Garmin Edge 800 oder Oregon 450

Gilt zumindest für Edge 800 (hat oder hatte der Oregon nicht die gleichen Probleme?):
Was man zum Thema mehrere IMG-Files (also Karten) auf dem Gerät sagen muss - ich fands auch sehr mässig - ist, daß Garmin Probleme hat mit der Kombination Openstreetmap-Karten und den hauseigenen Karten hat.
Kurioserweise werden nicht alle Geländebezeichnung (Sonnental, Hügel xy, etc.) angezeigt und Strassennamen fallen sobald Openstreetmap drauf ist ganz aus.
Das lässt sich auch nicht durch Style-Files (die Dinger, welche die Darstellung einer Karte bestimmen) handhaben. Da hilft nur Openstreetmap runter, Soft-Reset und es geht wieder.
Auch lässt sich in Openstreetmap-Karten nur eingeschränkt nach POIs und fast gar nicht nach Strassen suchen. Das Problem liegt aber wohl an Openstreetmap bzw. den Build-Tools für diese Karten.

Somit ist es mit Openstreetmap sehr schwer unterwegs die Route neuzuplanen. Leider! Die Kartenpreise von Garmin sind heftig und Openstreetmap ist in den Ballungsgebieten wesentlich aktueller!

Eine Kombination der Karten macht Sinn, gibt aber eben ein paar Problemchen.
 
Ach Henry...
Edge und Oregon-Geräte gibt es ja schon länger, da natürlich für jedes Gerät ein neues Betriebssystem plus dazugehöriger Software entwickelt wird, sind die oben genannten Probleme natürlich ausschliesslich auf den Edge 800 begrenzt und werden gerade von fleissigen Entwicklern behoben. Sobald dies geschehen ist kommt noch ein Software-Upgrade für den Touchscreen, welches die Diagonale um 1,5" anhebt.

Und wer mit der Antwort was anfangen mag, darf im Garmin-Forum gerne die verschiedenen teils heftigen Diskussionen zu Openstreetmap-Problem bei allen Garmin Outdoor-Navis sich ansehen https://forum.garmin.de/
Bis heute hat Garmin es nicht geschafft eine zufriedenstellende Lösung zur Verfügung zu stellen. Wer sich also für die Geräte interessiert, sollte über deren Probleme wissen!
 
Moin Gemeinde!

Darf ich mich noch mal an den Thread dranhängen?
Ich stehe momentan auch vor der Entscheidung Edge800 oder Oregon450.

Bislang hatte ich einen Edge705, doch der hat ausgedient. Was ich mit diesem viel gemacht habe, ist GPX-Dateien von gpsies und ähnlichem runterzuladen und dann die Touren von anderen Leuten nachzufahren. Super fand ich dabei immer die Abbiegehinweise unterwegs.

Ich habe gerade einen Oregon450 von nem Kumpel zum Testen und hab das auf die gleiche Art und Weise wie beim Edge 705 versucht. Leider kommt da keine derartigen Abbiegehinweise? Kann der Oregon450 das überhaupt? Und wenn ja, was muss ich da einstellen? (Übrigens mein Kumpel weiß es auch nicht, also deshalb hier der Post ;-)

Danke für eure Antworten!

Gruß
eadead
 
Ich habe gerade einen Oregon450 von nem Kumpel zum Testen und hab das auf die gleiche Art und Weise wie beim Edge 705 versucht. Leider kommt da keine derartigen Abbiegehinweise? Kann der Oregon450 das überhaupt? Und wenn ja, was muss ich da einstellen? (Übrigens mein Kumpel weiß es auch nicht, also deshalb hier der Post ;-)
Abbiegehinweise kommen beim Oregon nur beim Routen, Tracks werden als Linie dargestellt.
Beim edge gibt es Touren (courses) und wenn ich das richtig verstanden habe, werden auch die GPX Dateien in dieses Format umgewandelt.
Wozu brauchst du überhaupt ein neues GPS? Oregon und Edge sind sehr unterschiedlich in Größe und Eigenschaften, daher solltest du dir ein paar "must have" überlegen, um dich zwischen beiden zu entscheiden. Als Tacho ist nur das Edge gedacht, allg. Outdoor (Geocaching, Wandern ... Autofahren (nur Piepsen)) deckt das Oregon ab.
 
Danke für die Antwort!
Ich versuch dass ganze noch mal mit den Routen. Umwandeln kann ich ja mit http://www.gpsies.com/convert.do oder ähnlichem.
Warum ich ein neues GPS brauche? Das Edge705 hat sozusagen den Geist aufgegeben... benutzt hab ich es eben meist um Courses (so muss es wohl heißen) von anderen Leuten nachzufahren. Ich hab es aber auch im Urlaub benutzt, um Fotos geozutaggen und hab auch schon ein paar Geocaches mit gesucht. Und von dem Fahrradfunktionen hab ich das wenigste verwendet. Das einzige wäre der Pulsmesser. Aber für die 50 euro kann ich da auch drauf verzichten...
Gewicht- und Größenunterschied zw. Edge und Oregon ist für mich eher sekundärer Natur - ich hab sogar nen Ständer am MTB :D
 
Oregon 450,550, Dakota 20 zeigen dir auch die Pulswerte an. Dazu kannst du den gleichen Pulsgurt nehmen, den dein edge hat. Auch die Trittfrequenz (nur diese!) kann angezeigt werden. Um die weitere Auswertung (am PC) muss man sich beim Oregon selbst kümmern, im Track stehen die Werte jedenfalls.
 
So - ich mal das Routing getestet.
Funktioniert soweit ganz gut. Bei jedem Routenpunkt piepst der Oregon jetzt ein mal kurz. Mit dem Felde "Entfernung zum nächsten Ziel "seh ich immer wie weit es dahin noch is.
Bloß... kann der Oregon auch optische Abbiegehinweise ausgeben wie der Edge 705 in der Form 'Go Nord 50m', 'Go Nordwest '140m'?
Der optische Abbiegehinweise wäre mir nämlich angenehmer - das Gepiepse nervt alle 100m, außerdem fahr ich teilweise auch mit MP3-Player...
 
Bei einer Route steht oben in der Zeile was zu tun ist.
Zusätzlich kannst du dir ein Datenfeld "Entf.b.näch.Ziel" einrichten. Da steht, wie weit es bis zur nächsten Aktion ist.
Auf der Karte erscheinen Pfeile, wo man abbiegen muss.
So richtig funktioniert das aber nicht. Liegt wohl am Kartenmaterial. Einige Kreuzungen werden da einfach ignoriert, keine Ahnung woran das liegt.

Das funktioniert nur bei einer Route. Bei Tracks gibt es das alles nicht.
 
Henry


Oder ich ich klicke einen Punkte auf der Karte an (Oder ein POI, Adresse, Wegpunkt...) und lasse eine Luftlinie dorthin zeigen. Dann vergleiche ich die Realität und die Wege der Karte wie ich am besten zu diesem Punkt hinkomme. Dank der Luftlinie, weiß ich immer die Richtung.
Das geht auch mit einer berechneten Route.
Dabei helfen schöne Tracks, die ich schon mal gefahren bin. Die lasse ich alle in der Karte anzeigen und benutze Teile der Tracks, wenn es sich anbietet.

.

Geht das nun mit dem Edge?
BSP. Stehe irgendwo auf der Insel Korsika und habe Kord. des Campingplatzes. Zeigt er mir die Richtung an oder nicht?

Gruß Salatbauchvieh
 
Bei einer Route steht oben in der Zeile was zu tun ist.
Zusätzlich kannst du dir ein Datenfeld "Entf.b.näch.Ziel" einrichten. Da steht, wie weit es bis zur nächsten Aktion ist.
Auf der Karte erscheinen Pfeile, wo man abbiegen muss.
So richtig funktioniert das aber nicht. Liegt wohl am Kartenmaterial. Einige Kreuzungen werden da einfach ignoriert, keine Ahnung woran das liegt.

Das funktioniert nur bei einer Route. Bei Tracks gibt es das alles nicht.

gilt das nun für den Oregon oder den Edge?

Frage nur weil ich auch vor der Kaufentscheidung stehe
 
Die Beschreibung zum Luftlinienrouting geht sogar am Edge (und allen anderen Garmin Outdoor GPS :D). Schöner ist es natürlich, wenn mittels der Karte die kürzeste Strecke auf vorhandenen Wegen ermittelt wird.
 
geht das nicht? :confused:

also ich hab gedacht ich knall mir das Teil auf den Rennradlenker geb das Ziel ein und fahr dahin gemäß Routenangabe alla Autonavi. Dort angekommen gebe ich mein nächstes Ziel ein. So würde ich durch die Gegend kommen und mir schöne Strecken aufzeichnen.

So zumindest dachte ich könnte ich das mit dem Edge machen.
 
Ist nur ein Denkfehler.
Ein Autonavi kommt mit Strassenkarte (mal Deutschland, mal Europa), Halterung, Ladegerät und TMC Antenne.
Bei Outdoorgeräten und Trainingskompis (edge) gibt es die Verkaufstrategie ein GPS ohne Zubehör anzubieten. Das GPS ist dann auch in der Lage die Position zu bestimmen, zeigt sie jedoch auf einem ziemlich "weißen" Hintergrund an. (ganz nackt sind sie nicht, eine Basemap mit ein paar Autobahnen und großen Städten ist dabei). Der Citynavigator ist relativ billig (ab 39E DACH), reicht aber nur für Strassen. Für das Gelände gibt es Topokarten. Die können alles was Strassenkarten nicht bieten, zeigen dafür aber keine Strassennamen/Hausnummern und vom Routing sollte man nicht zuviel verlangen. Pro Land muß man 150-200E rechnen.
Kostenlos geht auch. Die openmtbmap.org kann MTB-Strecken recht gut aussuchen, fürs Autofahren braucht man jedoch etwas anderes, da. z.B. keine Autobahn genutzt wird. Spezielle Karten für spezielle Bedürfnisse sind bei der relativ schwachen CPU eines GPS immer noch die beste Lösung.
 
Hi!
Interessant, auch ich schwanke gerade zwischen Oregon 450 und Edge 800.

Eine Frage an diejenigen, die beides haben: Wie stark sind die Unterschiede der Displays hinsichtlich der Helligkeit und der Ablesequalität? Das Scrolling scheint beim 800er schneller (flüssiger) zu gehen, was praktisch ist, wenn man die Umgebung absucht.
 
Edge hab ich nicht.
Auch wenn es mir sicher niemand glaubt, finde ich das Display des Oregon wesentlich angenehmer als das des etrex Legend, welches ich vorher hatte. Dessen wenige/grobe Pixel waren logischerweise leichter zu erkennen, bedeutend besser abzulesen war es imho nicht. Es fehlte mir jedenfalls der ueberblick.
Schau dir die Geräte selbst mal an, alles andere ist Kaffeesatzlesen.
 
stehe ebenfalls vor der entscheidung, allerdings habe ich mir heute zum ersten mal beide geräte ansehen können.

als argument für den 450T fand ich das display weches wesentlich besser ist, wer also wirklich wert auf ablesbarkeit legt ganz klar oregon 450T. der edge 800 ist wirklich super klein, kompakt und hadlich aber lt. berater mehr als trainingsgerät gedacht. nachdem ich festgelegt habe das ich lediglich herz- und trittfrequenz zusätzlich haben möchte wurde mir gesagt das es mit dem 450t genaus gehen wird.

der preis des edge 800 liegt bei ca. 500,- euro incl. karte der 450T bei ca. 465 euro. die differenz wäre mir alleine die europäische karte und das display wert...
 
Die T Versionen haben für die Karte bisher kaum Lob geerntet. Letztlich braucht man doch wieder eine Landestopo. Da bei Amazon der Preisunterschied von 450/450t jedoch bei günstigen 13Euro liegt, spricht derzeit auch nicht viel gegen das Mehr an internen Speicher (1GB vs 4GB). Das allg. Preisniveau der Oregons ist jedoch stark nach oben gegangen, denn das 450er gab es schon mal für 259E.
 
Schon interessant, dass die Geräte allesamt teurer geworden sind.
Bei PDAMAX gibt es das 450er z.Zt. für 285€. Ich habe es mir leider bei amazon für 329€ gekauft :-(
Die Karte der "t" Versionen soll längst nicht so vollständig sein wie die richtigen Topo-Karten (kleinere Wege fehlen z.B.). Lohnt sich m.E. nicht. Dann lieber eine gescheite Display-Folie.
 
Freizeitkarte Europa Schlagworte
1:100000 (viel zu grob fuer Wald und Feld, so sollen Strassenkarten sein)
kein Routing
kein Strassenindex, keine Strassennamen

+ deckt auch Portugal und DK ab, jedenfalls ein paar Länder in denen es damals (2010) noch keine Topo gab, 33 Länder insgesamt

So fuer fast geschenkt i.O. aber eher mit dem Hintergrund eine "Basemap" haben zu wollen.
 
Da für mich im Vordergrund stand:
  • Orientierung in fremden Gelände
  • großes Display, gute Auflösung
  • 3D-Kompass - Richtungsanzeige im Stand
  • austauschbare Batterien
habe ich mich für das Oregon 450 entschieden. Das Display ist in manchen Situationen schlechter ablesbar als das des Edge 800 oder meines alten 60cx, aber in Summe völlig ok. Kann das Oregon 450 klar empfehlen.

Klasse auch, dass zumindest Herzfrequenz-Messung funktioniert - ich nutze das Teil für AM-/Enduro-Touren, hier auf den Hometrails oder auch am Gardasee.

Für ein eher Marathon orientiertes Bike oder schnelle Touren-Hatzen, bei denen Training/Leistung im Vordergrund stehen, ist das Garmin mit seinen ganzen Trainingsfunktionen und der kleineren Größe vermutlich die bessere Wahl. Da nutze ich dann auch mein altes Edge 305 an meinem Stumpi und Rennrad und würde hier - wenn ich nicht noch das alte Edge hätte - mich für das neue 800er entscheiden.

Kommt also klar auf den Einsatzzweck an.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,
bin auch gerade am überlegen mir ein garmin zu kaufen. Ich tendiere genauso zwischen dem 800er und dem Oregon. Ich würde es überwiegend für Touren nutzen, brauche nicht unbedingt eine Trainingsüberwachung.
möchte einfach nur einige Touren runterladen und abfahren.
Habe ich bei beiden Geräten einen abbiegehinweis, oder wie zeigt mir das Gerät an wann ich abbiegen muss?
Soll man sich das GPS nun mit oder ohne Karten kaufen?

gruß
werner
 
Zurück