Garmin Edge 830 - 530

Einen 830 habe ich leider nicht zum Vergleich.

Danke, aber genau das wäre mein Punkt. Weil ich genau das gelesen hatte.
Aber die Ablesbarkeit soll ja trotzdem besser sein, weil sich die Schriften verbessert haben sollen.
Das nützt mir aber nix, wenn durch etwas dunkelere Darstellung die Karte schlechter ablesbar ist.
Die Felder kann man sich ja ggf. anpassen. Die Karte nicht.
 
Im Gegenteil. Ich finde es sogar heller und besser ablesbar im Vergleich zum 1040. Einen 830 habe ich leider nicht zum Vergleich.
Sehe ich auch so. 540 im Vergleich zum 530. Besser ablesbar durch größere Ziffern und bessere Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Lediglich die Spiegelung ist weiterhin zu bemängeln. Ich habe den Umstieg nicht bereut, zwingend erforderlich ist er allerdings auch nicht.
 
Sehe ich auch so. 540 im Vergleich zum 530. Besser ablesbar durch größere Ziffern und bessere Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Lediglich die Spiegelung ist weiterhin zu bemängeln. Ich habe den Umstieg nicht bereut, zwingend erforderlich ist er allerdings auch nicht.
Und wie sieht es mit der Kartendarstellung aus?
 
So, nach weiteren zwei Abstürzen am Wochenende habe ich jetzt eine RMA Nummer für ein Austauschgerät bekommen. In den ganzen Anleitungen steht nichts davon, dass ich eine Rechnungskopie beilegen soll, der Support-Mitarbeiter hat auch nichts davon geschrieben.
Wie war das bei euch?
 
So, nach weiteren zwei Abstürzen am Wochenende habe ich jetzt eine RMA Nummer für ein Austauschgerät bekommen. In den ganzen Anleitungen steht nichts davon, dass ich eine Rechnungskopie beilegen soll, der Support-Mitarbeiter hat auch nichts davon geschrieben.
Wie war das bei euch?
Bei meinen Reklamationen wurde bisher immer eine Rechnungskopie verlangt.
 
Mal so ne blöde Frage, wenn ich mir jetzt ein 540er kaufe, hat dass Teil dann Karten zum Biken?
Ich lese gerade was von kaufen und auch Garmin bietet für utopische Preise Karten an.
Heißt ich muss mir erst Karten kaufen um die Trails und wege in der Nachbarschaft unsicher zu machen??😱

Edit: sehe gerade dass doch welche drauf sind. Jetzt war ich aber kurz verunsichert 🤣
 
Die openmtbmap dürfte wohl die am besten geeignete sein. Das Layout kann man (mit etwas Mühe) auch anpassen.

Falls Interesse besteht könnte ich auch mal mein Typ File posten, bei dem ich (annähernd) das Layout der openandromaps nachgebaut habe, dass für mein Bedürfnis am besten geeignet ist. Vor allem die Farbmarkierung der Trails nach der Singletrail Skala gefällt mir dort am besten.

Edit:
Ich hänge mal das Typ-File an. Die Endung muss einfach wieder in .typ geändert werden. Die Foren-Software erlaubt keine beliebigen Dateitypen. Das ist KEIN Zip-File!!!
Verwendung:
1. Eine Karte von openmtbmaps in BaseCamp installieren. BaseCamp beenden!
2. Die entsprechende Datei im Ordner der Karte ersetzen. Ich benutze immer das "Wide" Layout, deshalb heißt die Datei auch widede.typ Das Kürzel hinter wide entsprechend der Karte anpassen, z.B. wideit für Italien. Das sieht man ja am originalen File
3. Basecamp starten und Karte auffrischen. (Ich glaue Strg+G)
4. Dann die Karte (oder Teile davon) per Basecamp an das Gerät übertragen. Routing-Einstellungen entsprechend der Anleitung auf der openmtbmaps Seite (Autorouting).
5. Am Gerät die entsprechende Karte aktivieren für das jeweilige Profil. Die Garmin-Base-Karten deaktiviere ich. Sonstige Einstellungen muss man einmal etwas rumprobiern. Ich glaube man muss das klassische Layout einstellen (nicht Mountainbike). Ob die Einstellungen der Kartendetails etc. am Gerät einen Unterschied machen, habe ich gerade nicht im Kopf. Gerade nochmal nachgeschaut: Die "Kartensichtbarkeit" muss wohl auf "Benutzerdefiniert" stehen.

Es gibt auch ein Programm, um sich die Typ-Files anzusehen: https://de.freedownloadmanager.org/Windows-PC/TYPViewer-KOSTENLOS.html
Editiert habe ich es, glaube ich, hiermit. Das Programm ist aber etwas "sperrig" in der Anwendung: https://www.pinns.co.uk/osm/typwiz7.html
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf meinem 830er auch OpenStreetMaps drauf. Was aber nicht geht, ist die Schriftgröße zu verändern. Das geht anscheinend bei den Edge Einstellungen nur für die original Karten die drauf sind.
 
Wenn wir bei Karten sind... Jemand Vorschläge für Gravel-Karten? Also was, was weder total RR ist (Hauptstraßen) und auch nicht MTB (S2+) oder so...
 
Wenn wir bei Karten sind... Jemand Vorschläge für Gravel-Karten? Also was, was weder total RR ist (Hauptstraßen) und auch nicht MTB (S2+) oder so...

Das ist kein Problem der Karten, sondern der Planungssoftware.
Wege haben Klassifizierungen, es wäre bescheuert Karten darauf zu filtern.
Außerdem versteht unter einer Kategorie jeder etwas anderes.
Am besten individuell anpassbar ist Bikerouter. Willste es dir einfach machen, nimm Komoot.
 
Das ist kein Problem der Karten, sondern der Planungssoftware.
Wege haben Klassifizierungen, es wäre bescheuert Karten darauf zu filtern.
Das stimmt teilweise.
Wenn ich ne Karte mit einfach allem habe. liegt es einzig an der Software - ok.
Trotzdem sind viele Karten (openMTBMap, Velomap, ... ) speziell angepasst, um der Planungssoftware unter die Arme zu greifen, sprich bestimmte Wege zu bevorzugen.

Außerdem versteht unter einer Kategorie jeder etwas anderes.
Am besten individuell anpassbar ist Bikerouter. Willste es dir einfach machen, nimm Komoot.
Ich nutze beides, außerdem Strava und auch noch das fast 20 Jahre ale Mapsource, zuletzt hauptsächlich komoot. Jede hat Vor- und Nachteile. Bei den Onlinern habe ich es bisher noch nicht wirklich gesehen/geschafft, mir einzelne Punkte abzulegen (Zu Hause, Bikeshop, Freunde, Trail-Eingang,...) Wenn man nur und konstant Routen abfährt braucht man das nicht, wenn man unterwegs spontan den Plan wechselt, isses manchmal schwer.
Wenn ich dann mit dem Gravel spontan so nen Punkt ansteuere, ist es auf dem Edge eher gemäßigtes RR und macht dafür sogar Umwege. Daher die Frage nach der Karte.
Aber ja, bikerouter wäre was zum öfter machen, um die Schwerpunkte der Routenwahl besser zu steuern.
 
Trotzdem sind viele Karten (openMTBMap, Velomap, ... ) speziell angepasst, um der Planungssoftware unter die Arme zu greifen, sprich bestimmte Wege zu bevorzugen.

Nein - die Karten stellen Wege nur spezifisch dar. Die Klassifizierung bleibt wie sie ist.
Die Klassifizierung unterscheidet sich nur, wenn das Basis-Material ein anderes ist.
Beispiel: Die OpenMTB stellt die Wege deutlich anders dar, als ne OSM original oder Velomap.
Das Routing einer Software die die Karten nutzt wird aber bei allen dreien das gleich Ergebnis zeigen.
Das Problem ist zu wissen welche Kartenbasis eine Software nutzt.
Nutz du Basecamp kannst du eine spezifische Karte laden und kennst die Basis.
Bei Komoot kenne ich z.B. nicht die Basis und du kannst es nicht ändern.
Bikerouter nutzt OSM, hier kannst du die Routing Kriterien im Detail beeinflussen und bist nicht wie bei Komoot auf existierende Profile angewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 540 bietet im Vergleich zum 530
Positives:
-besseren Druckpunkt an den Tasten
-besser ablesbares Display, in allen Datenfeldern identische Schrift- und Zahlengröße, beim 540 war z.B. die Vam/h Anzeige kleiner als z.B. die Geschwindigkeit.
  • Climb pro ohne Routenplanung funktioniert gut, dazu Auswertung aller Anstiege in der App mit folgenden Durchschnittswerten des Anstiegs: Vam/h / Steigung / Geschwindigkeit, dazu Angaben zu Länge und Höhenmeter.
  • sensiblere aktuelle Steigungsanzeige
Negatives:
  • Abstürze während der Tour als Folge einer ggfs falschen Tastenbedienung
  • Timeranzeige mit kleiner Anzeige der Stunde
  • größere Abmessungen, die sich nicht im Display bemerkbar machen.
Navigation habe ich noch nicht getestet.
 
Ich überlege schon länger mir einen Bikecomputer zuzulegen.
Der 530 ist nach viel Testberichten lesen, Videos schauen und im Bekanntenkreis rumfragen so ziemlich der Favorit.
Jetzt wo der 540 verfügbar ist stellt sich für mich die Frage ob sich der Mehrpreis ggü. dem 530 lohnt.

Ich möchte in der Hauptsache ein separates Gerät zum Aufzeichnen meiner Fahrten. Dann ist nicht immer der Handyakku leer und ein bisschen genauer wird das ganze mit Sicherheit auch noch sein.
Navigation anhand einer erstellten GPX Datei (BRouter, zur Verfügung gestellt vom Trailpark etc.) wär eine Funktion die das Gerät auch können sollte wenn ich schon Geld ausgebe.

Was wäre da so das richtige für mich?
 
@Free_Rider94
Was du beschreibst, kann wohl so ziemlich jeder halbwegs aktuelle RadComputer; der Edge nat auch, egal ob 820,30 oder 40 "Nachteil" des 830, jetzt wo es de 840 gibt, wird es wahrscheinlich keine neueren Feature mehr mit updates geben. Musst schauen, ob der 840 was kann, das der 830 nicht hat und du auch willst. Hängt auch davon ab, wie "data driven" du bist.
Manchmal kommt halt beim Essen erst der Hunger...
 
@Free_Rider94
Was du beschreibst, kann wohl so ziemlich jeder halbwegs aktuelle RadComputer; der Edge nat auch, egal ob 820,30 oder 40 "Nachteil" des 830, jetzt wo es de 840 gibt, wird es wahrscheinlich keine neueren Feature mehr mit updates geben. Musst schauen, ob der 840 was kann, das der 830 nicht hat und du auch willst. Hängt auch davon ab, wie "data driven" du bist.
Manchmal kommt halt beim Essen erst der Hunger...
Was ich ganz spannend finde ist die Information wie viel hm noch bis zum Gipfel aber das kann schon das Garmin von meinem Kollegen und das dürfte ein 520 (evtl. +) sein.
Der Rest (längere Akkulaufzeit, ClimbPro mit und ohne geplante Strecken und E-Bike Routing) sind für mich nicht interessant bzw. rechtfertigen für mich nicht den doppelten Preis.

Dann wird es wohl der 530 werden und Upgraden kann man in ein paar Jahren immer noch. Bin jetzt über 10 Jahre ohne ausgekommen :D
 
Bei meinen Reklamationen wurde bisher immer eine Rechnungskopie verlangt.
Nach einer Woche DHL-Tödelei ist der 830 endlich bei Garmin angekommen. Garmin hat den Empfang auch schon bestätigt. Jetzt bin ich gespannt, ob die noch 'ne Rechnung wollen.

Wie sieht denn die zu erwartende Bearbeitungsdauer erfahrungsgemäß aus? Stimmen die angedrohten 10 Werktage normalerweise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wegen des Touchscreens den 830 nehmen.
Hab den 530 und dachte erst, ich komme ohne aus, aber ich vermisse den TS doch ziemlich oft.
Ich habe einen 530 und einen 1030plus. Der 1030er ist viel intuitiver bedienbar.
Beim 530er muß man die Menüstruktur auswendig im Kopf haben. Geht auch, kann aber für den ein oder anderen nervig sein.
 
Zurück