Garmin Edge 520 Plus - erste Tests ggf. Erfahrungen?

Registriert
12. August 2015
Reaktionspunkte
3.218
Hi zusammen,

ich persönlich finde den neuen Garmin Edge 520 Plus sehr interessant und würde gerne Erfahrungen und Meinungen zu diesem Gerät austauschen.

Fährt diese Bike Computer bereits jemand? Für mich sind die netten Gimicks wichtig, wie Farbdisplay, gute Auflösung, Geschwindigkeit, Streckenkilometer, Navigation, Wetter, Höhenmeter...

Das Gerät kostet knapp 280,-€, fair? Oder gibt es (bessere) Alternativen? Ich finde das Design (sehr flach) noch ansprechend.

Grüße und danke,

Tim
 

Anzeige

Re: Garmin Edge 520 Plus - erste Tests ggf. Erfahrungen?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von BillGehts

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn du klein mit Farb-Karten suchst, keine Alternative.
Ich würde mir den 520 Plus aber trotzdem nicht holen. Veraltete Technik noch mit ein paar MB/GB Speicher aufgewärmt.
Lieber nen gebrauchten 1000er kaufen und ggf. Akku tauschen.
Von TwoNav gibt es auch noch ein kompaktes Gerät mit Farbkarte, ist aber auch schon ein wenig älter und findest wenig Support in Deutschland. Sonst gute Geräte.
Ohne Farbe der Wahoo Elemnt und Bolt. Vom Bolt würde ich aber abraten. Die Bajonettnasen sind deutlich anfälliger als bei Garmin. Sind mir direkt beim ersten Sturz abgebrochen. Und beim Bolt ist es genauso beschissen, wie bei Garmin, sprich nur Kompletttausch. Beim größeren Element soll man das Gehäuse tauschen können.
 
Kann man beim 1000er den Akku tauschen?

Nicht offiziell. Du bekommst aber für 10€ den Akku mit der richtigen Verkabelung und Stecker. Das Aufwendigste ist, dass der Stecker leider auch noch für die Lautsprecherverkabelung genutzt wird. Entweder crimpen oder direkt (wie original) am Lautsprecher anlöten.
Gibt Videos im Netz. Ist recht einfach.
So kann man den 1000er recht lange am Leben halten. Nach 3 Jahren sank die Akkuleistung doch deutlich. Da sie nie großzügig bemessen war, bedeutete das bei Tagestouren mit Navigation immer bei ner Einkehr nachladen.
 
ich fahre den 520 plus seit einer Woche, 400 km.
Für mich wichtig: Tastengerät, kein schmutzempfindlicher Touchscreen, der auch mit guten Handschuhen nicht funktioniert. Am MTB fahre ich immer Langfingerhandschuhe, beim 820er hat das auch mit guten, beschichteten Handschuhen schlecht funktioniert, dafür hat er bei Schweisstropfen die Seite gewechselt.
Unterschied zum 520: vorinstallierte Europakarte. Beim alten, einfachen 520 war der Kartenspeicher nach wenigen geladenen Landkreisen voll und ich musste bei nem neuen Aufenthaltsort wieder die Karten tauschen. Nervig. Beim 520 plus ist das kein Thema mehr. Auch die Akkustandzeit reicht mir jetzt aus, ich fahre öfters mal 10-12 Stunden, da hat sich der 520er und der 820er längst verabschiedet.
Ich benutze meine Garmins fast immer zum Nachfahren vorher erstellter Touren (GPsies, Komot, Strava...) und zum Aufzeichnen meiner Leistungen.
Nachteil 520 allgemein:
-dasZoomen der Karte ist umständlich. Lange Touren (bei mir am Rennrad öfter mal 250mk/Tag) muss ich in 2 bis 3 Teile zerlegen, sonst wird er recht langsam. M
-ofters denkt der Garmin an der Kreuzung etwas länger nach, bis er die Richtung vorgibt, das kann den Flow unterbrechen. Das ist aber hauptsächlich am Rennrad nervig. Und das hatten bis jetzt alle meine Garmins (705, 520, 820, 520 plus). Vor allem wenn man mal einen Abzweig verpasst und umdreht, kann es lange dauern bis sich der Garmin neu ausrichtet und klare Anweisungen gibt.
-Falls du einen 520er, egal welchen, erwerben willst, nimm unbedingt den Silikon-Schutzrahmen dazu (ca 8.-). Die Kanten des Displays sind sehr empfindlich.

Hier der 520 plus im Alltagsbetrieb mit geladener Europakarte, mehreren Touren und einigen Aufzeichnungen:
upload_2018-6-1_20-38-3.png


Ich bin wirklich kein Freund von Garmin und musste mich über manches schon furchtbar ärgern, kenne aber leider keinen deutlich besseren und umfangreicheren Anbieter.
Ich würde aber auf jeden Fall die Plus-Version vorziehen.
 

Anhänge

  • upload_2018-6-1_20-38-3.png
    upload_2018-6-1_20-38-3.png
    7 KB · Aufrufe: 1.327
ich fahre den 520 plus seit einer Woche, 400 km.
Für mich wichtig: Tastengerät, kein schmutzempfindlicher Touchscreen, der auch mit guten Handschuhen nicht funktioniert. Am MTB fahre ich immer Langfingerhandschuhe, beim 820er hat das auch mit guten, beschichteten Handschuhen schlecht funktioniert, dafür hat er bei Schweisstropfen die Seite gewechselt.
Unterschied zum 520: vorinstallierte Europakarte. Beim alten, einfachen 520 war der Kartenspeicher nach wenigen geladenen Landkreisen voll und ich musste bei nem neuen Aufenthaltsort wieder die Karten tauschen. Nervig. Beim 520 plus ist das kein Thema mehr. Auch die Akkustandzeit reicht mir jetzt aus, ich fahre öfters mal 10-12 Stunden, da hat sich der 520er und der 820er längst verabschiedet.
Ich benutze meine Garmins fast immer zum Nachfahren vorher erstellter Touren (GPsies, Komot, Strava...) und zum Aufzeichnen meiner Leistungen.
Nachteil 520 allgemein:
-dasZoomen der Karte ist umständlich. Lange Touren (bei mir am Rennrad öfter mal 250mk/Tag) muss ich in 2 bis 3 Teile zerlegen, sonst wird er recht langsam. M
-ofters denkt der Garmin an der Kreuzung etwas länger nach, bis er die Richtung vorgibt, das kann den Flow unterbrechen. Das ist aber hauptsächlich am Rennrad nervig. Und das hatten bis jetzt alle meine Garmins (705, 520, 820, 520 plus). Vor allem wenn man mal einen Abzweig verpasst und umdreht, kann es lange dauern bis sich der Garmin neu ausrichtet und klare Anweisungen gibt.
-Falls du einen 520er, egal welchen, erwerben willst, nimm unbedingt den Silikon-Schutzrahmen dazu (ca 8.-). Die Kanten des Displays sind sehr empfindlich.

Hier der 520 plus im Alltagsbetrieb mit geladener Europakarte, mehreren Touren und einigen Aufzeichnungen:
Anhang anzeigen 736172

Ich bin wirklich kein Freund von Garmin und musste mich über manches schon furchtbar ärgern, kenne aber leider keinen deutlich besseren und umfangreicheren Anbieter.
Ich würde aber auf jeden Fall die Plus-Version vorziehen.

Die erwähnte Langsamkeit ist halt durch die alte Hardware bedingt, die auch ursprünglich nicht für Kartendarstellung geplant war. Das der Akku länger hält liegt sehr wahrscheinlich daran, das er neu ist.
Deswegen halte ich immer noch nen 1000er aktuell für die besser Lösung, wenn die Größe nicht der Diskussionspunkt ist. Die Bedienung bei Nässe und im Winter ist eher selten (aber ab und zu durchaus) ein Problem.
Selbst wenn man ihn aktuell neu kauft, liegt er wohl kaum über dem 520 (Marktpreis)
 
Deswegen halte ich immer noch nen 1000er aktuell für die besser Lösung, wenn die Größe nicht der Diskussionspunkt ist.
Fairerweise sollte man sagen, dass das nicht der einzige Nachteil des 1000ers ist. Akkulaufzeiten, die nicht mal für eine Tagestour reichen und gravierende Nachteile im Regen/Winter aufgrund des veralteten Touchpad sind wohl für die Meisten wesentlich gravierender. Für mich Jedes allein schon ein Ausschlusskriterium! Und Diejenigen, die Wert auf Strava und sonstige Connectivity Wert legen, werden wahrscheinlich weitere Nachteile aufzählen können...
 
Fairerweise sollte man sagen, dass das nicht der einzige Nachteil des 1000ers ist. Akkulaufzeiten, die nicht mal für eine Tagestour reichen und gravierende Nachteile im Regen/Winter aufgrund des veralteten Touchpad sind wohl für die Meisten wesentlich gravierender. Für mich Jedes allein schon ein Ausschlusskriterium! Und Diejenigen, die Wert auf Strava und sonstige Connectivity Wert legen, werden wahrscheinlich weitere Nachteile aufzählen können...

Ich genauso wie @ragazza nicht als Garmin Freund bekannt. Wir brauchen hier nicht über grundsätzliche Nachteile de 1000er zu reden.
Aber mit neuem Akku sind Tagestouren mit Navigation durchaus drin und auch das Touchpad funktioniert > 98% sowohl im Winter als auch im Regen. Der 1000er war bei mir 3 Jahre als Standardgerät bei JEDER Fahrt im Einsatz.
Ich sage nur, dass der 1000er die bessere Alternative zum 520 Plus ist. Wenn man grundsätzlich kein Touchpad mag, ist das ein Kriterium.
 
Da es hier um den 520plus geht, gehe ich darauf nicht näher ein außer: Ein Freund hat sich einen 1000er geholt und seine Erfahrungen sind mir Grund genug, diesen nicht als Alternative in Betracht zu ziehen. Die Gründe brauche ich nicht wiederholen...
 
So ist es, jemand der einen 520er oder einen 520plus kauft würde keinen 1000er nehmen. Alleine schon der Formfaktor ist indiskutabel. Ansonsten gibt es einen 1000er Thread.

Ich überlege auch vom 520er auf den Plus zu wechseln, hat der Plus eine automatische Displaybeleuchtung bei Dunkelheit? Beim 520er muss ich das leider immer manuell einstellen.
 
Danke für die Infos! Nach der Größe des Speichers habe ich mir schon einen Wolf gesucht! Hast du schon mal mal OSM-Karten drauf geladen? Funktioniert das noch beim Plus?
nein, ich nehm die Karten, dei werksseitig drauf sind. Da ich immer Tracks nachfahre, ist die Karte für mich nicht ganz so wichtig. Zur Not kann ich auch meiner Linie ohne Hintergrund nachfahren.
 
Gegen die 100MB des 520 wirken die 14GB des 520+ wie ein Weltwunder. Das alleine wäre für mich der Grund den + zu kaufen.
 
Ich habe mir jetzt den 520 Plus bestellt, der 520er geht zu ebay. Ich werde Euch berichten wie das Gerät im Vergleich zum alten abschneidet.
 
Ja, ich werde berichten. Bin die ersten 400 km mit dem guten Teil gefahren. Das Fazit fällt auf jeden Fall durchweg positiv aus.
 
Nachdem ich mit dem Garmin Edge 520 Plus die ersten 400 km zurückgelegt habe, möchte ich Euch meine ersten Erfahrungen mitteilen.

Ich habe in der Zeit 100 km mit dem Mountainbike und 300 km mit dem Rennrad zurückgelegt.

Formfaktor und Aussehen sind identisch, man erkennt den 520 Plus daran dass er schwarz ist. Mir gefällt das persönlich besser. Displayschutzfolien und Hüllen passen vom 520er.

Der Edge 520 Plus hat 14GB frei für eigene Karten. Ich habe sofort Karten von:

http://garmin.openstreetmap.nl/
und
https://opentopomap.org/#map=5/49.000/10.000

installiert. Beides funktioniert völlig problemlos. Der 520 Plus erkennt sie sofort wenn man sie in den Garmin Ordner kopiert. Die Garmin eigene Karte habe ich deaktiviert, da sie schon auf der Fenix 5x zu Problemen geführt hat. Der Edge 520 Plus navigiert mit den Openstreetmaps Karten ohne jegliche Probleme. Einzige Einschränkung, man muss sich vorab Favoriten synchronisieren zu denen man dann navigieren kann. Umkreissuche oder Adresseingabe kann er nicht, für mich ist das aber keine Einschränkung. Die Navigation hat bei mir ohne irgendwelche Probleme funktioniert, sowohl im Wald auf dem MTB als auch auf der Strasse.

Ich habe den Garmin mit Aktivitätsprofilen eingerichtet, eins für Rennrad, eins fürs MTB und eins fürs Fatbike. Man kann für alle Profile unterschiedliche Präferenzen einstellen und damit auch das Navigationsverhalten beeinflussen. Im Netz hatte ich gelesen dass das nicht funktioniert, das stimmt nicht es klappt einwandfrei. Zusätzlich werden dadurch auch die Räder korrekt mit Garmin Connect synchronisiert.

Zum Display, und hier scheint es einen kleinen Unterschied zu geben. Mein 520er war im Wald besser abzulesen als der Plus. Auf der Strasse ist das alles kein Problem, im Wald war das aber offensichtlich. Da muss Garmin etwas geändert haben. Es ist aber Jammern auf hohem Niveau, wer keinen Vergleich hat wird keine Einschränkung feststellen.

Während der Nutzung hatte ich keinerlei Abstürze oder Fehlfunktionen, das Gerät hat immer klaglos seinen Dienst verrichtet. Gerade bei Garmin ist das keine Selbstverständlichkeit, wenn ich da an die Probleme mit der Fenix denke.

Ich habe den 520 Plus mit Leistungssensoren von Stages gekoppelt, auch das funktioniert problemlos. Die Akkulaufzeit ist sehr gut. Nach einer 105 km Tour in der der Garmin 4:30 Stunden an war hatte ich noch 70% Restakku. Ich zeichne sekundengenau auf. Das ist eine deutliche Verbesserung zum 520er.

Ein Unterschied im Vergleich zum 520 ist der Leistungszustand wie man ihn auch von der Fenix und dem 1030er kennt. Der 520 hat bei immer nur gut angezeigt während der 17T km die ich ihn genutzt hatte. Der 520 Plus liefert eine Zahl von -20 bis +20 und aktualisiert dieses Datenfeld auch während der Aktivität.

Mit dem 520 hatte ich ab und zu das Problem dass bei starkem Regen der barometrische Höhenmesser versagt hat. Ich bin gestern eine Runde im strömenden Regen gefahren, der Plus hat die Höhenmeter korrekt aufgezeichnet.

Die Strava Einbindung hat sich gegenüber der 520er Version deutlich verbessert. Man kann im Strava Screen wie auch beim 820er und beim 1030er zwei zusätzliche Datenfelder einblenden. Ich habe mich für den Puls und die Leistung der letzten 3s entschieden. Bei Garmin bekommt man ein 60 tägiges Premium Testabo was über Garmin Connect aktiviert werden kann.

Fazit für mich nach einer Woche Nutzung: Der Plus ist der Radcomputer der der 520 eigentlich sein sollte. Wer keinen Touchscreen braucht wird mit dem 520 Plus sicher glücklich.

Ich bin heute eine 114 km Rennradrunde gefahren bei der ich eine zuvor geplante Komoot Strecke abgefahren bin. Auch das hat problemlos funktioniert. Zwischendurch gab es mehrere Sperrungen so dass ich die Strecke verlassen musste. Der Garmin hat immer korrekt neu navigiert. Die erstmalige Analyse der Strecke hat etwas länger gedauert, ich bin einfach schon mal los gefahren und der Edge hat sich nach einigen Minuten gefunden.

Ich beantworte gern weitere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück