Garmin Edge 500

Danke fuer Euer Feedback.

Ich bin heute genau dieselbe Runde wie gestern gefahren (wohl wissend, dass sich das nicht 100% nachfahren laesst, da es aber meine Feierabendrunde ist und dazu am darauffolgendend Tag gefahren, kann man dass schon relativ vergleichbar hinbekommen).

Interessant ist, dass bei aehnlichen Wetterbedingungen (kaum Wolken) die Genauigkeit heute erheblich schlechter war - z.B. gestern: bester Wert 3m, schlechtester 8m, heute bester Wert: 8m, schlechtester 13m.

Unterschied bzgl. Gesamtdistanz 300m (gesamte Runde 30km) = 1% und immer noch ok wie ich finde.

:-)

Gruss
Kanalcruiser
 
Genaugenommen heißt 4m Genauigkeit bei Garmin , dass du dich mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% in einem Kreis mit dem Radius 4m befindest ,bzw. mit einer Wahrwscheinlichhkeit von 99% in einem Kreis mit Radius von ca. 10m.

Siehe hier ganz unten -> http://www.kowoma.de/gps/Genauigkeit.htm

Ich verwende die Genauigkeitsanzeige bei meinem Edge 500 vor allem dafür, dass ich vor dem losfahren/laufen warte, bis die Genauigkeit auf <10m fällt. Das stellt einen guten/sicheren Sat lock dar.

Grüße
Max
 
Bei meinem EDGE 500 habe ich den Radumfang eingegeben also Fest.

Was sind eigentlich eure Erfahrungen mit der option automatischer Radumfang?

Ist das genauer?

Ich wollt nur mal Fragen ob da einer von euch eingestellt hat.
 
Ich merke nur dass er einige Zentimeter von dem Abweicht was ich
messe wenn ich das Rad auf dem Boden abrolle.

Von da her :ka: ich lass es ihn automatisch machen ...
 
Das ist eh nur für die Bildung der Geschwindigkeit notwendig. Der GSC10 wird nur als Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor verwendet. Das Loggen der Distanzen findet nur über GPS statt.
 
Das ist eh nur für die Bildung der Geschwindigkeit notwendig. Der GSC10 wird nur als Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor verwendet. Das Loggen der Distanzen findet nur über GPS statt.
Hast du das getestet? Beim 800er ist der GSC-10 auch für die Distanz maßgeblich.
Wenn du im Stillstand das Rad drehst, kommt trotzdem eine Distanz zusammen.
 
Denke auch mich daran zu erinnern dass eine manuelle Eingabe zu anderen
Ergebnissen der gleichen Strecke führte.

Weiss aber nicht mehr ob der Autoumfang grösser oder kleiner war.
Grösser wär wohl logischer da das GPS ja im Zickzack hüpft ...
 
Das ist eh nur für die Bildung der Geschwindigkeit notwendig. Der GSC10 wird nur als Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor verwendet. Das Loggen der Distanzen findet nur über GPS statt.
Nein, sicherlich nicht. Die Gesamtkilometer-Angabe sowohl am Gerät als auch in der Fit-Datei richtet sich nach der per GSC-10 (sofern natürlich vorhanden und vom Gerät erkannt) und dem eingestellten/ermittelten Radumfang.

Ich hatte anfänglich einen festen Radumfang laut Tabelle eingestellt, da in einigen Beiträgen im Garmin-Forum vom automatischen Radumfang abgeraten wurde. Dadurch gab es nachvollziehbare Abweichungen der per GSC-10 ermittelten Gesamtdistanz gegenüber dem gespeicherten GPS-Track. Hierzu einfach die Fit-Datei in einer GPS-Software analysieren, die nicht auf die hinterlegte Gesamtdistanz zurückgreift. Nach 2 - 3 Touren habe ich jetzt einen ziemlich exakten (festen) Radumfang berechnen können, bei dem GPS-Distanz und GSC-Distanz fast immer 100% übereinstimmen.
 
Ich habe mal den automatischen Radumfang probiert... der stimmt eigentlich. 5mm kleiner als der zuvor fest eingestellte :-)
 
Eine Frage an die Edge-Gemeinde....wenn ich zweimal exakt denselben Streckeabschnitt in verschiedene Richtungen fahre und aufzeichne um die Strecke dann per Trainingspartner wieder abzufahren gibt’s bei mir genau an diesen Stellen Probleme. Das Edge fängt an zu moppern (Streckenabweichung), viel schlimmer, die Aufzeichnung von der aktuell gefahrenen Strecke wird in den sich überkreuzenden Bereichen ausgesetzt.
Gibt es eine irgendeine Lösung für dieses Problem?


Danke und Gruß
Schwitte
 
2.8er Firmware

Weiss nicht ob es vorher schon jemals ging - Trainingcenter auf dem Mac

Wenn ich für die 3 Räder manuelle Radumfänge eingebe,
(geht im Edge nur fürs erste Rad ?) und die Daten zu GTC runterlade, mit
der Einstellung Geräteprofil verwenden, zerhaut es mir die eingestellten
Radumfänge im GTC !
Es kommen nur 2 Stellen an, bei den anderen beiden Rädern machen
sie auch keinen Sinn mehr. Irgend was mit Zollmassen kann es auch nichts
zu tun haben ...
 
Hallo,

ich habe mir jetzt den 500er zugelegt und vermisse einige Funktionen, die ich beim 305er gewohnt war.
So konnte ich beim 305er während der Aufzeichnung schon den "Karten Bildschirm" nutzen und sehen, was gefahren wurde. Fand ich ganz nützlich, so konnte ich sehen, wie weit es noch zum Ziel/Ende eines Rundkurses ist. Kann der 500er das auch ?
Dann war das Abfahren eines Kurses mehr als umständlich. Laufend Kursabweichungen, wo der 500er bei ca. 5m schon anfing zu meckern. Blöd war dann, das das dann mit "Enter" jedesmal bestätigt werden musste. Ist das normal ?

Bin bis jetzt nur 1mal einen Kurs mit dem 500er abgefahren, aber ich fand, das war auf dem 305er komfortabler. Vielleicht lag es auch an der Quelle (Kursdatei). Werde das noch einmal testen.

Gruss,

Koni
 
nach firmware-update auf 3.0 ist garmin tot . lässt sich nicht mehr einschalten . muss ihn wohl einschicken :mad::heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
2.8er Firmware

Weiss nicht ob es vorher schon jemals ging - Trainingcenter auf dem Mac

Wenn ich für die 3 Räder manuelle Radumfänge eingebe,
(geht im Edge nur fürs erste Rad ?) und die Daten zu GTC runterlade, mit
der Einstellung Geräteprofil verwenden, zerhaut es mir die eingestellten
Radumfänge im GTC !
Es kommen nur 2 Stellen an, bei den anderen beiden Rädern machen
sie auch keinen Sinn mehr. Irgend was mit Zollmassen kann es auch nichts
zu tun haben ...

Ähh, dann meine ich wohl auch Version 3.0 ...
 
Hallo,

ich habe mir jetzt den 500er zugelegt und vermisse einige Funktionen, die ich beim 305er gewohnt war.
So konnte ich beim 305er während der Aufzeichnung schon den "Karten Bildschirm" nutzen und sehen, was gefahren wurde. Fand ich ganz nützlich, so konnte ich sehen, wie weit es noch zum Ziel/Ende eines Rundkurses ist. Kann der 500er das auch ?
Dann war das Abfahren eines Kurses mehr als umständlich. Laufend Kursabweichungen, wo der 500er bei ca. 5m schon anfing zu meckern. Blöd war dann, das das dann mit "Enter" jedesmal bestätigt werden musste. Ist das normal ?

Bin bis jetzt nur 1mal einen Kurs mit dem 500er abgefahren, aber ich fand, das war auf dem 305er komfortabler. Vielleicht lag es auch an der Quelle (Kursdatei). Werde das noch einmal testen.
...

Die von Dir angemerkten beim Edge 500 fehlenden Anzeigen kann ich so betsätigen. Auch finde ich, dass der Edge 305 meiner Erfahrung nach das deutlich ausgereiftere und bessere Gerät im Vergleich zum Edge 500 ist. Ich habe es anfangs mit der bei Auslieferung installierten Version V2.8 versucht. Bin dann auf der Suche nach Alternativen gegangen, konnte aber nur die V2.4 finden. Zudem blieb bei der V2.8 mein Edge häufiger nach einem Autostopp in diesem Zustand und hat die Aufzeichnung ausgesetzt, bis man das Gerät aus und wieder an gemacht hat. Danach bin ich auf auf die V2.4 gewechselt, die diesbezüglich zumindest keine Schwächen hat.

Aber es sind beim Edge 500 einfach etliche Funktionen nicht richtig funktionstüchtig. Spezielle das ganze Thema Höhenmessung führt nur begrenzt zu richtigen Ergebnissen. Das fängt schon damit an, dass der Edge 500 seit der Version 2.4 selbstständig kaum in der Lage ist die richtige Starthöhe zu ermitteln. Es sei denn man hat Geduld und wartet 20 Minuten. Die Starthöhe liegt meist so um die 100 Meter zu niedrig. Es gibt im US Garmin Forum einige Threads zu dem Thema, die berichten, dass dieses Problem erst mit der V2.4 kam und auch mit der V2.8 nicht gelöst wurde. Ein Workaround ist es, den Edge mehrmals an und wieder auszuschalten, da er dann meist, aber nicht immer, wie vom Edge 305 nach erstmaligen Einschalten gewohnt, in kürzester Zeit die Starthöhe automatisch auf ca. +/- 10 m der Realität anpasst.

So ist man immer auf die Eingabe einer der Starthöhe per Höhenpunkt angewiesen. Aber ist der Empfang nicht optimal, findet er auch diesen Punkt nicht, so dass man ihn vor jeder Fahrt neu anlegen muß, damit der Edge 500 mit einer passenden Starthöhe die Aufzeichnung beginnt. Das ist bei mir eigentlich jeden Tag der Fall, wenn ich von der Arbeit losfahre. Und nach einer dort so eingestellten Starthöhe ist in 50% der Fälle die Höhenaufzeichnung nicht korrekt, da er trotz leichter Steigung (80m auf 15 km) mehr oder weniger eine Ebene aufzeichnet. Am Morgen daheim findet er immerhin bei dortigen guten Empfangsverhältnissen zuverlässig die vorprogrammierte Starthöhe und such die Höhenkurve für den Weg zur Arbeit stimmt. Automatisch ermittelt er dies Starthöhe dort aber auch nur in ganz seltenen Fällen.

Des Weiteren wird berichtet, dass bei der V2.8 der Track, den man nachfahren will, zeitweise vom Display verschwindet. Insgesamt habe ich auch den Eindruck, dass die GPS Empfangsleistung des Edge 500 nicht auf dem Niveau des Edge 305/705 ist.

Da ich den Edge 500 nur für die Fahrten zur Arbeit nutze, ist das so halbwegs zu verschmerzen. Der sonst eingesetzte Edge 705 war in den meisten Versionen, die ich eingesetzt habe vollkommen unproblematischen und fast fehlerfrei. Den Edge 500 würde ich wohl nicht noch einmal kaufen. Lieder hatte der Höhenmesser meines Edge 305 einen Sturz nicht überlebt und so mußte ich auf einen Edge 500 zurückgreifen.
 
p.s.: Zu welchem Gerät mit Kartendarstellung würdest du raten? Suche ein einfaches Problemlos Gerät. Unter der Woche fahre ich aus Zeitmangel sowieso meine bekannten Trainingstouren. An den Wochenenden und im Urlaub die schönsten der mir bekannten Touren. Für mehr wie 10 wirklich Neue, bei denen ich mittels GPS Gerät Touren nachfahren möchte oder auf Erkundungstour bin und diese aufzeichnen möchte, reicht die Saison dann sowieso nicht.

Genau ist es bei mir und ich schwanke zwischen 500 und 800er. Ich will mir nachher nur nicht in den Arsch beißen, weil ich die etwas über 100 Euro mehr nicht ausgegeben habe.
Ich fahre 80% im Jahr Touren die ich kenne, beschildert sind oder mit Kartenmaterial ordentlich nachfahrbar sind.
Die GPS Karten und Tracks würden nur für Gardasee Sachen, Alpencross, Stonemantrail usw dienen...

Grüße
 
Wenn dir die 100 EUR nicht weh tun und du kein Racer bist, der auf jedes Gramm und eine möglichst kleine Bauform Wert legt, würde ich zum 800er greifen. Ich finde das Gerät zwar auch relativ teuer, Preis-Leistung passen aber ehr als beim 500er.

Gruß Schwitte
 
okay. hab irgendwie aber recht durchwachsene Rezensionen gelesen. Amazon waren da sehr Kritische dabei... Pulsgurt war oft hin. Schalttasten und die Dichtungen für USB nicht gut.
Design find ich sehr gelungen und es würd alles habem was ich mòchte.
 
Nimm die Version ohne Pulsgurt und kauf dir den alten [ame="http://www.amazon.de/Garmin-Brustgurt-zur-Herzfrequenzmessung-schwarz/dp/B000UOD5QM/ref=sr_1_sc_1?s=sports&ie=UTF8&qid=1339098382&sr=1-1-spell"]Plastikgurt [/ame]nach. Der ist sehr viel weniger anfällig.
Ich vergesse den Edge 800 ab und zu beim Rad abspritzen am Lenker. Bis jetzt ist nix passiert. Die USB-Abdeckung ist eh eher Staubschutz. Das Teil von der SD-Karte sollte man (bei installierter SD-Karte) aber schon ordentlich schließen.
Wasserdichtigkeit: http://www.dcrainmaker.com/2010/12/feeling-lucky-water-immersion-tests.html
 
Neoprenhülle?
Meinst du das hier: [ame="http://www.amazon.de/GARMIN-Schutzhuelle-Edge-800-Gummi/dp/B0042ESTQW/ref=sr_1_sc_1?ie=UTF8&qid=1339102437&sr=8-1-spell"]GARMIN Schutzhuelle Edge 800 Gummi: Amazon.de: Elektronik[/ame]
absolut empfehlenswert, aber aus Gummi.

Empfehlenswert weil es erstens den Edge gut schützt, wenn er mal runterfällt. Und zweitens wird dort das Loch für den Höhenmesser "umgeleitet" dann kann sich dort kein Wassertropfen rein verirren und die Höhenmessung vorübergehend außer Gefecht setzen.
 
Neoprenhülle?
Meinst du das hier: GARMIN Schutzhuelle Edge 800 Gummi: Amazon.de: Elektronik
absolut empfehlenswert, aber aus Gummi.

Empfehlenswert weil es erstens den Edge gut schützt, wenn er mal runterfällt. Und zweitens wird dort das Loch für den Höhenmesser "umgeleitet" dann kann sich dort kein Wassertropfen rein verirren und die Höhenmessung vorübergehend außer Gefecht setzen.

So was hätte ich ja gerne für meinen 500er - dann müsste ich mir nicht
mehr das CI-Blau von Garmin antuen ...
 
So was hätte ich ja gerne für meinen 500er - dann müsste ich mir nicht
mehr das CI-Blau von Garmin antuen ...

Die (meine :)) schwarz-weiße Ausführung sieht eigentlich am besten aus.

Bekannter von mir hat ihn jetzt in rot. Sah auf den Bildern sehr geil aus, in natura nicht wirklich. Kommt in rot sehr plastisch rüber das Teil, gefällt ihm nicht wirklich.
Trotz des happigen Kaufpreises bekommt er jetzt also auch noch Ärger mit der Stylingpolizei. :D

Gruß Schwitte
 
Zurück