Garmin Edge 1000 oder Oregon?

Denke schon. Einen Punkt irgendwo auf der Karte anklicken und sich da hin navigieren lassen, sollten alle Geräte können.
Aber vielleicht hat das Edge eine Funktion, die automatisch den nächstgelegenen Punkt findet?
Das sollte ein 1000-Besitzer beantworten können.
 
Sorry überlesen ;)
Naja wahrscheinlich werde ich mir eh noch eine Weile keinen Ruck geben können, ein Oregon zu bestellen :(
 
Hallo zusammen,
ich nutze seit vielen Jahren ein Oregon 450 zusammen mit OSM-Karten. Meistens zum MTB fahren, aber auch hin und wieder zum Wandern.

Ich bin mit dem Gerät insgesamt zufrieden: es ist sehr robust (mir schon mehrmals bei voller Fahrt vom Lenker gefallen), austauschbare Mignon-Akkus, guter GPS-Empfang, gutes Display, das auch bei vollem Sonnenlicht sehr gut abgelesen werden kann).

Nach vielen Jahren überlege ich nun, mir mal ein neues Gerät zuzulegen, denn folgende Dinge finde ich nicht so gut:

- das Gerät ist recht träge (Karte verschieben und zoomen)
- die Adress- und POI-Suche im OSM-Kartenmaterial ist kaum nutzbar, denn sie ist grottenlangsam

Ich hatte eigentlich das Edge 1000 in die engere Wahl gezogen, nach Lesen des Threads bin ich aber doch eher wieder beim Oregon 650, da ich das Gerät auch zum Wandern verwende. Beim Edge 1000 gefällt mir, dass wohl jetzt auch eine OSM-Karte direkt von Garmin dabei ist.

Wie schaut denn das beim Oregon 650 aus? Gibt's dafür jetzt auch OSM-Karten direkt von Garmin?

Wie ist die Performance des 650 im Vergleich zum 450?

Danke & viele Grüße

paulchen
 
...Oregon 450......... gutes Display, das auch bei vollem Sonnenlicht sehr gut abgelesen werden kann).............

Wie schaut denn das beim Oregon 650 aus? Gibt's dafür jetzt auch OSM-Karten direkt von Garmin?

Wie ist die Performance des 650 im Vergleich zum 450?
............

Das 450 hat ein vergleichsweise grottenschlechtes Display.
Die OSM Karte von Garmin taugt nicht viel, da sämtliche MTB-relevanten Sachen fehlen (mtb:scale, sac_scale, Radrouten usw.) Ist also nicht weiter schlimm, wenn die im Oregon fehlen.
Die Performance des 650 ist nur wenig besser gegenüber dem 450. Die Adresssuche ist bei beiden OK, die POI-Suche kann schon mal was dauern.
 
Hallo,
habe mir jetzt das Oregon 650t gekauft und bin bisher sehr zufrieden: gegenüber dem 450 ist es deutlich schneller und durch das kapazitive Display wesentlich angenehmer zu bedienen. Insbesondere die POI-Suche ist nun wirklich gut zu gebrauchen, die war bei mir beim 450er unterirdisch: da dauerte es 20-30 Sekunden pro Buchstabe, bis nach und nach die einzelnen Buchstaben des Suchbegriffs auftauchten. Das war nicht zu gebrauchen.

Auch die neue Bedienoberfläche und die zusätzliche Hardwaretaste gefällt mir sehr gut.

Etwas enttäuscht war ich vom in der "t" Version enthaltenen Kartenmaterial: ich dachte, hier wäre die V6 Garmin TK-Karte von Deutschland dabei, aber da habe ich wohl falsch gelesen.

Insgesamt macht das 650t einen sehr guten Eindruck und ich glaube, für mich war es die bessere Wahl, da ich es auch zum Wandern nutze und zum Fahrradfahren.

Gruß

paulchen
 
Hallo,

auch fuer mich steht jetzt die Entscheidung welches Geraet ich kaufen soll. Fahre seit fast 6 Jahren Edge 705 - aber ist jetzt der Hoehenmesser kaputt, und nach dem Reinigen unterm Wasserhahn geht gar nichts mehr :-(so wasserdicht scheint das Geraet doch nicht zu sein) .

Ich kann mich nicht zwischen Edge 810, 1000 oder O600 entscheiden - tendiere aber zum O600, da mich der Trainingskrams nicht interessiert. Es geht hauptsaechlich um das Nachfahren von geladenen tracks und um Zuverlaessigkeit. Was meiner Meinung nach fuers die Edge-Serie spricht, ist die Groesse, sind halt nicht so klobig und haben wohl eine bessere Halterung fuers Bike.
 
Vergiss Kompass und die wechselbaren Standardbatterien beim O600 nicht. Mit fest verbautem Akku wuerde ich ueber keinen Urlaubsoutdoortag kommen. Edge ist was fuer Leute, die 3/10s auf ihrer Hausrunde schneller werden wollen. O ist fuer Abenteuer mit offenem Ausgang.
 
Ich hatte das selbe Problem: Jahrelang Edge 705 benutzt, aber was als Nachfolgegerät nehmen? Letztes Jahr den Oregon 600 gekauft, aber der hatte im Vergleich zum Edge 705 für mich diese Nachteile:
- ziemlich klobig
- Halterung am Lenker recht wackelig (dreimal in voller Fahrt verloren, 2x auf Teer, 1x im Wald, >1h gesucht...)
- Akkus halten nicht lange genug, nach 4-5h mußten die gewechselt werden, der Edge 705 hielt problemlos >12h durch, auch nach 5 Jahren noch
- Bedienung ist hakelig im Vergleich zum Edge 705

Ich habe jetzt den Edge 1000, aber auch der ist nicht perfekt:
- Akku hält nicht lange genug, nach ca. 7-8h am MTB ist Schluß
- Bedienung ist nicht so einfach wie beim Edge 705

Ansonsten ist mir der Edge 1000 lieber als der Oregon 600, auch ohne Nutzung der Trainingsfunktionen.
 
Am Lenker wuerde ich eh nicht befestigen, ist wacklig und schaut nicht gut aus.
Mein Ansatz hat bisher auf allen Strecken gehalten:
o600.jpg



Letztens auf geplanter Tagestour verschaetzt und einen Lift verpasst. Spontan uebernachtet und Morgens einfach Batterien gewechselt und zweite Tagestour angehangen, anstatt nach Weg fragend heim zu trotten.
 

Anhänge

  • o600.jpg
    o600.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 471
Hi,
Ich kann mich nicht zwischen Edge 810, 1000 oder O600 entscheiden - tendiere aber zum O600, da mich der Trainingskrams nicht interessiert. Es geht hauptsaechlich um das Nachfahren von geladenen tracks und um Zuverlaessigkeit. Was meiner Meinung nach fuers die Edge-Serie spricht, ist die Groesse, sind halt nicht so klobig und haben wohl eine bessere Halterung fuers Bike.

inzwischen lassen sich auch mit dem Edge 810 bzw. 1000 Tracks recht zuverlässig nachfahren.
Ich bin vor gut einem Jahr von dem 705er auf das Edge 810 umgestiegen und eben nicht auf das Edge 1000 oder ein Oregon, da:
- durchaus zufriedenstellende Akkulaufzeit (deutlich länger als beim 1000er und wenn es sein muss, kann ja auch ein Akkupack mitgeführt werden)
- ausreichend großes Display, um auch mit Karte navigieren zu können
- Barometer
-sehr gute Halter für verschiedenste Räder (benutze für das MTB den SRAM-Halter, fürs Rennrad den Aero-Halter und den Standardhalter fürs Alltags- und Winter-MTB)
- flüssige Bedienung (gerade im Vergleich zum Edge 705)

Wenn natürlich das Gerät auch andersweitig (z.B. für Skitouren o.ä.) benutzt werden soll, ist ein Oregon natürlich flexibler.

Gruß
Burkhardt
 
Am Lenker wuerde ich eh nicht befestigen, ist wacklig und schaut nicht gut aus.
Mein Ansatz hat bisher auf allen Strecken gehalten:
Anhang anzeigen 407016


Letztens auf geplanter Tagestour verschaetzt und einen Lift verpasst. Spontan uebernachtet und Morgens einfach Batterien gewechselt und zweite Tagestour angehangen, anstatt nach Weg fragend heim zu trotten.

Welche Halterung ist das? Ich wuerde das Geraet auch am Oberrohr befestigen.

Wegen des Akkus am Edge habe ich keine Bedenken J. Han schon festgestellt hat, der Akku am Edge 705 hat sehr lange gehalten - bei meinen max. 8h Touren hatte ich immer noch 1/3 voll, und eine Powerbank habe ich auch immer dabei (aber hauptsaechlich wegen des Smartphones). Es kann natuerlich sein, dass die neueren Edges mehr Strom brauchen. Ein einbebauter Akku ist mir fast lieber als Batterien ... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese hier: http://www.amazon.de/Garmin-Rucksac...im_200_15?ie=UTF8&refRID=0ZK0HQQWG9QKF8YD5FCW

Akkus altern. Aber klar, Powerbank waere was als Notloesung.

wie ich auf deinem Bild erkennen kann, hast du die Halterung nochmals mit Kabelbinder gesichert - ist das sonst zu wackelig/rutschig nur mit dem Klettverschluss? Vielleicht kann noch eine kleine Gummimatte zw Rahmen und Halterung legen, damit's nicht rutscht.

Ich würde das Navi gerne an zwei Bikes nutzen (mit einer Halterung wenn möglich).

Ich kann's auf deinem Bild nicht ganz erkennen, ob das Oberrohr deines Bikes etwas gebogen ist. An meinem Specialized Enduro ist das Oberrohr nahe des Steuerrohrs ziemlich gebogen (macht fast einen kleinen "Buckel") - bin nicht sicher, ob das Oregon da wirklich hält.

Ach, noch ne Frage zum Oregon: Ist da eine Öse dran (also am GPS selbst - nicht an der Halterung), mit der man das Geraet irgendwo anbinden kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ohne Kabelbinder war, dass man den Klettverschluss nicht gut straff ziehen konnte. Und ich wollte eine Loesung, die mir moeglichst Null Probleme macht, so dass ich mich voll auf's Fahren konzentrieren kann.

Ich tausche das Navi auch zwischen zwei Bikes, was kein Problem ist, da der obere Teil der Halterung ja per Klett am unteren angebracht ist. Dh du koenntest dir zwei von den Halterungen besorgen, die Unterteile jeweils "fest" verbauen und eines der Oberteile klickst du ans Navi und legst das Andere auf Halde.

Am Oregon selbst ist eine Oese, durch welche ich das gruene Band auf dem Foto gezogen habe, mit welchem ich nochmal ums Oberrohr sichere. Im Fahrbetrieb war das noch nie noetig, da das Klett sehr gut haelt. Nur der Lenker koennte bei Volleinschlag das Navi "abraeumen".

Ich habe das Carbonenduro, das ist recht Buckelfrei am OR.

Was ich nicht verschweigen moechte ist, dass der Winkel Display/Auge von der OR-Neigung abhaengt und damit zumindest bei mir etwas unguenstiger ist, als eine perfekt an der Lenkerhalterung einstellbare Neigung. Dh. Ablesen gerade bei Sonnenschein faellt manchmal etwas schwerer. Das nehme ich aber in Kauf, am Lenker moechte ich kein Navi mehr rumklappern haben (wuerde am Enduro eh keine Woche ueberleben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

meine K-Edge Halterung für mein Edge 810 für die Aheadkappe hält völlig problemlos am Enduro. Selbst auf den rumpeligsten Strecken im Bikepark überhaupt kein Problem.

Gruß
Niklas

Edit: Fahre beide Versionen. Je nach Vorbaulänge.
image.jpg
image.jpg
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 64
  • image.jpg
    image.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es nicht um die Halterung. Das Lenkerteil fuers O600 haelt auch. Das Navi selbst ist am Lenker einfach viel exponierter als am OR.
 
Mir ging es nicht um die Halterung. Das Lenkerteil fuers O600 haelt auch. Das Navi selbst ist am Lenker einfach viel exponierter als am OR.
dehalb benutze ich ja (wie oben schon erwähnt) die Sram-Halterung, die zwar am Lenker befestigt wird, aber Richtung Vorbau weisst, d.h. es ist nicht so exponiert:
http://www.amazon.de/SRAM-Quickview-Computer-Halterung-Garmin/dp/B00FJ9BEKM

Eine Befestigung am Oberrohr halte nicht für sicherer und vorallem funktionell (zum Ablesen während der Fahrt) für kontraproduktiv.

Achja, habe schon das ein oder andere Male auch mein Bike "fortwerfen" müssen und das Garmin hat sich weder selbstständig gemacht noch wurde es irgendwie beschädigt.
 
Für den Edge 1000 würde jetzt auch dafür sprechen, dass jetzt mit dem letzten Update vor wenigen Tagen, der Gerät voll Strava
tauglich bzw. integriert ist. Funktioniert bombig.
 
Zurück