Garmin Edge 830 - 530

Habe ich jetzt erst Mal in komoot gemacht, die Strecke zum Rundkurs geändert. Ansonsten hat er bei Startpunkt ändern nur immer 5 km zum ursprünglichen Startpunkt dazu geplant. Jetzt lässt sich am PC auch der Startpunkt beliebig verändern im Rundkurs, ohne das komoot die Strecke und km ändert. Schon Mal Super.
Ja, habe auch ein paar Versuche gebraucht, um das mit dem Rundkurs herauszufinden.

Wir wissen nur noch nicht 100%, ob wir da auch parken können, wo wir denken. Am Smartphone hab ich's noch nicht geschafft den Startpunkt zu ändern... Wird schon klappen bzw. Der Garmin hoffentlich die Strecke lang navigieren.
Ich schaue immer bei Google Maps wo es nach Parkplatz aussieht. Ansonsten findet man auch so mit etwas heraus gezoomter Karte den Weg vom Parkplatz zum Startpunkt. Da braucht man dann den Startpunkt nicht noch einmal ändern. Außerdem gibt es ja noch die Funktion "zum Startpunkt navigieren".
 
Wir wissen nur noch nicht 100%, ob wir da auch parken können, wo wir denken. Am Smartphone hab ich's noch nicht geschafft den Startpunkt zu ändern... Wird schon klappen bzw. Der Garmin hoffentlich die Strecke lang navigieren.
Auf dem Smartphone hat es in Komoot jetzt auch geklappt, den Startpunkt zu verschieben. Die Strecke ist ja schon ein Rundkurs, siehe vorher.

Auf der vorhandenen Strecke einen Wegpunkt hinzugefügt, wo man parken will. Das ist dann ja nicht gleich der Startpunkt, sondern einer der Wegpunkte. Dann muss man quasi den ersten Punkt in der Liste (Startpunkt) ganz nach unten ziehen, dann verschieben sich die Nummern der Wegpunkte immer um eine Stelle nach oben. Das dann so lange, bis der gewünschte Wegpunkt dann zum Startpunkt wird. Da er bei uns nicht weit weg vom ursprünglichen Parkplatz war, war es gleich Wegpunkt 1. Nach 1x runterziehen war der dann gleich der neue Startpunkt.

Was dabei doof ist: der Smartphone Bildschirm scrollt nicht mit runter. Es sind gesamt 14 Wegpunkte, die aber nicht alle auf den Screen passen. Ich musste den also erst zwischendrin absetzen, scrollen, dann ganz nach unten setzen.

Dann wird heute schon klappen mit dem Garmin!



Noch was anderes:
Guck Mal etwas weiter oben im Thread, da hatte ich das schon geschrieben.
Du brauchst das GRouteLoader Widget auf dem Edge und die Gpx/Fit Exporter App auf dem Handy
Ich hab mir vor zwei Wochen mal die GPX Exporter App auf das Handy geladen, ebenso das GRouteLoader Widget.
Übertragung ging aber nicht während einer laufenden Aufzeichnung. Hatte mir zum Test eine 2km Strecke ab aktuellem Standort erstellt und als gpx gespeichert. Wenn man das GPX Exporter öffnet, zeigt er auch unten die erstellt gpx an. Die App hat ja aber selber keinerlei Buttons, dass man was schicken könnte.
Geht man im Garmin mit Zurück Taste aus der aktuell laufenden Aufzeichnung ins Menü (Aufzeichnung läuft weiter im Hintergrund) und geht auf Connect IQ und in das Widget, sthet was in der Art, man solle erst die Aufzeichnung beenden.

Genau das will man ja aber nicht. Ich möchte ja während einer laufenden Aufzeichnung eine kurze Strecke zu bekanntem Terrain navigieren lassen (z.B. schnellstmöglich aus dem Wald raus zur bekannten Straße) und ab da dann wieder normal weiter nur aufzeichnen lassen. Im Normalfall hätte man dann drei getrennte Aufzeichnungen, was doof ist.
 
https://www.routeconverter.de/home/de
Bestes Tool um alle Art von Routenformaten zu lesen/konvertieren und gleichzeitig auf Wunsch zu bearbeiten. Man kann ganz einfach Punkte verschieben, löschen, neu anlegen usw.

Auch zum nachträglichen Bearbeiten von Routen möglich, wo man sich z.B. Verfahren hat und das im Nachgang rausschneiden möchte.
 
.
Geht man im Garmin mit Zurück Taste aus der aktuell laufenden Aufzeichnung ins Menü (Aufzeichnung läuft weiter im Hintergrund) und geht auf Connect IQ und in das Widget, sthet was in der Art, man solle erst die Aufzeichnung beenden.
Vielleicht ist das der Fehler? Nicht über Connect IQ, sondern das Widget von oben runterziehen. Beim Smartphone das gpx File über den Exporter teilen. Klappt bei mir manchmal erst nach mehreren Versuchen.
 
Auf der vorhandenen Strecke einen Wegpunkt hinzugefügt, wo man parken will. Das ist dann ja nicht gleich der Startpunkt, sondern einer der Wegpunkte. Dann muss man quasi den ersten Punkt in der Liste (Startpunkt) ganz nach unten ziehen, dann verschieben sich die Nummern der Wegpunkte immer um eine Stelle nach oben. Das dann so lange, bis der gewünschte Wegpunkt dann zum Startpunkt wird. Da er bei uns nicht weit weg vom ursprünglichen Parkplatz war, war es gleich Wegpunkt 1. Nach 1x runterziehen war der dann gleich der neue Startpunkt.

Was dabei doof ist: der Smartphone Bildschirm scrollt nicht mit runter. Es sind gesamt 14 Wegpunkte, die aber nicht alle auf den Screen passen. Ich musste den also erst zwischendrin absetzen, scrollen, dann ganz nach unten setzen.

Dann wird heute schon klappen mit dem Garmin!
Das meinte ich nicht. Wenn du eine Route lädst und dich nicht am Startpunkt befindest, dann fragt das Garmin, ob es dich zum Startpunkt navigieren soll.
 
Das meinte ich nicht. Wenn du eine Route lädst und dich nicht am Startpunkt befindest, dann fragt das Garmin, ob es dich zum Startpunkt navigieren soll.
Ja schon klar.
Ich meinte auch was anderes. Auf dem Pc ist es ja leicht mit dem neuen Startpunkt, man kann es direkt wählen "neuen Startpunkt". Das geht auf dem Smartphone nicht. Wenn man erst vor Ort sieht, wo man parkt, hat man ja keinen PC dabei. Den obigen Weg habe ich gefunden, um es auch unterwegs hinzubekommen.

Im gestrigen Fall haben wir ein paar hundert Meter neben der Strecke geparkt und die Route konnte schnell angepasst und neuer Startpunkt vergeben werden, so dass wirklich die gesamte Route von vornherei auf dem Garmin war.





Was ich feststellen musste, da ich meistens nur aufzeichne und bisher wenige Male auf Straßen und Feldweg Touren navigiert habe. Gestern zum ersten Mal auf Trailnetzwerk navigiert.
Mit wechselndem Licht im Wald, teils Sonne, teils dunkel zwischen Bäumen, dann rumpelt man ein Stein und Wurzelfeld runter, man ist da so konzentriert, da geht teils das piepen zum abbiegen unter bzw. ist es ohne anzuhalten fast nicht möglich, was zu erkennen auf dem Display. Ein Kollege kannte die Strecke, da war es egal.
Lustigerweise hatte der Kollege ein ca. 6 Jahre altes Garmin GPS Gerät dabei, das war eher ein Outdoor Gerät wie ein uraltes Handy. Gefühlt wurde die Karte für den EInsatzzweck da wesentlich besser ablesbar angezeigt als bei mir und Kollegen mit 530er.
 
Ich meinte auch was anderes. Auf dem Pc ist es ja leicht mit dem neuen Startpunkt, man kann es direkt wählen "neuen Startpunkt". Das geht auf dem Smartphone nicht. Wenn man erst vor Ort sieht, wo man parkt, hat man ja keinen PC dabei. Den obigen Weg habe ich gefunden, um es auch unterwegs hinzubekommen.

Im gestrigen Fall haben wir ein paar hundert Meter neben der Strecke geparkt und die Route konnte schnell angepasst und neuer Startpunkt vergeben werden, so dass wirklich die gesamte Route von vornherei auf dem Garmin war.
Ah, alles klar. Ja, das ist mit dem Smartphone etwas fummelig. Ich bin da aber in der Regel pragmatisch, schaue dann wo das Garmin die Linie zeichnet und navigiere dann manuell.

Mit wechselndem Licht im Wald, teils Sonne, teils dunkel zwischen Bäumen, dann rumpelt man ein Stein und Wurzelfeld runter, man ist da so konzentriert, da geht teils das piepen zum abbiegen unter bzw. ist es ohne anzuhalten fast nicht möglich, was zu erkennen auf dem Display. Ein Kollege kannte die Strecke, da war es egal.
Lustigerweise hatte der Kollege ein ca. 6 Jahre altes Garmin GPS Gerät dabei, das war eher ein Outdoor Gerät wie ein uraltes Handy. Gefühlt wurde die Karte für den EInsatzzweck da wesentlich besser ablesbar angezeigt als bei mir und Kollegen mit 530er.
Siehe oben :D Wenn ich auf einem Trail bin, dann schaue ich nicht aufs Navi. Da genieße ich die Fahrt und schaue dann am Trailende, ob ich falsch gefahren bin und wie ich das wieder raus komme ;) Ich habe das Gerät auch auf lautlos.

Bei "krummen" Kreuzungen finde ich es aber auch teilweise etwas schwer zu erkennen, wo ich jetzt lang soll. Da musste ich nach ein paar Metern dann doch mal umdrehen.

Anderes Thema: Ich habe gestern ein Video von Leo Kast geschaut, wo er am Anfang das Sigma Rox vorstellt:

Ich finde bei der Konfiguration der Trainingsseiten über das Handy kann sich Garmin noch etwas abschauen. Aber mangels einer ordentlichen Kartendarstellung ist das Gerät für die Navigation ziemlich ungeeignet.
 
Gleich mal sorry, wenn diese Frage schon 100x beantwortet wurde, aber ich weiß nicht wie ich suchen soll.

Habe seit gestern ein 830 edge und heute getestet. Komme ganz gut zurecht, habe aber ein Neuling Problem und wäre dankbar, wenn mir jemand helfen könnte:

Ich habe eine komoot "entdecken" Tour auf den 830 übertragen.
Der Startpunkt der Tour begann ca. 5km vom Wohnort entfernt.
Die Navigation zum Startpunkt war ok, jedoch blinkte auf dem Display unablässig ein dicker blauer Balken und ein blaues Dreieck, auch dann noch als ich den eigentlichen Startpunkt erreicht und überfahren hatte.

Erst als ich die Tour neu lud (startete) war das Blinken weg.

Wo liegt das Problem und wie kann ich dieses Blinken ausschalten?

Danke vielmals für Hilfe.

Carla
 
Ich will kurz Fazit zur Firmware 9.40 auf dem Edge530 geben. Das Upgrade von 7.24beta war problemlos und ebenso auch der Betrieb jetzt über einige Tausend Kilometer. Keine Sensor-Drops, oder ähnliches.

Neulich hatte sich der Garmin mal eingefroren, aber nach dem Reboot (hat er selbst gemacht) konnte die pausierte Aufzeichnung fortgesetzt werden.
 
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu meinem 530er und der Navigation, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen :-)

Ich plane alle Strecken mit Komoot und lade sie dann per IQ App auf den Garmin. Innerhalb von Komoot gibt es ja die "POIs", wie z.B. Trinkwasserquellen.

Gibt es eine Möglichkeit diese Icons (speziell Trinkwasser) auf der Karte anzuzeigen während ich mit dem Garmin navigiere?

Ich nutze hier die ganz normalen vorinstallierten Karten.

Wäre cool wenn ihr einen Tipp für mich habt :-)

Danke & VG
Marcus
 
Mmm, also seit neuestem zeigt Garmiun die Pois an die ich beim Planen mit Brouter setze.

In so einem Fall erzeuge ich mir POIs mit entsprechendem Hinweis wie "Trinkwasser" oder "Alternativweg anschaun" usw.
 
Wenn ich längere Touren oder in unbekanntem Gebiet fahre, mache ich die grobe Planung meistens mit Komoot, lade die GPX von Komoot dann in Garmin Basecamp und setze damit noch POIs (Gipfel, Wasser, Hütten…)

Dann hab ich auch die Wegpunkte am 530 selbst, und kann ggf. Auch unterwegs zu den POIs Routen lassen.
 
Interessanter Ansatz! Ich habe das bisher immer direkt von Komoot syncen lassen.
Habe ich früher auch immer gemacht.

Jedoch bin ich schon ein paar mal "auf die schnauze geflogen", wenn Wege in Komoot als fahrbar drin waren, es dann aber am Ende doch nicht waren.

Da nehme ich inzwischen lieber Basecamp & die OpenMTBMap, das ist aktueller. Da kann man dann nochmal feiner Routen, und ich habe dann eben auch eine ganze Liste an POIs die ständig wachsen.

Auch sieht man in den OpenMTBMaps dann noch einige Sachen, die in Komoot so gar nicht drin stehen (eben Wasserquellen, Bänke, Rastplätze, Parkplätze, teils sogar Ausgrabungsstätten uw.).
 
Danke schon mal für ein paar Anregungen 8-)

auf die Gefahr hin das ich es noch nicht ganz kapiert habe noch eine Frage.
wenn ich in meiner Karte generell Wasserstellen angezeigt haben möchte, ist das dann eine Konfiguration seitens der Karte, oder? Ich müsste eigentlich eine andere Karte als die Garmin Base Map installieren und dann dort als POI nur die Trinkwasserstellen anzeigen, richtig?

habe jetzt am Abend viel gegoogelt, aber das Thema ist für mich noch nicht sooooo einfach zu durchblicken ;-)
 
Jein. Ich hab die OpenMTBMaps als Karte am Edge installiert, der zeigt zb Trinkwasser mit einem kleinen Symbol an, jedoch ist das nicht so aussagekräftig wie ein „klassischer POI“ den du per Hand erstellen musst oder kannst.

Bei OpenMtBmap auf der Seite kannst dir die Symbole ansehen:

https://openmtbmap.org/de/about-2/map-legend/
Die Symbole sind relativ klein, aber man auch dahin Routen.

Bei eigenen POIs, die mit Basecamp auch mit der Standard Karte am Edge klappen, kannst du eigene Symbole verwenden, diese erscheinen auch am Edge unter Favoriten und sind auch unterm fahren am Edge nicht zu übersehen - müssen aber selbst gemacht werden, oder eben ein existierender POI aus der OpenMtBMap wird gespeichert am Gerät direkt, das geht auch.
 
Hallo Zusammen,

seit kurzem habe ich einen Edge 830, bei dem mich folgendes nervt und such auf zB die Instinct Solar zutrifft:
Geplante Strecken, zu finden in Garmin Connect unter Training/Strecken lassen sich nicht endgültig löschen. Die scheinen sich immer wieder irgendwo her zu synchronisieren. Wenn ich eine neue Strecke in Connect habe und sage an Gerät senden, werden gleich wieder alle Strecken synchronisiert. Ich kann die auf den Geräten und im Connect löschen, einmal synchronisiert ist alles wieder da.

Weiß jemand wie ich solche Strecken endgültig löschen kann?
 
Da scheint was anderes im argen zu sein.
So ein Problem hatte ich noch nie. Wenn ich Strecken aus der Liste lösche sind sie absolut wech ....
 
Zurück