Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Datenimport vom Edge 705 in MyTourbook funktioniert definitiv!
Servus Frank,

weiß auch nicht, was mein PC beim letzten Versuch hatte. Habe gerade mytourbook nochmal aufgerufen und siehe da: die beim letzten Mal importierte tcx-Datei wird angezeigt und ich kann auch weitere importieren.

Allerdings ist mein Höhenmeter-Problem auch in mytourbook noch nicht gelöst. Die Anzeige der hm ist zwar nicht ganz so falsch wie im TC, aber immer noch zu hoch. Naja, mal sehen ....
 
Zur Genauigkeit des Edge 705 und Sport Tracks mit GPS2PowerTrack PlugIn:

(Die wirklich letzte Ergänzung)

Noch eine kurze Anmerkung/Korrektur zum Post 1987 von Seite 80 und Post 2038 von Seite 82:

zu Schritt 2 und 3:
Wieso ich das mit Leistungsgleichheit und der Pulsfrequenz annehmen darf ist z.B. auf Seite 80 Post 1987 Link:-> Lustaufzukunft -> Die Messung des Luftwiderstandes unter Messung der Herzfrequenz nachzulesen.
Vielleicht sollte man in Schritt 2 und 3 so ca. 3 Schläge unter dem Wert von Schritt 1 fahren um noch eine Pulsreserve im nicht anaeroben Bereich zu haben um, falls nötig, bei dem Durchnittspuls eventuell am Ende der Fahrt noch im aeroben Bereich etwas aufholen zu können. Beim Fahren im anaeroben Bereich würde der Fehler dramatisch steigen, deshalb auch die Werte nur zum Schluß der Fahrt, da dürfte eine stabile aerobe Phase ohne Reserven und noch vor dem Ermüdungspunkt sein.

noch ein Schritt 8:
Nach Schritt 7 gehen wir nochmals zu Kreuzotter und geben nun die Fahrerdaten aus der Ebenenfahrt (danach auch alles wiegen wie nach Punkt 2) mit ungefährer Haltung und mit 0% Steigung und der Durchschnittsgeschwindigkeit ein und korrigieren die Fahrergröße bis die Wattzahl der Bergwattzahl entspricht. Wir notieren die Körpergröße und den unten angezeigten CwA Wert und starten wieder bei Punkt 4, nur diesmal nicht mit der korrekten Körpergröße sondern mit der korrigierten Körpergröße von Schritt 8. Einmal nach Schritt 8 zu Schritt 4 zurück wird wohl genügen, mehrmaliges iterieren ist nicht sehr sinnvoll.

Das Schritt 8 ergibt sich aus der mathematischen Fehlerabschätzung der Wattberechnung der Bergfahrt in Kreuzotter. Je nach Fehlerverteilung zwischen Rollreibungsfehler und Luftwiderstandsfehler kann man den Gesamtfehler möglicherweise gegen Null drücken. Beispiel: Bei 10% falsch angenommenen Rollwiderstand und 10% falsch angenommenen Luftwiderstand (beides in gleicher Richtung) ergibt sich bei 30 Watt für beides ca. 3 Watt Fehler was etwa 1% Gesamtfehler bei z.B. 300 Watt Trittleistung entspricht. Durch den Iterationsschritt würde der Fehler der Bergwattmessung für die neuerliche CwA-Wert Korrektur in Schritt 7 auf ca. 0,5% gesenkt. Bei 1% falsch angenommenen Rollwiderstand und 19% falsch angenommenen Luftwiderstand (beides in gleicher Richtung) ergibt sich auch ca. 3 Watt Fehler, aber der würde fast vollständig mit dem Iterationsschritt korrigiert.

Grobe Abschätzung wenn alle Fehler in der gleichen Richtung sind:
ca. 1% Pulsdurchschnitt falsch (ich habe einen 43er Ruhepuls, d.h. wenn ich z.B. einen 153er Dauerpuls wähle, also ca. 110 Schläge Differenz für die Trittleistung zu erbringen mit +- 0.5 Durschnittspulsfehler in der Edge-Anzeige ergibt ca. 1% Gesamtfehler für beide Messungen bei identischer Durchschnittspulsanzeige am Ende der Fahrten 2 und 3)
ca. 1,5% Fehler aus Rollreibungsungenauigkeit (bei ca. 10% Rollreibungsfehler bei 15 Watt am Berg ergibt 1,5 Watt bei 300 Watt Gesamttretleistung sind etwa 0,5%, den Luftwiderstandsfehler eleminieren wir ja fast vollständig durch den Schritt 8 zurück zu Schritt 4, bei der Ebenenfahrt liegt die Rollreibung bei ca. 40 Watt und ein ca. 10% Rollreibungsfehler macht dann ca. 1% Fehler aus)
ca. 1% Leistungsgleichheitsfehler bei gleichem Puls (reine Annahme von mir)

Zur Fehlerabschätzung:
Den Rollwiderstandsfehler bleibt immer und den kann man meines Erachtens auch nicht besser betrachten, da ja auch in der Realität auf der Strecke verschiedener bzw. unbekannter Strassenbelag ist, dessen Auswirkung wir nicht kennen und niemals in den Griff kriegen werden. Die Fehlerabschätzung würde z.B. um fast 1% besser, wenn der Edge 705 den Durchschnittspuls auf eine Zehntelstelle hinter dem Komma realistisch ausgeben würde bzw. ein Auswerteprogramm diesen korrekter ausrechnen würde. Der abgeschätzte Fehler gilt nur für meine Person, so steigt der mögliche Fehler natürlich an, wenn man z.B. maximal 150 Watt Dauerleistung erreicht oder einen 85er Ruhepuls hat und maximal einen 135er Dauerpuls treten kann.

Damit wäre der CwA-wert auf möglicherweise 3,5% genau indirekt zu kalibrieren, da die Fehler wohl nicht alle in der gleichen Richtung sind (sich also teilweise gegeneinader aufheben) sogar genauer, ich schätze mal realistisch so bei 2%. Was den letztendlichen Gesamtfehler angeht, den kann ich nicht beziffern, da mir der Fehler der Berechnungsvorschrift zu allen anderen Realitätsproblemen nicht bekannt ist. Wenn ich nach dem Leistungsmessertests (siehe Link Post 2038 von Seite 82 ) abschätze, kommt der HAC5 wohl bei einer längeren Fahrt ohne Wind beim Leistungsdurchschnitt auf unter 10% Gesamtfehler (Ein HAC5 rechnet ja praktisch gleich, aber ohne Einstellbarkeit des Rades bzw. der Sitzposition und ohne irgendeine weitere Kalibrierungsmöglichkeit bzw. nur das Rad- und Fahrergewicht wird variabel eingegeben berücksichtigt), deswegen tippe ich mal frech auf möglicherweise unter 5% Gesamtfehler ohne Wind bei normalen/üblichen Strecken mit dem Rennrad - und das fände ich toll !!!




Zur Wunschliste der Programmänderungen würde ich noch ergänzen:

1. Eine Default Mountainbikesitzposition.

2. Villeicht auch ein Default Tourenrad mit Default Tourenradsitzposition und Default Tourenradreifen, falls da Werte bekannt sind.
 
Warte eben auch die nächte FW von Garmin, was soll man machen.

was anderes bleibt uns ja nicht übrig :(
Nur nervt es, da ich jeden Tag am PC einlesen muß......
Das mit der Neigung ist nicht jedes 2. mal, sondern "ca" jedes 2. mal....kann sein an 2 Tagen funzt's, dann wieder mal nicht.....naja,
machen kann man ja leider nix.

So schwer kann doch das ganze garnicht sein (von Garmin-Seite her):confused:
 
Nach dem Batteriewechsel wird mein GSC10 auch nicht mehr erkannt. Die LEDs leuchten. Den Edge 305 habe ich momentan verliehen...

Mit Satellitenempfang ging er wieder...:rolleyes:

Wenn ich den Edge705 ans Ladegerät oder den PC hänge, woran erkenne ich dann (mit FW 2.20) ob er geladen wird und vor allem auch wann der Akku voll ist?

Das Akkusymbol wird grün. Beim PC muss man den Wescheldatenträger abmelden um es zu sehen, bzw. das Ladegerät des 705 verwenden. Beim Ladegerät des 305 geht der Edge in den Massenspeichermodus.

Zur Genauigkeit des Edge 705 und Sport Tracks mit GPS2PowerTrack PlugIn:

(Die wirklich letzte Ergänzung)

[viel Text]


Willst Du das nicht lieber ins SportTracks-Forum schreiben?
 
noch 2 Sachen stören mich:

- Es wird nur bei ca. jedem 2. Edge-Start die Neigung angzeigt (sonst Reset nötig)

- Wenn ich eine Aktivität durch 3sec Lap beende, wird die Aktivität am nächsten Edge-Start weitergeschrieben....es entsteht keine neue Aktivität.
Eine neue Aktivität entsteht bei mir nur, wenn ich am PC importiere.

Komisch, kann ich nicht nachvollziehen. Einen HW-Reset schon mal durchgeführt?
 
Was mich noch ein wenig stört ist das mal bei der Laufzeit nur den Balken der Batterie sieht. Ich kann hier nur schwer abschätzen wie lange der 705 noch wirklich hält.
Beim 301 Forerunner war das besser gelöst. Er sagte einem noch "ca." 1 Std. Laufzeit und ich wuste 3 Stunden gehen noch! :lol:
 
Moin moin,

Das Akkusymbol wird grün. Beim PC muss man den Wescheldatenträger abmelden um es zu sehen, bzw. das Ladegerät des 705 verwenden. Beim Ladegerät des 305 geht der Edge in den Massenspeichermodus.

Danke für den Hinweis, das funtzt.... :D

Aber ist das ein Bug oder ein Feature? Warum wird das Akkusymbol denn nicht auch angezeigt wenn der Edge mit dem PC verbunden ist (also als Wechseldatenträger darauf zugegriffen werden kann)?
Die Ladegeräte des 305 und des 705 sind bei mir noch original verpackt, die habe ich bisher noch nie benötigt....


Viele Grüße
Mathias :)
 
Was mich noch ein wenig stört ist das mal bei der Laufzeit nur den Balken der Batterie sieht. Ich kann hier nur schwer abschätzen wie lange der 705 noch wirklich hält.

stimmt, stört mich auch. zumal man sich nicht auf die erfahrungswerte verlassen kann. mal läuft er nach der ersten warnung noch ne stunde oder länger, mal schaltet er nach einer halben plötzlich ab.
 
Braucht ihr den immer so lange ? Bei mir kam die Meldung noch nie. Ich lade den eigentlich vorher immer wieder voll. Oder ist das nicht gut für den Akku ?

naja, je öfter man lädt, desto schneller ist der akku fertig. deshalb lade ich ihn eigentlich nur, wenn es nötig ist (ist ja schon blöd genug, dass der ladevorgang automatisch startet, wenn ich ihn abends nach der tour kurz an den rechner hänge, um die daten auszulesen). so 3 - 4 touren gehen sich ja mit einer akkufüllung eigentlich aus...
 
rennholgi schrieb:
Ich lade den eigentlich vorher immer wieder voll. Oder ist das nicht gut für den Akku ?

Ich mach das genau so. Die Antwort auf Deine Frage würde mich aber auch interessieren.

powderJO schrieb:
naja, je öfter man lädt, desto schneller ist der akku fertig.

Da habe ich nämlich schon genau das Gegenteil gehört: Es sei für den Akku besser, wenn er immer nur teilentladen und dann wieder aufgepumpt wird. Ich erinnere mich, daß das im Naviboard mal gesagt wurde. Ist aber schon etwas her und ich finde den Beitrag auf die Schnelle jetzt nicht.
 
Ich lade den auch nicht jedes mal voll. Aber wenn ich sehe das es sich langsam dem Ende neigt oder eine größere Tour ansteht mache ich den voll.

Wie aber oben schon erwähnt, finde ich es auch blöd dass dort nirgendwo eine ungefähre Restlaufzeit steht. In der kleinen Akkuanzeige im Menü kann man ja fast nichts erkennen. Kann man eigentlich nachträglich den Bildschirm mit der großen Akkuanzeige nochmal aufrufen, denn man beim Start des Edge angezeigt bekommt ?
 
Da habe ich nämlich schon genau das Gegenteil gehört: Es sei für den Akku besser, wenn er immer nur teilentladen und dann wieder aufgepumpt wird. Ich erinnere mich, daß das im Naviboard mal gesagt wurde. Ist aber schon etwas her und ich finde den Beitrag auf die Schnelle jetzt nicht.

mmh, könnte da eventuell eine verwechslung zwischen tiefentladen und teilentladen vorliegen?

um mißverständnissen vorzubeugen: mein "ich lade den akku nur wenn nötig" heißt natürlich nicht, dass ich ihn jedes mal leerlaufen lasse - ich lade ihn nur nicht jeder tour.
 
Tach,

am besten für jeden Akku ist es immer komplette Zyklen zu haben - komplett geladen - komplett entladen (aber nicht tiefentladen!).
Das bischen laden während der PC Anbindung ist zwar doof, aber nicht so lange.
Mein iPod Akku hat so z.B. statt nur ca. 2 Jahre schon über 3 Jahre aufm Buckel. Lithium-Ionen haben, soweit ich mich erinnere aber eh nur ein ca. 2 Jahresleben, chemisch gesehen. Oder weiß da jemand was genaueres?!
 
Hallo zusammen,
ich will demnächst mit Hilfe des Edge 705 von Unterfranken bis zu Gardasee fahren. Mit dem Rad.RoutenPlaner von DeTeMedien habe ich mir 6 Etappen rechnen lassen, die Daten auf der Karte City Navigator bearbeitet und die gdb-Dateien in gpx-Dateien umgewandelt. Danach habe ich alle Dateien auf die msd-Karte des Gerätes geladen. Alle 6 Etappen sind unter gespeicherte Strecken aufrufbar.
Jetzt habe ich aber ein Problem.
Beim Testen ähnlicher Strecken habe ich festgestellt, dass bei jeder Kursabweichung die Route neu berechnet wird. Ich möchte aber, dass die Route bei einer Abweichung sich nicht ändern soll. Es soll die anfangs gespeicherte Route angezeigt bleiben. Gehe ich auf Navigation beenden, ist auch die geladene Strecke nicht mehr sichtbar.
Wie kann ich verhindern, dass das Gerät bei Abweichungen vom Kurs die Route neu berechnet.
 
Dann kannst höchstens aus deiner Route einen Course machen, und evt. manuell im TC Abbiegehinweise hinzufügen.
So handle ich das, wenn ich größere Touren in unbekannter Umgebung abfahre.

Dann einfach der schönen dicken lilanen Linie folgen...
 
Lithium-Ionen Akkus halten etwa 3-4 Jahre oder 400-500 Ladezyklen, je nach Behandlung. Nach diesem Zeitraum kann man das Ding ja mal aufschrauben und den Akku wechseln, oder eben akzeptieren, dass der Edge dann leider schon wieder zum alten Eisen gehört.
 
Lithium-Ionen Akkus halten etwa 3-4 Jahre oder 400-500 Ladezyklen, je nach Behandlung. Nach diesem Zeitraum kann man das Ding ja mal aufschrauben und den Akku wechseln, oder eben akzeptieren, dass der Edge dann leider schon wieder zum alten Eisen gehört.

Das würde mich nun auch interessieren. Hat schon jemand die hinteren 6 Schrauben gelöst und den Edge geöffnet? Es müsste sich doch ein handelsüblicher Li/Io Akku im Gerät befinden, den es überall günstig zu kaufen gibt. Garmin hat diesen bestimmt nicht selbst entwickelt.


Ciao
 
hat schon jemand Erfahrungen gesammelt, wie sich die Auswertung verhält, wenn man in Tunneln unterwegs ist?
Plane eine Tour, an der teils Tunnels mit ca. 500m länge vorkommen.
Trittfrequenz-Sensor hab ich einen dran.
 
Servus,

hier die Antwort von Garmin zu meinem Problem mit den differierenden Höhenangaben im Edge und TC:

---------------------------------------------------------------------
Antwort (Stefan Schreiner) - 13.06.2008 14:40
Sehr geehrter Herr Richter,

das Gerät hat unterwegs konkretere Daten zur Berechnung der Daten. Nach der Übertragung berechnet Training Center die entsprechenden Werte aufgrund der Aufzeichnung welche nicht genauso exakt ist. Es können also Unterschiede zwischen den Werten auf der Uhr und den Berechnungen im Training Center entstehen.
---------------------------------------------------------------------
:confused: :confused: :confused:
 
Was mich an dem Edge am meisten nervt, ist das ständige an- und abstöpseln per USB und vom Halter. Mal sehen wie lange die Buchse und Halter da mit machen...
Bluetooth in dem Gerät wäre nicht schlecht gewesen. Vielleicht gibt es das bei der nächsten Version...
 
Servus,

hier die Antwort von Garmin zu meinem Problem mit den differierenden Höhenangaben im Edge und TC:

---------------------------------------------------------------------
Antwort (Stefan Schreiner) - 13.06.2008 14:40
Sehr geehrter Herr Richter,

das Gerät hat unterwegs konkretere Daten zur Berechnung der Daten. Nach der Übertragung berechnet Training Center die entsprechenden Werte aufgrund der Aufzeichnung welche nicht genauso exakt ist. Es können also Unterschiede zwischen den Werten auf der Uhr und den Berechnungen im Training Center entstehen.
---------------------------------------------------------------------
:confused: :confused: :confused:

Typische Hotline-Abwimmel Antwort.

1. Warum muß das TC die bereits aufgezeichneten Werte nochmals berechnen?!?
2. Wenn das wirklich so ist, dann frage ich mich, warum ein und derselbe Hersteller ( Garmin) von der software auf dem Gerät und der Softwareseite auf dem PC hier unterschiedlich arbeitet, unglaublich. ( Warscheinlich gibt es hier eh nur einen Kellerprogrammierer, den man mit einer warmen Mahlzeit abspeist)

Ciao
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück