Garmin Edge 705 - Teil 2

MM mag den da aus irgendwelchen Gründen nicht ansprechen. Wenn ich den Pfad als GPX speichere, übers Filesyste transferiere und via BaseCamp einspiele, geht. Nur die Textfelder (Bezeichnungen der Wegpunkte) stören in der Kartenansicht ungemein ...


du hast mich nicht verstanden :-)

Weder MM noch BaseCamp noch irgendeine andere Applikation sind notwendig um Dateien/Strecken auf den Edge zu laden. Einfacher Dateimanger reicht. Unter Windows der Explorer. Aufm Mac heißt das glaube ich Finder.

Also einfach gucken, ob in deinem virtuellen Windows ein Wechseldatenträger im Arbeitsplatz erscheint. Dann im MM deine Strecke als GPX exportieren (haste ja schon gemacht für den Fußweg zum Mac) und dann das GPX file in den gleichnamigen ordner auf den Edge kopieren (also den "Wechseldatenträger")
 
du hast mich nicht verstanden :-)

Weder MM noch BaseCamp noch irgendeine andere Applikation sind notwendig um Dateien/Strecken auf den Edge zu laden. Einfacher Dateimanger reicht. Unter Windows der Explorer. Aufm Mac heißt das glaube ich Finder.

Also einfach gucken, ob in deinem virtuellen Windows ein Wechseldatenträger im Arbeitsplatz erscheint. Dann im MM deine Strecke als GPX exportieren (haste ja schon gemacht für den Fußweg zum Mac) und dann das GPX file in den gleichnamigen ordner auf den Edge kopieren (also den "Wechseldatenträger")


Bingo! Das funktioniert und auch die Anzeige ist nach meinem Geschmack. Danke! :)

Werde gleich mal wieder in den Wald damit spielen gehen...
 
Hallo, mit wie vielen Trackpunkte kann denn der Edge 705 pro Track aus dem Internet umgehen?
Auf der Homepage lese ich irgendwas von 500, das empfinde ich als etwas mager um zwischen den Punkten ohne Routing (weil im Gelände) die genaue Strecke zu finden (wenn die Strecke mal wieder etwas länger ist).
Kann man diese Begrenzung irgendwie umgehen?

(Bitte um Verständnis: Ich kann keine 200 Thread-Seiten druchlesen um die Antwort zu finden, und die Suche im Thread hat mit keine Antwort ergeben)
 
16.383 Trackpunkte pro Track und ca. 50 dieser Track-Files im internen Speicher. Die 16.393 Trackpunkte kannst du auch dem Manual entnehmen. Vom Speicher her könnte er auch mehr, aber dann fing zumindest früher sein Filesystem an zu spinnen.

Bei 500 Trackpunkten pro Track lag die Grenze bei den älteren Garmin Geräten.

Gruß
Thomas
 
ou mann, immer die gleichen Fragen von Anfängern die mal wieder keine Zeit haben sich mit der Bedienungsanleitung auseinanderzusetzen. Ist es wirklich so schwer in einem Forum nach einer Antwort zu suchen, dass man eine ganze Nation für seinen Lällebebbes einspannen muss? Google ist da ein sehr nützliches Hilfsmittel
 
Hab Ihr schon mal den Garmin Support benötigt, wenn ja, wie sind Euere Erfahrungen ???

Ich hab jetzt eine Nachricht auf VoiceMail hinterlasen und eine Mail geschrieben, bis jetzt noch keine Reaktion...

Gruß
Ben
 
also ich habe schon mehrfach bei denen Tickets in diesem Service System aufgemacht. Teilweise nur mit Kritik und Fehlerbeschreibungen, aber eine Antwort habe ich immer bekommen. Manchmal aber auch erst nach Wochen...

Bei meinem Edge war bereits von Beginn an das Barometer defekt. Wurde anstandslos und zügig getauscht. Gestern habe ich meinen Edge wieder an Garmin geschickt, wegen der fehlenden Tonausgabe. Bin mal gespannt was und wie schnell was passiert.

Edit: Wow, jetzt sogar mit E-Mail, wenn es "wohlbehalten beim Reparaturservice angekommen" ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tausch meines 705er ging auch problemlos vonstatten. Rückruf erfolgte innerhalb einer halben Stunde .... Ticket aufgenommen .... RMA per E-Mail ca. 15 Min später ... zu Hause Paket vorbereitet und in Packstation gelegt .... 2 Tage später Benachrichtigung per E-Mail ("ist wohlbehalten bei uns eingetroffen") und wieder 1 Tag später Benachrichtigung, dass Gerät getauscht werden muss aber derzeit keine Geräte auf Lager seien .... nach etwa 1 Woche neues Gerät dann eingetroffen. Nigelnagelneu und OVP.

Alles in allem eine Service ohne Fehl und Tadel .... Der Edge scheint etwas fehleranfällig zu sein ... Ich bin seit 10 Jahren Garmin User und dies war mein erster Service Fall.
 
@Cyclingjudge
Dumme Frage: Hast Du für das Rad 1 in Fahrrad Profil eingestellt, dass er einen Trittfrequenzsensor hat? Der Fehler war mir auch einmal passiert ...
(seit ich zwei Fahrräder angelegt habe und jeweils einen Trittfrequenzsensor zugeordnet habe, geht es bei mir)

Andere Frage (grosses Problem):
Seit heute erkennt mein Computer das Garmin Laufwerk (G:) nicht mehr, es wird nur noch die Speicherkarte (H:) erkannt. Er zeigt das Laufwerk G: zwar noch an, aber ich bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich darauf zugreifen will - die Datenträgerverwaltung zeigt 976MBytes Speicherplatz an und bietet an, ihn zu formatieren. Der Zugriff auf H: mit der Karte geht problemlos.
Daraufhin habe ich einen Soft-Reset und danach einen Hard-Reset (incl. Löschen aller persönlichen Daten) gemacht. Aber das Laufwerk G: ist nach wie vor nicht ansprechbar.
Kennt jemand das Problem und gibt es eine Lösung dafür?
Oder könnte ich im Notfall das Laufwerk formatieren???
Oder geht es, die Navi-Routen und Datenaufzeichnung auf H: zu speichern?
Bitte helft mir, denn am WE soll es mit dem Bike und Garmin mit gespeicherten Routen in den Urlaub gehen ...
 
ja. Die DOS Meldung sagt:

>chkdsk g:
Der Typ des Datenträgers ist RAW.
CHKDSK ist für RAW-Laufwerke nicht verfügbar


CHKDSK auf H: funktioniert problemlos. Er scheint keine Formatierung auf G: zu erkennen ...
 
@Cyclingjudge
Dumme Frage: Hast Du für das Rad 1 in Fahrrad Profil eingestellt, dass er einen Trittfrequenzsensor hat? Der Fehler war mir auch einmal passiert ...
(seit ich zwei Fahrräder angelegt habe und jeweils einen Trittfrequenzsensor zugeordnet habe, geht es bei mir)
ich nutze für beide räder dasselbe profil. ist mir zu nervig, das immer umzustellen. meist vergißt man es eh.
 
Imho würdest Du Dir mit dem zweiten Profil das Neue Suchen jeweils nach Fahrrad Wechsel ersparen. Bei mir funktioniert das zumindest so - anderes Fahrrad Profil auswählen (mode Taste 2s gedrückt halten, dann popt ein Menue hoch und dort wähle ich das gewünschte Bike aus) und losfahren; nach ca. 10s passt alles - auch mit dem Leistungsmesser.
 
ja. Die DOS Meldung sagt:

>chkdsk g:
Der Typ des Datenträgers ist RAW.
CHKDSK ist für RAW-Laufwerke nicht verfügbar


CHKDSK auf H: funktioniert problemlos. Er scheint keine Formatierung auf G: zu erkennen ...

Klingt wie Fehler im Dateisystem. Du könntest versuchen, den internen Speicher zu formatieren. Das Dateisystem ist bei mir sowohl intern als auch auf der Karte FAT.

Wenn Du danach die Dateien benötigst, die ab Werk auf dem Edge intern gespeichert sind - ich habe sie gerade gesichert und könnte Sie Dir per Mail oder Rapidshare zukommen lassen.
 
ja und man kan nur hoffen, dass einfaches Formatieren reicht. Hat das schon mal jemand gemacht? Nicht, dass da noch irgendwelche Boot-Parameter gesetzt sein müssen o.ä.
 
nein, ist kein Problem. Nur auf Fat32 achten. Der Edge unterstützt kein NTFS, was ich ziemlich schade finde. Seit der SW 3.1 erkennt er nämlich 8GB-Karten. Nur leider kann man diese 8 GB nicht vollständig nutzen und eine entsprechend große Karte erzeugen, weil FAT32 nur 4 GB große Dateien erlaubt. Mit NTFS wäre CN Europa komplett + Topo Schweiz, Österreich, Italien, Spanien, Deutschland, Frankreich möglich und man hätte alles dabei. Ist die Unterstützung von NTFS möglich oder ist NTFS aufgrund der Prozessorarchitektur ausgeschlossen? Von Garmin habe ich darauf keine Antwort bekommen. Vielleicht weiß es ja jemand von euch
 
das 4gb problem hab ich so gelöst das ich da 2 karten draus gemacht habe und bei Bedarf umbenennen - also karte ins handy - dort umbenennen und wieder zurück ins garmin .. umständlich .. aber geht :(
 
ja, verstehe ich jetzt auch nicht. Ist ja aber auch wurscht. Alles nur Krücken. NTFS würde das Problem richtig lösen, oder sehe ich das falsch?
 
Weil der Edge auf der externen Karte, anders als der Oregon, nur einen Dateinamen für das Mapset akzeptiert. Also muß man beim Edge, wenn man mehrere Mapsets in verschiedenen Dateien auf der SD-Karte hat, die Namen tauschen.

es sei denn, Garmin hätte mit der V3.1 einen Unterstützung für mehr als einem Dateinamen für den Edge implementiert. Mit der 2.9 ging das noch nicht.

Gruß
Thomas
 
Weil der Edge auf der externen Karte, anders als der Oregon, nur einen Dateinamen für das Mapset akzeptiert. Also muß man beim Edge, wenn man mehrere Mapsets in verschiedenen Dateien auf der SD-Karte hat, die Namen tauschen.

ja gut, aber wenn ich doch eh 2 SD-Karten habe, kann doch der Dateiname auf beiden karten identisch sein. Karten tauschen und fertig.
 
Zurück