Garmin Edge 830 - 530

wandern kann ich dir für den 530er nicht empfehlen, zumindest nicht mit Autopause
Das doofe ist, man kann nicht unter 10 km/h einstellen. Wenn man im ersten Gang grad noch so nen steilen Anstieg hoch kommt, oder jemand schiebt schon und du fährst daneben her, dann bist teils in der Pause...

Passiert selten, geht auch nur um einige zehn Meter, aber nervt dann. Grade die Funktion liebe ich, da es das an meiner Fitnessuhr vorher nicht gab, mit der ich getrackt habe und ich jedes zweite Mal anhalten vergessen habe, wieder auf weiter zu drücken.
 
Deswegen nutze ich für ganz steile oder technische Stellen einen speedsensor. Die Geschwindigkeitschwelle ist glaub ich bei 7 kmh bei der autopause. Aber gerade beim Berg Wandern, wo man evtl auch klettern muss, ist die autopause nicht nutzbar.
 
@Bastian_77, wenn du regeläßig wandern willst und auch Kraftraining etwas detaillierter aufzeichnen möchtest, dann kauf dir zusätzlich zum Edge eine Uhr. Ich habe dafür z. B. eine vivoactive3. Die gibt es mittlerweile für teilweise unter 150 Euro. Du hast kannst verscheidene Aktivitäten aufzeichnen. Beim Krafttraining erkennt sie die jweiligen Übungen und Sätze automtisch (nicht 100 %, aber halbwegs verwendbar). Es gehen auch sehr viele andere Sportarten mit dazu spezifisch relevanten Daten. Für 2-3 Mal Wandern im Jahr kann man allerdings auch den Edge zweckendfremden (der hat wieder den Vorteil, dass er gleichzeitig auch zum Navigieren verwendet werden kann).

Teurere Uhren können da natürlich noch mehr, je nachdem was man braucht. Edge und vivoative3 zusammen sind immer noch günstiger als die guten Alleskönner.
 
Hab ich mit meiner Fenix 6 auch mal probiert. Hat gar nicht funktioniert. Dafür war sie aber auch nicht gedacht, daher ist es mir egal.
Meistens geht es halbwegs, aber 100 % kann die Uhr es natürlich nicht erkennen, da z.B. die Bewegung beim Kreuzheben und beim vorgebeugtem Rudern aus sicht der Uhr relativ gleich ist. Ebenso kann die Uhr nachvollziehen, ob es jetzt Bankdrücken mit LH auf der Flachbank sind oder KH auf Schrägbank, da die Bewegung auch da ähnlich ist. Das kann man aber im nachträglich editieren. Aber die Sätze mit Dauer und Anzahl der Wiederholungen klappt recht gut.
 
Also ich fahre durchaus öfters mal unter 10km/h einen Berg hoch und bei mir ging auto Pause nie an. Ebenso geht auto Play an sobald ich das Rad schiebe. Sobald der Geschwindigkeitssensor eine Bewegung meldet löst dieses aus.

Die 10km/h beziehen sich doch auf ab wann eine Aufzeichnung automatisch gestartet werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich fahre durchaus öfters mal unter 10km/h einen Berg hoch und bei mir ging auto Pause nie an. Ebenso geht auto Play an sobald ich das Rad schiebe. Sobald der Geschwindigkeitssensor eine Bewegung meldet löst dieses aus.

Die 10km/h beziehen sich doch auf, ab wann eine Aufzeichnung automatisch gestartet werden kann.
Wenn du einen Geschwindigkeitsensor hast! Ansonsten ist es der Schwellwert den man minimal einstellen kann (also 10km/h) und per GPS ermittelt wird. Deswegen ist Autopause beim Wandern ungeeignet!

EDIT : oder man montiert den Sensor an so etwas, dann kann man den auch beim wandern nutzen ... sieht aber bestimmt etwas komisch aus.

niagara-7359---ruota-con-bastone-trainabile.jpg
 
@Bastian_77, wenn du regeläßig wandern willst und auch Kraftraining etwas detaillierter aufzeichnen möchtest, dann kauf dir zusätzlich zum Edge eine Uhr. Ich habe dafür z. B. eine vivoactive3. Die gibt es mittlerweile für teilweise unter 150 Euro. Du hast kannst verscheidene Aktivitäten aufzeichnen. Beim Krafttraining erkennt sie die jweiligen Übungen und Sätze automtisch (nicht 100 %, aber halbwegs verwendbar). Es gehen auch sehr viele andere Sportarten mit dazu spezifisch relevanten Daten. Für 2-3 Mal Wandern im Jahr kann man allerdings auch den Edge zweckendfremden (der hat wieder den Vorteil, dass er gleichzeitig auch zum Navigieren verwendet werden kann).

Teurere Uhren können da natürlich noch mehr, je nachdem was man braucht. Edge und vivoative3 zusammen sind immer noch günstiger als die guten Alleskönner.
Danke fürs Feedback, Wandern ist in der Tat nur ein paar mal im Jahr und da find ich das Navi schon nett. Da kann das Handy eingepackt bleiben.
Krafttraining mach ich mit einen Slingtrainer ( heisst dann bestimmt anders ) und da hab ich bis jetzt meinen Apple Watch benutzt und dann rauf zu Strava. Fände es aber schöner wenn das alles in einem System landet ;-)
Wenn ich mir eine vivoactive3 zulege, kann ich dann den Brustgurt der am 530er gekoppelt ist nutzen oder muss dass immer Wiede neu angelernt werden ?
 
Den kannst du an der Uhr auch als Sensor nutzen. Da die Uhr aber HF am Handgelenk hat und die HF beim Kraftraining nicht so hoch und nicht entscheident ist, nutze ich da kein Gurt.

Dafür würde ich mi jetzt nicht extra eine Uhr kaufen. Wenn die Daten vom Edge auf Strava landen, hast du doch auch alles in einem "Datensammler". Bzw. kann man von Strava nicht auch auf Garmin Connect hochladen?
 
Wenn ich mir eine vivoactive3 zulege, kann ich dann den Brustgurt der am 530er gekoppelt ist nutzen oder muss dass immer Wiede neu angelernt werden ?
Bei mir hängt der Burstgurt am Edge 830 und an der Garmin Venu.

Einmal angemeldet wird der Gurt automatisch erkannt.

Ich lasse parallel zur Aufzeichung am Edge die Venu am Handgelenk mit "Indoor Rad" mitlaufen, weil der Edge die Intensitätsminungen nicht aufzeichnet.

Die Vivoactive oder Venu kann natürlich auch als HFQ-Sensor am Edge genutzt werden.

Ich hatte im Herbst 2021 aber teilweise so schlechte Werte (HFQ bei 60% der Strecke ständig zwischen 70 und 80, obwohl diese mindestens bei 150 sein müsste), dass ich zwischenzeitlich immer den Brusgurt trage.
 
Danke fürs Feedback, Wandern ist in der Tat nur ein paar mal im Jahr und da find ich das Navi schon nett. Da kann das Handy eingepackt bleibe
Echt? Zum Wandern ist das Handy doch vollkommen ausreichend. Eigentlich sogar besser, da größeres Display und bessere Auflösung.
Ich hatte im Herbst 2021 aber teilweise so schlechte Werte (HFQ bei 60% der Strecke ständig zwischen 70 und 80, obwohl diese mindestens bei 150 sein müsste), dass ich zwischenzeitlich immer den Brusgurt trage.
Mich fand bei meiner Fenix 6 die HF-Messung immer ziemlich unwahrscheinlich und habe dann irgendwann einen alten Brustgurt (noch vom 705) gekoppelt.
Jetzt passt die HF-Messung seltsamerweise. Ob da eine interne Kalibrierung stattgefunden hat?
 
Eine kurze Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit die Durchschnittssteigung oder Maximalsteigung einer Tour zu ermitteln, sei es auf dem Gerät selbst oder bei der Auswertung in der Garmin App? Danke....
 
Auf dem Gerät gibt es ein "Neigung" Datenwert ... das ist aktueller Wert.
Für max und Durchschnitt gibts ne APP. "Grade .. irgendwie" heißt die und ist aber mehr ein Schätzeisen. :D

Wenn du nen Speed-Sensor am Rad hast passts aber einigermaßen.
 
Was spricht gegen die "Oldschool-Methode":

Beispiel: Berglänge 5,6 km = 5600 m

Höhendifferenz: 420 m

Steigung: 420/5600 * 100 = 7,5 %
 
Oder mit GPS Track Analyse im Nachgang auf dem Windows PC die gpx laden und es sich anschauen. Allerdings ist es mit speed sensor deutlich genauer als mit GPS Signal

1654064581890.png
 
Mein Garmin Edge 830 ist jetzt fast genau 2 Jahre alt und ich habe zunehmend Probleme mit dem Akku. Das Gerät hat geschätzte 30 Ladezyklen hinter sich.
Das Gerät schaltet sich während der Aktivitäten regelmäßig aus und lässt sich aufgrund zu schwacher Batterie nicht mehr einschalten. Dass der Akku an Kapazität verliert stört mich nicht und ist normal. Allerdings geht das Gerät bei Ladeständen weit weg von 0% aus. Heute waren es 21%, das letzte mal irgendwas um die 15% und im Winter auch schon mal bei über 40%. Steckt man das Gerät dann an das Ladegerät an beginnt der Ladevorgang in etwa bei dem Wert, bei dem es ausgegangen ist (+/- 2%).
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und wurde das Gerät getauscht obwohl der Akku selbst in den Garantiebedingungen ausgeschlossen ist bzw. auch nicht unter Gewährleistung fallen sollte?
 
Mein Garmin Edge 830 ist jetzt fast genau 2 Jahre alt und ich habe zunehmend Probleme mit dem Akku. Das Gerät hat geschätzte 30 Ladezyklen hinter sich.
Das Gerät schaltet sich während der Aktivitäten regelmäßig aus und lässt sich aufgrund zu schwacher Batterie nicht mehr einschalten. Dass der Akku an Kapazität verliert stört mich nicht und ist normal. Allerdings geht das Gerät bei Ladeständen weit weg von 0% aus. Heute waren es 21%, das letzte mal irgendwas um die 15% und im Winter auch schon mal bei über 40%. Steckt man das Gerät dann an das Ladegerät an beginnt der Ladevorgang in etwa bei dem Wert, bei dem es ausgegangen ist (+/- 2%).
Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und wurde das Gerät getauscht obwohl der Akku selbst in den Garantiebedingungen ausgeschlossen ist bzw. auch nicht unter Gewährleistung fallen sollte?
30 Ladyzyklen erschheinen mir dann doch sehr wenig.

Was Du beschreibst sind eigentlich die klassischen Symptome eines sterbenden Li-Ion Akkus. Urplötzlich bricht irgendwann die Spannung ein, was zur Folge hat, dass die Anzeige des Ladestandes nicht mehr zu gebrauchen ist.
Man kann bei diesen sterbenden Akkus leider auch keine behelfsmäßige Regel ableiten, der abrupte Spannungsabbruch hängt a) von den äußeren Einflüssen ab und b) von der Last.

Was Umtausch außerhalb(?) der Garantie bei Garmin betrifft: das ist m.E. wie Lottospielen, manchmal zeigt man sich sehr kulant, in anderen Fällen bieten sie Dir nur einen "Flatrate"-Austausch an. Ich selbst - und mein erweiterter Bekanntenkreis - habe(n) schon sehr positive als auch negative Erfahrungen machen können.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass man Dir beim 830 entgegenkommen wird, zwei Jahre sollte ein Akku - bei korrekter Pflege versteht sich - eigentlich mit relativ wenig Verlustleistung schaffen.
 
Fülle mal die Garantieabwicklung bei Garmin aus. Wenn es doch nicht klappt kannst du den Akku selber bzw. im Handyreparaturshop tauschen lassen. Ist keine Kunst und Anleitungsvideos findet man auch.
 
Hatte heute vormittag ein sehr nettes Gespräch mit dem Garmin Support.
Wenn der Edge urplötzlich ausgeht könnte es an zu vielen gespeicherten Strecken (geplant oder gemacht) liegen. Nachdem meiner sich aber auch nicht neu starten lässt sondern beim Versuch neu zu starten das Batteriesymbol anzeigt und ich nur ca. 20 Strecken auf dem Edge habe liegt es wohl nicht daran.
Da das Verhalten so nicht sein sollte und das auch kein normaler Kapazitätsverlust des Akkus ist wird das Gerät kostenfrei getauscht.

Danke euch und Daumen hoch für Garmin - selten so unkomplizierten, schnellen und kulanten Support erlebt.
 
Hallo in die Runde. Ich bin seit gestern Besitzer eines Edge 830. tut soweit was es soll, die menüstrukturen und orte der verschiedenen einstellungen sind noch etwas tricky aber das wird schon.
Gib es denn die möglichkeit sich die batteriestände der Reverb axs, der trigger für schaltung (axs) und reverb anzuzeigen?

Gruß Martin
 
Zurück