Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab da mal was neues (oder gab´s das schon?):

Mein Edge zeigt mit der wireless SRM eindeutig zu hohe Leistungsdaten an, und zwar liegt er immer um ca. 100 Watt oder sogar noch mehr zu hoch.

Auf 2 meiner anderen Bikes hab ich die "verkabelte" SRM und habe mit beiden bereits Vergleichsrunden gedreht.

Natürlich hab ich alle Geräte vor jeder Ausfahrt kalibriert.

Weiß da jemand was???

Danke!
das würd' mich auch interessieren. was sagt denn der herr schoberer dazu? überleg mir nämlich in naher zukunft ne kurbel zuzulegen...
 
Würde mich auch interessieren.

Für mich wäre eh nur erstmal das Navigieren interessant.
Bisher konnte mir aber noch keiner sagen ob es rein fürs navigieren nicht bessere Alternativen gibt...

Hab meiner Mutter mal ein Garmin Nüvi gekauft (was in Tests immer gelobt wurde), aber nachdem ich das Ding getestet habe, war ich damit überhaupt nicht zufrieden und hab ihr ein TomTom gekauft.

Gibt es da noch was?

Hi Duempelhuber,

wenn es Dir tatsächlich "nur" auf die Navifunktionen ankommt und Du weder die zusätzlichen Bike und Herzfreq. Funktionen brauchst noch das hübsche kleine Gehäuse ist ein Garmin 60Csx eine sehr gute Wahl. Ich hatte das 60Csx vor dem edge705 auf meinem MTB (mit Touratech Halter) und war sehr zufrieden damit. Und in vielen Punkten ist das edge705 deutlich schlechter. Ich bleibe dennoch beim 705er, da es mich genervt hat das ich immer zwei Geräte am Lenker hatte und die Auswertung beider Datenquellen auch nicht möglich war.

Grüße Timo

P.S. Hab die Touratechhalterung noch und würde sie verkaufen.
 
Entschuldigt bitte, falls es schon behandelt wurde.

Mit welchen Nachteilen/Einschränkungen habe ich zu leben, wenn ich den 705 aus Großbritannien beziehe? Da kostet er nämlich unter 300 EUR,
 
Entschuldigt bitte, falls es schon behandelt wurde.

Mit welchen Nachteilen/Einschränkungen habe ich zu leben, wenn ich den 705 aus Großbritannien beziehe? Da kostet er nämlich unter 300 EUR,

Das komplette Bundle? Wenn ja, wo denn?

Ansonsten: Mit keinerlei Nachteilen.
 
Mal was ganz anderes:
Bei meiner gestrigen Tour ist mir der Edge 3x aus gegangen. Musste immer wieder neu einschalten, die Sateliten, bzw. den Standort hat er gleich gefunden, den GPX Track auch weiter verfolgt, allerdings hab ich nicht gleich wieder auf Start gedrückt, so dass mir einiges fehlt.
Hat jemand dieses Problem schon gehabt?

Gerdi

Ja, das Problem hab ich alle 1/2 Stunde.
 
Mal was ganz anderes:
Bei meiner gestrigen Tour ist mir der Edge 3x aus gegangen. Musste immer wieder neu einschalten, die Sateliten, bzw. den Standort hat er gleich gefunden, den GPX Track auch weiter verfolgt, allerdings hab ich nicht gleich wieder auf Start gedrückt, so dass mir einiges fehlt.
Hat jemand dieses Problem schon gehabt?

Gerdi


Hi

Das Problem habe ich wenn ich Tracks nachfahre .Dann schaltet er sich irgendwann aus.Nur bei Aufzeichnung läuft alles normal.
 
ich könnte mir gut vorstellen, dass das an etwas inkompatiblen strecken formaten liegt.

@kauli
Hast du das Problem auch wenn du eine mit dem Edge selbsterstellte Strecke nachfährst?
 
Hm, ich werd immer unentschlossener...

Das 60Csx scheint ja sehr beliebt zu sein, aber bekommt es noch regelmäßig Updates oder konzentiert man sich jetzt nur noch auf aktuellere Geräte?
Um wieviel größer ist das Csx denn im Vergleich zum Edge?

Der Preis vom Csx gefällt mir auch besser, aber ist jetzt kein Kaufgrund.

EDIT: Noch ne Frage zum Thema Autorouting:
Hab zwar ein tomtom für mein Auto (altes Modell), aber das ist mittlerweile leider auch dabei den Geist aufzugeben.
Sind denn beide Geräte dafür geeignet?

PS: Sorry wenn das schonmal erwähnt wurde, aber der Thread ist mittlerweile doch sehr lang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab jetzt auch bei Ebay zugeschlagen und dem Edge 705 HR inkl. 2 Fahrradhalterungen für 300,- € ersteigert. :D

Mich würde jetzt mal interessieren, ob man den Edge vor dem ersten Gebrauch erstmal einem Firmware Update unterziehen muss / sollte?

Des Weiteren würde mich mal interessieren, war ihr von dem Garmin Trainingscenter haltet! Ist das TC zu gebrauchen, oder empfehlt ihr eine andere Software?

Kann man hier im Forum eigentlich irgendwo Touren runter laden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Magnete aus dem Angebot der Homepage von Neodym sind das genau?

Ich habe diese einfach über Ebay bestellt. Unter eingabe von Supermagnete bzw Neodym.

Mit Sekundenkleber auf Kurbel und Speiche geklebt, hält felsenfest.Jetzt kann der Abstand zig Zentimeter weit weg sein, geht immer noch einwandfrei. Die mitgelieferten Magnete von Garmin sind viel zu schwach.

ciao
 
Hm, ich werd immer unentschlossener...

Kann ich gut verstehen :)

Das 60Csx scheint ja sehr beliebt zu sein, aber bekommt es noch regelmäßig Updates oder konsentiert man sich jetzt nur noch auf aktuellere Geräte?

Updates gibt es keine mehr. Es gibt aber auch meiner Meinung nach nur ein, zwei Dinge die noch wünschenswert wären.
(mehr Datenfelder und Nutzung der SD-Karte für die Tracks)
Richtige Bugs gibt es eigentlich keine mehr, zumindest keine, die mich beim Biken gestört hätten.

Es ist schon extrem wie unterschiedlich die zwei Geräte sind. Wer ein 60CSx hatte, und nun ein Edge705, der weiß was ich meine. Die Detaillösungen des 60CSx sind einfach um Längen besser. Mir ist immer noch unverständlich warum in der gleichen Firma solch qualitativ unterschiedlich Umsetzungen entstehen.

Zum Beispiel gibt es beim 60CSx ein Kontextmenü, dass je nach dem auf welcher Seite man gerade ist genau die wichtigen Dinge anbietet. So kann man z.B. die Datenfelder direkt mit [Menü/Datenfelder ändern] ändern. Beim 705er muss man dies über das Hauptmenü machen, was einfach weniger intuitiv und umständlicher ist. Ins Hauptmenü kommt man durch zweimal [Menü] Taste drücken. Diese Implementierung wäre ja beim Edge705 auch kein Problem gewesen.

Auch die Höhenprofilanzeige ist beim 60CSx besser. Warum nur wird beim Edge der Joystick zum Zoomen genutzt? Beim 60Csx wird der Joystick zum Entlangscrollen am Höhenprofil genutzt. Beim Druck auf Enter bekommt man die Karte an der zum Höhenprofil passenden Position angezeigt. Über das Kontextmenü kann man X/Y unabhängig zoomen, mit In/Out im Verhältnis (wie auch beim Edge).

Die Kartendarstellung lässt sich sehr fein einstellen. Unter anderem kann man die Schrifteinblendung ab einer best. Zoomstufe abschalten. Beim Edge leider nicht möglich, daher sind die Karten je nach Zoom und Straßendichte beim Edge meiner Meinung nach nahezu nicht nutzbar.

Das sind nur drei Dinge.. Und die Liste könnte ich problemlos noch fortsetzen.

:heul: Ich glaub ich will mein 60Csx wieder :heul:

Um wieviel größer ist das Csx denn im Vergleich zum Edge?
Der Preis vom Csx gefällt mir auch besser, aber ist jetzt kein Kaufgrund.

Die Größe war tatsächlich einer meiner Gründe zum Edge zu wechseln. Das 60er stand halt mit der Antenne über den Vorbau und bei einem Überschlag (und mir passiert das hin und wieder :rolleyes: ) hatte ich immer Angst das die Antenne beschädigt wird. Aber es ist immer noch ganz ok, man kann am MTB gut damit leben, am Rennrad wäre es mir zu globig.

EDIT: Noch ne Frage zum Thema Autorouting:
Hab zwar ein tomtom für mein Auto (altes Modell), aber das ist mittlerweile leider auch dabei den Geist aufzugeben.
Sind denn beide Geräte dafür geeignet?

Als vollständige Autonavilösung würde ich beide Geräte nicht bezeichnen. Seit dem ich meinen XDA hab ist TomTom mein Autonavi und es ist schon angenehmer als nur ein PiepPiep zu hören usw...

Ein Kollege hat das Colorado, das wäre für mich auch eine Alternative gewesen, es hat einige der guten Features des 60Csx und außerdem hat es den Herzfrequenzempfänger und ein höher auflösendes Display (Die Topokarte sieht dort dank dem Shading echt sehr gut aus!). Allerdings ist die Displaybeleuchtung sehr schwach im Vergleich zum Edge und 60Csx. Außerdem ist die Akkulaufzeit deutlich schlechter zum 60Csx. Mal sehen, wenn es mal ein Nachfolger zum Colorado geben wird (mit besserer Beleuchtung & Laufzeit) werde ich wohl wechseln :cool: (da nervt dann nur die Garmin-Kartenlizenzpolitik..., aber bis dahin is ja OSM soweit nutzbar)

Mein Fazit:
Es gibt noch immer nicht das optimale Gerät. Wer "nur" die Navifunktionen (die aber gut) haben will greift zum 60Csx. Wer ein smartes Gerät mit HR und CAD sucht und dafür hier und da schlechtere Funktionen in Kauf nehmen kann greift zum 705er. Wer Navi und HR will und ein schlecht beleuchtetes Display und wenig Laufzeit in Kauf nehmen kann greift zum Colorado.

Grüße Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, danke für deinen kleinen Erfahrungsbericht zu den Geräten. :daumen:

Werde mir dann das 60Csx zulegen.
Diese ganzen Trainingsfeatures sind für mich eigentlich eher uninteressant, und wenn die Navigation beim Csx wirklich ausgereifter ist, greife ich natürlich bei dem zu.

Über das Colorado hab ich auch gelesen, aber wirklich nur negatives, deswegen lass ich davon die Finger.

Grüße
 
Super, danke für deinen kleinen Erfahrungsbericht zu den Geräten. :daumen:

Werde mir dann das 60Csx zulegen.
Diese ganzen Trainingsfeatures sind für mich eigentlich eher uninteressant, und wenn die Navigation beim Csx wirklich ausgereifter ist, greife ich natürlich bei dem zu.

Über das Colorado hab ich auch gelesen, aber wirklich nur negatives, deswegen lass ich davon die Finger.

Grüße

Wie gesagt denke ich das 60Csx ist ein sehr gutes Gerät. Allerdings will ich nicht, dass Du mich steinigst, schließlich ist der Geschmack ja unterschiedlich... So bitte ich Dich Dir selbst ein Bild zu machen!
Am besten Du kaufst das 60Csx in einem Shop, in dem Du Umtauschrecht hast.

Und noch ein Tipp: ein Importgerät (welches Du trotzdem bei einem deutschen Shop inkl. Garantie bekommst) hat funktional zwei Nachteile:
1. keine europäische Basmap (die brauchst Du aber eh nicht, da Du ohne eine Kaufkarte oder OSM eh nicht wirklich glücklich mit einem Garmin Gerät wirst). Ergo, kein wirklicher Nachteil!
2. Die Menüsprache kann nicht auf deutsch umgestellt werden. Dazu gibt es aber einen Patch der Firmware im Internet, der zuverlässig die deutsche Menüsprache aktiviert. Ergo, auch kein wirklicher Nachteil!

Allerdings habe ich gerade bei einem Anbieter ein deutsches 60Csx für weniger als 300 Euro gesehen - dann natürlich das.. :)

Grüße Timo
 
Hab ein Deutsches Gerät für 299 gefunden. Ist in Ordnug.

Jetzt schau ich noch nach einer vernünftigen SD Karte, Fahrradhalter und Karte. Und dann gehts am WE ab an den Bodensee zum testen ;)

EDIT: Hast du auch noch ein Tipp welches Kartenmaterial was taugt?
Gibt es auch ne Kombi Lösung mit Deutschland, Österreich und Schweiz?
 
Hab ein Deutsches Gerät für 299 gefunden. Ist in Ordnug.

Jetzt schau ich noch nach einer vernünftigen SD Karte, Fahrradhalter

Wenn Du Interesse am Touratech Halter hast, ich habe meinen noch und würde ihn verkaufen.
http://www.touratech.de/new/images/bbcode/004.jpg
http://www.touratech.com/shops/001/...=1849&osCsid=6cbeb4b19eac09f861222f5d14530c52
Wenn Du also interesse hast melde Dich einfach.

und Karte. Und dann gehts am WE ab an den Bodensee zum testen ;)

EDIT: Hast du auch noch ein Tipp welches Kartenmaterial was taugt?
Gibt es auch ne Kombi Lösung mit Deutschland, Österreich und Schweiz?

Ich habe nur die CityNavigator Karte gehabt (und hab die nun auch beim Edge). Bei mir in der Umgebung sind sehr viele (Wald)Wege drin, so dass die Karte für mich ausreichend ist. Den Vorteil der Autonavigation mit dieser Karte ist auch hin und wieder ganz praktisch. Bei der Topo finde ich die Höhenlinien zu dick, andere finden die Karte sehr gut.
Ich hoffe in 1-3 Jahren mit OSM (www.openstreetmap.org) eine kostenlose Alternative zu haben (schon allein wegen der blöden Garmin Lizenzpolitik). Und der Vorteil von OSM: wenn ein Weg fehlt füge ich Ihn selber hinzu. Abstatt ist z.B. zum Teil von mir im OSM.

Grüße Timo
 
ich könnte mir gut vorstellen, dass das an etwas inkompatiblen strecken formaten liegt.

@kauli
Hast du das Problem auch wenn du eine mit dem Edge selbsterstellte Strecke nachfährst?

Bei allen Gpx geführten Tracks schaltet er sich aus .Egal wieviele Punkte der Track beinhaltet.Nachdem man ihn wieder einschaltet muss man nur nicht vergessen die Aufzeichnung wieder zu aktivieren!(History).

Werde die Tage mal ausprobieren wie er sich bei einer Trainingsrunde verhält.TCX course datei.
 
Es gibt aber auch meiner Meinung nach nur ein, zwei Dinge die noch wünschenswert wären.
(mehr Datenfelder und Nutzung der SD-Karte für die Tracks)

Da fällt mir nun doch noch ein Feature auf, welches beim 60Csx fehlt und ich beim Edge705 sehr angenehm finde:
Das Edge kann Tracks, welche man nachfahren will mit Höhenprofil anzeigen. Man sieht dann auf dem Höhenprofil in Form eines Punktes wo man sich zur Zeit befindet. Das ist sehr praktisch um sich die Kräfte an einem längeren Aufstieg einzuteilen. Das habe ich beim 60Csx vermisst, da die Höheninfos bei vielen Tracks ja durchaus vorhanden wären (selbst- oder fremd-abgefahrene Tracks, bzw. am PC erstellte Tracks aus der Topo Karte).

Und noch kurz zum Thema Tracks & SD-Speicherkarte. Solltest Du vorhaben mehrtägige Touren zu unternehmen so ist das 60Csx zwar angenehm, weil man die Akkus tauschen kann, aber da das 60Csx nur wenige Tracks mit wenigen Punkten in den internen Speicher bekommt, ist das Abfahren einer mehrtägigen Tour durchs Gelände (= hohe Genauigkeit = viele Trackpunkte) nur bedingt möglich. Es gibt zwar die Möglichkeit die Tracks in eine Karte zu wandeln und diese dann im 60Csx z.B. über die CityNavigator Karte einzublenden (siehe http://www.timo-engelmann.de/themen/navigation/gpsmap_tutorial.html) aber das ist relativ aufwendig.

Und zum Thema Akkus: Solltest Du das 60Csx kaufen, schau Dir die eneloop Akkus an. Die halten recht lange, da sie einen kleineren Innenwiderstand haben und Du kannst sie aufgeladen lagern ohne das sie sich viel selbst entladen. (= weniger Ladezyklen, sofortige Bereitschaft). Ich nutze in allen Akkugeräten nur noch diese Akkus.

Grüße Timo

Und nun ein großes Sorry für soviel OT, ist ja schließlich ein Edge Thread...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Gpx geführten Tracks schaltet er sich aus .Egal wieviele Punkte der Track beinhaltet.Nachdem man ihn wieder einschaltet muss man nur nicht vergessen die Aufzeichnung wieder zu aktivieren!(History).

Werde die Tage mal ausprobieren wie er sich bei einer Trainingsrunde verhält.TCX course datei.

das habe ich mir schon gedacht. Ich nutze nur tcx dateien und hatte bisher keine solcherlei Probleme, bin aber bis jetzt auch noch nie läger als 2h am Stück mit dem Edge gefahren

Und nun ein großes Sorry für soviel OT, ist ja schließlich ein Edge Thread...
Ich find die Infos ganz interessant, so bekommt man mal einen Blick über den Tellerrand und Interessierte bekommen mal eine Alternative aufgezählt
 
Solltest Du vorhaben mehrtägige Touren zu unternehmen so ist das 60Csx zwar angenehm, weil man die Akkus tauschen kann, aber da das 60Csx nur wenige Tracks mit wenigen Punkten in den internen Speicher bekommt, ist das Abfahren einer mehrtägigen Tour durchs Gelände (= hohe Genauigkeit = viele Trackpunkte) nur bedingt möglich.

das war _ neben der größe_ für mich der hauptgrund, warum ich letztendlich den edge 705 genommen habe. die möglichkeit eine wirklich große menge tracks auf der sd-card zu lagern, kann imho gar nicht oft genug betont werden. klar gibt es auch hilfslösungen für den 60csx – aber wirklich glücklich ist damit glaube ich keiner.

die kritik an der menüführung kann ich vielleicht dann nachvollziehenm wenn man an die des 60csx gewöhnt ist. ich aber bin direkt mit dem 705er eingestiegen und habe bisher keine größeren probleme. finde die bedienung eigentlich recht gelungen.

was bei 705er wirklich nervt ist die darstellung des tracks als dicker rosa balken und die darstellung der straßennamen in der karte. hier wäre es wünschenswert und übersichtlicher, könnte man sie einfach ausblenden.
 
Super, danke für deinen kleinen Erfahrungsbericht zu den Geräten. :daumen:

Werde mir dann das 60Csx zulegen.
Diese ganzen Trainingsfeatures sind für mich eigentlich eher uninteressant, und wenn die Navigation beim Csx wirklich ausgereifter ist, greife ich natürlich bei dem zu.

Über das Colorado hab ich auch gelesen, aber wirklich nur negatives, deswegen lass ich davon die Finger.

Da hier über Alternativen zum Edge diskutiert wird, möchte ich gerne noch ein weiteres Gerät einbringen: Das Garmin eTrex Vista HCx.

Ich habe am Anfang auch mit einem Edge geliebäugelt, aber nach den vielen negativen Punkten, die hier im Thread aufkamen, hatte ich nicht wirklich Lust darauf, zumal ich die Herzfrequenz mit meinem Polar S725 messen kann. Da ich aber ein Navi mit Kartendarstellung haben wollte, welches nicht so globig ist wie das 60CSx, bin ich auf das Vista eTrex HCx gekommen. Es ist von der Größe mit dem Edge vergleichbar, von den Funktionen mit dem 60CSx, d.h. ausgereifte, stabile Bedienung, lange Akkulaufzeit, gutes Display usw. Es fehlen halt nur die Herzfrequenz-Sachen. Weiterer Vorteil gegenüber Edge (in meinen Augen): Kann mit Mignon-Akkus betrieben werden, so dass man auch ohne Ladegerät Mehrtagestouren machen kann (Akku einfach wechseln).

Ein anderes Pro-Argument ist der Preis: Bei ebay gibt es neue Geräte für um die 200€, manchmal sogar nette Bundels mit 2GB-micro-SD-Karte und Topo Deutschland für ca. 290€.

Das Display ist zum Navigieren auf dem MTB ausreichend groß, man kann problemlos während der Fahrt rein-/rauszoomen, der Detailgrad der Kartenanzeige ist in mehreren Stufen variierbar (wie beim 60CSx eben), es sind. ein barometrischer Höhenmesser und ein digitaler Kompass eingebaut.

Das "aktiv log" kann man auch auf der SD-Karte ablegen, so dass hier viel Platz zur Verfügung steht.
Der Hauptnachteil des Vista ist, dass man Tracks nur mit max. 500 Punkten aufspielen kann, d.h. wenn man einen längeren Track hat, den man gerne nachfahren möchte, dann muss man ihn vorher am Rechner splitten. Ich glaube aber, dass das beim 60CSx auch so ist, lediglich beim Colorado ist diese Grenze mittlerweile gefallen (beim Edge? ich meine da wäre die Grenze nur größer).

Für mich war das eTrex Vista genau die richtige Alternative zwischen edge und 60CSx.

Viele Grüße,
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück