Garmin mit kostenlosen Karten und POIs

Hab von der OSM Alpen mit Mapsource einen Ausschnitt, der über mehrere einzelne Kacheln geht, durch den Export auf Garmin eine "gmapsupp.img" Datei erstellen lassen (ca. 90MB gross); leider erkennt diese der Edge 800er nicht!
Hat jemand einen Tipp?
 
Je mehr Input je einfacher kann man Fragen beantworten. So pauschal gibt es zig Möglichkeiten.
Du redest von der OpenMTBMap (welches Erstelldatum?) und kennst dich mit Karten zusammenstellen per Mapsource aus?
Oder erwartest du beim Zusammenstellen der Karte ein Problem?
Das Edge läuft mit einer stabilen Firmware/ der letzten Beta /...?
Ist es die einzige Karte? interner oder externer Speicher.
Die OSM Karte wird nicht unter Einstellungen/Karte gelistet?

Wenn du es mit einer anderen Karte probieren moechtest, versuche es mit den OMM Kanaren, die sind schoen klein oder einer fertigen gmapsupp.img, z.B. von http://mapas.alternativaslibres.es/descargas.html. Wird letztere nicht erkannt, spinnt die SDkarte oder das edge.
Soll halt alles mal vorkommen, muss natuerlich nicht und wäre sehr ärgerlich.
 
J
Du redest von der OpenMTBMap (welches Erstelldatum?) und kennst dich mit Karten zusammenstellen per Mapsource aus?
Die OSM Karte wird nicht unter Einstellungen/Karte gelistet?
Aktuelle Karte von Velomap = OpenMTBMap (Alpen).
Die OSM Karte wird nicht unter Einstellungen/Karte gelistet.
Karte ist auf der SD vom 800er im richtigen Verzeichnis.
Zuvor Mallorca-Karte ebenso erstellt, funktionierte alles!
 
Bedienungsfehler können wir also ad acta legen.
Velomap und OMM sind nicht gleich, nur vom selben Autor und aus OSM Daten.
Ich brauche den Alpenraum nicht, daher kann ich dir nicht sagen ob da aktuell ein Fehler drin ist (fuer mein LightDSL auch zu gross). Im openmtbmap.org Forum gab es keine Beschwerden zur Alps Karte, aber dort wird man auch eher die openmtb Version runterladen.
Morgen gibt es vermutlich eine neue. Dann noch mal neu Laden und Berichten ist wahrscheinlich das Einfachste (oder heute noch die openmtbmap_alps).
 
Bedienungsfehler können wir also ad acta legen.
Velomap und OMM sind nicht gleich, nur vom selben Autor und aus OSM Daten.

Werde am Wochenende mal die Alps direkt von OMM laden, und dann den Kartenausschnitt dort neu mit MS anlegen.....mal sehen, vielleicht hat die OVM nen Fehler!
Dass mein angelegter MS Ausschnitt aus mehreren Kacheln OMM Alps besteht (einzelne Karten zwischen 6 bis 12MB, die dann in eine Datei beim Export zusammengeführt werden) besteht, dürfte doch nicht den Fehler verursachen -oder?
 
Ich hatte so ein Zusammenstellungsproblem noch nicht.
Mehrere Kacheln und dazu noch mehrere Karten in einer Gmapsupp.img waren bisher kein Problem (bei Legend und Oregon). Die Kacheln durften dabei sowohl übereinander (Kanaren als Topo Hispania, OMM und Topo Canarias) als auch ganz weit weg sein (OMM Deutschland). Seit dem Oregon erstelle ich aber lieber für jede Gegend ein eigenes Image (OMM.img. TopoCan.img ...) und kopiere sie bei Bedarf nach \garmin\. Das sollte dein edge 800 ebenfalls können. Kannst ja deine Mallorcakarte parallel im edge lassen.
 
Das sollte dein edge 800 ebenfalls können. Kannst ja deine Mallorcakarte parallel im edge lassen.

Ja kann der 800er, habe schon 3 Karten dort abgelegt; da schließt sich noch eine weitere Frage an! Den Dateinamen der Kartenfiles *.img kann man ja ändern; kann man auch die Anzeige im Edge, sprich was dort dann unter Karten im Display zur Auswahl steht, auch selbst abändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der aktuellen OSM Europa von Teddy werden auf meinem Oregon 300 die kleinen Wege erst ab dem 120m-Zoom angezeigt.
Das ist ziemlicher Mist, da hab ich ja gar keine Übersicht mehr.
Kann man da was machen?
EDIT: ich hab die neue Auto-Karte geladen, ich probier mal die andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
???
Weniger unbedeutene Wege bei Zoom z.B. 1km = mehr Übersicht, oder nicht?

Mal ein wenig Neid der Besitzlosen und mahnende Gedanken:
Und wofür braucht man mal eben die Europakarte mit 2GB ? Nun gut, bei etwas anderem als Landei-DSL würde ich vielleicht auch nicht mehr darüber nachdenken. Trotzdem sollte man das gelegentlich tun, denn OMM war nicht umsonst einige Wochen down weil die Datenmenge dem Provider auf Dauer zu teuer wurde.
 
Aus der Beschreibung "Garda Lessinia" könnte man fast meinen, alle! Wege wären bereits in OSM enthalten und mussten "nur" kompiliert werden. Dann könnte man doch auch gleich die openmtbmap nehmen. Ist das schon so? (Ortskundige vor ;) )

Ach so, die Beschreibung von Routing und seinen Vor-/Nachteilen ist imho sehr gelungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich bin ganz ganz neu ( habt ihr oft genug gehört) was den Umgang mit der Software angeht! Ich bekomme unter OpenRouteService.org eine Strecke (Track?) erstellt und auch mit GPSies.com umgewandelt und auch auf meine Egde 800 bekomme ich die Strecke angezeigt! So weit so gut!
Wie bekomme ich aber eine ganze Karte auf den Egde oder ist das nicht nötig ( wenn ich einen Track bzw Strecke drauf hab?)
Wenn ich einfach drauf los fahren will ohne Strecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der aktuellen OSM Europa von Teddy werden auf meinem Oregon 300 die kleinen Wege erst ab dem 120m-Zoom angezeigt.
Das ist ziemlicher Mist, da hab ich ja gar keine Übersicht mehr.
Kann man da was machen?
EDIT: ich hab die neue Auto-Karte geladen, ich probier mal die andere.

Das Problem besteht bei allen OSM-basierten Karten unter der aktuellen Garmin-Oregon-Software 4.17 beta.
Es lässt sich lösen, wenn man die Kartendetails im Oregon verändert. Ich hatte das auf "maximal". Wenn man auf "normal" stellt, fehlen die Strassen z.B. bei der openvelomap nur noch auf Zoomstufe 200m. Darüber und darunter werden sie angezeigt. Bei "weniger" Details werden wieder alle Strassen und Wege in allen kleinen Zoomstufen angezeigt.
 
Wie ist denn die Farbgebung z.B. der OSM Karte Deutschland von Computerteddy im Vergleich mit der Garmin Topo? Hatte di Garmin Topo gestern auf einem etrex legend hcx gesehen und das war einfach nur grausam bunt.

Habe einen Track ausgewählt und ihn auf der Karte anzeigen lassen. Konnte ihn vor der bunten Karte im Hintergund auch bei näherem Betrachten nur sehr schlecht erkennen. Auf dem MTB mit ca. 50-70 cm Betrachtungsabstand sähe ich mich nicht in der Lage den Track zu erkennen geschweige denn ihn nachzufahren. Noch dazu besteht der Track nicht aus einer einzelnen Linie, sondern aus lauter kleinen schwarzen Quadraten oder Kreisen, die mit der Farbe gefüllt sind. Ganz übel:heul:

Bin selbst Grafikdesigner, aber was die Garmins da gemacht haben, ist dilettantisch. Die sehr dezente Open Cycle Map aufm Handy kann das viel besser und hält sich mit dezenten Pastellfarben im Hintergrund. Tracks lege ich mit satten leuchtenden Farben darüber und kann sie viel besser erkennen als auf einem Garmin. Leider taugt das Handy Display im Sonnenlicht nichts:(

Hat jemand mal einen Screenshot oder Foto der OSM Karte auf einem Garmin mit einem drübergelegten Track? Dann könnte ich mal sehen, ob ich damit klar käme.
 
Dann ist der Track aber auch kein Track, sondern besteht aus lauter Waypoints. Bei einem richtigen Track siehst du schon eine durchgehende Linie, deren Farbe du übrigens einstellen kannst (ich fand bei der TopoV3 dunkelblau immer recht gut).

Die Karten von openmtbmap sind natürlich viel besser ablesbar, da die Wege breiter und kontrastreicher gezeichnet werden. Allerdings je nach Gegend sind die OSM-Karten noch lückenhaft. Aber man kann ja nacharbeiten!

Andererseits kann man mit speziellen TYP-Files auch das Aussehen der Topo-Karte anpassen. Leider habe ich da keine Ahnung von und kann dir nicht weiterhelfen. Aber mit Hilfe von Google solltest du da was finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist der Track aber auch kein Track, sondern besteht aus lauter Waypoints. Bei einem richtigen Track siehst du schon eine durchgehende Linie, deren Farbe du übrigens einstellen kannst (ich fand bei der TopoV3 dunkelblau immer recht gut).

Hm. Ich lese gerade online das Handbuch den etrex Vista HCx, den ich gestern bestellt habe. Der Fall, dass man einen vorher aufgezeichneten Track abfahren will, kommt dort gar nicht vor:( Wie machste das?
 
Du musst den Track einfach auf der Karte anzeigen lassen und kannst ihn nachfahren. Vorher natürlich abspeichern, damit er nicht mehr der aktuelle Track ist (den kannst du dann löschen). Nachteil allerdings: Beim Abspeichern wird der Track auf 500 Punkte gekürzt. Willst du das umgehen, musst du den Track auf den Rechner übertragen und dann z.B. mit splittrack in mehrere 500 Punkte Tracks umwandeln. Insgesamt hat man 20 Trackspeicher á 500 Punkte.

splittrack: http://von-und-fuer-lau.de/splittrack.html
 
Hallo,

die hier immer wieder empfohlenen Karten Garda-Lessina von der Seite http://www.garda-gps.de habe ich jetzt mehrfach versucht in Mapsource einzubinden, leider ohne Erfolg :confused:.

Es sind setup.msi.exe-Dateien, die ich aber einfach nicht öffnen kann. Hat jemand eine Idee, was ich dabei mglw. falsch mache (sind die evtl. komprimiert und brauchen ein spezielles Entpack-Programm?). Gleich "ausschauende" Dateien von amerikanischen Topos, die ich mir schon für meinen US-Trip im Herbst 'runtergeladen habe, machen überhaupt keine Probleme.

Bin also ziemlich ratlos ...

Vielen Dank schon mal und beste Grüße Hermann
 
Hallo, gleich noch einmal,

die Sache hat sich geklärt: Grund war, dass ich den Download mit dem Mac gemacht und dann die Dateien per Stick auf den PC übertragen hatte. Offenbar kann der Mac aber in dieser Form mit den Dateien nicht viel anfangen.

Ein Download direkt mit dem PC und die anschließende Installation war dann aber völlig problemlos.

Und es sind wirklich tolle Karten :daumen: !

Beste Grüße und viel Spaß beim Radln wo-auch-immer

Hermann
 
Hallo,

zur Information bzw. falls jemand dasselbe oder ein ähnliches Problem haben sollte:

Habe zwei Garda-Lessina Karten über Mapsource erfolgreich auf Edge 800 und Oregon 450 (jeweils auf 8 GB Karte) übertragen. Beide werden auch in beiden GPSr korrekt angezeigt. Soweit alles prima :).

Die ebenfalls bei http://www.garda-gps.de downloadbare Karte Asiago habe ich lt. Mapsource ebenfalls erfolgreich auf Edge 800 und Oregon 450 übertragen (wiederum auf die 8 GB Karten). In den jeweiligen Garmin Ordnern sind die img-Dateien auch korrekt gelistet.

Allerdings wird die Karte nur im Oregon auch tatsächlich angezeigt, nicht jedoch im Edge 800. Habe dann zweimal die betreffende img-Datei gelöscht und wieder übertragen. Es bleibt aber dabei: Der Edge 800 zeigt die Karte nicht an. :confused:

Manche Dinge sind wirklich kaum zu verstehen ...

Beste Grüße Hermann
 
Zurück