Garmin Edge 705 [Teil 2]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
die garmin topo v2 und v3 sind kartentechnisch identisch ;)
und zwar 100%.
DAS ist DER ökonomisch ertragreichere Weg.

Wollen wir nicht zu gut zu Garmin sein. Die V3 hat sich in einer Hinsicht sogar eher verschlechtert, da Garmin in dieser viele nützliche Infos der V2 (z.B. Adressen, Telefonnummern,...) zu Kartendetails weggelassen hat. Die V3 ist halt eine aufgehübschte V2 mit zusätzlichem Routing über Fahrradwege, die allerorts bestens ausgeschildert sind und keine Navi zum Nachfahren benötigen.

Gruß
Thomas
 
.....Wollte Dir nur einen Tip zu Infos geben, angeblich konntest Du keine finden......
mfg

Wer suchet der findet auch. Bei den Top 10 (http://vermessung.bayern.de/dvd/top10.html) bzw. Top 50 (http://vermessung.bayern.de/dvd/top50v5.html) Bayern steht ein indirekter Hinweis auf die Genauigkeit ihrer Höhenangaben.

Die Höhendaten dieser Karten stammen nämlich aus dem Digitalen Geländemodell 25 (DGM25 -http://vermessung.bayern.de/geobasis_lvg/gelaendemodell/dgm25.html). Die 25 steht hier für die Gitterweite in Metern. Dieses Höhenmodell hat laut LVA Bayern eine Genauigkeit von 2 - 3 m in freiem Gelände.

Die Höhenmodell mit deutlich besserer Genauigkeit, wie von Dir belegt, gibt es auch. Sie nennen sich z.B. DGM2 (+/- 0,2 m) und DGM5 (+/- 0,3 m). Interessant ist hier aber ein Blick auf das Datenvolumen. Allein für Bayern verschlingt das DGM2 im ASCII-Format ~ 1,8 TByte. Das DGM5 für Bayern immer noch ~ 76 GByte. Beim DGM25 für Bayern sind wir dann schon bei handlichen ~ 3 GByte. Die Datenmengen kannst Du Dir leicht auf Basis der Dateigrößenangaben pro 1 qkm zu den Höhenmodellen (siehe obige Links) ausrechnen. Beim DGM25 nennt das LVA gleich die ASCII-Dateigröße von ca. 3 GByte für Bayern. Bei der Topo Deutschland sprechen wir dann schon von 9 TByte (DGM2), 384 GByte (DGM5) und 15 GByte (DGM25).

Sicherlich sind solche Daten in komprimierter Form in den für uns kommerziell erwerbbaren Karten untergebracht. Binär Codiert und gezippt, sind es nur noch ungefähr 1/13tel (DGM2 Testdatei: http://vermessung.bayern.de/file/zip/1801/DGM_2m.zip). Aber von 9 TByte für ein Höhenmodell auf Basis DGM2 für die Topo Deutschland sind es auch dann noch ein weiter Weg bis auf eine DVD.

Und übrigens, auch das Höhenmodell der Garmin Topo Deutschland basiert auf der 25 m Gitterweite wie das DGM25. Das führt zu einer vergleichbaren Höhengenauigkeit wie bei den Top10/50 Bayern.


Gruß
Thomas
 
So, folgendes Ergebnis:

TTQV Route auf das Edge kopiert: Straßenrouting

gleiche Route noch mal im MS neu abgespeichert, egal ob mit dem Dateimanager oder direkt mit MS aufs Gerät kopiert: Luftliniennavigation

In MS erstellte Route: so, wie's in MS eingestellt war (Straßenrouting oder Luftliniennavigation)

TTQV GPX-Track bei GPSies noch mal in GPX konvertiert: Straßenrouting
MS GPX-Track bei GPSies noch mal in GPX konvertiert: Straßenrouting

Mir wäre es am liebsten, wenn ich auswählen könnte, ob ich Straßenrouting oder Luftliniennavigation möchte. Oder das Straßenrouting ganz deaktivieren. Da ich mit dem MTB meist auf unbefestigten Wegen unterwegs bin, bringt mir die Straßennavigation nichts.

Noch als Anmerkung: mir geht es hier ausschließlich um die Navigation mit Routen, nicht mit Tracks.

Gruß
Manuel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mir wäre es am liebsten, wenn ich auswählen könnte, ob ich Straßenrouting oder Luftliniennavigation möchte. Oder das Straßenrouting ganz deaktivieren. Da ich mit dem MTB meist auf unbefestigten Wegen unterwegs bin, bringt mir die Straßennavigation nichts.

das ist soweit ich weiß nicht möglich. Ein Workaround könnte sein eine Karte ohne Routinginformationen zu nutzen.

P.S. vergleich doch mal bitte die erstellten GPX Dateien von GPSIES und MS. Irgendwo muss es doch einen Unterschied geben
 
Hallo at021971

Letztendlich ist alles nur eine Preisfrage

Mit HEPS (Hochpräziser Echtzeit Positionierungs Service) können Korrekturdaten für eine Lagegenauigkeit von 1 bis 2 cm und eine Höhengenauigkeit von 2 bis 3 cm in Echtzeit per Mobiltelefeon oder Internet vom LVERM abgerufen werden.

Wer das haben will, braucht ja nur zB. einem eTrex-H die Korrekturdaten per Mobiltelefon zu übermitteln.
Meine Prognose ist, daß Garmin samt Anhang es in Zukunft schwer haben wird, sich gegen Online-Navigation zu behaupten.

Für meine Fahrpraxis hat sich eben herausgestellt, daß ich diese Präzision NICHT benötige und auch nicht bezahlen will :D

Um zum Anfang meiner Argumente zurück zu kommen.
Meinen Edge-705 habe ich wegen eines Defekts gegen einen Edge-605 getauscht und nicht wegen irgendwelchen unterstellten Verschlechterungen, Verbessererungen oder anderem Unsinn :mad:

Damit ist für mich Thema beendet.
Radeln mit- oder ohne GPS macht mehr Spaß als PC-Geschreibsel :p

mfg
 
Genauigkeit [...] Höhenangaben
[...]
Digitalen Geländemodell

Genau das ist aber das Problem.
1) Such Dir eine x-beliebige Höhenlinie und dazu die Höhenangabe des Gittermodells.

2) Fahr in Serpentinen einen sehr steilen Hang hoch. Das Kartenmodell wird ohne Glättung/Mittelwertbildung wilde Zacken aufweisen.
 
Mit HEPS (Hochpräziser Echtzeit Positionierungs Service) können Korrekturdaten für eine Lagegenauigkeit von 1 bis 2 cm und eine Höhengenauigkeit von 2 bis 3 cm in Echtzeit per Mobiltelefeon oder Internet vom LVERM abgerufen werden........Meine Prognose ist, daß Garmin samt Anhang es in Zukunft schwer haben wird, sich gegen Online-Navigation zu behaupten......Um zum Anfang meiner Argumente zurück zu kommen.
Meinen Edge-705 habe ich wegen eines Defekts gegen einen Edge-605 getauscht und nicht wegen irgendwelchen unterstellten Verschlechterungen, Verbessererungen oder anderem Unsinn
Damit ist für mich Thema beendet.
Radeln mit- oder ohne GPS macht mehr Spaß als PC-Geschreibsel....

Alles richtig, wobei ich mittelfristig noch nicht an mobile Navigation glaube. Da fehlt mir doch einfach die mobile Datenübermittlungsinfrastruktur außerhalb der Ballungszentren. Wo die Infrastruktur jedoch verhanden ist, geht es auch jetzt schon sehr gut. Das habe ich kürzlich mit dem Nokia E71 und dem entsprechenden Trialversion der Nokia Navigationssoftware bei einer Stauumfahrung im Raum Würzburg selber erfahren. Die Dienste kosten aber Geld und ob sich das auf Dauer rechnet, muss jeder für seine Nutzung ganz genau kalkulieren. Auf unserem AlpX im Juli habe ich versucht, Positionsdaten an die Kollegen im Büro zu übermitteln, da die die Etappen in Google Earth mitverfolgen wollten. Es war erschreckend, wie oft es in den Bergen keine Mobilfunkverbindung gab. So konnten die Koordinaten oft erst bei der Rückkehr in die Zivilisation übermittelt werden. Auch daheim, nur rund 11 km Luftlinie vom Münchener Zentrum, ist Mobilfunk innerhalb geschlossener Räume meist nicht möglich und außerhalb noch immer sehr schwach. Die Abdeckung mit EDGE oder UMTS Diensten ist doch noch sehr dürftig. Und ob die Abdeckung nach der Einführung von LTE deutlich besser wird, wage ich für die nähere Zukunft doch zu bezweifeln.

Um aber zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückzukommen. Denn da ging es um den Glaube, dass wenn man die Starthöhe einer Tour einer topographischen Karten entnimmt, diese zu 100% exakt ist. Und das ist bei den Auflösungen der Topos einfach nicht der Fall. Deren Genauigkeit ist im besten Fall 2 - 3 m im freien Gelände. Bei Bewuchs und Bebauung auch schlechter. Und diese Mittelwerte schafft der Edge, wenn man einige Dinge beachtet, im Großen und Ganzen auch.

Viel Spaß beim Radeln!;)

Gruß
Thomas
 
Auf unserem AlpX im Juli habe ich versucht, Positionsdaten an die Kollegen im Büro zu übermitteln, da die die Etappen in Google Earth mitverfolgen wollten. Es war erschreckend, wie oft es in den Bergen keine Mobilfunkverbindung gab.

etwas Offtopic, aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen auch:
Mit welcher Software hast du das gemacht? Ich suche etwas bei dem der GPS-Tracker seine Aufzeichnung periodisch über das Mobilfunknetz an einen Server sendet.
 
etwas Offtopic, aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen auch:
Mit welcher Software hast du das gemacht? Ich suche etwas bei dem der GPS-Tracker seine Aufzeichnung periodisch über das Mobilfunknetz an einen Server sendet.

Damals noch mangels GPS-Handy (war noch ein Nokia E65) per eMail als ganz einfacher als händisch Übertrag aus den Positionsdaten und Tourdaten des Edge an speziellen Punkten (Pässe, Ortschaften etc.) der jeweiligen Etappen. Heute würde ich die Positionsdaten mit dem Nokia E71 und seinem GPS Modul ermitteln und direkt per eMail übertragen. Track aufzeichnen kann das gute Stück auch. So könnte man auch die GPX senden. Nur glaube ich halten heutige Handy keine AlpX Etappe durch. Da müssen die Leistungen der Akkus noch besser werden.

War halt ein Aktion, die aufgrund eine Spaßes unmittelbar vor der Abreise enstanden ist, so dass ich mit den Mitteln auskommen mußte, die zur Verfügung standen.

In wieweit eine Live Übertragung gehen würde, habe ich noch nicht untersucht. Es gibt hier aber irgendwo eine Threat, wo dieses untersucht wird.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@damage0099:

Bei mir ist die 2.8er wieder drauf, diese funktionierte einwandfrei (habe keinen Trittfrequenzsensor).
Die Version 2.9 machte bei mir folgende Probleme:
- Die Starthöhe fing sich bei jedem Neustart wieder neu ab -37m zu kalibrieren -> das egal wie gut der GPS Empfang war. Erst nach mehreren km hatte sich die aktuelle Höhe eingependelt.
- Ständiger Absturz beim löschen von Tracks im internen Speicher
- Während Touren wurde in unregelmäßigen Abständen die Karte nicht mehr angezeigt
- Häufige Abstürze

Seit dem ich die 2.8 wieder aufgespielt habe funktioniert er wieder tadellos.
 
@damage0099:

Bei mir ist die 2.8er wieder drauf, diese funktionierte einwandfrei (habe keinen Trittfrequenzsensor).
Die Version 2.9 machte bei mir folgende Probleme:
- Die Starthöhe fing sich bei jedem Neustart wieder neu ab -37m zu kalibrieren -> das egal wie gut der GPS Empfang war. Erst nach mehreren km hatte sich die aktuelle Höhe eingependelt.
- Ständiger Absturz beim löschen von Tracks im internen Speicher
- Während Touren wurde in unregelmäßigen Abständen die Karte nicht mehr angezeigt
- Häufige Abstürze

Seit dem ich die 2.8 wieder aufgespielt habe funktioniert er wieder tadellos.

ist kein prob der fw, sondern der sd karte (wenn du denn die karten dort gespeichert hast) ich habe auch eine die immer mal wieder rumzickt. zuletzt am samstag, als ich mit der openmtbmap experimentiert hatte
 
Ich habe jetzt 3 Touren mit der V2.9 aufgezeichnet. Die ersten Beiden funktionierten ohne Probleme. Bei der Zweiten verschwand irgendwann die Topo Deutschland V3. Nach Karte raus und rein ging es wieder, bis sich der Edge dann später beim scrollen durch die Bildschirme, beim Bildaufbau der Topo aufhing. Weite Tastendrücke brachten den Edge zum Absturz. Nach dem Einschalten und Start drücken, ging es dann aber ohne Probleme weiter. Auch war die Aufzeichung fehlerfrei und konnte in TC und ST ohne Nacharbeit übernommen werden. Alles andere (z.B. Neigung, Höhenkalibierung am Start....) funktioniert schnell, so genau wie zuvor und ohne Probleme. Es scheint sogran, dass die dicken Bäche und Höhenlinien nicht mehr so häufig auftreten, sind aber nicht weg.

Gruß
Thomas
 
danke für die Info.
Das kann gut sein, dass es zu Problemen bei der Kommunikation zwischen SD Karte und Gerät kommen kann. Dort fließen ja nen paar Byte hin und her.
Nur mit der FW < 2.9 hatte ich diese Probs nie. Karte ist eine 2GB SanDisk
 
danke für die Info.
Das kann gut sein, dass es zu Problemen bei der Kommunikation zwischen SD Karte und Gerät kommen kann. Dort fließen ja nen paar Byte hin und her.
Nur mit der FW < 2.9 hatte ich diese Probs nie. Karte ist eine 2GB SanDisk

Könnte ja was mit der geänderten Controller FW zu tun haben, die jetzt auch SDHC Karten unterstützt. Neues Feature, neu Fehler!

Gruß
Thomas
 
Ja, die Antworten sind größtenteils lustig :lol:

Aber im Ernst,
Funkamateure machen das schon seit etlichen Jahren innerhalb eines eigenen Netzes.
Außer Geräten und Unterhaltung gibt es keine Kosten.
Mit einer kleinen Einsteigerlizenz ist man schon dabei.
Schaut mal auf den Link in meiner Antwort.

Gruß Hilmar
 


Alles richtig, wobei ich mittelfristig noch nicht an mobile Navigation glaube. Da fehlt mir doch einfach die mobile Datenübermittlungsinfrastruktur außerhalb der Ballungszentren. Wo die Infrastruktur jedoch verhanden ist, geht es auch jetzt schon sehr gut. Das habe ich kürzlich mit dem Nokia E71 und dem entsprechenden Trialversion der Nokia Navigationssoftware bei einer Stauumfahrung im Raum Würzburg selber erfahren. Die Dienste kosten aber Geld und ob sich das auf Dauer rechnet, muss jeder für seine Nutzung ganz genau kalkulieren. Auf unserem AlpX im Juli habe ich versucht, Positionsdaten an die Kollegen im Büro zu übermitteln, da die die Etappen in Google Earth mitverfolgen wollten. Es war erschreckend, wie oft es in den Bergen keine Mobilfunkverbindung gab. So konnten die Koordinaten oft erst bei der Rückkehr in die Zivilisation übermittelt werden. Auch daheim, nur rund 11 km Luftlinie vom Münchener Zentrum, ist Mobilfunk innerhalb geschlossener Räume meist nicht möglich und außerhalb noch immer sehr schwach. Die Abdeckung mit EDGE oder UMTS Diensten ist doch noch sehr dürftig. Und ob die Abdeckung nach der Einführung von LTE deutlich besser wird, wage ich für die nähere Zukunft doch zu bezweifeln.

Um aber zum Ausgangspunkt der Diskussion zurückzukommen. Denn da ging es um den Glaube, dass wenn man die Starthöhe einer Tour einer topographischen Karten entnimmt, diese zu 100% exakt ist. Und das ist bei den Auflösungen der Topos einfach nicht der Fall. Deren Genauigkeit ist im besten Fall 2 - 3 m im freien Gelände. Bei Bewuchs und Bebauung auch schlechter. Und diese Mittelwerte schafft der Edge, wenn man einige Dinge beachtet, im Großen und Ganzen auch.

Viel Spaß beim Radeln!;)

Gruß
Thomas


Mir geht es überhaupt nicht um die absolute Genauigkeit der Höhenanzeige. Es nerft nur unendlich, wenn bei gleicher Strecke, jedesmal ein völlig anderes Höhenprofil erstellt wird. Für mich wäre es völlig in Ordnung, wenn MEIN EDGE in der Lage wäre, die Anfangshöhe auf +/-10 Meter Genauigkeit festzulegen. Meine normale Starthöhe liegt laut Topo V2 so etwa bei 300 Meter. Die Die Höhenanzeige bei MEINEM EDGE, pendelt sich zu 90% mit Abweichungen vo bis zu 30 Meter nach oben oder unten ein.Manchmal sind die Ergebnisse noch VIEL schlechter.
Diese Höhenangaben, bekomme ich wohlgemerkt bei freier Sicht und gutem Wetter.Ich wohne auch nicht zwischen Häuserschluchten und ein Umspannungswerk, oder andere Störquellen, gibt es auch nicht in der Nähe meiner Wohnung.Bei den Treffen zum gemeinsamen Vereinstraining, die an einem anderen Ort, aber immer an der gleichen Stelle stattfinden bekomme ich die gleichen Ergebnisse aufgezeichnet.
Da MEIN EDGE, IN MEINER GEGEND, überhaupt nicht in der Lage ist die Anfangshöhe, in einer akzeptablen Zeit, in etwa richtig zu ermitteln und ich von diesem Wunderkästchen auch nichts anderes erwartet habe, würde es mir völlig genügen, wenn ich die Starthöhe manuel kalibrieren, oder wie bei POLAR, fest abspeichern könnte.
Mein Gerät wurde übrigens schon mehrmals von GARMIN umgetauscht ohne daß sich etwas verbessert hätte.

MfG.
 
Mein Gerät wurde übrigens schon mehrmals von GARMIN umgetauscht ohne daß sich etwas verbessert hätte.

liegt wohl daran, dass 30m (10%) im Rahmen der Messungenauigkeit liegt..

Aber können wir uns hier jetzt nicht ein für alle Male darauf einigen, dass man die Höhe beim Edge NICHT manuell eingeben kann und alle die das gerne wünschen bitte bei Garmin anrufen oder ein Ticket aufmachen...

Das hat jetzt nichts mit irgendwem persönlich zu tun, nur nervt diese gesamte Höhendiskussion langsam gewaltig.
 
liegt wohl daran, dass 30m (10%) im Rahmen der Messungenauigkeit liegt..

Das hat jetzt nichts mit irgendwem persönlich zu tun, nur nervt diese gesamte Höhendiskussion langsam gewaltig.

Super, also was Neues!

Habe gestern meinen Garmin eingeschickt, da er seit dem Update auf V 2.8 auf von mir oft befahrenen Strecken einfach plötzlich in den Wald navigierte oder sonstwohin.

Erst meinte im Juli - Garmin Österreich, dass die Amis Probleme mit 2 Satelliten habe etc.
Dann meinte man, dass man meine emails und eingeschickte Protokolle nur an Garmin weiterleiten könne, aber Reaktion hörte ich auch keine.

Nach wiederholter Reklamation und hinsichtlich des bladigen Ablaufes der Gewährleistungszeit, nahm ich von Garmin gerne das Angebot an, das Gerät incl, der Fehlerberichte (ausgedruckt), einzusenden.

Bin gespannt was die machen werden. Ich tippe nicht auf die FW und auch nicht auf die Satelliten, sondern schlicht weg auf den SIRF Prozessor, der seinen Geist und seine vielgelobte Empfangsstärke wohl aufgegeben hat.

Ich erhielt auch die Auskunft, dass es ein vollkommener Humbug ist, dass neue Geräte einen internen 1GB Speicher haben sollen, wie hier schon oft im Forum behauptet, statt der 500MB.

Sagt mir doch, wie ich das aus dem Gerät auslesen kann, wie groß der interne Speicher ist, das konnte noch keiner sagen.

Hier ein Bild über die "Irrwege" meines Edge705:

Fehler.jpg


Die blaue Linie ist jene, wo der EDGE 705 OK war.
Die gelbe Linie zeigt die Irrwege.

Gruß tfdvideo
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin gespannt was die machen werden. Ich tippe nicht auf die FW und auch nicht auf die Satelliten, sondern schlicht weg auf den SIRF Prozessor, der seinen Geist und seine vielgelobte Empfangsstärke wohl aufgegeben hat.
Gibt ja noch genug andere Satelliten, zwei Ausfälle sollten völlig egal sein. Wenn du mal einen Hardwarereset gemacht hast bzw. eine andere Firmware getestet hast und man die Firmware somit ausschließen kann, dann würde ich auch auf einen Hardwaredefekt tippen.

Sagt mir doch, wie ich das aus dem Gerät auslesen kann, wie groß der interne Speicher ist, das konnte noch keiner sagen.
Mit einem Dateimanager deiner Wahl....und wenn es der (Windows) Explorer ist. Alle zeigen die Größe eines Datenträgers an
 
etwas Offtopic, aber vielleicht interessiert es den ein oder anderen auch:
Mit welcher Software hast du das gemacht? Ich suche etwas bei dem der GPS-Tracker seine Aufzeichnung periodisch über das Mobilfunknetz an einen Server sendet.

glopus.de für Online-Tracking, LocateMe für Positionsdaten per E-Mail oder SMS. GPSbySMS klang auch sehr interessant, hat bei mir aber nicht funktioniert. LocateA habe ich nicht probiert, ist mir zu spät aufgefallen.

Fred bei pocketnavigation:
http://forum.pocketnavigation.de/th...0&sid=214b06a331aa01d4128507a6cc2e5e4b&page=1

Beispiel (Track mit glopus, dargestellt auf gpsies.com):
http://www.gpsies.com/map.do?url=http://www.glopus.de/ontrack/kml.php?Name=TA2009
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück