Garmin Edge 500

Ja die Tracklinie wird noch angezeigt, aber die Abbiegehinweise/Checkpoints sind dann bereits abgearbeitet und das stört mich!
 
Hmm - also als "Hinweis" meinte ich die Meldungen den Virtual Partner betreffend. Die Abbiegehinweise im Turn-By-Turn Modus (Pfeildarstellung und Entfernungsangaben zum nächsten Abbiegepunkt) laufen natürlich ordnungsgemäß bis zu meiner Ankunft am Ziel ... Sorry - kann da wohl keine sinnvolle Hilfe bieten :(
 
Ist vielleicht auch Formatabhängig, hab ich mir überlehg. Evtl. erzeugen andere Tools die tcx-files etwas anders und für die Firmware des Edge500 geeigneter?
 
Ich habe inzwischen mal den Edge500 bei einigen Osterwanderungen dabei gehabt und tüchtig geloggt.

Einmal fand der Edge nach dem Einschalten Minutenlang den Satfix nicht. Nach vielleicht 6 Minuten haben wir eine offenere Kreuzung erreicht, an dem der Satfix endlich gefunden wurde. Das hat etwas genervt. Für den Satfix ist anscheindend eine sehr gute Sichtverbindung zu genügend Satelliten notwendig. Ich hoffe, dass bis zum Finden des Satfixes die Gesamtdistance des GSC10 Sensors dennoch aufgerechnet wird. Werde das mal Testen, wenn ich das Gerät am Rad habe.

Aber während der Wanderung hatte der Edge im Rucksack (oberste Tasche) eine ausreichend gute Verbindung. Schlechte Ortungspunkte werden anscheinden intelligent rausgefiltert und es kommt zu wirklich guten Logs ohne große Fehlabweichungen von der Strecke. D.h. für den normalen Betrieb und für das Loggen ist ein weniger gutes Sat-Signal ausreichend, aber für den Satfix am Anfang scheinen höhere Anforderungen an die Signalgüte zu Gelten.

Die Auto-Pause Funktion habe ich letztendlich wieder abgeschaltet, ist einfach zu nervig, wenn es dauern 'ping' macht. Man sollte es wie bei einem 0815-Radcomputer machen, der erst nach einigen Sekunden des Anhaltens wirklich stoppt und auch eine nervige Meldung muß dabei nicht dringend sein... Diese Meldungsfenster und die Töne nerven! Ich habe auch getestet, wie Auto-Stop, Auto-Abschaltung und ein gestarteter Log nach längeren Stillstand (z.Bsp. lange Pause in einer Hütte) funktionieren. Hierbei schaltet der Edge500 nicht ab, das Log bleibt weiter aktiviert. Es wird automatisch fortgeführt, wenn man sich wieder bewegt. Das wird bis zum Akkuende also funktionieren.

Die Höhenpunktfindung funktioniert gut, zu gut. Leider habe ich mich nach einem Wanderschild gerichtet und dies als Starthöhenpunkt verwendet, was leider später am PC kontrolliert um etwa 40m zu hoch angegeben war, laut meiner Topo25 Software. Jetzt müßte/wollte ich eigentlich diese eine Tour komplett um 40m nach unter korregieren, leider habe ich hierzu in TC keine Möglichkeit. Ich glaube aber, dass der TCX Converter diese Möglichkeit der Höhenkorrektur bietet. Die Höhen, wenn nach einem Höhenpunkt gefunden, stimmen relativ sehr gut. Die barometrische Höhenmessung nach der Kalibrierung mit der GPS-Koordinate und einem Starthöhenpunkt ist anscheinend sehr präzise. Ich möchte mal Probieren, was passiert, wenn man keinen Starthöhenpunkt hat, stattdessen unterwegs einen Zwischenhöhenpunkt passiert.... Ob dann die gesamte bislang geloggte Tour korregiert wird, oder nur ab dann eine Korrektur (mit Höhensprung) stattfindet?

Habe zudem heute früh eine Strecke mit meiner Topo25 Software erstellt und einige Wegpunkte platziert und als gpx gespeichert. Das Ganze dann mit dem TCX-Konverter in ein tcx-file gewandelt und auf das Gerät gelegt. Diese Tour wurde dann auch sehr gut abgefahren und die Wegpunkte liefen nicht durch, wie bei den ersten Versuchen mit RideWithGPS. Ich habe mit die TCX-files mal angeschaut. Der Unterschied liegt einfach an der Gesamtzeit und den Zwischenzeiten im TCX-File! Der TCX-Konverter hat hier eben 38Stunden für die Tour geplant, wo RideWithGPS eben 3 Minuten angesetzt hatte. Und hier scheint die Wegpunktanzeige auch wirklich zu funktionieren. Der virtuelle Partner rast dann nicht, sondern er schleicht hinterher. Und so wird wirklich das eigene Passieren der Wegpunkte angezeigt.

Hier scheint also die FW des Edge500 einen kleinen Fehler beim Abfahren der Tour mit sehr schnellem virtuellen Partner zu haben. Ich habe dies aber bereits an Garmin gemeldet! Mal schauen, ob die den Fehler beheben in nächster Zeit.

Ich denke, ich behalte den Edge500 nun doch und werde mich arrangieren mit dem Gerät.

Ob diese Gummiabdeckung über der USB-Buchse lange dicht bleiben wird? Man muß ja zum Wiederaufladen fast täglich da ran. Ich habe da meine Zweifel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal nen kurzer Nachtrag:

Habe einen Track mittels Garmin BaseCamp erstellt. Zudem kann man Wegpunkte auf dem Track erstellen.

Zwischenfrage: wie kann man diese Wegpunkte in BaseCamp direkt den Abbiegehinweisen/Typen (Straight, Right, Left, ...) zuordnen? Ich habe dies erst recht umständlich mittels gpx-Import im TCX-Konverter machen können - das ist recht umständlich!

Dann habe ich Track und Wegpunkte als gpx-file exportiert und mittels TCX-Konverter importiert. Dort habe ich die Wegpunkte 'generic' noch zu 'left', 'right' und 'straight' geändert. Dann habe ich diese Tour als tcx-file gespeichert und auf den Edge500 übertragen.

Auffälligste Änderung zw. einer Tour aus www.RideWithGps.com und BaseCamp/TCX-Konverter ist die Zeit des Tracks! Während www.RideWithGps.com so um die 100..300 Sekunden für einen 10km Track einstellt, stellen BaseCamp/TCX-Konverter eher so zig Stunden ein. Somit ist man mit dem Edge500 immer schneller, als der virtuelle Partner! Man bekommt so selber die Wegpunkte angezeigt. Anscheinend hat der Edge500 einen Fehler in seiner Firmware, wo der virtuelle Partner, sobald dieser weit schneller ist, als man selber, die Wegpunkte wegfallen...

So gesehen muß man die 'TotalTime' eines Tracks im tcx-file nur wesentlich länger machen, als man dafür benötigt und schon paßt die Navigation!

Heute Nachmittag werde ich mit dem Edge500 mal ne Radtour auf vorgeplanter Route machen. Den GSC10 und die Halterung des Edge hab ich bereits ans Rad gebaut. Ganz schön großes Teil dieser GSC10 Sensor. Ich sorge, dass ich diesen Mal mit den Schuh erwischen könnte... Auch der Speichenmagnet hält nicht sehr gut - bei meinem Laufrädern gibt es nur jeweils eine Speiche zum Festmachen, während auf den Bildern zur Montage des Speichenmagneten da zwei sich kreuzende Speichen vorhanden sind... Hoffentlich wandert der recht schwere Speichenmagnet nicht nach aussen oder dreht sich in den GSC10-Sensor hinein...
 
So nun nach der ersten Fahrradtour mal ein weiteres Fazit (heute Popoaua nach mehreren Monaten Radfahr-Pause wg. Winter ;)):

Die vorgeplante Route (~29km) mit Wegpunktangaben hat der Edge500 recht gut angezeigt und ich konnte es rel. gut Abfahren. Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor, sowie Brustgurt haben keinerlei Datenausfälle gezeigt. Einzig über eine etwas größere Abweichung von Weg und Geschwindigkeit zw. altem Radcomputer mit Radspeichensensor (über Kabel) am Vorderrad und Garmin am Hinterrad bin ich noch am Grübeln. Habe mit meinen 26*2.3'er Reifen 2095mm Radumfang eingestellt am Garmin, welcher aber eine größere Distanz und leicht erhöhte Geschwindigkeiten, als der Sigma-Computer angezeigt hat. So waren die Geschwindigkeitsunterschiede bei 50km/h z.Bsp. bei etwas über 52km/h, also 4-5% Unterschied. Auch in der Gesamtdistanz waren diese 4% Unterschied vorhanden (33,85km zu 34,9km). Werde mal die (beiden) Radumfänge neu bestimmen müssen..

Wird die Distanz eigentlich vom GPS oder vom GSC10-Radspeichensensor (über den eingestellten Radumfang) ermittelt beim Edge500?

Zurück zum Fazit:

Sogar die angezeigte Temperatur schien diesmal eher den Tatsachen zu entsprechen, leider wird dieser Wert nicht geloggt. Die Höhenmeterwerte waren recht genau (über Höhenwertpunkt am Start der Tour geeicht). Ich habe die Tour an einer Stelle auch für mehrere Kilometer verlassen müssen, da ich wg. Baumfällarbeiten einen Umweg machen mußte. Aber schön, sobald man wieder auf die Strecke woanders stößt, wird man wieder weitergeleitet. Man muß die Strecke also nicht völlständig abfahren, sondern kann auch Teilstücke praxisgerecht mal Umfahren. Wie man allerdings auf die Strecke zurückfindet, ist halt in unbekannter Umgebung dann Glückssache. Das kann wohl ein Edge705 besser. Der Akku war nach 3h (mit Pause) übrigens noch zu 65% gefüllt.

Als entscheidenden Nachteil des Edge500 muß ich leider das Display aufführen. Hier sind zwar lichtabhängig und Montageabhängig Spiegelungen der Umgebung auszumachen, aber z.Bsp. im dunkleren Wald kommt ein weiterer entscheidender Nachteil hinzu. Der LCD Displayhintergrund reflektiert das Umgebungslicht nicht ausreichend! Mein alter Sigma-Radcomputer zeigt deutliche schwarze Striche vor wunderbar reflektierenden Hintergrund. Ein sehr starker Kontrast wird somit erreicht. Der Edge500 jedoch hat nicht diese reflektierenden Kristalle in der Hintergrundschicht. Das Display wirkt also schonmal nur dunkelgrau und der Kontrast zu den dargestellten schwarzen Zahlen ist somit eher schwach. Man muß sich richtig konzentrieren, um was zu Erkennen. Abends in der Dämmerung wird dieser Effekt noch krasser. Während ich nach untergegangener Sonne den alten Sigma noch klar ablesen kann, ist der Edge nur noch mit aktivierter Hintergrundbeleuchtung lesbar.

Ich habe also kaum was erkennen können auf dem Edge, während der Sigma klar ablesbar war.

Die Datenfelder hatte ich auch überfrachtet. Ich werde für die nächste Tour die Datenfeldanzeige vereinfachen müssen! Nur 2-4 Werte pro Seite sind ratsam! Bei zu kleinen Zahlen, etwa wenn man 5-8 Werte anzeigt, kann man die dann kleinen Zahlen nicht mehr erkennen beim Radfahren! Die kleinen Text-Anzeigen über oder neben den Zahlenwerten kann man beim Radeln erst gar nicht mehr ablesen. Hierzu müßte man seinen Blick mehrere Sekunden auf das Gerät richten und dabei kann man (ich) einfach nicht mehr Radfahren! Je dunkler es wurde, desto schlimmer wurde es. Diese Höhenprofilanzeige beim Streckenabfahren ist ja auch gut und schön, aber diese winzigen Maßstäbe (Längen- und Höhenmaßstab) daneben kann man eigentlich nur im stehenden Zustand erkennen.

Ältere Leute mit schlechteren Augen werden dieses Gerät nicht mögen! Garmin sollte das Display überarbeiten und einen reflektierenderen LCD-Hintergrund verwenden!

PS: Muß noch erwähnen, dass der Garmin-Support nicht der schnellste ist. Ich habe betreffs Problemen mit der Streckenvorgabe mal eine Anfrage mit Beispiel-tcx-Datei an den Support gesendet - bis heute keine Antwort und Stellungnahme. Man wird schon ein wenig alleine gelassen mit diesen recht speziellen Gerät. Für die Menge an Geld, welche dieses Gerät kostet und der Komplexität des Gerätes sollten zumindest die gebotenen Hilfen (FAQ, Handbücher, Beispiele 'wie plane ich eine Tour und mit welchem Programm?', ...) schleunigst erweitert werden. Ein techn. weniger berührter Mensch wird das Gerät ansonsten in der 14-Tages-Rückgabefrist, eher zurücksenden. Nen einfacherer Radcomputer funktioniert einfach nur, während der Edge500 schon einige Fallstricke besitzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmalige Berichtigung:

Die Temperatur scheint doch in den fit-files geloggt zu werden. Innerhalb GarminConnect (online) wird eine Temperaturwertkurve angezeigt. Leider wird dies nicht innerhalb vom GarminTrainingscenter (offline) angezeigt, weswegen ich dies auch nicht Ersehen konnte.

Nun müßte Sporttracks auch noch mit diesen Temperaturwerten umgehen können, bzw. direkt das fit-format unterstützen...
 
Hallo zusammen,

verfolge diesen Eintrag nun schon seit ein paar Tagen; hatte mit 07/2009 den Edge 705 gekauft, und war zuerst total begeistert; aber dann nach nach SW-Update, und meinem eigentlichen Einsatzziel vom 705....Strecke offline planen, dann auch den 705 übertragen, und dann mit dem MTB schön durchs Gelände und abfahren.....nur noch Ärger.....Abstürze, Daten verloren, black screen usw.
Im Netz dann recherchiert, und siehe da, bei manchem geht der 705, andere haben ähnliche Probleme. Aber ich möchte ihn nun eben primär zur Offlineplanung und dann zum Abfahren nutzen = zurück das Gerät und Geld zurück.....über amazon ja zum Glück ohne Probleme!
Also, nun meine FRAGE:
Klappt es mit dem Edge 500 nun wirklich ohne WENN und ABER mit dem Planen einer Strecke am PC (z.B. GPSies.com....oder TOP25), übertragen auf den 500, und dann das Abfahren über den 500 dieser Strecke mit den entsprechenden Hinweise bei Kreuzungspunkten?

Gruss
vom Bodensee
 
Ich hatte zunächst tatsächlich Probleme mit genau den geplanten Strecken.

Es scheint so zu sein, dass die Formatierung und manche Datenvorgaben des tcx-files (ist im Grunde ein ascii-xml-File) hier eine funktionierende Strecke hervorbringen oder auch nicht.

In meinem Falle habe ich mit www.RideWithGPS.com versucht direkt ein tcx-file durch Export zu Erzeugen und direkt auf den Edge zu kopieren. Wegpunkte kann man neben dem eigentlichen Track direkt in www.RideWithGPS.com in Left/Right/Straight/usw. umbenennen. GPSies.com scheint ähnlich zu sein. Das Problem mit dem Edge500 und einem solchen tcx-track war die TotalTime bzw. die Einzelzeiten der Track- und/oder Wegpunkte. Der Edge500 kommt nicht damit klar, wenn diese zu kurz bzw. schnell angelegt sind.

Das Problem scheint der virtuelle Partner zu Erzeugen, welcher dann in sehr kurzer Zeit die gesamte Strecke durchrast und einem quasi die Wegpunkte wegnimmt. Diese werden dann zwar auf der Trackkarte noch visuell angezeigt, aber diese Wegpunkteanzeige ist dann leer und es kommt auch keine Nachricht beim Durchfahren eines solchen Wegpunktes mehr hoch. Es steht nur noch das Ziel in dieser Liste und in der Trackkarte als nächster Wegpunkt. Diese Form der Navigation funktioniert dann also nicht mehr.

Ich habe diesen 'Fehler' auch bereits an Garmin gemeldet.

Durch eigene Versuche bin ich dann darauf gekommen, dass wenn die TotalTime in dem Track auf eine extrem lange Zeitspanne gesetzt wird, einem der virtuelle Partner die Wegpunkte nicht mehr wegglaubt, da man selber ja schneller ist, als dieser.

Ich habe das Tool tcx-konverter nun als letzte Instanz vor dem Export auf den Edge500 gefunden. Dieses Tool kann diverse Formate lesen und man kann die Avr-Speed vorgeben. Stellt man diese also z.Bsp. auf 3km/h, sollte der erzeugte Track keine Probleme mehr machen, da dann die Zeiten und Zwischenzeiten angepaßt werden sollten. Auch kann man die Wegpunkte hierin nochmals vom zumeist Typ 'Generic' zu den Typen 'Right/Left/Straight' ändern. Ist zwar etwas unschön mit der geöffneten Karte gemacht, da diese bei bestimmten Clicks immer wieder auf die Gesamtansicht der Strecke zurückzoomt, aber das Tool ist schon mal nicht verkehrt.

Meine Vorgehensweise war nun bislang folgende:
1. Erstellen eines Tracks in www.RideWithGPS.com (ist allerdings eher für Straßen geeignet, als für Gelände, durch die gute Interpolationsfunktion)
2. die automatisch erzeugten Wegpunkte kann man hierin gleich umgenennen in Right/Left/Straight-Typen
3. Kontrolle, wie viele Weg- und Trackpunkte gesetzt sind. Ich denke mal, dass je mehr Trackpunkte, desto langsamer wird die Darstellung auf dem Edge. Mit einigen zig Tausenden sollte man evtl. nicht Operieren. Hier fördert man nur die evtl. Chance eines Absturzes und verlangsamt sicherlich die Berechnungen.
4. Export am besten ins gpx-format.
5. Import im TCX-Konverter
6. hier kann man die Anzahl der Trackpunkte Reduzieren, falls man möchte
7. hier kann man die Wegpunkte nochmal durchgehen und kontrollieren, evtl. editieren
8. Export ins tcx-format
9. evtl. Öffnen des tcx-files mit einem Editor und die Zwei Stellen mit dem Namen des Tracks Ändern mit einem eindeutigen und kurzen Namen.
10. Kopieren des tcx-files auf den Edge500 in "\\Garmin\Courses"

11. Beim nächstem Auswählen dieser Strecke von Edge500 aus, wird diese automatisch einmalig ins fit-Format Konvertiert. Auf dem Edge500 ist dann das tcx-file verschwunden und dafür liegt dann ein fit-file dort.

Mit dieser Vorgehensweise habe ich eigentlich funktionierende Strecken geplant. Bislang zwar erst 2 Stück, aber ich denke dass das so funktioniert. Ich habe mit BaseCamp (Toposoftware) ebenfalls eine solche Strecke geplant und bin aber auch dort erst über den tcx-konverter gegangen.
 
Zitat:
"...das Gerät auf der Fahrt abgestürzt ist...."

Hallo liebe Gemeinde,
was macht man, wenn der edge500 abgestürzt ist? Meiner reagiert weder auf Tasten noch auf Stromanschluss (usb). Muss ich jetzt waten, bis die Batterie leer ist?
 
Hallo zusammen,

verfolge diesen Eintrag nun schon seit ein paar Tagen; hatte mit 07/2009 den Edge 705 gekauft, und war zuerst total begeistert; aber dann nach nach SW-Update, und meinem eigentlichen Einsatzziel vom 705....Strecke offline planen, dann auch den 705 übertragen, und dann mit dem MTB schön durchs Gelände und abfahren.....nur noch Ärger.....Abstürze, Daten verloren, black screen usw.
Im Netz dann recherchiert, und siehe da, bei manchem geht der 705, andere haben ähnliche Probleme. Aber ich möchte ihn nun eben primär zur Offlineplanung und dann zum Abfahren nutzen = zurück das Gerät und Geld zurück.....über amazon ja zum Glück ohne Probleme!
Also, nun meine FRAGE:
Klappt es mit dem Edge 500 nun wirklich ohne WENN und ABER mit dem Planen einer Strecke am PC (z.B. GPSies.com....oder TOP25), übertragen auf den 500, und dann das Abfahren über den 500 dieser Strecke mit den entsprechenden Hinweise bei Kreuzungspunkten?

Gruss
vom Bodensee
Hallo,
Strecken abfahren scheint der edge500 nicht zu mögen. Nachdem meiner schon seit 2 Monaten munter alles mitschreibt (auch bei -15°C) ist er beim ersten Abfahren einer Strecke ausgefallen: Display an, alle Tasten inaktiv, Anzeige ändert sich nicht.
 
Power, Menü & Reset Tasten gleichzeitig gedrückt halten, sollte den Edge500 zurücksetzten. Steht so zumindest im Handbuch.
 
Servus beisammen,

danke an alle "Tester" für die Entscheidungshilfe.
Hab das EDGE 500 Bundle seit Freitag und bin super zufrieden. Bisher war ich HAC 4 Nutzer, und hab seit Jahren alle Fahrten auf den PC übertragen.

1. Freitag: auspacken (es sind zwei Fahrradhalterungen dabei), aufladen, Firmware 2.3 drauf und noch die Anzeigen customisen
2. Samstag: Stecke in Gpsies planen, draufladen, abfahren http://www.gpsies.com/map.do?fileId=phecnspboazgsnaz -> über 2000 Tackpunkte
3. Sonntag: Zweite Gpsies Stecke abgefahren

Akku war nach ca. 16h lehr, hab aber schon sehr viel rumgespielt und auch während der Aufzeichnung z.B. den Track vom Vortag zu einer Streck konvertieren lassen...

Fazit: Top Gerät, bisher null Abstürze, einfach zu bedienen (kenn nach zwei Tagen alle Funktionen), Darstellung des Tracks zum Nachfahren bei 2000+ Punkten etwas langsam.

Tschausen
Konstantin
 
Was hälst Du vom recht dunklen Display? Nicht so prickelnd, oder?

Ich habe die 3 Displayseiten deswegen inzwischen arg ausgedünnt und mit weniger (3-5) Feldern und zu Gunsten größerer Anzeigeschrift eingerichtet. Leider werden die Beschreibungstexte in den Ecken nicht größer, skalieren nicht mit.

Mir fällt das alles sehr auf, da ich momentan noch mit meinem alten Bike und parallel mit dessen alten Sigma-Radcomputer unterwegs bin. Den Sigma kann ich auch in sehr später Abenddämmerung im Schummerlicht noch ablesen, den Edge dann aber lange schon nicht mehr... Das wird schon schwierig beim Edge, wenn ich tagsüber in ein schattigeres Waldstück reinfahre (da hilft dann auch die Beleuchtung nicht wirklich).

2000 Testpunkte sind ja ansich viel zu Viele. Wenn man alle 50m einen Punkt beläßt, also eine Strecke mittels TCX-Konverter 'ausdünnt', könnte man eine 100km Strecke mit 2000Punkten Planen. Ich hab derletzt ne 35km Runde mit 950Punkten geplant - ist von der Genauigkeit noch viel zu viel.... Da kann man noch mehr ausdünnen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus beisammen,

danke an alle "Tester" für die Entscheidungshilfe.
Hab das EDGE 500 Bundle seit Freitag und bin super zufrieden. Bisher war ich HAC 4 Nutzer, und hab seit Jahren alle Fahrten auf den PC übertragen.

Hi,

und was machst du nun mit den HAc4 Aufzeichungen? Hab auch alles im HRMProfil! Kann man die Edge-Daten ins HRMProfil einladen?

Wie sind die Hinweise auf dem 500er von einer importierten GPSies-Strecke? Gut erkennbar?

Gruss
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus beisammen,

danke an alle "Tester" für die Entscheidungshilfe.
Hab das EDGE 500 Bundle seit Freitag und bin super zufrieden. Bisher war ich HAC 4 Nutzer, und hab seit Jahren alle Fahrten auf den PC übertragen.

1. Freitag: auspacken (es sind zwei Fahrradhalterungen dabei), aufladen, Firmware 2.3 drauf und noch die Anzeigen customisen
2. Samstag: Stecke in Gpsies planen, draufladen, abfahren http://www.gpsies.com/map.do?fileId=phecnspboazgsnaz -> über 2000 Tackpunkte
3. Sonntag: Zweite Gpsies Stecke abgefahren

Akku war nach ca. 16h lehr, hab aber schon sehr viel rumgespielt und auch während der Aufzeichnung z.B. den Track vom Vortag zu einer Streck konvertieren lassen...

Fazit: Top Gerät, bisher null Abstürze, einfach zu bedienen (kenn nach zwei Tagen alle Funktionen), Darstellung des Tracks zum Nachfahren bei 2000+ Punkten etwas langsam.

Tschausen
Konstantin

Hallo zusammen,
kann dir nur zustimmen. Bin jetzt seit 3 Tagen mit dem Edge 500 ohne Probs unterwegs Klappt alles Bestens. Dass das Display zu dunkel ist finde ich persönlich nicht, habe den Kontrast auf 50% eingestellt und kann alle Daten prima ablesen auch bei sieben Datenfelder.
Die Hinweise von gpsies werden auch prima angezeigt mit Entfernung und Zeit bis zum Punkt.

grüßle
m.
 
Kurz und knapp :-)

Das Display kann ich mit 8 Feldern je Seite ablesen (Kontrast auf 50%), Beleuchtung brauch ich Tags gar nicht! Hab nur den Vergleich zum HAC4 und bin nach 11h EDGE Nutzung völlig zufrieden (von Sonne bis Wald war alles dabei).

Die 2000 Punkte haben sich einfach so ergeben. Hab ne 175km RR Runde auf Gpsies geplant und sie dann einfach wie sie war draufgespielt und abgefahren. Werde demnächst mal checken wie es mit weniger Punkten funktionier. -> das kam dann bei der Aufzeichnung raus: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=kwnnevvgelqxwxae
Dort wo's im Kreis od. hin und her geht, bin ich wirklich so gefahren :-)

-----------------------------------------------

Die alten HAC Aufzeichnungen hab ich erst mal nach SportTracks übernommen, bin noch nicht sicher ob das mein neues Tool wird. Ist schon sehr anders als Ciclo Tour -> Hat viele Vor- aber auch Nachteile. Bisher kommen die Temperaturwerte vom Edge dort nicht an (Auslesen über GTC) und generell sind alle Werte leicht verändert (im Vergleich zu EDGE und GTC)

Hinweise hatte ich nicht drin in meiner Gpsies Strecke, muss ich noch selber testen. Welches Format muss ich dann aus Gpsies runterladen???

-------------------------------------------------

Eine Änderung an der Firmware fänd ich nützlich. Die Übersichtskarte sollte nutzbar gemacht werden. D.h. wenn sie angezeigt wird, sollte auf den aktuellen Standort zentriert werden können.
 
Die Temperaturwerte kann man im Grunde am Anfang auch in die Tonne hauen. Man sieht regelmäßig (in GC) wie die Anfangstemperatur, wahrscheinlich vom in der Hand halten des Gerätes, dann in der ersten viertel/halben Stunde einer Tour nach unten sackt auf den dann hoffentlich realistischen Temperaturwert.
 
Die Temperaturwerte kann man im Grunde am Anfang auch in die Tonne hauen. Man sieht regelmäßig (in GC) wie die Anfangstemperatur, wahrscheinlich vom in der Hand halten des Gerätes, dann in der ersten viertel/halben Stunde einer Tour nach unten sackt auf den dann hoffentlich realistischen Temperaturwert.

... Die angezeigte Temperatur passt sehr gut für meine Zwecke (erste halbe Stunde ist egal), nur nach ST bekomme ich sie noch nicht. Gibts jemand der weiß wie's geht?
 
Servus,

also ich beutzte den 500er jetzt so nen Monat und muss sagen bin zufrieden.

Bezüglich absturz hatte ich letztens auch. Konnte nichts mehr drücken aber irgendwie hat der sich dann selbst neu gestartet und die Daten von der Runde waren nicht verloren sonder der 500er hat da weiter gemacht wo er abgestürzt ist.

Display finde ich auch gut ablesbar, da habe ich keine Probleme mit.

Was mich eigentlich immer noch am meisten stört ist das man bei der Routendarstellung nicht selber rein und raus zoomen kann, sondern der 500er immer den Autozoom verwendet. Würde mir das sehr wünschen in einem FW Update. Was haltet ihr von manuellem Zoom ???

Wow Hochrunter, respekt für die runde zum Walchensee :eek: das hätte ich nicht mal mit meiner Vespa geschafft :D

Sagt mal wie plant ihr denn unter GPSies die Touren, habe das bis jetzt noch nicht rausgefunden.
 
Tach,
eine Möglichkeit manuell zu zoomen wäre sicher nicht schlecht würde ab und zu ach lieber die Größe des "Kartenausschnitt" selbst bestimmen.

Zu gpsies
Strecke Erstellen > in der Karte auf das Symbol oben links TRACK/ LIENIE ZEICHNEN klicken > mit dem "Kreuz" den Startpunkt markieren > wenn man Straßen benutzt oben recht unter Einstellungen auf WEGEN FOLGEN einen Hacken machen und los. Abseits der Straßen einfach Punkte setzten mit der Maus den letzten Punkt noch mal berühren dann den roten Punkt über nach Bedarf verschieben.

Have Fun

m.
 
Ja solche Touren sind für MTB-Fahrer abseits der Straßen nur mit einer Topo-Software planbar. GoogleKarten sind dafür kaum geeignet. Und auch hier wird man beim Planen nicht mal aufs 'Wald'-Wegeraster geholfen, muß also genauer planen...
 
Zurück