Hallo,
ich habe mir jetzt den 500er zugelegt und vermisse einige Funktionen, die ich beim 305er gewohnt war.
So konnte ich beim 305er während der Aufzeichnung schon den "Karten Bildschirm" nutzen und sehen, was gefahren wurde. Fand ich ganz nützlich, so konnte ich sehen, wie weit es noch zum Ziel/Ende eines Rundkurses ist. Kann der 500er das auch ?
Dann war das Abfahren eines Kurses mehr als umständlich. Laufend Kursabweichungen, wo der 500er bei ca. 5m schon anfing zu meckern. Blöd war dann, das das dann mit "Enter" jedesmal bestätigt werden musste. Ist das normal ?
Bin bis jetzt nur 1mal einen Kurs mit dem 500er abgefahren, aber ich fand, das war auf dem 305er komfortabler. Vielleicht lag es auch an der Quelle (Kursdatei). Werde das noch einmal testen.
...
Die von Dir angemerkten beim
Edge 500 fehlenden Anzeigen kann ich so betsätigen. Auch finde ich, dass der
Edge 305 meiner Erfahrung nach das deutlich ausgereiftere und bessere Gerät im Vergleich zum
Edge 500 ist. Ich habe es anfangs mit der bei Auslieferung installierten Version V2.8 versucht. Bin dann auf der Suche nach Alternativen gegangen, konnte aber nur die V2.4 finden. Zudem blieb bei der V2.8 mein
Edge häufiger nach einem Autostopp in diesem Zustand und hat die Aufzeichnung ausgesetzt, bis man das Gerät aus und wieder an gemacht hat. Danach bin ich auf auf die V2.4 gewechselt, die diesbezüglich zumindest keine Schwächen hat.
Aber es sind beim
Edge 500 einfach etliche Funktionen nicht richtig funktionstüchtig. Spezielle das ganze Thema Höhenmessung führt nur begrenzt zu richtigen Ergebnissen. Das fängt schon damit an, dass der
Edge 500 seit der Version 2.4 selbstständig kaum in der Lage ist die richtige Starthöhe zu ermitteln. Es sei denn man hat Geduld und wartet 20 Minuten. Die Starthöhe liegt meist so um die 100 Meter zu niedrig. Es gibt im US
Garmin Forum einige Threads zu dem Thema, die berichten, dass dieses Problem erst mit der V2.4 kam und auch mit der V2.8 nicht gelöst wurde. Ein Workaround ist es, den
Edge mehrmals an und wieder auszuschalten, da er dann meist, aber nicht immer, wie vom
Edge 305 nach erstmaligen Einschalten gewohnt, in kürzester Zeit die Starthöhe automatisch auf ca. +/- 10 m der Realität anpasst.
So ist man immer auf die Eingabe einer der Starthöhe per Höhenpunkt angewiesen. Aber ist der Empfang nicht optimal, findet er auch diesen Punkt nicht, so dass man ihn vor jeder Fahrt neu anlegen muß, damit der
Edge 500 mit einer passenden Starthöhe die Aufzeichnung beginnt. Das ist bei mir eigentlich jeden Tag der Fall, wenn ich von der Arbeit losfahre. Und nach einer dort so eingestellten Starthöhe ist in 50% der Fälle die Höhenaufzeichnung nicht korrekt, da er trotz leichter Steigung (80m auf 15 km) mehr oder weniger eine Ebene aufzeichnet. Am Morgen daheim findet er immerhin bei dortigen guten Empfangsverhältnissen zuverlässig die vorprogrammierte Starthöhe und such die Höhenkurve für den Weg zur Arbeit stimmt. Automatisch ermittelt er dies Starthöhe dort aber auch nur in ganz seltenen Fällen.
Des Weiteren wird berichtet, dass bei der V2.8 der Track, den man nachfahren will, zeitweise vom Display verschwindet. Insgesamt habe ich auch den Eindruck, dass die GPS Empfangsleistung des
Edge 500 nicht auf dem Niveau des
Edge 305/705 ist.
Da ich den
Edge 500 nur für die Fahrten zur Arbeit nutze, ist das so halbwegs zu verschmerzen. Der sonst eingesetzte
Edge 705 war in den meisten Versionen, die ich eingesetzt habe vollkommen unproblematischen und fast fehlerfrei. Den
Edge 500 würde ich wohl nicht noch einmal kaufen. Lieder hatte der Höhenmesser meines
Edge 305 einen Sturz nicht überlebt und so mußte ich auf einen
Edge 500 zurückgreifen.