Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Kann mir jemand einen USB-loader nennen, den man mit Batterien füttern kann, der funktioniert, d.h. mit dem man den Edge während des ladens nutzen kann? Es liegt ja wohl eher an dem Kabel das dann beiliegt -nachdem was ich bisher so recherchiert habe und was andere hier im thread an Infos hatten.

Danke und Gruß
Frank


hallo frank,

ich habe mir gestern zwei normale usbkabel modifiziert, hat einwandfrei funktioniert :-)
einfach ein normales usb minikabel nehmen, vorne am ministecker oberhalb der kontakte das metall auseinanderziehen, dann die pins 4 und 5 (das sind die zwei ganz LINKS wenn die öffnung des ministeckers zu dir zeigt und die kontakte nach oben) mit ein wenig lötzinn verbinden :-)

nun kann ich laden und routen gleichzeitig :-)

super sache...

ach ja, das ipod usbladegerät triggert den pcmode auch nicht hab ich aber erst gemerkt als ich die zwei kabelschon modifiziert hatte :-)

lg
latsoc aka costal


nachtrag: nun funktioniert jeder usbbatterielader bei mir, habe mehrere, auch die kurbellader funzen nun fein :-) nur kann ich schwer gleichzeitig radeln und den kurbellader bedienen :-)
freue mich auf meinen nabendyname der dann meine ganze elektronikladen wird sobald ich die schaltung fertig habe :-) nie mehr stromsorgen auf dem rad, juhuuuuuuuuuuuuu....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kopf glüht jetzt schon. Scheint mir wirklich ein sehr komplexes Thema zu sein. Ich dachte, Gerät auspacken montieren und los gehts. Da habe ich wohl falsch gedacht. Aber ich habe ja noch ein paar Tage Zeit um mich einzulesen, bevor das Teil da ist.

Mit den OSM Karten ist schon eine tolle Sache.
 
hallo frank,

ich habe mir gestern zwei normale usbkabel modifiziert, hat einwandfrei funktioniert :-)
einfach ein normales usb minikabel nehmen, vorne am ministecker oberhalb der kontakte das metall auseinanderziehen, dann die pins 4 und 5 (das sind die zwei ganz LINKS wenn die öffnung des ministeckers zu dir zeigt und die kontakte nach oben) mit ein wenig lötzinn verbinden :-)

nun kann ich laden und routen gleichzeitig :-)

super sache...

ach ja, das ipod usbladegerät triggert den pcmode auch nicht hab ich aber erst gemerkt als ich die zwei kabelschon modifiziert hatte :-)

lg
latsoc aka costal


nachtrag: nun funktioniert jeder usbbatterielader bei mir, habe mehrere, auch die kurbellader funzen nun fein :-) nur kann ich schwer gleichzeitig radeln und den kurbellader bedienen :-)
freue mich auf meinen nabendyname der dann meine ganze elektronikladen wird sobald ich die schaltung fertig habe :-) nie mehr stromsorgen auf dem rad, juhuuuuuuuuuuuuu....

Geniale Antwort, genau die gezielte Info die ich suchte, danke dir. Ich habe so ähnliche Ansätze schon gelesen, aber kein konkretes Beispiel bzgl. des Edge und ich wollte mir meinen nagelneuen 705er bzw. dessen USB-Port nicht direkt schon im Rahmen von trial and error zerschießen. :-)


P.S.: Beim Garmin-Support wird ne Stelle frei. Vielleicht was für dich. hehe
 
Zuletzt bearbeitet:
Geniale Antwort, genau die gezielte Info die ich suchte, danke dir. Ich habe so ähnliche Ansätze schon gelesen, aber kein konkretes Beispiel bzgl. des Edge und ich wollte mir meinen nagelneuen 705er bzw. dessen USB-Port nicht direkt schon im Rahmen von trial and error zerschießen. :-)


P.S.: Beim Garmin-Support wird ne Stelle frei. Vielleicht was für dich. hehe

hatte auch grosse angst dass es nicht funzt, hab dann einfach soviel wie möglich infos aus dem netz besorgt und einfach mal getestet...

wens schiefgelaufen wäre hätte ich das teil einfach als defekt umgetauscht :-)
hät bestimmt geklappt :-)

hmmm, die von garmin brauchen keinen supporter sondern nen richtigen (firmware)programmierer :-)

lg
latsoc aka costal
 
ich will ja wirklich nicht klug********n; aber das, was Du da schreibts wäre stumpfer Betrug.
Solltest Du besser noch mal drüber nachdenken. Vielleicht war es ja auch nicht ernst gemeint?

Gruß Jens

hatte auch grosse angst dass es nicht funzt, hab dann einfach soviel wie möglich infos aus dem netz besorgt und einfach mal getestet...

wens schiefgelaufen wäre hätte ich das teil einfach als defekt umgetauscht :-)
hät bestimmt geklappt :-)

hmmm, die von garmin brauchen keinen supporter sondern nen richtigen (firmware)programmierer :-)

lg
latsoc aka costal
 
ich will ja wirklich nicht klug********n; aber das, was Du da schreibts wäre stumpfer Betrug.
Solltest Du besser noch mal drüber nachdenken. Vielleicht war es ja auch nicht ernst gemeint?

Gruß Jens

hmmm, ein 500€ teures gerät zu verkaufen, das nicht fertig ist wenn es auf den markt kommt, das funktionen nicht beitet die es bieten müsste und das funktionen hat diese aber nur unzuverlässig ausübt, das ist auch betrug :-)

die chance dass cih es kaputt mache lag bei ca. 1% :-) hab mich schon richtig informiert, aber wenns passiert wäre hätte ich keine skrupel gehabt, da garmin auch keine skrupel hatte das gerät so auf den markt zu bringen...

cu
latsoc aka costal
 
Tatataaa!!!

Ich gebe bekannt: Der Reifenmagnet ist soeben von mir erfunden und erfolgreich getestet worden.
Der Neodym Magnet ist bei weitem stark genug, das im GSC 10 enthaltene Reed-Relais zu erregen.

Somit habe ich es realisiert, bei meiner extremen Hinterbaulänge die Kadenz und Radumdrehung gleichzeitig zum Laufen zu bekommen.

Vorteile der Reifen-Magnet Lösung:
Der Sensor GSC 10 KANN bei Verdrehung NICHT mehr in die Speichen gelangen -> Garmin hergehört!
Der Speichenmagnet entfällt; kein Lockern oder Verdrehen mehr; Speichen putzen auch besser möglich ;)

Nachteile:
Da der Magnet ein wenig nach aussen aufträgt (ca 0,5mm), vermute ich, dass ab Reifenbreiten unter 37 mm entweder kleinere Magneten notwendig werden oder die Lösung nicht probat ist. Ich teste momentan mit Schwalbe Big Apple 60mm

Da mir Garmin mit seinem Support nicht helfen konnte, stelle ich diese Erfindung für Garmin kostenpflichtig zur Verfügung.

Privatnutzung für Hobbyisten ist natürlich freigegeben und erlaubt.

Gruß Jens

Hallo Tien,
einen geeigneten Magnete (Neodym) in 2 mm Stärke habe ich auftreiben können. Heute Nachmittag werde ich den zwischen Decke und Schlauch, gut geschützt mit ein wenig Gummi (abgeschnitten von altem Schlauch)
montieren. Bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob das funktionieren wird.
Stark genug ist der Magnet hoffentlich.

Gruß Jens
 

Anhänge

  • IMG_1657.JPG
    IMG_1657.JPG
    47,2 KB · Aufrufe: 127
Das ist nicht richtig; wenn es Dir nicht gefällt, seht Dir frei es zurückzugeben, oder?
Außerdem rechtfertigt ein Vergehen kein zweites ;) Aber verstehen kann ich Dich. Mit dem GSC 10 (siehe mein anderer Beitrag) hat mich Garmin auch "im Regen stehen lassen".
Gruß Jens

hmmm, ein 500€ teures gerät zu verkaufen, das nicht fertig ist wenn es auf den markt kommt, das funktionen nicht beitet die es bieten müsste und das funktionen hat diese aber nur unzuverlässig ausübt, das ist auch betrug :-)

die chance dass cih es kaputt mache lag bei ca. 1% :-) hab mich schon richtig informiert, aber wenns passiert wäre hätte ich keine skrupel gehabt, da garmin auch keine skrupel hatte das gerät so auf den markt zu bringen...

cu
latsoc aka costal
 
hatte auch grosse angst dass es nicht funzt, hab dann einfach soviel wie möglich infos aus dem netz besorgt und einfach mal getestet...

wens schiefgelaufen wäre hätte ich das teil einfach als defekt umgetauscht :-)
hät bestimmt geklappt :-)

hmmm, die von garmin brauchen keinen supporter sondern nen richtigen (firmware)programmierer :-)

lg
latsoc aka costal

Hoy, manchmal ist man defintiv blind.

Den link hatte hier http://wiki.openmoko.org/wiki/USB_charger hatte schon ein netter Kollege in diesem thread gepostet - und da ist tatsächlich das Netzteil gelistet das beim Edge dabei ist. Das habe ich neulich gezielt übersehen, aber da war mein Edge auch noch nicht da um die serial/Typ-ID gegenzuchecken.
Tatsache ist wohl, daß die dort einen 17,4 kOhm Widerstand zwischen ID-Pin und Masse, also zwischen 4 und 5 wie du richtig sagst, machen. Evtl. hast du ja so schlecht gelötet, daß das in etwa hinkommt oder es ist einfach latte...:-p
Die Spezifikation lautet sowieso, daß zwischen den Datenleitungen eine Brücke sein müsste, aber die Hersteller lösen das wohl anders, weil die die Datenleitungen dafür brauchen z.B. dem Handy mitzuteilen, daß der Lader "present" ist. Steht auch auf der Seite...
Danke noch mal an alle Beteiligten an der Lösung.

Garmin 362-00043-04


Garmin 362-00043-04


This charger comes with the Garmin Edge bicycle computers.
Specifications

  • Manufacturer: probably Phihong Technology Co., Ltd.
  • Model: PSCR05R-050A1
  • Input: 100-240V~ 0.2A 50-60Hz
  • Output: 5V up to 1.0A
  • Signaling: D+ and D- open, 17.4 kOhms resistor between ID pin and ground pin
Compatibility

  • Garmin Edge
  • HTC Polaris (tested on O2 Xda Orbit 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum bin ich auch über die v2.30 zu empört und möchte auf 2.20 downgraden, weil genau das Strassenrouting plötzlich nicht mehr funzt.
Kannst Du das mal etwas genauer beschreiben? Bei mir klappt das Straßenrouting mit v2.30 genauso gut/schlecht wie vorher mit der v2.20.

Kein Unterschied festzustellen. Ich habe bei mir keine Nachteile in der v2.30 entdecken können. Verbesserungen aber ebenso wenig.
 
Mit Barus Hilfe konnte ich eine defekte Aktivität als Course abspeichern. Alle Daten ausser Total Anstieg/Abstieg sind im Kurs vorhanden. Jetzt hab ich die .tcx nach \garmin\history kopiert und im TC synchronisiert. Diese wird mir jetzt aber nicht als Aktivität angezeigt. Kann mir jemand sagen, wie ich das hinkrieg und wie ich das Total Höhenmeter krieg?
 
Bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Edge 705. Gestern das erste Mal ausgiebig auf der Guffertumrundung getestet. Alles wunderbar, bis auf die Höhenanzeige. Da fehlten ungefähr 400 hm zur realen Höhe. Gesamthöhenmeter wurden richtig und ziemlich genau berechnet, allerdings wäre natürlich auch eine stimmige aktuelle Höhe sehr interessant.

Habe nun - dank der sperrlichen Bedienungsanleitung - gestern Abend rumprobiert, aber leider keine Möglichkeit gefunden den Höhenmesser manuell zu justieren. Das geht doch bei jeder Sportuhr bzw. Radcomputer mit Höhenmessung.

Und was hat es mit der Höhenmessung per GPS auf sich, kann man das an- bzw. abschalten?

Grüße aus München
 
Habe nun - dank der sperrlichen Bedienungsanleitung - gestern Abend rumprobiert, aber leider keine Möglichkeit gefunden den Höhenmesser manuell zu justieren. Das geht doch bei jeder Sportuhr bzw. Radcomputer mit Höhenmessung.

Und was hat es mit der Höhenmessung per GPS auf sich, kann man das an- bzw. abschalten?

Leider kann man den Höhenmesser nicht manuell kalibrieren. Soweit ich weiß wird der barometrische Höhenmesser beim Einschalten mit Hilfe der GPS Höhe kalibriert. Aus diesem Grund sollte man dem Edge einige Zeit bei gutem Empfang geben, um eine halbwegs korrekte Höhe zu erhalten. Die GPS Höhe wird auch zur Erfassung des Höhenprofils verwendet wenn der barometrische Messer defekt ist (wie in meinem Fall).
 
Leider kann man den Höhenmesser nicht manuell kalibrieren. Soweit ich weiß wird der barometrische Höhenmesser beim Einschalten mit Hilfe der GPS Höhe kalibriert. Aus diesem Grund sollte man dem Edge einige Zeit bei gutem Empfang geben, um eine halbwegs korrekte Höhe zu erhalten. Die GPS Höhe wird auch zur Erfassung des Höhenprofils verwendet wenn der barometrische Messer defekt ist (wie in meinem Fall).

Verstehe ich das richtig: Wenn die Höhenmessung noch nicht richtig erkannt ist, und ich meine Tour mit Start/Stopp Taste starte, spult der Edge nun die gesamte Tour mit der falschen "Grundhöhe" ab?

Ein barometischer Höhenmesser, der nicht manuell zu kalibrieren ist, ist doch eigentlich ein Witz, oder täusche ich mich da?
 
Verstehe ich das richtig: Wenn die Höhenmessung noch nicht richtig erkannt ist, und ich meine Tour mit Start/Stopp Taste starte, spult der Edge nun die gesamte Tour mit der falschen "Grundhöhe" ab?
vermutlich ja

Ein barometischer Höhenmesser, der nicht manuell zu kalibrieren ist, ist doch eigentlich ein Witz, oder täusche ich mich da?
nein :-)
 
Kannst Du das mal etwas genauer beschreiben? Bei mir klappt das Straßenrouting mit v2.30 genauso gut/schlecht wie vorher mit der v2.20.

Kein Unterschied festzustellen. Ich habe bei mir keine Nachteile in der v2.30 entdecken können. Verbesserungen aber ebenso wenig.

@Higli

Ich habe den Fehler in diesem Thread auf Seite 131 Beitrag 3255 beschrieben.
Der Fehler zeigt sich bei Routen mit einigen Zwischenzielen die mit Mapsource geplant wurden aber erst ab Version 2.30.

Wie gesagt, die 1. Berechnung funktioniert. Wenn es Unterwegs aber zu einer Neuberechung kommt, ist das Ergebnis unvorhersehbar. Der Edge wird instabil und es droht ein Komplettausfall mit dem Ergebnis einer zerstörten TCX Datei. Ist mir wiede am Samstag passiert, weil ich es ja selbst nicht glauben will.

Da ich diese Art von Strassenrouting aber brauche, experimentiere ich gerade daran, ob es möglich ist eine Neuberechung zu vermeiden. Mein Workaround geht dahin, die Karte Citynavigator auszuschalten und dem Edge stattdessen die nicht routingfähige Topo unterzujubeln. Ich weiss aber noch nicht, wie stabil dieses Workaround letztendlich ist.

lg
wo
 
Da ich diese Art von Strassenrouting aber brauche, experimentiere ich gerade daran, ob es möglich ist eine Neuberechung zu vermeiden. Mein Workaround geht dahin, die Karte Citynavigator auszuschalten und dem Edge stattdessen die nicht routingfähige Topo unterzujubeln. Ich weiss aber noch nicht, wie stabil dieses Workaround letztendlich ist.
Dieses Experiment würde mich auch mal interessieren und ich hatte auch schon genau die gleiche Idee. Habe es aber auch noch nicht ausprobiert. Gehe davon aus, dass es nicht funktioniert, weil man ja auch bei nicht angezeigter CN nach Orten suchen kann..
 
Training Center und Speed:

sonderbarerweise wird bei mir immer eine Speed von annähernd 0 mit Nadelimpulsen nach oben abgezeigt.

Der GSC 10 funktioniert offenbar normal, denn der Radumfang wir automatisch korrekt kalibriert, die Geschwindigkeitsanzeige des Edge ist während der Fahrt auch stets korrekt.

Nur im TC wird das sonderbar angezeigt. Die XML Datei zeigt keine Anomalitäten.
Komischerweise tritt dieser Effekt nicht auf, wenn man "Zu Fuss" unterwegs war. Diese XML's sehen aber identisch aus. Lediglich die "Distancemeters" fallen kleiner aus.

Kennt jemand die Ursache? Ist da ein Bug im TC?

Gruß Jens
 
Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich nun auch einen Edge 705.
Ein Problem habe ich aber noch. Wie bekomme ich die komplette Topo Deutschland V2 auf die Micro SD-Karte? Das Übertrage aus MapSource funktioniert aber eben nur in den internen Speicher und der ist für die ganze Karte zu klein.
Und dann hätte ich da noch eine Frage an die Liteville-Fahrer. Wie habt ihr den GSC10 montiert. An der Stelle die das Handbuch vorsieht, verläuft bei mit die Bremsleitung. Derzeit fahre ich deshalb ohne den GSC10.

Vielen Dank
Commander
 
Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich nun auch einen Edge 705.
Ein Problem habe ich aber noch. Wie bekomme ich die komplette Topo Deutschland V2 auf die Micro SD-Karte? Das Übertrage aus MapSource funktioniert aber eben nur in den internen Speicher und der ist für die ganze Karte zu klein.
Vielen Dank
Commander

Du solltest normal beim übertragen aus MS heraus im Drop-down-Menü angeben können auf welches Laufwerk das geht.
 
Kann mir jemand evtl. doch eine Antwort auf meine Frage geben?

Wie kann ich in MS zwei GPX-Tracks laden? Hintergund: z.B. fahren wir eine Etappe von Garmisch über den Fernpass nach Landeck. Am Fernpass ist jeodch die Route des GPX-Tracks derzeit teilweise nicht befahrbar, aber es gibt einen GPX-Track für die Umfahrung. Nun würde ich gerne beide Tracks miteinander kombinieren.

Ich kann allerdings nicht beide Tracks laden, da dann immer der zuerst geöffnete geschlossen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück