Danke!
Jetzt muss ich nur noch einen finden, der es mir zu Weihnachten schenkt.
Gruß Schwitte
Du selber?!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke!
Jetzt muss ich nur noch einen finden, der es mir zu Weihnachten schenkt.
Gruß Schwitte
Welche Infos meinst du da? AFAIK kann GPX keine Herzfrequenz, Trittfrequenz, Temperatur etc.Hallo,
Kann man die mit dem Edge 500 aufgezeichneten Tracks als GPX exportieren, ohne daß irgendwelche Infos verloren gehen? Ich möchte die Tracks in den Kompass und Alpenvereins Karten anzeigen können.
<trkpt lat="57.761505" lon="12.039873">
<ele>49.65</ele>
<time>2010-11-21T18:22:24Z</time>
<extensions>
<gpxtpx:TrackPointExtension>
<gpxtpx:hr>112</gpxtpx:hr>
</gpxtpx:TrackPointExtension>
</extensions>
</trkpt>
<trkpt lat="46.6413550" lon="11.5683300">
<ele>527.9000000</ele>
<time>2010-06-25T17:10:50Z</time>
<extensions>
<tp1:TrackPointExtension>
<tp1:hr>124</tp1:hr>
</tp1:TrackPointExtension>
</extensions>
</trkpt>
Widerspricht sich das nicht? Wenn die barometrische Höhe regelmäßig per GPS-3D Daten abgeglichen werden würde, würdest du nie auf einer anderen Höhe ankommen als du losgefahren bist. Beim Edge wird (leider) nix bezüglich Höhe abgeglichen. Sprich jeder Wetterwechsel zerschießt deine Höhe. Siehe auch hier: https://forum.garmin.de/showthread.php?p=79146.. wie der barometrische Höhenmesser, mit dem
GPS Signal immer wieder abgeglichen und verrechnet wird.
.. Du kommst bei einer anderen Höhe wieder an, als Du gestartet bist.
Das stimmt nur, wenn man versucht eine TCX per Hand zu bearbeiten. Per Basecamp oder Mapsource kannst du eine Aktivität nachbearbeiten. (Vorher musst du die Fit wahrscheinlich erstmal umwandeln). Dabei geht dann höchstwahrscheinlich Trittfrequenz und Herzfrequenz verloren, aber TF hat ofw1988 ja eh nicht.Korrigieren geht nachträglich nicht.
Wenn Du dir mal im Editor in die Routendateien reinschaust siehst Du dass er die Abstände zwischen den Punkten bei jedem Schritt aufaddiert statt die Einzelstrecken zu speichern. Wenn er da mal ins schleudern kommt kannst Du die Ausfahrt wegwerfen.
Widerspricht sich das nicht? Wenn die barometrische Höhe regelmäßig per GPS-3D Daten abgeglichen werden würde, würdest du nie auf einer anderen Höhe ankommen als du losgefahren bist. Beim Edge wird (leider) nix bezüglich Höhe abgeglichen. Sprich jeder Wetterwechsel zerschießt deine Höhe. Siehe auch hier: https://forum.garmin.de/showthread.php?p=79146
Das stimmt nur, wenn man versucht eine TCX per Hand zu bearbeiten. Per Basecamp oder Mapsource kannst du eine Aktivität nachbearbeiten. (Vorher musst du die Fit wahrscheinlich erstmal umwandeln). Dabei geht dann höchstwahrscheinlich Trittfrequenz und Herzfrequenz verloren, aber TF hat ofw1988 ja eh nicht.
Wenns um die reine Entfernung geht, kann man z.B. in Mapsource die Punkte nachträglich verschieben.. Auch Punkte einfügen ist möglich, wenn auch aufwendig. Mit BaseCamp kenn ich mich nicht aus, sollte damit aber auch gehen.
Das was Du hier beschreibst ist wohl ein Bug der mit der V2.4 implementiert wurde. Als ich meinen Edge 500 zu ersten Mal benutzte musste ich feststellen, dass er beim Start fast immer 100 m zu wenige an Höhe anzeigte. Die automatische Korrektur benötigt dann mitunter 30 Minuten. Im US Garmin Forum hat dann einer seinen Workaround beschrieben, denn feste Anfanghöhen taugen nur etwas, wenn man daheim oder an einem bekannten Ort losfährt. Seine Lösung ist ganz einfachund funktioniert fast immer. Wenn der Edge gestartet wurde und die ermittelte Anfanghöhe nicht stimmt und sich auch keine Anpassung der Werte an die Realität beobachten lässt, dann schaltet man den Edge 500 einfach wieder aus und anschließend wieder an. In den allermeisten Fällen wird dann die falsche Anfanghöhe zügigauf eine realistischen Wert korrigiert.Also irgendwas macht er sicher. Beim Start nimmt erprinzipiell gern eine zu niedrige Höhe an, die viel mehr von der tatsächlichenPosition abweicht als seine Nordsüdangabe, auch weit außerhalb der angezeigtenGPS Genauigkeit. Diese falsche Starthöhe vom ersten GPS Kontakt ist dann leiderin Stein gemeißelt und wird bei zunehmender GPS Genauigkeit partout nicht mehrkorrigiert oder angepasst, auch wenn die Aufzeichnung noch nicht gestartetwurde. Deshalb habe ich um meine Startplätze herum, jede Menge manuelleHöhenpunkte angelegt. Diese findet er aber nicht immer zuverlässig, oder ichhabe keine Lust bis zum Abschluss der GPS suche zu warten, dann ist dieAnfangshöhe eben extrem ungenau.
Diese ist auch meine Beobachtung. Selbst wenn der Edge 500 mit einer falschen Starthöhe beginnt, hat er sich am Ende der Tour an die Realität angepasst. Das spricht auch dafür, dass er wei der Edge 305 und Edge 705 die Höhenwerte per GPS während einer Tour nachführt. In dem oben genannten Thread im US Garmin Forum werden auch entsprechende Bilder auf Meerlevel gezeigt, wo der Edge mit einer Starthöhe von ca. -100 m beginnt.Gegen Ende der Tour habe ich dann eine wesentlichbessere Höhenangabe die der wahren Höhe schon sehr viel näher kommt -dazwischen mittelt er aus! D.H. würde ich rein in Meereshöhe fahren, würde er erfahrungsgemäßbei ca. minus 80 m Höhe beginnen, auch bei gleichbleibendem Luftdruck, und mireine Steigung bis zur Rückankunft bei ca. 0,00 präsentieren, und mir 80Höhenmeter gutschreiben. Daher hilft mir auch der Barometrische Höhenmesserinsgesamt herzlich wenig, weil er, gerade wo es nicht hügelig, mit gleichmäßigenSteigungen, mit seiner Höhenmittlerei nach falscher GPS Starthöheunrealistische Werte angibt. Würde er sich an den Barometrischen Höhenmesserhalten, wäre zwar die Höhenposition falsch, aber es würden wenigstens diegefahrenen Höhenmeter passen. Deshalb schalte ich in Garmin Connect auch sofortauf die geografische Höhenbestimmung aus Positionstabellen um, das bringt glaubhaftere Ergebnisse. Dafür verzichte ich lieber ganz auf die Aufzeichnungdes barometrischen Höhenmessers, der feinen Höhendetails im Gelände, und würdeihn wenn möglich sofort desaktivieren...
Ich schau mal in die englischen Threads rein ...