Garmin Edge 500

Was das Tool anzeigt, hängt von dessen Fähigkeiten ab. Da könnte ggf. noch die maximale Trittfrequenz hinzukommen.


Ich lass mir die aktuelle Trittfrequenz anzeigen.

In Garmin Trainingscenter wird zwar auch die max. TF angezeigt,
die kann man aber eigentlich den Hasen geben weil da, wegen
Störungen, gerne mal Werte über 200 drin stehen.
Aber in den Graphen ist die TF recht informativ.
 
Das mit der maximalen Trittfrequenz klappt auch, ist aber extrem von der richtigen Justage des Sensors abhängig.

Ich hatte beim meinem R.R2 FS auch immer diese Spitzen, die oft bis zum doppelten der realistischen Werte ging. Irgendwann, hat des Edge dann nur noch Werte angezeigt, die rund doppelt so hoch lagen wir die Realität. Daraufhin habe ich den Sensor ersetzt, da ich keine Lösung für das Problem gefunden haben. Nach der Montage des neuen Sensors war auch wieder alles in Ordnung.

Aber einige Monate Zeit später zeigte sich wieder das gleiche Problem. Erst dachte ich, dass es an den von mir aus Platzgründen verwendeten Neodym Magneten lag. Nach einigem herum Experimentieren kam ich aber zu der Erkenntnis, dass es die Position des Sensors auf der Kettenstrebe war, die diese Spitze bewirkte. Nun richtig positioniert, gibt es keine Spitzen mehr und die Werte entsprechen dem, was man als realistisch einschätzen kann.
 
Das mit der maximalen Trittfrequenz klappt auch, ist aber extrem von der richtigen Justage des Sensors abhängig.

Ich hatte beim meinem R.R2 FS auch immer diese Spitzen, die oft bis zum doppelten der realistischen Werte ging. Irgendwann, hat des Edge dann nur noch Werte angezeigt, die rund doppelt so hoch lagen wir die Realität. Daraufhin habe ich den Sensor ersetzt, da ich keine Lösung für das Problem gefunden haben. Nach der Montage des neuen Sensors war auch wieder alles in Ordnung.

Aber einige Monate Zeit später zeigte sich wieder das gleiche Problem. Erst dachte ich, dass es an den von mir aus Platzgründen verwendeten Neodym Magneten lag. Nach einigem herum Experimentieren kam ich aber zu der Erkenntnis, dass es die Position des Sensors auf der Kettenstrebe war, die diese Spitze bewirkte. Nun richtig positioniert, gibt es keine Spitzen mehr und die Werte entsprechen dem, was man als realistisch einschätzen kann.

mal ehrlich, wer braucht denn beim MTB ein Trittfrequenzsensor?:confused:
Am Rennrad kann ich es vielleicht verstehen, obwohl man schnell ein Gefühl für die richtige Trittfrequenz erhält. Am MTB ist das wirklich nicht sinnvoll, oder verdient ihr Geld m.d. biken:lol: Heiner
 
Diese Diskussion erübrigt sich, weil der GSC-10 einfach beides bietet und der Geschwindigkeitssensor über den Triffrequenzsensor eingeschaltet wird. Und der Geschwindigkeitssensor ist bei der Edge Serie schon sinnvoll.
 
Nach 2,5 Jahren macht mein Edge 500 nun Zicken mit dem Akku :(

Ist jetzt schon mehrfach passiert, dass ich mit 100% Ladezustand eine 1,5 stündige Trainingsrunde gefahren bin und beim Start der Runde am nächsten Tag eine Warnung wegen des niedrigen Ladestands von 2 % kommt.
 
Bei allen Edges ist der Akku fest verbaut. Tauschen kann man mit ein bisschen handwerklichem Geschick, passendem Schraubenzieher und einem passenden Akku aber trotzdem.
 
Nach 2,5 Jahren macht mein Edge 500 nun Zicken mit dem Akku :(

Ist jetzt schon mehrfach passiert, dass ich mit 100% Ladezustand eine 1,5 stündige Trainingsrunde gefahren bin und beim Start der Runde am nächsten Tag eine Warnung wegen des niedrigen Ladestands von 2 % kommt.

Muss nochmal darauf zurückkommen ...

Hab ein Austauschgerät angeboten bekommen, welches als komplett neuwertig beschrieben wird. Neuwertig ist nicht neu ...

Hat da schon wer Erfahrungen damit gemacht, d.h. was kann ich mir darunter vorstellen? Der Akkutausch bei meinem Edge ist teurer als der Neuwert des Gerätes, wo kommt aber dann das Austauschgerät her?

Gruss
spinner69
 
So rein interessehalber, was würde dich das Austauschgerät kosten?

Ansonsten, bei den vielen verkauften Edge-Geräten muss sich doch inzwischen einer auf den Akkutausch spezialisiert haben....?

Gruß Schwitte
 
Ich hab mal gelesen, dass Garmin in D/EU nicht repariert.
Dein Garmin müsste deshalb zum Akkutausch in die USA geschickt werden. Daher tauschen sie defekte Geräte generell aus.
(dann sammeln sie wahrscheinlich die defekten Geräte bis es sich lohnt sie in die USA zu senden, reparieren dort und verwenden die reparierten als Austauschgerät)
 
@prince67: Danke Dir für die rasche Antwort :) Jetzt kann ich mir besser vorstelllen, auf was ich mich da einlasse.
@Schwitte: Das Austauschgerät wird inkl. Nachnahmegebühr und 2-jähriger Gewährleistung 103 € kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Habe mir vor kurzen ein Edge 500 Bundle zugelegt und bin leider enttäuscht.

Das Teil funktionniert nicht. Schaltet sich von selbst aus und lässt sich gegebenenfalls nicht mehr starten. Habe das Teil übers Netz gekauft und den Verkäufer gerade informiert.

Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?

Danke

Cliff
 
In knapp 2 Jahren hatte ich vielleicht 2 Abstürze.

Ich hatte vorher einen Ciclonavic, der ist mir bei jeder dritten
Ausfahrt gestorben und lies sich nur noch durch Anschluss
des USB Kabels wiederbeleben.

Von daher bin ich mit dem Edge 500 recht zufrieden.



Da fehlen jetzt ein paar informationen damit man Dein
Problem eingrenzen könnte.

- gebraucht ?
- Akku hinüber ?
- kurze Einschlafzeit gesetzt ?
- Aufzeichnung nicht gestartet ?
- Firmware aktuell ?
- Firmwareupdate misslungen ?
oder wirklich ein
- Hardwaredefekt ?
- etc.
 
Dies ist mein erster Gehversuch im Bereich GPS, daher meine wahrscheinlich total noob-artigen Fragen. Aber:

- zum reinen Aufzeichnen von Touren und dem späteren Abfahren von Tracks (egal ob selbst erstellt oder von anderen Usern downgeloaded!) reicht der 500 aus und man braucht den 800er nicht, oder?
- Rennen gegen eine aufgezeichnete Tour (gegen sich selbst!) kann der 500er nicht, oder? Durch Übereinanderlegen zweier identischer Touren kann ich aber hinterher sehen, welche Fahrt schneller/besser war, oder?
- kann der 500er irgendwas wichtiges nicht bzw. was wäre ein Totschlagargument GEGEN den 500er?

Ich suche nen GPS-Computer, der neben Geschwindigkeit, Puls und Trittfrequenz eben auch das erstellen und abfahren von Tracks ermöglicht. Spielereien wie diese Wettfahrten sind natürlich lustig, aber nicht wirklich wichtig. Von daher sollte der 500er doch eigentlich passen, oder?
 
Zu 1: Ja, wenn man auf die artendarstelung verzichten kann
Zu 2: Doch er hat eine Vitual Partner implemntiert, den man fahren kann. Wenn man das ernsthaft nutzen will, muß man beim Aufzeichnen aber die Autostoppfunktion auschalten, da man sonst auch gegen die bei der Aufzeichnung eingelgten Halts fährt, was das Ergebnis verzerrt.
Zu 3: Mitunter wäre es eine Überlegung wert, ob man nicht die 100 EUR für den Edge 800 spendieren mag, denn er hat das, was man wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit beim Edge 500 vermissen wird, nämlich die Kartendarstellung
 
Wie navigiert mich der 500 denn anhand eines Tracks? Pfeildarstellung oder sowas?
Unterscheidet sich die Virtual Partner-Geschichte vom 800er?

Ich würde ihn nur als quasi aufgebohrten Tacho nutzen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass ich den Trainingspartner-Modus habe und Traks von Rennen oder sowas abfahren kann.

Danke schonmal für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen ich überlege momentan mir ein MTB Navi zu kaufen da bin ich auf das Garmind Edge gestossen,weil das nun nicht so teuer ist wie andere.Ich weiß nicht ob die Frage schonmal gestellt wurde und wenn ja tut mir dass leid;) :Wie funktioniert die Navigation an einem Navi dass kein Farbdisplay hatß

Gruß Lateiner
 
@Lateiner
Edge 500 vs. Edge 800 da siehst Du wie es ohne und mit Kartendarstellung aussieht und kannst Dir ein Bild davon machen, wie es funktioniert.

Und hier schon mal aus dem Vergleich ein Bild von den beiden Navigations-Displays:
41845_680715.jpg


Das Prinzip der Wegführung ist dasselbe. Du bist der Pfeil und musst versuchen auf der Linie zu bleiben. Bei Abweichnung vom Track können beide Geräte akustische Warnungen ertönen lassen. Vorteil der Kartendarstellung ist die Möglichkeit sich auch abseits des Tracks zu orientieren und bei routingfähigen Karten auch das Gerät selber eine Route berechnen zu lassen.
 
Zurück