So ist es und deswegen auch diese Beiträge. Die Frage 1050 oder Smartphone am Fahrrad beschäftigt halt einige Radfahrer. Hat direkt mit dem 1050 zu tun. Es macht schon Sinn, dessen Vorteile herauszuarbeiten.
Dann auch noch mein Senf zum Thema: ich war lange mit Smartphone (iPhone 7, iPhone 14, Samsung S20 FE, S23) und Komoot unterwegs. Die Größe hat mich eigentlich nicht gestört, im Gegenteil, für meinen Geschmack dürfte das Display des 1050 ruhig noch etwas größer sein (und da wäre auch noch ziemlich Luft nach oben im vorhandenen Gehäuse...

). Die Navigation mit Komoot fand ich eigentlich gut - im Rückblick tendenziell sogar besser und übersichtlicher als mit dem Edge - zu 50% sicher wegen dem größeren Display, der Rest kommt vermutlich durch die IMO schönere Kartendarstellung von Komoot (Geschmackssache) ggü. den Garmin-Standardkarten.
Akkulaufzeit war für meine Nutzung kein Problem solange das Handy neu ist und man nicht Ganztagestouren macht.
Wasserdichtigkeit war auch nie ein Thema - neuere Smartphones haben meist ein hohes IPxy-Rating - der Edge 1050 ist zum Beispiel mit IP67 (die 7 bedeutet: "Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen") eingestuft, die neueren Samsungs und IIRC auch Äbbels sind oft sogar IP68 (8 = "Schutz gegen dauerndes Untertauchen.") Selbst das nicht IP-geratete iPhone 7 hat leichte Schauer und Minusgrade ohne Probleme überstanden, wenn es stärker angefangen hat zu regnen habe ich das dann aber in der Jackentasche in Sicherheit gebracht.
Die GPS-Genauigkeit ist ein Punkt, wo ein Garmin klar überlegen ist. Allerdings gibt es da auch Unterschiede zwischen den Smartphones - so wenig ich Äbbel mag, sind die doch tendenziell besser als die Samsungs, mit letzteren hatte ich mehr Anomalien (insbesondere in engen Tälern unter Bäumen ist insbesondere die Höhenangabe schnell mal komplett daneben, da hat man dann mal Sprünge von einigen Dutzend Höhenmetern und entsprechende "Cliffs" im Höhenprofil).
Hauptgrund für mich, einen dedizierten "Radcomputer" anzuschaffen war die Anbindung von Sensoren, zweiter Grund die Möglichkeit für Training-Programme.
Eine Sache, die man gelegentlich liest wollte ich noch erwähnen: angeblich vertragen die Smartphone-Kameras (insbesondere die optische Bildstabilisierung) die Vibrationen bei Montage am Lenker nicht gut und könnten kaputt gehen.