Nachdem ich mit dem
Garmin Edge 520 Plus die ersten 400 km zurückgelegt habe, möchte ich Euch meine ersten Erfahrungen mitteilen.
Ich habe in der Zeit 100 km mit dem Mountainbike und 300 km mit dem Rennrad zurückgelegt.
Formfaktor und Aussehen sind identisch, man erkennt den 520 Plus daran dass er schwarz ist. Mir gefällt das persönlich besser. Displayschutzfolien und Hüllen passen vom 520er.
Der
Edge 520 Plus hat 14GB frei für eigene Karten. Ich habe sofort Karten von:
http://garmin.openstreetmap.nl/
und
https://opentopomap.org/#map=5/49.000/10.000
installiert. Beides funktioniert völlig problemlos. Der 520 Plus erkennt sie sofort wenn man sie in den
Garmin Ordner kopiert. Die
Garmin eigene Karte habe ich deaktiviert, da sie schon auf der
Fenix 5x zu Problemen geführt hat. Der
Edge 520 Plus navigiert mit den Openstreetmaps Karten ohne jegliche Probleme. Einzige Einschränkung, man muss sich vorab Favoriten synchronisieren zu denen man dann navigieren kann. Umkreissuche oder Adresseingabe kann er nicht, für mich ist das aber keine Einschränkung. Die Navigation hat bei mir ohne irgendwelche Probleme funktioniert, sowohl im Wald auf dem MTB als auch auf der Strasse.
Ich habe den
Garmin mit Aktivitätsprofilen eingerichtet, eins für Rennrad, eins fürs MTB und eins fürs Fatbike. Man kann für alle Profile unterschiedliche Präferenzen einstellen und damit auch das Navigationsverhalten beeinflussen. Im Netz hatte ich gelesen dass das nicht funktioniert, das stimmt nicht es klappt einwandfrei. Zusätzlich werden dadurch auch die Räder korrekt mit
Garmin Connect synchronisiert.
Zum Display, und hier scheint es einen kleinen Unterschied zu geben. Mein 520er war im Wald besser abzulesen als der Plus. Auf der Strasse ist das alles kein Problem, im Wald war das aber offensichtlich. Da muss
Garmin etwas geändert haben. Es ist aber Jammern auf hohem Niveau, wer keinen Vergleich hat wird keine Einschränkung feststellen.
Während der Nutzung hatte ich keinerlei Abstürze oder Fehlfunktionen, das Gerät hat immer klaglos seinen Dienst verrichtet. Gerade bei
Garmin ist das keine Selbstverständlichkeit, wenn ich da an die Probleme mit der
Fenix denke.
Ich habe den 520 Plus mit Leistungssensoren von Stages gekoppelt, auch das funktioniert problemlos. Die Akkulaufzeit ist sehr gut. Nach einer 105 km Tour in der der
Garmin 4:30 Stunden an war hatte ich noch 70% Restakku. Ich zeichne sekundengenau auf. Das ist eine deutliche Verbesserung zum 520er.
Ein Unterschied im Vergleich zum 520 ist der Leistungszustand wie man ihn auch von der
Fenix und dem 1030er kennt. Der 520 hat bei immer nur gut angezeigt während der 17T km die ich ihn genutzt hatte. Der 520 Plus liefert eine Zahl von -20 bis +20 und aktualisiert dieses Datenfeld auch während der Aktivität.
Mit dem 520 hatte ich ab und zu das Problem dass bei starkem Regen der barometrische Höhenmesser versagt hat. Ich bin gestern eine Runde im strömenden Regen gefahren, der Plus hat die Höhenmeter korrekt aufgezeichnet.
Die Strava Einbindung hat sich gegenüber der 520er Version deutlich verbessert. Man kann im Strava Screen wie auch beim 820er und beim 1030er zwei zusätzliche Datenfelder einblenden. Ich habe mich für den Puls und die Leistung der letzten 3s entschieden. Bei
Garmin bekommt man ein 60 tägiges Premium Testabo was über
Garmin Connect aktiviert werden kann.
Fazit für mich nach einer Woche Nutzung: Der Plus ist der Radcomputer der der 520 eigentlich sein sollte. Wer keinen Touchscreen braucht wird mit dem 520 Plus sicher glücklich.
Ich bin heute eine 114 km Rennradrunde gefahren bei der ich eine zuvor geplante Komoot Strecke abgefahren bin. Auch das hat problemlos funktioniert. Zwischendurch gab es mehrere Sperrungen so dass ich die Strecke verlassen musste. Der
Garmin hat immer korrekt neu navigiert. Die erstmalige Analyse der Strecke hat etwas länger gedauert, ich bin einfach schon mal los gefahren und der
Edge hat sich nach einigen Minuten gefunden.
Ich beantworte gern weitere Frage.