Gates Carbon Drive vs. Kette

So, muss mich noch berichtigen...hab gestern ne Mail von UT bekommen. kulanterweise wird der Snubber zurück genommen.:) und es wird einen anderen geben

Ich habe auch gerade eine Mail bekommen. Von BERNDS. Der Riemenspanner von denen ist frei verkäuflich. Das würde Dein Problem sicher erschlagen. Den Preis bekomme ich erst in ein paar Tagen, weil die ganze Truppe in München auf der FREE-Messe ausstellt und wohl erst drüber nachdenken muss.
 
Wahrscheinlich liest Du immer nur das Falsche.

warum? ziemlich viel kritik am riemen hier in letzter zeit, aber um mich von meinem riemenprojekt abzubringen hats noch nicht gereicht

Bist Du zu dumm oder nur zu faul zum suchen?

wenn du so frags - zu faul
hab nur unter seinen fotos geschaut und nicht mehr den ganzen fred durchgewälzt... asche über mein haupt :)

ich würde aber gern mal nen bild vom ganzen bike sehn, oder hab ich das etwa auch übersehn? ;)
 
warum? ziemlich viel kritik am riemen hier in letzter zeit, aber um mich von meinem riemenprojekt abzubringen hats noch nicht gereicht.
wenn du so frags - zu faul
hab nur unter seinen fotos geschaut und nicht mehr den ganzen fred durchgewälzt... asche über mein haupt :)

ich würde aber gern mal nen bild vom ganzen bike sehn, oder hab ich das etwa auch übersehn? ;)

Schön, dass Du nicht gleich sauer bist, war ein Test. Bild vom ganzen Bike hat FHS noch nicht gezeigt, glaube ich. Was hälst Du von dem Bernds-Spanner und der Diskussion? Machst Du den Test-Piloten?
 
den tester mach ich auf jeden fall, rückfällig werden kann ich ja immer noch..

aber ich möchte mir auf keinen fall irgendeinen spanner ans bike schrauben

der bernds sieht mal aus wie jeder andere "singlespeed-spanner" auch, kann ich so nicht zu sagen, ob er funktioniert kommt drauf an wie stark die feder und wie das führungsröllchen gelagert ist.
 
46/24 Singlespeed MTB, Kurbellänge 175mm
Ventana El Toro

Am Anfang Überspringer, die kamen aber von einem verbogenen Tretlager - seit dem ichs getauscht hab, gibts absolut nix mehr ;)
 
das ist bei diesem thread auch zu nicht verwunderlich.
du findest hier nämlich mindestens drei parteien:

1. die hater
die gibts überall, und die finden gates eh schlecht

2. die rahmen-bastler
haben keinen gates rahmen, aber modden einen normalen (durchsägen), damit der gates montiert werden kann

3. die snubber-bastler
übertreffen sich in snubber konzepten, und halten den gates ohne deren snubber für untauglich

4. die anwender
diese haben bestenfalls einen nativen gates kompatiblen rahmen, und entweder freude oder ärger damit

aus meiner sicht kannst du alle bis auf gruppe 4 ignorieren. darunter sind zwar echte innovatoren, aber mit custom lösungen weiss man eben nie, obs am gates oder der custom lösung liegt.


ich bin z.b. eindeutig gruppe 4. habe alles serienmässig im betrieb, aber schon einen riemen nach 1000km lädiert.
ursache: ich habe nie nachgespannt, dann teils ohne snubber gefahren, und scheinbar überspringer gehabt, zumindest einer war mir bewusst.

habe nu einen neuen riemen, richtige spannung, snubber, und alles ist soweit wieder prima. alles andere wird die zeit zeigen.

ich denke, die einzige hilfe ist, auf echte erfahrungsberichte der gruppe 4 zu achten ;-)

Hallo an alle,

ich les hier schon ne weile fleissig mit, weil ich mir auch ein riemenbike aufbauen will, aber was ich hier in letzter zeit so lese, da vergehts mir ja "fast".

ich will mir ein 28" singlespeed aufbauen mit einer übersetzung von 3 also 60-20 (evtl. auch 2,75 also 55-20). bei einer größeren übersetzung (und größeren riemenblatt) sollte die belastung für den riemen ja geringer sein und hoffentlich nicht solche probleme machen wie ich sie hier ständig lese.
also mal meine frage: welche übersetzung (riemenscheiben-kombi) faht ihr so? mit oder ohne dose? mtb oder rr? kurbellänge?
also alles was für die belastung wichtig ist.

mfg
tom
 
@ hellmachine

wie sind denn deine daten? übersetzung und so...

fährt hier eigentlich jemand den nicolai argon road mit gates? der rahmen käme für mich in frage.
 
Hellmachine, es gib noch eine fünfte Gruppe

5. die "Sorglos"-Anwender
diese haben bestenfalls einen nativen Gates kompatiblen Rahmen, pflegen aber den Gatesantrieb nicht sachgemäß
 
Hellmachine, es gib noch eine fünfte Gruppe
5. die "Sorglos"-Anwender
diese haben bestenfalls einen nativen Gates kompatiblen Rahmen, pflegen aber den Gatesantrieb nicht sachgemäß

Gratulation zu Deinem ersten Beitrag im Forum! Sorglos ist nach meinem Verständnis, ich muss nichts machen und es hält trotzdem. Nicht: ich bin sorglos und es geht kaputt.
Wie bist Du denn auf Deinen Nick-Namen gekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade der Gates-Antrieb braucht erhöhte Aufmerksamkeit, da er anders als die Kette auf Grund des Materials der Kohlefasern schneller brechen kann. Wenn der Antrieb neu ist sollte man die Spannung öfters überprüfen. So ganz sorglos ist der Antrieb demnach auf keinen Fall.

Gibt es schon irgendwelche Erfahrungswerte von Gatesfahrern? Wie lange kann man mit dem Antrieb fahren? Da müssten doch einige schon ein paar tausend Kilometer gefahren sein. Oder gibt es die nicht? :p

Wie ich zu meinen Namen gekommen bin, bleibt momentan mein Geheimnis. Nur so viel: 90% Humor, 9% Fachwissen und 1% Inkompetenz. :D
 
Gerade der Gates-Antrieb braucht erhöhte Aufmerksamkeit, da er anders als die Kette auf Grund des Materials der Kohlefasern schneller brechen kann. Wenn der Antrieb neu ist sollte man die Spannung öfters überprüfen. So ganz sorglos ist der Antrieb demnach auf keinen Fall.
Wenn das mit der Aufmerksamkeit stimmen würde, hätte ich den Riemen nie montiert.

Gibt es schon irgendwelche Erfahrungswerte von Gatesfahrern? Wie lange kann man mit dem Antrieb fahren? Da müssten doch einige schon ein paar tausend Kilometer gefahren sein. Oder gibt es die nicht? :p
Lesen bildet, zum Beispiel diesen Thread hier.

Wie ich zu meinen Namen gekommen bin, bleibt momentan mein Geheimnis. Nur so viel: 90% Humor, 9% Fachwissen und 1% Inkompetenz.
Hoffentlich stimmen die Zahlen . Nicht das Du 1 und 3 vertauscht hast :D
 
bis auf das anspülen mit wasser gibts da nix zu pflegen.
ja, und eben auf die spannung achten.

Hellmachine, es gib noch eine fünfte Gruppe

5. die "Sorglos"-Anwender
diese haben bestenfalls einen nativen Gates kompatiblen Rahmen, pflegen aber den Gatesantrieb nicht sachgemäß
 
bis auf das anspülen mit wasser gibts da nix zu pflegen.
ja, und eben auf die spannung achten.

Und genau das auf die Spannung achten muss ich auch nicht! So muss das sein!

Für alle, die noch nicht verstanden haben, was ich auf der letzten Seite geschrieben habe, nochmal.

Es gibt zwei Spannungszustände am Riemen.

1. die "Grundspannung". Das ist die Spannung des Riemens, die auch vorhanden ist, wenn das Bike in der Ecke steht.

2. Die Spannung im Fahrbetrieb. Da wird durch die Kraft des Fahrers der Riemen im Lasttrum gespannt, gelängt, der Rahmen gestaucht und verbogen und der Riemen dadurch im Leertrum entlastet und das Leertrum eventuell spannungslos gemacht.

Um diesen spannungslosen Zustand des Leertrums zu verhindern, muss die Grundspannung eine grosse Höhe haben um die Stauchung und Verwindung des Rahmens und die Längung des Riemens auszugleichen. Damit diese Spannung nicht uferlos hoch sein muss und weil sie nicht uferlos hoch sein kann, wird ein Snubber eingesetzt. Dieser soll dafür sorgen, dass der Riemen auch bei wenig Spannung am Leertrum nicht überspringt. Wenn das Leertrum schlapp durchhängt schafft das aber auch ein Snubber nicht immer, wenn er nicht fest am Riemen aufliegt und mitläuft.

Wenn das Leertrum mit einem Spanner, wie er am Bernds-Faltrad verbaut ist, immer auf einer Grundspannung gehalten wird, kann die Spannung durch ein EBB oder verschiebbares Ausfallende deutlich weniger hoch sein, weil ja eben eine Mindestspannung durch den Bernds-Spanner gewährleistet ist und das Leertrum nie mehr spannungslos ist! Das heisst, die Grundspannung kann auf den selben Wert abgesenkt werden, den der Spanner erzeugt. Das funktioniert ohne zusätzlichen Snubber aber nur, wenn der Spanner gleichzeitig als Snubber fungiert. Das heisst, die Spannrolle muss nahe genug am Ritzel sitzen.

Die hohe Grundspannung ohne Spanner wird ja nur benötigt, um bei Belastungsspitzen am Lasttrum das Lockern des Leertrums zu vermeiden. Beim ruhigen Pedalieren hat man dann eine hohe Grundspannung, die den Verschleiss des Riemens und der Lager fördert und den Wirkungsgrad verschlechtert, obwohl sie in dem Moment garnicht benötigt wird. Also senkt der Spanner mit Sicherheit auch den Verschleiss!


Das Ganze würde vermutlich sogar bei Utzis Gummikuh funktionieren, aber der hat wohl endgültig das Handtuch geworfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat hier schonmal jemand Erfahrungen mit nem Van Nicholas Titanrahmen mit Gates gemacht?
Den Rahmen gibt's ja explizit auch mit dem Riemen. Aber da der ja aus Titan ist könnte ich mir vorstellen, dass das kritisch weich ist. Und es gibt ja nichtmal ein Schaltauge, an dem man einen Snubber montieren könnte.
 
Zum Thema Spannrolle/Snubber wundere ich mich, dass Gates nicht selber damit auf den Markt kommt. Ich selber fahre schon nicht meine Wunschübersetzung und ich denke dass das für einige hier zutrifft. Die angebotene Auswahl an Ritzeln und Riemenlängen erlauben halt nur eingeschränkte Kombinationsmöglichkeiten. Allein um hier den Markt besser Bedienen zu können würde ein Spanner die Möglichkeiten potenzieren. Wenn ich z.B. auf eine etwas längere Übersetzung wechseln möchte durch Tausch des hinteren Ritzels von 19 auf 20 Zähnen, wäre das bei einem Kettentrieb ein Klacks. Bei Gates darf ich mir mit Glück das ganze Set neu holen, da ich sonst die notwendige Riemenspannung nicht eingestellt bekomme oder mit Pech und aktuell sehr wahrscheinlich gibt es gar kein passendes Setup :confused:
Mit einem Spanner könnten sich wahrscheinlich auch die Bike/Rahmen-Hersteller besser anfreunden, wären damit doch zusätzliche Spannvorrichtungen (versch. Ausfallenden, Exzenter) für HTs hinfällig und ein Einbau für Fullys überhaupt erst möglich.
Wenn man sich dann noch vor Augen führt, das mit diesem doch recht einfachen Bauteil eine ganze Reihe anderer Probleme (korrekte Riemenspannung, Überspringen ...) mit erledigt würden, kann man den Entscheidungsträgern bei Gates kein gutes Zeugnis ausstellen.
Schade, denn bei allen Vorteilen die der Riementrieb sonst zu bieten hat sehe ich für ihn schon einen nicht unerheblichen Marktanteil gegenüber dem Nischendasein das er bisher noch führt und ohne Korrektur des technischen Konzepts wohl auch weiterhin führen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Spannrolle/Snubber wundere ich mich, dass Gates nicht selber damit auf den Markt kommt. ..........
............ Wenn man sich dann noch vor Augen führt, das mit diesem doch recht einfachen Bauteil eine ganze Reihe anderer Probleme (korrekte Riemenspannung, Überspringen ...) mit erledigt würden, kann man den Entscheidungsträgern bei Gates kein gutes Zeugnis ausstellen.

Ich vermute/fürchte, die haben das noch garnicht erkannt, was ich da geschrieben habe, sonst hätten sie diese - wie Du schon schreibst - einfache Lösung längst angeboten. Du siehst ja, dass Onkel_C, der nach eigener Aussage über alles informiert und in vieles involviert ist, die Lösung nur in grösserer Rahmensteifigkeit plus Snubber sieht. Ich denke, kommt Zeit, kommt Spanner, auch von Gates/UT.
 
Unser Onkel wie auch viele andere sehen bzw. suchen nach meiner Meinung bisher nur nach einer technischen Lösung um das Produkt serienkompatibel zu machen. Was mich wundert ist aber wie gesagt, dass ja schon allein marketingtechnisch ein Spann-Snubber den Kundenkreis bzw. die Verkaufszahlen signifikant erhöhen würde. Und da die Amis ja in der Regel profitorientiert sind, würde ich als Vorgesetzter den Jungs aus der Abteilung Bike-GCD mal kräftig in den Arsch treten :aufreg:

Ich hab übrigens mal Bilder von meinen Bikes und Bastellösungen ins Benutzeralbum gestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
will den niemand meinen Riemenantrieb haben?

Front 46 T
Rear 22 T
Riemen 113 T

alles zusammen fuer den routinierten Bastler zum Sonderpreis

89 €
 
Zurück