Garmin Edge 1000 oder Oregon?

Hallo zusammen,

ich stehe momentan vor der Entscheidung Edge 1000 oder Oregon 600 (hatte bislang Colorado 300 und war einigermaßen zufrieden).

Mit am wichtigsten wäre mir, dass ich von gpsies.com oder gps-tour.info heruntergeladene gpx Dateien IM ORIGINAL nachfahren kann. Man liest ja teilweise, dass der Edge die gpx Dateien/Streckenführung nach dem Kopieren in den Ordner /newfiles beim Import verändert.

Ist das beim Edge 1000 wirklich auch mit aktuellster Firmware der Fall? Falls ja, lässt sich das irgendwie umgehen?

Die von mir neachgefahrenen gpx Touren haben häufig einen sehr hohen Anteil von Trails, die auf keiner Karte hinterlegt sind und da sollte definitiv nichts neu berechnet werden ! Routingfunktion mit Abbiegehinweisen usw. brauche ich nicht unbedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........
Die von mir neachgefahrenen gpx Touren haben häufig einen sehr hohen Anteil von Trails, die auf keiner Karte hinterlegt sind.............

Eine Bitte: trage die Trails in OSM ein, dann sind sie für alle da.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass der Edge so einstellbar ist, dass nur die unabänderliche Tracklinie zu sehen ist. Das sollte ein Edge Besitzer aber bestätigen.
 
Man liest ja teilweise, dass der Edge die gpx Dateien/Streckenführung nach dem Kopieren in den Ordner /newfiles beim Import verändert.

Der Edge 1000 verändert die Streckenführung nicht selbstständig. Die geplante Strecke wird zu 100% abgefahren, wenn man das so will. Beim Laden der Strecke kommt zwar der Hinweis, das die Strecke berechnet wird, es werden aber nur die Abbiegehinweise erstellt.
 
Was ist die "unabänderliche Tracklinie"?

Bei den anderen Garmins, Oregon, etrex usw. ist der Track eine Linie die in keiner Weise verändert werden kann. Alternativberechnungen und Abbiegehilfen gibts nur bei einer Route.
Das Edge hat da eine andere Logik. Das macht irgendwie auch bei Tracks Abbiegehilfen. Nur was passiert, wenn unter dem Track kein Weg ist? Nimmt er dann den nächstgelegenen oder sagt er nichts? Verändert sich die Strecke oder bleibt das Original bestehen?
 
Also, wenn ich das richtig verstehe, dann geht es um das Problem, wo Tracks z.B. neben dem Weg liegen (schlecht geplant oder Trackpunkte reduziert) oder z.B.: Wege, die nur im Winter zu befahren sind, weil sie im Sommer zugewachsen sind?

Das könnte ich mal mit verschiedenen Einstellungen probieren ... mit/ohne Neuberechnung bei Streckenabweichnung, mit/ohne Streckenabweichungsalarm usw. - in den nächsten Tagen
 
Hi,
das Edge berechnet (falls man dies nicht explizit ausschaltet und dann gibt es eben keine Abbiegehinweise) die Strecke abhängig von der eingesetzten Karte durchaus neu.
Dabei gibt es keinen Unterschied, ob nun als Ausgangsbasis ein Track oder eine Route benutzt wird.
Falls bei der Planung nicht das identische Kartenmaterial mit denselben Einstellungen (Vermeidungen) benutzt wird, so kann es bei der neu berechneten Strecke deutliche Unterschiede zum "Orginal" geben.
Was aber immer möglich ist: Den Ursprungstrack unverändert anzeigen lassen (auch zusätzlich zur neu berechneten Strecke).

Gruß
Burkhardt
 
Burkhardt,
das sehe und erlebe ich nicht so wie von Dir beschrieben (Edge 1000 FW 3.0). Auch wenn die Neuberechnung auf "Automatisch" steht, wird beim Starten einer Strecke diese grundsätzlich nicht neu berechnet, sondern nur das Logbuch mit den Abbiegehinweisen erstellt. Nicht umsonst ist die Einstellung für Neuberechnung im Kapitel Routing zu finden und nicht bei Strecken.
Auch bei der Einstellung Neuberechnung "Aus" sieht es so aus, als ob die Strecke neu berechnet wird - dies ist aber nicht der Fall, es werden nur die Abbiegehinweise für TBT erstellt.
Die Neuberechnung kommt erst zum Zuge, wenn Streckenabweichungen einen Moment ignoriert werden ... denn dann wird ein Weg zur Strecke erstellt. Dies kann durchaus ein Hinweis sein zu wenden, ein direkter Weg zur Strecke oder ein längerer (Um)Weg zur Strecke - das ist abhängig von den Präferenzeinstellungen im Profil.

Es sei denn, unter bestimmten Bedingungen ... dazu mehr sobald ich meinen Test gemacht habe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es sei denn, unter bestimmten Bedingungen ... dazu mehr sobald ich meinen Test gemacht habe

Normalerweise plane ich in Basecamp eine Route und übertrage sie auf meinen Edge, damit ich sicher sein kann, das die nachfolgenden Fehler nicht auftreten. Diesmal habe ich ganz bewusst einen Track mit Fehlern erstellt.

Beispiel 1: Der Track ist schlecht gezeichnet - dann wird neu berechnet
Schlechter Track.jpg


Beispiel 2: Die Karte stimmt, aber der Track nicht - dann wird neu berechnet
Wege_false_Karte_true.jpg

Beispiel 3: Der Track stimmt, aber die Karte kennt den Weg nicht - dann wird neu berechnet
Wege_true_Karte_false.jpg


Die hellblaue Linie ist die aufgezeichnete, aktuell gefahrene Distanz. Die dickere hell lila/pink farbene Linie die vorgeschlagene, die dunklere mit den schwarzen Begrenzungen die geplante Strecke.

Da die Edge Serie nur Strecken (courses) kennt, macht es keinen Unterschied, ob ein Track oder eine Route in BC erstellt und übertragen wird - bei anderen Garmin Serie macht das einen gravierenden Unterschied.

Also Fazit: Ist ein Track fehlerfrei, dann wird die Strecke vom Garmin Edge nicht verändert (habe ich vor 3 Tagen auf einer 60 Kilometer Tour getestet - fehlerfreie TBT Fahrt) ... enthält der Track Fehler (wie z.B.: oben beschrieben) kommt es nicht nur zu Korrekturen und anderen unschönen Effekten, es gibt dann auch teilweise keine Abbiegehinweise mehr.
 
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für Deine Tests. Finde ich echt top und ist eine große Entscheidungshilfe für mich (...für den Edge 1000...).

Der aus Basecamp übertragene Track wird immer gleichzeitig zur berechneten Route vom Edge angezeigt?

D.H. ich kann dann entweder der vorgeschlagenen Route folgen oder "deckungsgleich" auf dem geplanten Track bleiben (wenn z.B. die Karte den Weg nicht kennt wie im Bsp. 3, dann halt ohne Abbiegehinweise)?

So Richtig?

Beste Grüsse Gunnar
 
Die Karte die da zu sehen ist, ist die vorinstallierte OSM?
Kann man da auch eigene OSM aufspielen, bestimmt oder?
Und wenn man das macht, auf welcher Karte wird dann der Track geroutet, auf der Systemeigenen oder der gerade aktiven Karte?

Tendenziell würde ich, wenn ich entscheiden müsste, den 1000 statt den Oregon nehmen. Wenn nur das Gehampel mit dem Akku nicht wäre....
 
Hi Wolfgang,

ich bleibe dabei: Das Edge berechnet um Abbiegehinweise zu erhalten immer neu.
Dass das Ergebnis identisch mit dem Ursprungsmaterial (Voraussetzung eben beim Planungstool gleiches Kartenmaterial und identische Einstellungen wie im Edge) sein kann, ist ja unbestritten.
Aber: Häufig wird eben ein Track aus dem Netz gezogen und auf das Edge überspielt, ohne vorher mühselig diesen Track vorher z.B. in Basecamp zu bearbeiten.
Das Ergebnis bei einer routingfähigen Karte ist dann (gerade bei längeren Strecken) oft äusserst unbefriedigend, auch wenn Garmin hier firmwaretechnisch etwas nachgebessert hat.
Ich benötige keine Abbiegehinweise und fahre eben mehr oder minder stur die Strecke mit aktivierter Streckenabweichungsüberwachung ab, was zumeist zufriedenstellend funktioniert.
Gruß
Burkhardt

Achja: Es können beim Edge mehrere OSM-Karten (bei mir eben zwei, da ich das Edge fürs MTB unf fürs RR benutze) aufgespielt werden und entsprechende Vermeidungen gesetzt werde.
Allerdings sollte (hatte sonst schon deftige Abstürze) immer nur eine der Karten aktiv sein und zusätzlich muß die Grundkarte von Garmin immer aktiviert werden.
Maßgeblich fürs Routing ist dann natürlich die aktive OSM-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karte die da zu sehen ist, ist die vorinstallierte OSM?
Kann man da auch eigene OSM aufspielen, bestimmt oder?
Und wenn man das macht, auf welcher Karte wird dann der Track geroutet, auf der Systemeigenen oder der gerade aktiven Karte?

Tendenziell würde ich, wenn ich entscheiden müsste, den 1000 statt den Oregon nehmen. Wenn nur das Gehampel mit dem Akku nicht wäre....

Ich kann Dir gar nicht sagen, welche Karte ich bei den Screenshots aktiv hatte. Während dem Test habe ich zwischen der Garminkarte, der Openfietsmap und der Openfiestmap lite (routeable new style) hin und her geschaltet. Vermutlich ist es die Openfietsmap lite, da dort sehr wenige Farben verwendet werden und ich die Strecken besser sehen kann.

Du solltest (darfst) immer nur eine Karte aktiv haben, die wird dann auch als Grundlage für Berechnungen genutzt. Die freien OSM Karten basieren aber alle auf dem identischen Datensatz und unterscheiden sich nur durch ihr Aussehen (Style) und wie sie auf Profileinstellungen reagieren. z.B.: hat Autobahnen vermeiden durchaus verschiedene Bedeutungen je nach Karte.

Zusätzlich zu den "Landkarten" darf (sollte) aber die Basemap, die Höhenlinien Map und die Adressdatenbank (POI) aktiviert sein.

Du kannst auch "eigene" OSM Karten installieren ... Deine hatte ich auch mal drauf.

Bezüglich Akku ... 6-10 Stunden ist wirklich nicht so viel. Ich habe an einem Rad den Bumm Luxos U, am anderen eine Powerbank ... kin Problem, der Akku des Edge bleibt bei 100%. Mit der Powerbank (5600 mAh) kann ich den "leeren" Edge 3-4x laden
 
... Aber: Häufig wird eben ein Track aus dem Netz gezogen und auf das Edge überspielt, ohne vorher mühselig diesen Track vorher z.B. in Basecamp zu bearbeiten ...

... Ich benötige keine Abbiegehinweise und fahre eben mehr oder minder stur die Strecke mit aktivierter Streckenabweichungsüberwachung ab, was zumeist zufriedenstellend funktioniert ...

Burkhardt,
ich denke wir verstehen uns schon ...

Viele beschweren sich über die TBT Funktion beim Abfahren überspielter Tracks ... kein Wunder, bei dem, was wir Beide schreiben ... ist halt kein Fehler

Ich fahre oft in Gegenden in denen ich mich nicht auskenne oder längere Touren und bin gelegentlich als Tourguide tätig. Da finde ich es sehr entspannend, wenn ich nicht so oft auf das Navi schauen muß wo es lang geht sondern sanft darauf hingewiesen werde. Gerade, wenn man sich unterwegs unterhält hilft es schon auf eine Änderung hingewiesen zu werden, das erspart so machen Verfahrer. Besonders seit FW 3.0 gibt es im Feld Abbiegehinweise eine Neuerung - ein Symbol für die zukünftige Fahrtrichtung und die Entfernung dazu ... ein kurzer Blick und schon weißt Du "in 4 Kilometern rechts abbiegen"
 
Also Fazit: Ist ein Track fehlerfrei, dann wird die Strecke vom Garmin Edge nicht verändert (habe ich vor 3 Tagen auf einer 60 Kilometer Tour getestet - fehlerfreie TBT Fahrt) ... enthält der Track Fehler (wie z.B.: oben beschrieben) kommt es nicht nur zu Korrekturen und anderen unschönen Effekten, es gibt dann auch teilweise keine Abbiegehinweise mehr.

das liest sich so als ob das gerät ne Fehlkonstruktion ist.
das ding hat bei tracks garnix zu tun sondern diese nur anzuzeigen wie es gedacht ist und jedes ordentliche GPS auch macht, das es ständig was neu berechnet und track anscheinend umrechnet ist das ne Katastrophe!!

was ist wenn ich nen track auf ne nicht routingfähige karte lade?
oder meine lieblingskarte bestimmte wege drin hat die andere karten nicht haben und wege fehlen die andere karten haben und karten switche, wird dann der track mega vermurkst, weil er wieder und wieder umrechnet und was völlig anderes irgendwann entstecht??

ne klare Unterscheidung zwischen tracks ne unveränderliche strecke und ne route als aktiv berechnete strecke sind doch das was ein gerät grundsätzlich immer können sollte aus gutem grund.
ebenfalls wird durch ne aufgezwungene neuberechnung die ürsprüngliche tracklänge auch wieder verändert,......
ne sorry die edges gehören nach dem was ich hier lese in die nächste Mülltonne entsorgt oder zum Händler zurückgebracht.

ich hab bei etlichen tracks "fehler" die mit der karte nicht zusammen passen drin aus gutem grund und die hat das gerät nicht anzurühren oder zu verändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ist eine Menge Kritik, die Du hier schreibst. Ich fahre schon seit vielen Jahren mit Garmin und anderen Navigationsgeräten durch die Gegend. Das Edge 1000 ist das Beste Navi, das ich je hatte ... es hat seit FW 3.0 nur noch kleine Fehler - aber etwas besseres gibt es nicht (wenn man Trainingscomputer und Navi in einem Gerät haben will).
Gerade bei der Edge Serie werden viele Dinge an die große Glocke gehangen und im Internet immer wieder angeprangert. Dinge, die meist mit den älteren Firmware Versionen passiert sind oder auf falscher Bedienung/mangelnder Kenntnis der Materie passieren.

Gerade im Bereich Tracks/Routen (gibt es ja bei der Edge Serie nicht mehr) und bei TBT (Turn by Turn) Navigation gibt es wahre Shitstorms, die aber fast ausschließlich auf falscher Bedienung oder schlechten Tracks passieren.

Und ... das muß man klar sagen - all diese Probleme gab es schon immer bei allen Garmin Geräten (und auch bei anderen Herstellern) - aber das vergessen die Leute sehr schnell. Ich bin jetzt oft Strecken gefahren, bei denen ich mein GPSMAP 60CSx und mein Edge 1000 dabei hatte ... ich möchte mein Edge nicht mehr abgeben

das liest sich so als ob das gerät ne Fehlkonstruktion ist.
das ding hat bei tracks garnix zu tun sondern diese nur anzuzeigen wie es gedacht ist und jedes ordentliche GPS auch macht, das es ständig was neu berechnet und track anscheinend umrechnet ist das ne Katastrophe!!

Selbstverständlich kannst Du einen Track auch einfach nur anzeigen lassen ... dann tut das "Ding" nicht anderes als den Track anzuzeigen. Da wird nichts berechnet, da kommen keine Abbiegehinweise. Dafür braucht man aber nicht so ein teures Gerät mit den vielen zusätzlichen Funktionen

was ist wenn ich nen track auf ne nicht routingfähige karte lade?
oder meine lieblingskarte bestimmte wege drin hat die andere karten nicht haben und wege fehlen die andere karten haben und karten switche, wird dann der track mega vermurkst, weil er wieder und wieder umrechnet und was völlig anderes irgendwann entstecht??

Du brauchst keine Karte um einen Track anzeigen zu lassen ... Du fährst der Spur nur einfach hinterher. Da spielt es keine Rolle ob es Wege gibt oder nicht, da wird auch nichts vermurkst.
Solltest Du jedoch mit TBT fahren (geht natürlich nur mit routingfähiger Karte), dann kannst Du entscheiden, was (aus Sicht der Karte) bei fehlerhaften Tracks passiert - Du schaltest die Neuberechnung aus, schaltest sie auf automatisch oder lässt Dich fragen was Du machen willst.
Im übrigen wird nicht der gesamte Track vermurkst oder dauernd neu berechnet, sondern nur diese fehlerhafte Stelle korrigiert. Nach Kriterien, die Deinem hinterlegten Profil entsprechen)

ne klare Unterscheidung zwischen tracks ne unveränderliche strecke und ne route als aktiv berechnete strecke sind doch das was ein gerät grundsätzlich immer können sollte aus gutem grund.
ebenfalls wird durch ne aufgezwungene neuberechnung die ürsprüngliche tracklänge auch wieder verändert,......
ne sorry die edges gehören nach dem was ich hier lese in die nächste Mülltonne entsorgt oder zum Händler zurückgebracht.

Ich finde den Garmin Ansatz recht gut ... alles was Track oder Route ist als Strecke (Course) zu verwenden. Durch die Geräteeinstellung (s.o.) entscheidest Du selber wie Du diese Strecke abfährst - mit oder ohne TBT, mit oder ohne Abbiegehinweise, mit oder ohne Streckenabweichungsalarm. Du bist der Nutzer, Du entscheidest das.


ich hab bei etlichen tracks "fehler" die mit der karte nicht zusammen passen drin aus gutem grund und die hat das gerät nicht anzurühren oder zu verändern.

Wie schon oben geschrieben ... Track anzeigen lassen, abfahren und gut ist.

Ich arbeite nicht bei Garmin und verkaufe diese Geräte auch nicht. Ich will auch niemanden davon überzeugen, das diese Gerät das einzig Wahre ist. Ich möchte durch meine Beiträge nur unterstützen und aufklären, mehr nicht.

Ich hoffe, Du hast nun auch eine etwas positivere Sicht und Deine Kritik bezieht sich dann auf Dinge, die wirkliche Probleme darstellen.

z.B.:
Avoid Ferries (Fähren vermeiden) ist (noch) fest codiert ... es kann direkt am Edge keine Tour über eine Fähre geplant werden (wurde die Strecke in BC geplant, dann wird sie vom Edge auch so gefahren)
 
ne sorry die edges gehören nach dem was ich hier lese in die nächste Mülltonne entsorgt oder zum Händler zurückgebracht.

Um deine Aussagen hier besser einordnen zu können habe ich drei Fragen an dich:
Wie lannge fährst du schon mit den Edge Geräten?
In welchen konkreten Situationen hat dich eine "Fehlkonstruktion gestört?
Welches andere Gerät empfielst du (und zwar aus Erfahrung und noch aufgrund von Hörensagen)?

Ich fahre mit den Edges seit 5 Jahren und bin schon hunserten unbekannten Tracks erfolgreich gefolgt. Das 1000er ist durch das bessere Display und den besseren GPS/GLONASS Empfang nochmal ein deutlicher Schritt nach vorne im Vegleich zum 800. Einziger Mangel für mich ist die Beschränkung auf 100 Strecken im Speicher und die Sortierung nach Alphabet und ncoht nach Entfernung zum aktuellen Standpunkt. Kann ich aber beides verschmerzen.
 
ne sorry die edges gehören nach dem was ich hier lese in die nächste Mülltonne entsorgt oder zum Händler zurückgebracht.
.

Und? Hast du dir in den Garmin Foren oder auch hier mal die Threads zu den Problemen mit den Oregon 6xx angeschaut? Ständig Trackabweichung? Bestimmte Sensoren funktionieren nicht?
Das Problem ist Garmin und nicht eine einzelne Geräteserie. Grundsätzlich gebe ich dir sogar Recht.
Das Problem ist bloß, es fehlen die Alternativen.

Mein 1000er funktioniert aber seit 2.7 Beta, jetzt 3.0 ganz passabel. Klar gibt es immer noch Probleme, aber die zentral wichtigen GPS Features funktionieren.
 
hallo zusammen,

ich bin auch am überlegen ob ich mir so ein schönes Teil von Garmin hole.
Jetzt hätte ich aber mal eine Frage an die Experten:
Ich habe eine runtergeladene Tour auf das Gerät überspielt -> Strecke ist als Beispiel von Bremen nach Berlin. Mein Startpunkt ist Hannover. Ich möchte mich jetzt von meinem Startpunkt auf direktem Weg zur Route navigieren lassen, und nicht zum Startpunkt der erstellten Tour.
Ich hoffe, ich hab es verstänglich erklärt :-)

Danke und Gruß Marcel
 
Zurück