Garmin Edge 830 - 530

Du weichst von der geplanten Strecke/Linie ab und bekommst eine Autokorrektur bzw Alternativroute angeboten, die dich wieder auf den orig. track zurück führt...
Habe es mir fast gedacht. Ein automatisches Re-Routung nutze ich generell nicht. Auf dem ROC sehe ich eine dicke Linie zwischen dem ursprünglichen Track und der aktuellen Position und die Entfernungsangabe. Das Re-Routing übernimmt dann meine biologische CPU :D, was anhand der guten Kartenqualität zumindest für mich die optimale Lösung ist.
 
So, melde mich hier ein letzte Mal, da ich meinen Edge 830 gegen ein TwoNav Roc eingetauscht habe. Grund war die bescheidene Kartenqualität von Garmin und Koomot (beide wohl OSM). Diese hat mich einfach zu oft auf zugewachsene Wege geführt und dabei in geraumer Entfernung befindliche Wander- und Fahrradwege ignoriert. Schade, der Edge war ansonsten ein gutes schickes GPS.
Frag mich woher garmin wissen soll das der weg zugewachsen ist?

Warum nicht wenn dee weg zu ist auf die Karte schauen und zum anderen weg gehen unf rerouting nutzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag mich woher garmin wissen soll das der weg zugewachsen ist
Verstehe deine Frage hoffentlich richtig. Garmin kann das nicht wissen. Und genau das ist ja das Problem mit dem Garmin, die mangelnde Datenqualität der verwendeten Karte gibt das nicht her.
Das mit den zugewachsenen Wegen ist bei allen Karten so.
Da mir auch bei den Garmin Karten Details fehlen verwende ich OpenMTBMap. Da ist eigentlich alles drauf, was man für's manuelle Rerouten braucht.
Im Mittelgebirge (Spessart/Odenwald) ist meine Erfahrung, dass die markierten Wanderwege bzw. eingezeichnete Radwege die sicherste Option für eine gute Tourenplanung sind. Und das bekomme ich über Raster(Wander-)karten abgedeckt.
 
Verstehe deine Frage hoffentlich richtig. Garmin kann das nicht wissen. Und genau das ist ja das Problem mit dem Garmin, die mangelnde Datenqualität der verwendeten Karte gibt das nicht her.

Im Mittelgebirge (Spessart/Odenwald) ist meine Erfahrung, dass die markierten Wanderwege bzw. eingezeichnete Radwege die sicherste Option für eine gute Tourenplanung sind. Und das bekomme ich über Raster(Wander-)karten abgedeckt.
Hm, meine Erfahrung in Deutschland ist eher, dass die verfügbaren Wanderkarten selten wirklich aktuell sind, sofern es nicht die Fahr-/Hauptwege sein sollen. Hier bei uns ist OSM die beste Geodatenbank, die man bekommen kann und die darauf beruhenden Karten entsprechend gut.
 
Hm, meine Erfahrung in Deutschland ist eher, dass die verfügbaren Wanderkarten selten wirklich aktuell sind, sofern es nicht die Fahr-/Hauptwege sein sollen. Hier bei uns ist OSM die beste Geodatenbank, die man bekommen kann und die darauf beruhenden Karten entsprechend gut.
Also zumindest im Spessart und Odenwald passt die Qualität gut. Hier gibt es fleißige Wandervereine (Spessartverein, Odenwaldclub), welche die Wanderwege regelmäßig pflegen und markieren.
 
Verstehe deine Frage hoffentlich richtig. Garmin kann das nicht wissen. Und genau das ist ja das Problem mit dem Garmin, die mangelnde Datenqualität der verwendeten Karte gibt das nicht her.
Und wie soll das gehen? Soll jedenttag einer Wege ablatschen und die Karten aktualisieren?

Die Karten sind auch beim Spanier nicht anders.
Zuwachsen ist auf keiner Karte vorgesehen zu erfassen egal woher se kommt

Das mit den zugewachsenen Wegen ist bei allen Karten so.
Da mir auch bei den Garmin Karten Details fehlen verwende ich OpenMTBMap. Da ist eigentlich alles drauf, was man für's manuelle Rerouten braucht.
Wobei man im Garmin die kartendetails ändern kann das es mehr anzeigt
 
Habe es mir fast gedacht. Ein automatisches Re-Routung nutze ich generell nicht. Auf dem ROC sehe ich eine dicke Linie zwischen dem ursprünglichen Track und der aktuellen Position und die Entfernungsangabe. Das Re-Routing übernimmt dann meine biologische CPU :D, was anhand der guten Kartenqualität zumindest für mich die optimale Lösung ist.
Okay...das wäre für mich ein sinnvolles Feature weniger beim ROC und daher für mich nicht interessant.

.....in fremdem Terrain kann man schnell die biologische CPU versagen, zumal Du dann gleich ohne anzuhalten und rein-rauszommen-orientieren weiter fahren kann. Garmin kann das re-routing ja auch mittlerweile einigermassen gut...ist halt nur recht teuer der Spass.

Wenn mans einmal hat, will man das feature nicht mehr missen :D...so meine Er-fahr-ung.


ps: für mich hat Garmin seine Stärken bei der Karte und das man indiv. OSM hochladen kann. da hab ich auch ganz andere Erfahrungen. Lediglich das handling ist gewohnungsbedürftig. my2cents.
 
Und wie soll das gehen? Soll jedenttag einer Wege ablatschen und die Karten aktualisieren?

Die Karten sind auch beim Spanier nicht anders.
Zuwachsen ist auf keiner Karte vorgesehen zu erfassen egal woher se kommt


Wobei man im Garmin die kartendetails ändern kann das es mehr anzeigt
Auf jeder Karte sind zugewachsen Wege. Lese bitte meine o.s. Threads zu dem Thema Wanderwege und Pflege. Auch hier gibt es andere Erfahrungen als meine.

Wenn Du mit Garmin besser klar kommst als ich, passt es doch für Dich.
 
Auf jeder Karte sind zugewachsen Wege. Lese bitte meine o.s. Threads zu dem Thema Wanderwege und Pflege. Auch hier gibt es andere Erfahrungen als meine.

Wenn Du mit Garmin besser klar kommst als ich, passt es doch für Dich.
Ja vereine! klar gibts überall vereine die das machen.
Achne gibts nicht!
Ausserdem brauchts die zustimmung des besitzers um sowas zu machen!
Sowas ist Ausnahme das es Vereine machen.

Damit haben die hersteller von Karten nichts am Hut!
Und damit kann man das Garmin nicht anlassen und sagen der andere gps Karten Navi hersteller machts besser.
Die kaufen alle auch nur ihre Karten ein!
 
Mit Problem meine ich, dass zu viel angezeigt wird. Normalerweise hab ich die Detailstufe auf Minimum. Das reicht mir im allgemeinen. Das Display vom 830er ist halt nicht so riesig.
 
Welches Problem? Du kannst doch OpenMTB auf einen Garmin 1030 zB nachladen und das Ganze individualisieren :confused: (so hab ichs gemacht...ebenso bei meinem Oregon noch)
https://openmtbmap.org/de/download/gmapsupp/
Ich habe vor dem edge auf nem Oregon jahrelang open MTB und Velo genutzt, sehr gut.
Mit dem edge bin ich nicht mehr sicher, ob/welche Vorteile es bringt.
Vor allem - was passiert, wenn ich via komoot, router oder Strava plane und dann mit open xxx navigiere?

Bei den Details der Karte (zugewachsen,...) glaub nicht, daß es mit vertretbarem Aufwand besser geht als osm. Bei mir ne Baustelle im Feld an der ab. , da haben die nen schotterweg daneben gemacht. Das ginge nie in offizielle Karten aber komoot, Strava kennen es inzwischen.
 
Also zumindest im Spessart und Odenwald passt die Qualität gut. Hier gibt es fleißige Wandervereine (Spessartverein, Odenwaldclub), welche die Wanderwege regelmäßig pflegen und markieren.
Also ich bin mir sicher, dass die OSM die Wege von Spessartverein und Odenwaldklub mindestens ebenso gut abbildet wie die ortsüblichen Wanderkarten, und außerdem auf alle Fälle aktueller ist.
Das in OSM außerdem noch viele Pfade enthalten sind, die nicht zum offiziellen Wegenetz gehören, empfinde ich jedenfalls als Vorteil.
Die von mir verwendete Kombination aus Karte und Software (openandromaps/locus, ich benutze ein Mobiltelefon als Navi) kann außerdem ganz problemlos offizielle Wege entsprechend anzeigen oder nicht.
In den von mir befahrenen Regionen sehe ich jedenfalls keinen Grund, Rasterkarten zu verwenden.
 
Also ich bin mir sicher, dass die OSM die Wege von Spessartverein und Odenwaldklub mindestens ebenso gut abbildet wie die ortsüblichen Wanderkarten, und außerdem auf alle Fälle aktueller ist.
Das in OSM außerdem noch viele Pfade enthalten sind, die nicht zum offiziellen Wegenetz gehören, empfinde ich jedenfalls als Vorteil.
1. Ich kann bei TwoNav Rasterkarten und überlagernd die MTB-Trails aus der OSM-Karte ein. Sehe also dann beide Karten auf einmal.
2. Leider sind bei der OSM Karte die Wandwege nicht besonders hervorgehoben. Kannst Du mir sagen, wie ich diese beim Garmin hervorheben kann?
Die von mir verwendete Kombination aus Karte und Software (openandromaps/locus, ich benutze ein Mobiltelefon als Navi) kann außerdem ganz problemlos offizielle Wege entsprechend anzeigen oder nicht.
In den von mir befahrenen Regionen sehe ich jedenfalls keinen Grund, Rasterkarten zu verwenden.
Spannend, damit befasse ich mich gerade auch. Mit welchen Mobiltelefon navigierst Du und wie lange ist die Akkulaufzeit bei eingeschaltetem Display?
 
Bei meinem Garmin 830 wollte ich jetzt ein Karten Update machen.
Jetzt kam die Meldung das zu wenig Speicherplatz für die Europa Karte vorhanden wäre.
Allerdings war beim Kauf doch auch schon Europa installiert. Wo ist der freie Speicherplatz hin oder wurde die Karte mittlerweile riesig groß?
 
Bei meinem Garmin 830 wollte ich jetzt ein Karten Update machen.
Jetzt kam die Meldung das zu wenig Speicherplatz für die Europa Karte vorhanden wäre.
Allerdings war beim Kauf doch auch schon Europa installiert. Wo ist der freie Speicherplatz hin oder wurde die Karte mittlerweile riesig groß?
Bei mit waren beim Kauf nicht alle Regionen aktiv.
Gebiete die man nicht braucht in garmin express abwählen?
 
Bei meinem Garmin 830 wollte ich jetzt ein Karten Update machen.
Jetzt kam die Meldung das zu wenig Speicherplatz für die Europa Karte vorhanden wäre.
Allerdings war beim Kauf doch auch schon Europa installiert. Wo ist der freie Speicherplatz hin oder wurde die Karte mittlerweile riesig groß?
Ich kann nicht sagen ob das dein Problem ist, aber der Edge speichert jede Route und jede gemachte Tour auf dem Gerät. Eine Option wäre also, überflüssige alte Touren und Routen zu löschen. Dazu müsstest du den Edge an einem Rechner per USB anschließen und manuell in den ordnen 'activities' und 'routes' (???) Zeug löschen.

Edit: die Dateien vorher auf einen Rechner zu kopieren ist natürlich immer auch eine Option
 
Ich kann nicht sagen ob das dein Problem ist, aber der Edge speichert jede Route und jede gemachte Tour auf dem Gerät. Eine Option wäre also, überflüssige alte Touren und Routen zu löschen. Dazu müsstest du den Edge an einem Rechner per USB anschließen und manuell in den ordnen 'activities' und 'routes' (???) Zeug löschen.

Edit: die Dateien vorher auf einen Rechner zu kopieren ist natürlich immer auch eine Option
Fun Fact... es lohnt sich nach einiger Zeit eh die Ordner zu löschen. Laut Garmin kann der überlaufen und dann kommt es zu komischen Verhalten des Gerätes. Neustarts, Routingprobleme, physische Tasten funktionieren nicht, etc.
 
Damit haben die hersteller von Karten nichts am Hut!
Und damit kann man das Garmin nicht anlassen und sagen der andere gps Karten Navi hersteller machts besser.
Die kaufen alle auch nur ihre Karten ein!
Ich weiß nicht, ob Garmin Karten einkauft. Viel eher denke ich, dass die von den Nutzern mittels Garmin Connect hochgeladenen Touren von Garmin für die aktualisierten Karten verwendet werden. Das erklärt auch manche Fehler. Einer läuft eine Klettersteige hoch und vergisst, das dazu verwendete Mittel zu aktualisieren und deklariert daher MTB für die Tour.
Aufgrund dessen schlägt der Garmin dann die Klettersteige als Tour fürs MTB vor. Ich kenne so eine Situation bei mir hier in der Gegend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück