Garmin Edge 830 - 530

Haben die 540 und 840 mehr Speicherplatz?
k.a. aber ich hab 830. Das müssten im Prinzip 16GB sein.
hab zus. Obenmtbmaps Deutschland, Velomap Deutschland und Spanien drauf, von allem nicht alles, so je 300-500MB. Das passt zus. mit der neuen Karte. sind rund 900MB frei.
Von der Größe passt auf meinem 530 nur Mitteleuropa Mitte drauf. Da ich neben Frankreich wohne passt leider Mitteleuropa West zusätzlich nicht mit auf den Garmin.
Müsste man sich im Detail ansehen -> USB Kabel und Explorer/Dateimanager...
Vielleicht mal alte Activities und Routen löschen? Ist nicht furchtbar viel, aber immerhin. Wer sich traut, kann ja griechisch usw aus dem Sprachpaket löschen...
Apropos Karten: Reichen die Garmin Karten für einen Alpencross (D-AUT-ITA) aus oder sollte ich dafür lieber zusätzlich andere Karten verwenden?
kannst ja mal die Route probehalber laden.
 
Kann man irgendwo ein Changelog o.ä. zu den Karten anschauen?
In den Garmin Support Foren werden sie bei den Geräten nicht mit gelistet.

Download via Garmin Express läuft jdf. schnarchlangsam 😴
Hoffe, dass ich das für den 1040 dann nicht auch noch ein zweites mal komplett herunterladen muss…
 
Ne, das 530/830er hat 16GB wie das 540er. Das 840er hat dann 32GB.

Ich find die mitgelieferte GarminCycleMap absolut brauchbar. Mehr muss nicht sein.
Vergleichen kann ich zu diversen OSM Karten und Garmin Topo germany v6, Transalpin v3, Trekmap_italy...
Jede Karte hat irgendwo ihre Eigenheiten bzw. Vor- und/oder Nachteile in der Darstellung. Fehler im Sinne von zugewachsenen Wegen hat aber jede.

Die aktuellen 3 Karten haben 10GB. Davon braucht man eine bzw. zwei wenn man sich im Grenzgebiet bewegt. Zusammen mit den Höhenlinien also 2x3,3GB +1x1,5GB. Macht 8GB belegt und 8GB freier Speicher. Das reicht doch übrig für ne weitere Karte plus übrigen Speicherplatz für waswasichwas.
 
....Vergleichen kann ich zu diversen OSM Karten und Garmin Topo germany v6, Transalpin v3, Trekmap_italy...
Jede Karte hat irgendwo ihre Eigenheiten bzw. Vor- und/oder Nachteile in der Darstellung. Fehler im Sinne von zugewachsenen Wegen hat aber jede.
Letztendlich basieren doch alle kostenlosen Karten auf der OSM Basis.

Und genau da liegt das Problem. Diese werden inzwischen lange nicht mehr so gut gepflegt wie früher. Hier in OWL sind haufenweise Fehler drin.
Und das betrifft hauptsächlich die MTB und Gravel Fraktion. Die offiziellen Straßen sind meist ok. Aber die unbefestigten kleineren Wege ... naja, viele sind weggefallen. Das trägt keiner nach.
 
Letztendlich basieren doch alle kostenlosen Karten auf der OSM Basis..

Ja klar. Aber glaub blos nicht in der Garmin Topo wären keine Fehler drin. Am besten beide Karten und abgleichen. Wer sich den Luxus nicht leisten will ist mit der mitgelieferten Karte aber sehr gut bedient.

Ich finde die Darstellung im GarminCycleMaps Stil recht gelungen. Ich konnte mich nie so recht mit dem Kartenbild von Radkarte/Freizeitkarte/openmtb anfreunden und hätte immer die Garmin Topo bevorzugt. Die CycleMap sieht aus wie ne GarminTopo, und die sind einfach besser ablesbar als der OSM Comic Stil.
 
Letztendlich basieren doch alle kostenlosen Karten auf der OSM Basis.

Und genau da liegt das Problem. Diese werden inzwischen lange nicht mehr so gut gepflegt wie früher. Hier in OWL sind haufenweise Fehler drin.
Auf geht´s! 🤓
https://www.openstreetmap.de/123/
Das trägt keiner nach.
Na dann weißt du doch, was du zu tun hast.
Tut gar nicht weh und man kommt schneller dahinter, als man glaubt.

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… 🫶🏼🤓
 
Und das betrifft hauptsächlich die MTB und Gravel Fraktion. Die offiziellen Straßen sind meist ok. Aber die unbefestigten kleineren Wege ... naja, viele sind weggefallen. Das trägt keiner nach.
Das habe ich auch schon festgestellt. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, bei Komoot fehlerhafte Wege zu melden. Hat sich aber nichts geändert. Vermutlich ist es da sinnvoller, die Sachen direkt bei OSM zu korrigieren. Wie lange es dauert, bis das von Komoot oder Garmin übernommen wird, ist noch einmal eine andere Frage.

Dafür gibt es anscheinend im Münsterland viele Spaßvögel die meinen, immer und immer wieder alle Zufahrten zu / Durchfahrten durch Bauernhöfe als Radwege zu kennzeichnen. Das kann man korrigieren und innerhalb kürzester Zeit ist das wieder offen...
Das gibt es bei uns auch. Wobei auch bei Google Maps diverse Hofeinfahrten als Wege eingezeichnet sind.

Ich finde die Darstellung im GarminCycleMaps Stil recht gelungen. Ich konnte mich nie so recht mit dem Kartenbild von Radkarte/Freizeitkarte/openmtb anfreunden und hätte immer die Garmin Topo bevorzugt. Die CycleMap sieht aus wie ne GarminTopo, und die sind einfach besser ablesbar als der OSM Comic Stil.
Welche ist das? Der Standard für den MTB-Modus im Garmin finde ich gut. Die Standard für Straßennavigation ist grauenhaft. Da sind Wege teilweise in Blau eingezeichnet und man weiß nicht, ob man da jetzt fahren kann oder im Wasser landet. Außerdem ist die geplante Route teilweise schwer von anderen Straßen zu unterscheiden.
 
....
Na dann weißt du doch, was du zu tun hast.
Tut gar nicht weh und man kommt schneller dahinter, als man glaubt. ...
Das Gegenteil ist leider der Fall. Ich hab das nämlich mal ne Zeitlang gemacht. Aber die Lust verloren.

Das Problem: Wer glaubt dir? Nur weil ich ne Bauernhof Durchfahrt als privat kennzeichne ist die ja noch nicht übernommen.

Öffne mal die Ansicht mit den Problemmeldungen. Die wird immer "röter" vor lauter Uralt-Balloons und neuen ungelösten. Da geht nix mehr voran. Hier in der Gegend z.B. meint irgendwer jede kleine Trafostation bennenen zu müssen :ka:
 
Das Problem: Wer glaubt dir? Nur weil ich ne Bauernhof Durchfahrt als privat kennzeichne ist die ja noch nicht übernommen.
Verstehe ich nicht.
Du änderst das, speicherst es ab und dann ist es drin. Wer soll das jetzt nicht übernehmen?
Beim Komoot, Garmin und Co läuft der Datenabgleich sicherlich automatisiert ab. Deren Aktualisierung erfolgt also zu irgendeinem Stichtag und übernimmt den zu dem Zeitpunkt aktuellen Stand.

Öffne mal die Ansicht mit den Problemmeldungen. Die wird immer "röter" vor lauter Uralt-Balloons und neuen ungelösten. Da geht nix mehr voran. Hier in der Gegend z.B. meint irgendwer jede kleine Trafostation bennenen zu müssen :ka:
Mit denen musst du dich doch nicht befassen. 🤷🏼‍♂️
Ich korrigiere die Fehler, die mir unterwegs an Fahrbahnbeschaffenheit und ähnlichen Dingen auffallen.

Man muss sich ja nicht für das ganze virtuelle Elend der Kartenwelt interessieren. Wenn jeder seinen kleinen Teil beiträgt, wird es schrittweise besser.
 
Vermutlich müsste man es zusätzlich als Privatweg oder Befahren verboten oder so kennzeichnen. Gibt ja auch bei Komoot diverse Wege, an denen dran steht, dass man sie nicht mit dem Rad befahren darf. (Die Verlässlichkeit ist da allerdings auch nur mittelmäßig.)
 
Letztendlich basieren doch alle kostenlosen Karten auf der OSM Basis.
Ja. Und die Garmin-Karten mittlerweile auch.
Das in Indien digitalisierten Daten von Vermessungsämtern die Wirklichkeit besser abbilden als OSM glaubt nämlich selbst bei Garmin niemand mehr.

Wer Lust hat, kann ja mal in den Sachsenatlas schauen und dort die Ansichten der verschiedenen Karten vergleichen. Spoiler: die OSM sind am detailiertesten und am aktuellsten ;)
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, bei Komoot fehlerhafte Wege zu melden.
Datengrundlage für komoot ist OSM. Komoot macht daraus nur eigene Kartenansichten; eine eigene Geodatenbank haben die nicht.
Aber wieso korrigiere ich das und danach sind alle wieder da?
Ich vermute mal, weil Du es falsch machst. Zeig mal bitte einen Weg, der Deiner Meinung nach falsch getaggt ist (Link zu OSM).
Vermutlich müsste man es zusätzlich als Privatweg oder Befahren verboten oder so kennzeichnen. Gibt ja auch bei Komoot diverse Wege, an denen dran steht, dass man sie nicht mit dem Rad befahren darf. (Die Verlässlichkeit ist da allerdings auch nur mittelmäßig.)
komoot kann aus o.g. Gründen keine genaueren Informationen bieten als osm.
 
Datengrundlage für komoot ist OSM. Komoot macht daraus nur eigene Kartenansichten; eine eigene Geodatenbank haben die nicht.
Dann ist die Funktion zum Melden von Fehlern ja ziemlich widersinnig :ka:

komoot kann aus o.g. Gründen keine genaueren Informationen bieten als osm.
Dann müsste es ja auch in OSM die Möglichkeit geben, Wege als nicht befahrbar zu markieren.
 
Dann ist die Funktion zum Melden von Fehlern ja ziemlich widersinnig :ka:
Richtig.
Hast das echt nicht gewusst? 😳

Die Karten basieren doch mittlerweile bei allen mir bekannten Diensten auf OSM.
Gibt´s überhaupt noch mit Komoot und Konsorten vergleichbare Dienste, die ne andere Kartenbasis verwenden oder gar ne eigene haben?

Dann müsste es ja auch in OSM die Möglichkeit geben, Wege als nicht befahrbar zu markieren.
Selbstverständlich gibt´s die.
Es lässt sich feingranular für unterschiedliche Verkehrsmittel usw. einstellen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
 
Richtig.
Hast das echt nicht gewusst? 😳

Die Karten basieren doch mittlerweile bei allen mir bekannten Diensten auf OSM.
Dass die Daten auf OSM basieren war mir bewusst. Aber ich bin naiverweise davon ausgegangen, dass Komoot noch irgendwelche Zusatzdaten (z.B. Befahrverbote) verwaltet, um die Karten für ihren Dienst aufzuwerten.

Selbstverständlich gibt´s die.
Es lässt sich feingranular für unterschiedliche Verkehrsmittel usw. einstellen:
Dann macht das für Hofeinfahrten meiner Meinung nach am meisten Sinn. Der Weg existiert ja und kann technisch gesehen mir Autos und Fahrrädern befahren werden. Man darf es nur nicht. Das "private" Flag würde sich da anbieten. Ist aber noch die Frage, wie viel dieser Daten dann auch von den Diensten wie Komoot und Garmin übernommen werden.
 
Dann ist die Funktion zum Melden von Fehlern ja ziemlich widersinnig :ka:
Ähm, noch ein Nachtrag:
Das kommt darauf an. 🤓

Fehler in den Kartendaten melden ist bei Komoot völlig für den Eimer. Die ändern garantiert nix. Wäre mir jedenfalls nicht bekannt.

Liegen hingegen Fehler in Komoot-spezifischen Elementen vor, beispielsweise falsch platzierte Fotos, falsche Namen bei Highlights, besonders markierten Streckenabschnitten oder ähnlichem, ist die Melden-Funktion berechtigt. Das wird in der Regel auch korrigiert.
 
Zurück