Garmin Edge - 1050

steigt Ihr um auf den EDGE 1050 ?

  • Ja

  • Nein

  • Evtl.

  • Warten auf den 1060 etc.

  • Hatte noch nie einen GARMIN und will auch keinen


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ähm, Leute, ich unterbreche euch ungern. Aber hier in dem Thread geht's um das Garmin Edge 1050 und nicht um den ständigen Glaubenskrieg zwischen Handy oder Garmin/Karoo/Whatever. Das wird nie zu einer eindeutigen Meinung führen. Genauso wie tubeless/Schlauch oder Kettenöl vs. Wachs.
Ist doch toll, dass jeder das fahren kann, was er möchte. Versucht doch nicht immer die anderen von euren Vorlieben zu überzeugen, auch wenn das Gegenüber in euren Augen Quatsch erzählt.

Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Mein 1050 feiert mich immer noch nach jeder Ausfahrt für einen neuen Streckenrekord. Auch wenn ich nur 20 km gefahren bin. Ist das vielleicht das neue Motivationsprogramm von Garmin?
 
Das 1050 hat mit einem Smartphone nahezu nichts gemeinsam und es entwickelt sich überhaupt nicht in Richtung Smartphone. Dass man neue Displaytechnologien einsetzt, wenn das sinnvoll ist und viele Vorteile bietet, ist doch selbstverständlich und passiert bei vielen Gerätetypen.
Ach das ist doch einfach falsch was Du sagst, und ich denke das weißt Du auch.

Art des Display: Garmin baut ein hochauflösendes Handydisplay ein, das nächste Topmodel wird wohl AMOLED haben -> klarer Schritt in Richtung Smartphone

Prozessor: Wird schneller, schwerer und Energiehungriger
Touch statt Tasten: Wie beim Smartphone!
Gewicht, Größe: Größer und Schwerer als der Vorgänger
APP - Store Garmin Connect: Abgekupfert beim Smartphone
Lautsprecher, Klingel, Sprachansage statt Piepser: Ja wer braucht denn sowas, ist doch ein Smartphone, oder?

Deswegen ist es auch falsch immer von einem angeblichen "Glaubenskrieg" zu sprechen, denn die Realität ist einfach vorhanden. Ich könne mir auch vorstellen, dass in Zukunft die Bikecomputer wieder GSM - Module haben werden, der Karoo 2 hatte das ja schon, wurde dann beim 3er wieder weggelassen, denke aber das hatte eher technische Gründe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach das ist doch einfach falsch was Du sagst, und ich denke das weißt Du auch.

Art des Display: Garmin baut ein hochauflösendes Handydisplay ein, das nächste Topmodel wird wohl AMOLED haben -> klarer Schritt in Richtung Smartphone

Prozessor: Wird schneller, schwerer und Energiehungriger
Touch statt Tasten: Wie beim Smartphone!
Gewicht, Größe: Größer und Schwerer als der Vorgänger
APP - Store Garmin Connect: Abgekupfert beim Smartphone
Lautsprecher, Klingel, Sprachansage statt Piepser: Ja wer braucht denn sowas, ist doch ein Smartphone, oder?

Deswegen ist es auch falsch immer von einem angeblichen "Glaubenskrieg" zu sprechen, denn die Realität ist einfach vorhanden. Ich könne mir auch vorstellen, dass in Zukunft die Bikecomputer wieder GSM - Module haben werden, der Karoo 2 hatte das ja schon, wurde dann beim 3er wieder weggelassen, denke aber das hatte eher technische Gründe...
Am Wochenende bin ich mit ein paar Kollegen so richtig gewachsen worden.
Die Realität ist, dass alle Handys am Lenker abgesoffend sind.
Zwei davon haben am Montag wieder erste Lebenszeichen gezeigt, eins ist am Arsch.
Ach ja, bei 1050 hab ich mal übers Display gewischt...
 
Art des Display: Garmin baut ein hochauflösendes Handydisplay ein, das nächste Topmodel wird wohl AMOLED haben -> klarer Schritt in Richtung Smartphone

Das ist einfach nur technischer Fortschritt und hat per se nichts mit Smartphones zu tun. Smartphones verwenden das halt auch und schon ein bisschen länger, sind aber nicht die wesentliche Eigenschaften eines Smartphones. Das gleiche gilt für den Touchscreen, der ja auch viele Vorteile bietet.

Garmin Geräte sind als Bikecomputer Smartphones deutlich überlegen, weil sie eben hierauf spezialisiert sind.

Es geht Dir offenbar darum, dass Du es nicht für gut hältst, dass Garmin neuere Technologien einsetzt, obwohl das eher schon überfällig war. Warum sollten in Bikecomputern keine hochauflösenden Displays eingesetzt werden, selbst wenn dies auf Kosten der Akkuausdauer geht. Die transflektiven Displays waren nur unter prallem Sonnenlicht gut ablesbar und allen anderen Lichtbedingungen eher schlecht. Die Bedienung des 1050 ist dank schnellerem Prozessor deutlich flüssiger und die Sprachausgabe für einige Anwender sicher nützlich.

Damit entwickeln sich die Geräte jedoch nicht in Richtung Smartphone. Sie bleiben viel kleiner und leichter und sind außer fürs Radfahren für andere Dinge kaum zu gebrauchen. Garmin macht genau das Richtige, indem es neue Technologien, die auch in Smartphones verwendet werden, integriert. Das ist ganz normaler, sinnvoller technischer Fortschritt.
 
So ist es und deswegen auch diese Beiträge. Die Frage 1050 oder Smartphone am Fahrrad beschäftigt halt einige Radfahrer. Hat direkt mit dem 1050 zu tun. Es macht schon Sinn, dessen Vorteile herauszuarbeiten.
Dann auch noch mein Senf zum Thema: ich war lange mit Smartphone (iPhone 7, iPhone 14, Samsung S20 FE, S23) und Komoot unterwegs. Die Größe hat mich eigentlich nicht gestört, im Gegenteil, für meinen Geschmack dürfte das Display des 1050 ruhig noch etwas größer sein (und da wäre auch noch ziemlich Luft nach oben im vorhandenen Gehäuse... 🙄). Die Navigation mit Komoot fand ich eigentlich gut - im Rückblick tendenziell sogar besser und übersichtlicher als mit dem Edge - zu 50% sicher wegen dem größeren Display, der Rest kommt vermutlich durch die IMO schönere Kartendarstellung von Komoot (Geschmackssache) ggü. den Garmin-Standardkarten.
Akkulaufzeit war für meine Nutzung kein Problem solange das Handy neu ist und man nicht Ganztagestouren macht.
Wasserdichtigkeit war auch nie ein Thema - neuere Smartphones haben meist ein hohes IPxy-Rating - der Edge 1050 ist zum Beispiel mit IP67 (die 7 bedeutet: "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen") eingestuft, die neueren Samsungs und IIRC auch Äbbels sind oft sogar IP68 (8 = "Schutz gegen dauerndes Untertauchen.") Selbst das nicht IP-geratete iPhone 7 hat leichte Schauer und Minusgrade ohne Probleme überstanden, wenn es stärker angefangen hat zu regnen habe ich das dann aber in der Jackentasche in Sicherheit gebracht.
Die GPS-Genauigkeit ist ein Punkt, wo ein Garmin klar überlegen ist. Allerdings gibt es da auch Unterschiede zwischen den Smartphones - so wenig ich Äbbel mag, sind die doch tendenziell besser als die Samsungs, mit letzteren hatte ich mehr Anomalien (insbesondere in engen Tälern unter Bäumen ist insbesondere die Höhenangabe schnell mal komplett daneben, da hat man dann mal Sprünge von einigen Dutzend Höhenmetern und entsprechende "Cliffs" im Höhenprofil).

Hauptgrund für mich, einen dedizierten "Radcomputer" anzuschaffen war die Anbindung von Sensoren, zweiter Grund die Möglichkeit für Training-Programme.

Eine Sache, die man gelegentlich liest wollte ich noch erwähnen: angeblich vertragen die Smartphone-Kameras (insbesondere die optische Bildstabilisierung) die Vibrationen bei Montage am Lenker nicht gut und könnten kaputt gehen.
 
Die GPS-Genauigkeit ist ein Punkt, wo ein Garmin klar überlegen ist. Allerdings gibt es da auch Unterschiede zwischen den Smartphones - so wenig ich Äbbel mag, sind die doch tendenziell besser als die Samsungs, mit letzteren hatte ich mehr Anomalien (insbesondere in engen Tälern unter Bäumen ist insbesondere die Höhenangabe schnell mal komplett daneben, da hat man dann mal Sprünge von einigen Dutzend Höhenmetern und entsprechende "Cliffs" im Höhenprofil).

Hauptgrund für mich, einen dedizierten "Radcomputer" anzuschaffen war die Anbindung von Sensoren, zweiter Grund die Möglichkeit für Training-Programme.

Eine Sache, die man gelegentlich liest wollte ich noch erwähnen: angeblich vertragen die Smartphone-Kameras (insbesondere die optische Bildstabilisierung) die Vibrationen bei Montage am Lenker nicht gut und könnten kaputt gehen.
Die GPS - Genauigkeit ist gleich gut, logischerweise funktioniert eine GPS - Höhe nicht gut, also ist das nicht Geräteabhängig. Ich benutze ja beides, sowohl Smartphone als auch Bikecomputer, Genauigkeit ist bei beiden gleich gut...
Das mit der kaputten Kamera ist auch längst widerlegt, würde aber auch keine Rolle spielen wenn man ein Smartphone kauft nur zum navigieren.
Aber ich soll ja nix mehr zum Smartphone sagen, also sage ich mal was zum Garmin.
Da ich gerade eines in Benutzung habe muss ich sagen:
Die Benutzung ist total mies, im Gegensatz zu anderen Bikecomputern die ich besessen und benutzt hatte ist bei meinem 1040 den ich gerade probiere wirklich unter aller Kanone. Ich habe keinen Bock Benutzerhandbücher zu lesen, aber Garmin macht es einen echt schwer nicht zu verzweifeln aber "intuitiv" ist echt anders. Hat denn die Firma Garmin bei den 50er Modellen mal die Menueführung verändert oder ist das alles nach wie vor so chaotisch?
 
Mei, dann ist Garmin halt nichts für Dich. Ich finde die Usability ziemlich gut, jedenfalls besser als alle Software, die ich auf einem Smartphone zum Navigieren verwenden würde (z.B. OSMAnd oder Komoot). So kann ich z.B. beim Garmin meine Aktivität mit der rechten Taste jederzeit starten und stoppen.

Die Höhe ist beim Garmin 1050 allermeist sehr gut (kann man gut an eingeblendeten Höhenlinien verifizieren), da Garmin auch über einen guten barometrischen bzw. kalibrierbaren Höhenmeser verfügt, während diese zumindest auf meinem Smartphone ziemlich schlecht ist. So wird z.B. wenn ich mein Bosch Smartsystem mit meinem Smartphone koppele, am Ende einer Aktivität ca. 20-40% des Anstieges nicht ausgewiesen. Also unbrauchbar. Ebenso ist die Streckenaufzeichnung oft mit wilden Ausreißern verbunden, also auch unbrauchbar.

So ist die Smartphone Realität.

Wenn bei Garmin etwas nicht optimal funktioniert (z.B. arbeitet Garmin derzeit an einer Verbesserung der Aufzeichnung von Anstiegs- bzw. Höhendaten) kann man mit Garmin über das Forum oder Betaprogramm über diese Verbesserungen in Dialog gehen und es wird oft relativ zeitnah eine Verbesserung veröffentlicht. Versuche das mal mit einem Smartphone Hersteller. Vergiss es.
 
Mei, dann ist Garmin halt nichts für Dich. Ich finde die Usability ziemlich gut, jedenfalls besser als alle Software, die ich auf einem Smartphone zum Navigieren verwenden würde (z.B. OSMAnd oder Komoot). So kann ich z.B. beim Garmin meine Aktivität mit der rechten Taste jederzeit starten und stoppen.
Warum soll Garmin nix für mich sein?
Umständliche oder unübersichtliche Menüfuhrung ist halt etwas, an das man sich gewöhnt, wenn man weiss wie etwas geht und wo es ist kommt man damit ja klar.
Ich benutze zum Navigieren mit Android das Programm Locus, das ist ziemlich furchtbar und verschachtelt, aber bietet dafür auch Möglichkeiten die andere Programme nicht bieten, also schluckt man die Kröte.
Die Frage war ja nur ob Garmin da was ändert oder ob sie es so lassen...

Die Höhe ist beim Garmin 1050 allermeist sehr gut (kann man gut an eingeblendeten Höhenlinien verifizieren), da Garmin auch über einen guten barometrischen bzw. kalibrierbaren Höhenmeser verfügt, während diese zumindest auf meinem Smartphone ziemlich schlecht ist. So wird z.B. wenn ich mein Bosch Smartsystem mit meinem Smartphone koppele, am Ende einer Aktivität ca. 20-40% des Anstieges nicht ausgewiesen. Also unbrauchbar. Ebenso ist die Streckenaufzeichnung oft mit wilden Ausreißern verbunden, also auch unbrauchbar.

So ist die Smartphone Realität.

Gut bei mir nicht, aber wenn es bei Dir so war, dann war es halt so.
Ich bin aber auch nicht der Datenfreak der nach einer Tour noch stundenlang aufgezeichnete Daten analysiert, da kann ich also kaum mitreden. Für mich muss ein Gerät am Lenker mir gute Kartenanzeige bieten, mich bei der Fahrt unterstützen, Wasser und Supermärkte finden usw.
Hieran ist der Karoo 3 gescheitert, der hat zwar alles auf der Karte drauf aber die Nutzung während der Fahrt ist schlecht.
Die Garmin Geräte scheinen hier deutlich besser zu sein was ich bisher gesehen habe, die haben Sonderziele als Listen angelegt, so kann man dann z.B. den nächsten Supermarkt finden.
Habe aber auch gesehen das vieles fehlt oder falsch bezeichnet ist, werd ich in den nächsten Tagen mal drauf achten wie praxistauglich das ist für mich...

Wenn bei Garmin etwas nicht optimal funktioniert (z.B. arbeitet Garmin derzeit an einer Verbesserung der Aufzeichnung von Anstiegs- bzw. Höhendaten) kann man mit Garmin über das Forum oder Betaprogramm über diese Verbesserungen in Dialog gehen und es wird oft relativ zeitnah eine Verbesserung veröffentlicht. Versuche das mal mit einem Smartphone Hersteller. Vergiss es.
 
Vielleicht weil Du hier die ganze Zeit darauf herumreitest uns zu erzählen wie viel besser Dein Smartphone ist im vergleich zum Garmin?
Ich hab nirgendwo geschrieben dass es "besser" ist, nur dass Garmin beim 1050 Sachen verbaut die ein Smartphone hat.
Am Ende hat jeder seine eigenen Kriterien, muss man akzeptieren.
Ich höre ganz oft das Argument "ist mir viel zu groß"
Find ich ein lustiges Argument, Größe ist eigentlich ein Vorteil, rationale Gründe (außer den Preis) gibt es eigentlich nicht ein 850 statt eines 1050 zu nehmen.
Für manche aber schon, ist ihnen zu groß, schaut nicht gut aus, was weiß ich, ist doch okay...
 
Find ich ein lustiges Argument, Größe ist eigentlich ein Vorteil, rationale Gründe (außer den Preis) gibt es eigentlich nicht ein 850 statt eines 1050 zu nehmen.
Also ich habe doch ein wenig gezögert, den 1050 zu kaufen. Sicher auch wegen dem Preis, aber auch die Größe war ein Argument gegen ihn. Ich komme vom 830er, den ich dann meiner Frau vermacht habe.
Es ist schon etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man plötzlich einen 55“ Fernseher am Lenker hat.
Aber die sehr gute Reaktionszeit und die bessere Übersicht machen es wieder wett.
Hindernis Hinweise habe ich sofort deaktiviert, Climb Pro kann hilfreich sein, muss es aber nicht, es lenkt eher vom eigentlichen Radeln ab.
Was die Navigation betrifft findet er echt erstaunliche Wege, die kein Google Maps findet und er navigiert auch zuverlässig im Hinblick auf das Profil, das man einstellt. Wenn man z. B. MTB auswählt, sucht er gezielt Schotterwege und vermeidet Straßen.
Natürlich hat er auch Softwaremacken: so passiert es z. B., dass er die Sensoren nicht mehr erkennt, wenn man angehalten hat und mit der seitlichen Taste in Standby wechselt. Nach dem wieder aktivieren hat man keine Chance, die Verbindung mit den Sensoren wiederherzustellen. Es hilft nur komplett aus- und wieder einschalten.
Auch das letzte Update, das ich vorgestern durchgeführt habe (auf Version 29.22) hat diesen Fehler nicht behoben.
 
Die Sensor "Verluste" hatte ich auch, seit ich die Garmin Sensoren verbaut habe, ist es nicht mehr vorgekommen. Ich finde die Investition hat sich gelohnt.
Bei meinen Sensoren war aber nie ein dauerhafter Verlust vorgekommen, immer nur kurz. Aber dafür oft, mehrfach während der Ausfahrt. Das andauernde einblenden, das der Sensor wieder verbunden wurde hat auch genervt.
 
Moin zusammen,

ich bin nach über zwei Jahren 1040 auf einen 1050 umgestiegen. Bin inzwischen reichlich genervt. Gut, das Thema mit dem verschobenen Mount hatte ich latent im Kopf. Bei mir hat's mich am Everyday erwischt, an meinem Ridley passte es. Die einzige Halterung, die am Everyday passt und gleichzeitig eine Lupine Grano aufnehmen kann kostete um die 80 EUR... Sage ich jetzt mal nichts zu.

Die eigentlichen Probleme bestehen aber mit dem Gerät. Ich habe am Everyday einen Quarq Rival Powermeter. Die Verbindung funktioniert auch einwandfrei, nur leider werden konsequent morgens keine Werte angezeigt. Wie gesagt, Verbindung ist aktiv. Entkoppeln und neu koppeln, bringt die Lösung. Das kann ja aber keine Dauerlösung sein.

Noch schlimmer: Während der Fahrt reagiert irgendwann der Bildschirm nicht mehr, oder aber seeeeeeeehr verzögert. Heute konnte ich weder Seiten wechseln, noch die Karte zoomen. Erst dachte ich an die Handschuhe, ohne ging's auch nicht. Dann habe ich wütenden das Schutzglas abgerissen, ohne ging's auch nicht. Es ging schlicht gar nichts. Daten wurden aber korrekt angezeigt. An/Aus/Softreset keine Verbesserung. Kann das mit zu vielen aufwendigen Datenfeldern zu tun haben? Ich habe zweimal Edge MapFields mit je 4 Daten laufen, die Karte und dann noch 4 grafische Felder HF, Power, Windfield und TF. Zu Hause reagierte das Display dann irgendwann wieder, daher habe ich an ein Temperaturproblem gedacht. Vll. zu kalt?

Hat jemand schonmal ähnliches beobachtet und weiß einen Rat?

Danke & VG
 
Bei mir läuft der 1050 seit Monaten nahezu komplett stabil, einschließlich der 28.xx und 29.xx Betaversionen. Keine Reboots oder eingefrorene Bildschirme. Meine Sensoren (Garmin Trittfequenz, Geschwindigkeit, Edge Remote und Epix 2 Heart Rate, sowie die SRAM Apex AXS Schaltung) laufen problemlos. Ich nutze nicht die Garmin Standardkarten, sondern die Freizeitkarte Deutschland, was auch problemlos ist. Auf der Kartenseite habe ich ein Edge Field mit sechs Feldern: läuft auch. Alles auch bei den aktuellen kalten Temperaturen.

Möglicherweise ist es die Kombination von Nicht-Garmin Sensoren, die Probleme macht. Ich würde mich mal an den Garmin Support wenden, die reagieren relativ schnell. Meist wollen sie einen Export Deines Garmin Verzeichnisses für die Fehlersuche haben. Ohne Kontaktaufnahme mit dem Support wird es wahrscheinlich keinen Lösungsansatz geben.
 
Das habe ich parallel auch gemacht. Mal sehen, wie man dort reagiert.

Und naja, die Sensoren haben in diesem Setup mit dem 1040 nie Probleme gemacht. Und nur deswegen kaufe ich mir jetzt keine überteuerten Garmin Powermeter Pedale.
 
Die Sensor "Verluste" hatte ich auch, seit ich die Garmin Sensoren verbaut habe, ist es nicht mehr vorgekommen. Ich finde die Investition hat sich gelohnt.
Bei meinen Sensoren war aber nie ein dauerhafter Verlust vorgekommen, immer nur kurz. Aber dafür oft, mehrfach während der Ausfahrt. Das andauernde einblenden, das der Sensor wieder verbunden wurde hat auch genervt.
Das mit den Sensorverlusten ist vollkommen unabhängig von deren Hersteller. Es wird einfach gar keiner erkannt. Weder der Heartrate Sensor original von Garmin noch der Original Garmin Geschwindigkeitssensor noch Trittfrequenz Sensoren von Garmin noch Konkurrenz Produkte.
 
Vermutlich. Aber hast Du auch Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren und werden die auch nach der Reaktivierung des Edge wieder von dem erkannt?
Die TF zieht er sich vom Powermeter. Da brauchts keinen Sensor für. Aber der Geschwindigkeitssensor wird einwandfrei erkannt. Der HR Brustgurt auch, bzw. Fenix wird problemlos verbunden. Schaltung, etc. Alles i.O.

Ich war heute mit nem anderen Rad unterwegs. Vorher ist mir aber aufgefallen, dass die App auf dem Handy im Eimer war. Startete nicht. Das Männchen was zum Start kommt lief nen Marathon. Handy Neustart, alles hat nix gebracht. Musste die App runter schmeißen, Handy neu starten und neu installieren (iOS). Die Tour heute verlief dann ohne Probleme am 1050 - alles top.

Muss mal sehen ob es vll. an der App lag, oder doch mit der Konfiguration am anderen Rad zu tun hat. Bei dem heute hat auch der Powermeter noch keine Probleme gemacht.

By the way: kann man inzwischen irgendwie zwei Schaltungen gleichzeitig verbinden? Hab ne Classified mit ner Force. Wäre tatsächlich nett Anzeigen von beiden zu bekomme.
 
Noch schlimmer: Während der Fahrt reagiert irgendwann der Bildschirm nicht mehr, oder aber seeeeeeeehr verzögert. Heute konnte ich weder Seiten wechseln, noch die Karte zoomen. Erst dachte ich an die Handschuhe, ohne ging's auch nicht. Dann habe ich wütenden das Schutzglas abgerissen, ohne ging's auch nicht. Es ging schlicht gar nichts. Daten wurden aber korrekt angezeigt. An/Aus/Softreset keine Verbesserung. Kann das mit zu vielen aufwendigen Datenfeldern zu tun haben? Ich habe zweimal Edge MapFields mit je 4 Daten laufen, die Karte und dann noch 4 grafische Felder HF, Power, Windfield und TF. Zu Hause reagierte das Display dann irgendwann wieder, daher habe ich an ein Temperaturproblem gedacht. Vll. zu kalt?

Hat jemand schonmal ähnliches beobachtet und weiß einen Rat?
Das ist mir ein paar Mal passiert. Ka ob es damit zu tun hat, aber jedesmal wurde der Screen zuvor laengere Zeit nass getropft, so dass es wohl eine grosse Menge touch events gab. Entweder von Schweiss oder einmal auch von Regen.
Das Einzige was half um den Screen wieder bedienbar zu machen, war die Aktivitaet ueber den Startbutton zu pausieren und daraufhin wieder fortzusetzten.
Hatt ich nach dem 3. Mal auch zu Garmin als Bug reportet, hatte aber keinen interessiert.
 
Zurück