Garmin Edge 705 - Teil 2

Hallo Leute,


habe hier schon lange gesucht, glaube sogar, hier mal ein Thema gesehen zu haben, aber finde es nicht mehr.

Meine Frage ist folgende:

Warum ist beim Edge 705 die Tachomessgenauigkeit so ungenau?

Also wenn ich reintrete, zeigt mir das Tacho unterschiedlichste Werte z.B. mal 20 Kmh, dann wieder 40 Kmh oder 36 Kmh, Trotz Pedaltreten, also mit Trittfrequenzsensor.

Berg runter, ohne zu treten ist ja noch schlimmer, da kann es schonmal vorkommen, dass, wenn ich mit 30 herrunder radel, dass es im Edge 60 Kmh anzeigt (alle Werte werden regelrecht verdoppelt) und solange in den höheren Berreichen bleibt, solange ich nicht dazu trete.

Wie kann man das einstellen, dass die Geschwindigkeit richtig anzeigt?

Und noch eine Sache,

hat vielleicht was mit dieser Tachoproblematik zu tun,

bei OSM, wenn ich mir eine Route erstelle, z.B. 21 Km lang und die abfahre, habe ich am Ende statt 21 Km 27 Km herraus, was ist den nun richtig?

Und die Höhenangaben stimmen auch nicht überrein, ob es da auch ne Möglichkeit gibt, dass richtig zu stellen?

Ansonstens kann ich das Edge wirklich "nur" als reines Navi benutzen, also nur die Kartenanzeige mit der Map nutzen, aber die Zahlenwerte kann ich da wohl nicht benutzen, da die alle falsch sind oder?

Und noch was, was ist besser, um die richtige Radgröße zu nutzen, die benutzerdefinierende Funktion (wo man selber den Abrollumfang angeben kann) oder sollte ich mir das automatisch erkennen lassen?


Weis, Fragen über Fragen, aber weis keinen Rat mehr.
 
... analytisch vorgehen:

1.) Test ohne GSC10 (am Navi abschalten)

2.) Test ohne GPS mit GSC10 (GPS auf aus)

Dann Werte anschauen in Mapsource oder Effekt bei der Fahrt beobachten
Wenn 1. ok und/oder 2. n.ok. -> Justage des GSC10 kontrollieren
Wenn 1. n.ok. -> GARMIN kontaktieren.
Wenn 2. ok. -> Justage GSC10 ok.

Berichte bitte .....
 
Die Geschwindigkeitsmessung per GPS ist schon recht genau. Ist der GSC falsch montiert irritiert er aber den Edge. Dann kommt es zu den beschriebenen Fehlern.
Ich kann aus eigener Erfahrung nur empfehlen den Radumfang manuell einzugeben.
Deine oben beschrieben Fehler verursachen nämlich im Automatikmodus auch hier ein Problem!
Mit dem HM macht wohl jeder andere Erfahrungen. Meiner funktionierte sehr zuverlässig.
Gebe mal zB für den Startpunkt deiner Touren (vermutl. zu Hause) für den Wegpunkt die korrekte Höhe manuell ein. Mal sehen wie sich das Gerät dann verhält.
 
Hi,

ich hab letztens meinem edge eine vollwäsche in der waschmaschine gegönnt ;) hab es aber geschafft, ihn so weit wieder in ordnung zu bekommen und sauber ist er jetzt auch ;)


aber: die kartenleseeinheit scheint defekt zu sein? meine frage daher:

hat irgendjemand einen defekten edge705, den er mir günstig überlassen könnte?

danke schon mal im voraus!
 
So, Leute, habe nochmals verschiedene Tests gemacht mit Edge 705, klappt immer noch nicht, die Geschwindigkeitsanzeige ist immer noch sehr ungenau und bei autom. Radgrößenerkennung ist es sogar noch schlimmer, wenn ich z.B. 14 Kmh fahre, zeigt mir dies in Form von 7 Kmh an, alles Kmhs werden praktisch halbiert.

Habe auch keine Lust, viele Wochen zu warten, wenn ich das Gerät zurüchschicke (habe es über Amazon bestellen lassen).

Denke mal, werde es so machen, was ich hier auch mal irgendwo gelesen habe, neben dem Garmin einen klassischen Fahrradcomputer daneben hinsetzen.
 
So, Leute, habe nochmals verschiedene Tests gemacht mit Edge 705, klappt immer noch nicht, die Geschwindigkeitsanzeige ist immer noch sehr ungenau und bei autom. Radgrößenerkennung ist es sogar noch schlimmer, wenn ich z.B. 14 Kmh fahre, zeigt mir dies in Form von 7 Kmh an, alles Kmhs werden praktisch halbiert.

Hast Du es schon ohne GSC10 probiert?

...
Habe auch keine Lust, viele Wochen zu warten, wenn ich das Gerät zurüchschicke (habe es über Amazon bestellen lassen).
...

Sollte der Edge wirklich defekt sein (was ich nicht glaube), dann tausche ihn um. Am besten direkt bei Garmin.

...
Denke mal, werde es so machen, was ich hier auch mal irgendwo gelesen habe, neben dem Garmin einen klassischen Fahrradcomputer daneben hinsetzen.

Wer bindet sich einen defekten Edge und einen Tacho gleichzeitig an den Lenker? Habe ich noch nie gehört oder gelesen.
 
So, Leute, habe nochmals verschiedene Tests gemacht mit Edge 705, klappt immer noch nicht, die Geschwindigkeitsanzeige ist immer noch sehr ungenau und bei autom. Radgrößenerkennung ist es sogar noch schlimmer, wenn ich z.B. 14 Kmh fahre, zeigt mir dies in Form von 7 Kmh an, alles Kmhs werden praktisch halbiert.

Habe auch keine Lust, viele Wochen zu warten, wenn ich das Gerät zurüchschicke (habe es über Amazon bestellen lassen).

Denke mal, werde es so machen, was ich hier auch mal irgendwo gelesen habe, neben dem Garmin einen klassischen Fahrradcomputer daneben hinsetzen.

Hi

Welche Software Version haste installiert ??

Wenn dann schick den 705 die reckt zu Garmin, dauert vielleicht eine Woche das ganze.

Grüße Ike
 
So, Leute, habe nochmals verschiedene Tests gemacht mit Edge 705, klappt immer noch nicht, die Geschwindigkeitsanzeige ist immer noch sehr ungenau und bei autom. Radgrößenerkennung ist es sogar noch schlimmer, wenn ich z.B. 14 Kmh fahre, zeigt mir dies in Form von 7 Kmh an, alles Kmhs werden praktisch halbiert.

Habe auch keine Lust, viele Wochen zu warten, wenn ich das Gerät zurüchschicke (habe es über Amazon bestellen lassen).

Denke mal, werde es so machen, was ich hier auch mal irgendwo gelesen habe, neben dem Garmin einen klassischen Fahrradcomputer daneben hinsetzen.

Typisches Symptom verursacht durch den GSC10
- falsch montiert
- Magnet zu weit entfernt
- GSC10 defekt

Leider schreibst du Null was du probiert hast, nicht sehr hilfreich wenn man Tipps möchte!
 
Mmh.. war ich wirklich undeutlich?

Also gut, noch einmal:

Zuerst habe ich den Trittfrequenzsensor über den Garmin Edge 705 (Version 3.20) deaktiviert, wollte also ohne dem die Geschwindigkeit messen lassen, wurde aber immer wieder ungenau (teilw. zu hohe Geschwindigkeiten (bei "realen" 17 Kmh z.B. waren es aufeinmal 34 Kmh)).

Als nächstes habe ich mal die autom. Radgrößenerkennung aktiviert, da war alles im Gegenteil (z.B. bei realen 16 kmh waren es nur 8 Kmh).

Das ist mein Problem. Dafür ist zum Glück die Navigation allgemein sehr gut (habe Openstreetmap).
 
Na ja vielleicht sind wa auch etwas schwer von begriff :)

Bei der Montage des GSC10 ist durchaus wichtig das der Magnet nicht zu weit ist, und an der richtigen Stelle am Geber vorbei läuft, beim Automatischen erkennen des Radumfangs ist eine Fahrt auf der Ebene bei Gleichmäßiger Geschwindigkeit hilfreich, sonst ist die Eingabe des Radumfangs per Hand nicht verkehrt (ca.2010mm) um zu vergleichen, ansonsten könnte die Batterie im GSC10 auch Platt sein.

Das nach dem erkennen der Radgröße die Geschwindigkeit halbiert wird habe ich auch schon mal gehabt, umgekehrt aber auch, jedes mal war der Magnet gewandert.
 
Wenn du mit "noch schlimmer" Probleme mit dem GSC-10 meinst, dann dürfte dein GSC-10 auch eine Macke haben.

Bei 3.2 oder 3.3 hat Garmin es endlich so gemacht, dass der GSC-10 maßgeblich ist und nicht "einfach so" zwischen GPS-Geschwindigkeitsmessung und GSC-10 umgeschaltet wird.

Wenn der GSC-10 schlecht ausgerichtet ist oder das Reed-Relais im Ärmchen im Eimer ist, treten dann wohl mehr Probleme auf..
 
Ich habe bei meinem Edge das Problem dass ich während der Fahrt keine Geschwindigkeit angezeigt bekomme und das Höhenprofil verläuft waagerecht, jedoch später am PC ist alles vorhanden.
Und der Positionsfeil auf der Karte zeigt ständig in eine Richtung anstatt sich mit der Fahrtrichtung zu drehen.
Momemtan ist die Softwareversion 3.30 installiert.
 
Wenn du mit "noch schlimmer" Probleme mit dem GSC-10 meinst, dann dürfte dein GSC-10 auch eine Macke haben.

Bei 3.2 oder 3.3 hat Garmin es endlich so gemacht, dass der GSC-10 maßgeblich ist und nicht "einfach so" zwischen GPS-Geschwindigkeitsmessung und GSC-10 umgeschaltet wird.

Wenn der GSC-10 schlecht ausgerichtet ist oder das Reed-Relais im Ärmchen im Eimer ist, treten dann wohl mehr Probleme auf..

Das wäre wohl richtig wenn ich nicht das gleiche Problem an mehreren Bikes aufgetreten währe mit verschiedenen GSC10 Gebern, dazu kamen die Probleme wie sie von @Schabo Marc beschrieben werden, Gesamte Anstiege blieb meistens bei etwa 429 m Stehen und später bei der Auswertung waren es dann wesentlich mehr, weiterhin glaube ich das wenn es ein Problem mit dem Geber wäre es auf der Rolle deutlich werden würde, da diese genau eingestellt ist und und seit 2.9 wieder Exakt die gleichen Werte liefern wie der 705, denke ich eher das es an 3.3 lag, mit 3.2 war es sehr ähnlich was mich ja dazu veranlasste auf 3.3 zu wechseln.

Grüße Ike
 
Ohne Gewähr das das beim Edge auch klappt:
http://pinouts.ru/GPS/garmin_nuvi_power_pinout.shtml
Demnach müsste man "nur" Pin X (gibts nur auf der Mini-USB Seite) und GND kurzschließen um die 500mA Ladung ohne Datenmodus freizuschalten.

Es muss dafür aber auch eine andere Beschaltung geben. Ich habe viele Kabel, die am Rechner angeschlossen den Datenmodus starten, über einen USB-Ladeadapter für die Steckdose aber die normale Ladung mit aktivierter Navigation.

Ich habe mir jetzt für knapp fünf Euro über eBay so einen "USB Verteiler Finger" mit dem man verschiedene Handymodelle laden kann aus Singapur kommen lassen.

Mit diesem Kabel funktioniert es ausgezeichnet. Ich kann navigieren und gleichzeitig laden. Warum das allerdings mit einem normalen USB Kabel nicht geht, wird somit wohl für immer unbeantwortet bleiben.:)

Danke jedoch für eure Hilfe in diesem Forum.
 
Ich habe am letzten Wochenende die erste Ausfahrt mit der neuen FW (V3.30) gemacht. Nach ca. 20 km schaltete sich der EDGE einfach aus. Nach dem Neustart konnte ich die Aufzeichnung zwar sofort ansatzlos wieder aktivieren, allerdings fehlten von der Zeitnahme ca. 15 min.

Da ich gleichzeitig mit dem Firmware Update auch eine neue Europakarte (ca. 4 GB) von OSM aufgespielt habe, kann ich jetzt leider nicht genau nachvollziehen, welche dieser beiden Komponenten das Problem verursacht hat.

Habt ihr im Forum hier bereits Erfahrungen mit der Stabilität der FW (V3.30) gemacht?
 
Ich habe mir jetzt für knapp fünf Euro über eBay so einen "USB Verteiler Finger" mit dem man verschiedene Handymodelle laden kann aus Singapur kommen lassen.

Mit diesem Kabel funktioniert es ausgezeichnet. Ich kann navigieren und gleichzeitig laden. Warum das allerdings mit einem normalen USB Kabel nicht geht, wird somit wohl für immer unbeantwortet bleiben.:)

Danke jedoch für eure Hilfe in diesem Forum.

Hättest du mal etwas gegoogelt, wären dir zig Einträge offenbart worden, woran es liegt, ob ein Garmin in den Daten-Mode bzw Lade-Mode schaltet, wenn das falsche USB-Kabel dran hängt. Ist schlicht eine Belegungsfrage der Pins am USB-Kabel.
 
Hättest du mal etwas gegoogelt, wären dir zig Einträge offenbart worden, woran es liegt, ob ein Garmin in den Daten-Mode bzw Lade-Mode schaltet, wenn das falsche USB-Kabel dran hängt. Ist schlicht eine Belegungsfrage der Pins am USB-Kabel.

Absolut richtig. Die "zig Einträge" habe ich auch gefunden. Nur leider steht auf keinem der USB Kabel drauf, ob es einen Garmin Edge in den Lade- oder Rechnermodus versetzt. Auch in den bekannten Webshops habe ich dazu keine Angaben gefunden. Und ein USB Kabel auf der Mini-USB Seite neu zu verlöten, hätte meine handwerklichen Fähigkeiten überstiegen.
 
Zurück