochmal von meinem bundesland hab ich ja bei openmtbmap geladen und installiert,darauf hab ich mich ja schon grob mim routen planen vertraut gemacht,aber diese karten sind ja halt zum planen.Auf den anderen von dir gezeigten links ist es ja quasi das gleiche.

Aber wenn z.b einer mim mtb über feldwege und trails um münchen herum fährt und das speichert und als gpx einstellt zum nachfahren,wo bekomme ich das dann her?????? diese daten muss ich ja irgendwo aus dem netz bekommen,dann auf basecamp laden und darüber auch das gerät ziehen,damit ich genau diese strecke nachfahren kann. Oder versteh ich da jetzt was falsch??
 
Zuletzt bearbeitet:
Gpsies.com
bikemap.net
.
.
.
Als gpx Track (Garmin) herunterladen.
In BaseCamp "importieren" benutzen.

Die gpx Datei kann man auch einfach so aufs Gerät kopieren. Fremde Tracks würde ich vorher aber genau anschauen, ob die was taugen.

Tracks sind unabhäng von der Karte. Die kann man auch ohne Kartenhintergrund verfolgen.
 
ja,würde mir die vorher auch schon anschauen bevor ich einfach drauf loss fahre. Aber wusste jetzt nicht das ich die auch sofort auf gerät spielen kann.
 
wenn ich mir ein oregon zulege,sollte ich dann eins mit ner topo karte von garmin kaufen,also zb 600/650t oder ohne und die deutschland oder europa topo karte via osm aufspielen?
 
Ein Track, also das was das GPS mitschreibt beim Fahren, ist eine Perlenkette von Koordinaten. Das wird in eine gpx Datei geschrieben. So was lässt sich einfach auf das Garmin kopieren.

Ein GPS zeigt die aktuelle Position. Dahinter liegt dann die Tracklinie zum Vergleich. Deckt sich das, ist man auf dem richtigen Weg.

Mit der Karte hat das nichts zu tun. Die liegt als ergänzendes Element dahinter.

OSM OpenStreetMap ist eine Datensammlung, aus der sich Landkarten für alle möglichen Systeme herstellen lassen. Für Garmin gibt's daraus jede Menge Varianten s.o. die imho die teure Garmin Topo in fast allen Disziplinen locker in die Tasche stecken.
 
:D:DJa hab mir das auch gedacht.
Hab eben das 600er mit sanyo akkus ner 16er micro sd und rad halter für 290€ bestellt,ich warte jetzt gespannt und freue mich auf die dinge die da kommen mögen.

Fakt ist,ich werde nächste zeit viel vorm pc hängen und mich damit beschäftigen und auch andere:),den wer nicht fragt,wird nicht schlauer. Allein heute hab ich dank euch schon viel erfahren.

Vielen lieben dank. Fürs erste
 
Habt ihr den oregon mit dem normalen rad halter von garmin am rad??????

Ja.
Auf dem Vorbau.
Merkwürdigerweise löste sich das Oregon gelegentlich vom Rennrad, wenn die Straße schlecht ist.
Vom MTB hat es sich noch nie gelöst. Vermutlich weil der Vorbau steiler steht und es durch die dicken Reifen und der Federung nicht ganz so hart duchschlägt.
Abbhilfe schaffte ein Streifen Gewebeband. Jetzt sitzt das Oregon bombensicher an allen Rädern.
 
Zurück
Oben Unten