Gebrochene Bremsscheibe?

Original geschrieben von Joki
tja das hab ich mich auch schon gefragt wieso man die scheiben in der vorgegebenen Laufrichtung montieren soll.

würdest du bei ner Hayes die Scheibe umdrehen???




Nein.

Glaubst du, die schreiben dir die Laufrichtung aus Spass vor?
Oder vielleicht weil's cooler aussieht?
 
Original geschrieben von swiss_daytona
Oder vielleicht weil's cooler aussieht?

Es hat sicher auch konstruktive Hintergründe, aber die Optik würde ich nicht ganz ausschließen.

Magura und Grimeca haben (je nach Modell) beinahe identische Speichen und geben die Laufrichtung unterschiedlich vor. Der Pfeil ist zu einem nicht unterschätzenden Anteil auch einfach deswegen drauf, das nicht ständig irgendwelche Schrauber bei Service anrufen und nach der Drehrichtung fragen.
So wie die gestrichelte Linie mit dem Scherensymbol auf den Reibekäsebeuteln, damit der verblödete Kunde auch weiß, wo er die Schere ansetzen muß, um an den Käse zu kommen:rolleyes:
 
in der bikebranche wird viel müll auf den markt geschmissen und da kann mann sich dochmal überlegen ob es nicht besser geht??
Was issen daran so schlimm??

Aus optischen Gründen würde ich es nicht machen°°°°°°°°°°°!!!

erstens würden beim Umdrehen die Speichen auf ZUG belastet und zweitens sieht es irgendwie logischer aus wenn Rundung sich in LAufrichtung mitdreht und nicht gegendreht!!
 
... was soll die unsinnige (gefährliche) Diskussion zur Drehrichtung der Scheiben? Entweder man hält sich an die Herstellervorgaben oder
montiert sie andersrum?

Im ersten Fall wird wahrscheinlich die Bremse funzen, im Anderen
wird man vielleicht mit dem Gesicht bremsen. Aber wenns besser aussieht...

Fazit:
Bei der Montage einer Bremse hält man sich an die Herstellervorgaben und fängt keine auf Halbwissen basierende Überlegungen an. Eine Bremse ist nur am Rad, um sie zu benutzen, wenns mal wieder nicht paßt. Dann MUSS sie aber funktionieren - immer.
Die ganzen theoretischen Ergüsse ersetzen nicht die Prüfstandtests der Hersteller. Die wissen, warum sie die so montiert haben wollen, weil sie haften.
 
Original geschrieben von Blazer321
Die ganzen theoretischen Ergüsse ersetzen nicht die Prüfstandtests der Hersteller. Die wissen, warum sie die so montiert haben wollen, weil sie haften.

Im Prinzip stimm ich dir ja voll und ganz zu.
Nur sind meine Erfahrungen mit manch einem Hersteller derart, daß ich manchmal ernsthaft bezweifeln muß, ob er auch wirklich weiß, was er tut...
 
Original geschrieben von nils


Im Prinzip stimm ich dir ja voll und ganz zu.
Nur sind meine Erfahrungen mit manch einem Hersteller derart, daß ich manchmal ernsthaft bezweifeln muß, ob er auch wirklich weiß, was er tut...

Das kannst du bei Hays knicken.
Warst du mal auf deren homepage?
Die machen Bremsen für alles was Räder hat.

HAYES rocks!
 
Also wenn es so einen Hersteller gibt, dann sollte man von dem lieber schnell die Scheibe abmontieren und entsorgen. Und nicht nach Belieben drehen. Wie schon vorher gesagt wurde:

Auf eine Bremse muss man sich verlassen können!!!

Ich kenne mich allerdings auch nicht mit Bremsen sonst aus. Aber ne Hayes kommt an mein neues Bike auch ran. :) :)
 
Original geschrieben von sketcher
@Blazer,

uneingeschränkte Zustimmung!

Deine Aussage sollte man ungekürzt in die FAQ aufnehmen.

skr.

ahja? dann guck dir mal das ausgangsfoto an und ich sag nur hope gothic (hier wurde elemtarstes technikwissen ignoriert). die liste ließe sich beliebig verlängern. soviel zu prüfständen und wissend er hersteller. oft ist es auch so: das haben wir schon immer so gemacht und deshalb werden wir das immer so machen weils immer funktioniert hat - und das ohne zu wissen warum und weshalb. es ist halt oft einfach erfahrungswissen, nix mit prüfstand.

ich wette die meisten hersteller mach nicht mal ne belastungs-fem mit so ner scheibe.

und nochmal zu zug oder druck. natürlich kann ich meine hypothesen nicht nachweisen, dafür bräucht man zumindest ne fem. man kann sich aber dennoch überlegen ob zug oder druck und was günstiger wäre. bei zug kann halt nix ausknicken, das ist hier der punkt. es speilen warscheinlich auch noch andere überlegungen hier mit rein, die mir jedoch nicht bekannt sind.
 
Die Grundaussage von Blazer ist:

Der Hersteller gibt die Montage vor. Damit übernimmt er die Verantwortung.

Ich könnte hier eine Berechnung nach FEM machen und möglicherweise zu einem anderen Ergebnis kommen als der Hersteller.

Wenn ich oder meine Software jedoch einen Fehler gemacht haben, das fängt schon mit der Festlegung der Krafteinleitungen, des Lastfalls und des Werkstoffs an, übernehme ich die Verantwortung dafür, daß sich andere auf meine hier schriftlich fixierten "Berechnungen" stützen und möglicherweise zu Schaden kommen.
Selbst wenn ich richtig gerechnet habe und die Bremse trotzdem versagt (aus welchem Grund auch immer), ist der Hersteller aus der Haftung.

Wenn jemand von uns hier solch eine Verantwortung übernehmen möchte: Bitte schön! Ich nicht.

Grüße
sketcher
 
bei zug kann halt nix ausknicken

Doch - und zwar die Scheibe selbst.

Die Speichen sind ja bei vielen Scheiben auf Druck belastet, damit es den Ring beim Bremsen auseinanderdrückt.
Auf Zug belastete Scheiben verformen sich auf einer langen heißen Abfahrt wohl lieber mal und schleifen danach.
 
Original geschrieben von J-CooP


Doch - und zwar die Scheibe selbst.

Die Speichen sind ja bei vielen Scheiben auf Druck belastet, damit es den Ring beim Bremsen auseinanderdrückt.
Auf Zug belastete Scheiben verformen sich auf einer langen heißen Abfahrt wohl lieber mal und schleifen danach.

stimmt.

edit: nö doch nicht. die krafteinleitungen erfolgen am bremssattel und an der nabenaufnahme. die scheibe, also die bremsfläche selbst hat also nicht viel zu halten und stellt nur den reibpartner.
 
Original geschrieben von sketcher
Die Grundaussage von Blazer ist:

Der Hersteller gibt die Montage vor. Damit übernimmt er die Verantwortung.

Ich könnte hier eine Berechnung nach FEM machen und möglicherweise zu einem anderen Ergebnis kommen als der Hersteller.

Wenn ich oder meine Software jedoch einen Fehler gemacht haben, das fängt schon mit der Festlegung der Krafteinleitungen, des Lastfalls und des Werkstoffs an, übernehme ich die Verantwortung dafür, daß sich andere auf meine hier schriftlich fixierten "Berechnungen" stützen und möglicherweise zu Schaden kommen.
Selbst wenn ich richtig gerechnet habe und die Bremse trotzdem versagt (aus welchem Grund auch immer), ist der Hersteller aus der Haftung.

Wenn jemand von uns hier solch eine Verantwortung übernehmen möchte: Bitte schön! Ich nicht.

Grüße
sketcher

so gesehen hast du natürlich recht.
ich weiß was man mit fem alles rechen kann, isn schönes spielzeug mit vielen bunten knöpfen, optionen, möglichkeiten und auf alle fälle einem schönen bunten ergebis. ob das aber dann auch richtig ist...

ebenfalls eine sache der erfahrung
 
Original geschrieben von Blazer321
@Spooky

Danke für Deine erneuten Ausführungen und bunte Knöpfe großer Meister.
Was ändert das jetzt? :bier:

danke dass du mir die ehren des großen meisters zu teil werden lässt.
es ändert nix...wieso auch? sollen wir jetzt da forum schließen?

prost :):bier:
 
Gute Besserung deinem Sohn.Ich hoff des wird wieder schnell gut


Ich hab mal ne kleine Anmerkung bzw. Frage.
Wie schon oben gesagt gehen die stege der scheibe bei den verschieden herstellern in anderen richtung zum einen wie ein kralle und zum andern eher weich geschwungen , hier müssten doch die kräfte ganz anders auf die stege veteilt werden da die stege je nach einbau ganz anders belastet werden.

z.b grimeca werden sie geschwungen montiert und sie mehr sozusagen in die länge gezogen bei belastung

bei einer scheibe die anders verbaut wird drückt die kraft aber den steg zusammen und kann so auch wie oben zu rissen etc führen

nur was ist jetzt besser geschwungen oder kralle ???



Dave
 
Etwas genaues kann ich zu Deiner Frage nicht sagen (unter anderem auch, weil ich sie nicht ganz verstanden habe -> Kralle / geschwungen??).
Ich kann Dir nur etwas aus meiner Metallbaupraxis erzählen:

Wir reden hier ja anscheinend über Kraftfluß, Momentenfluß und Kraftlinien.
Die Kraftlinien dürfen nicht scharf abgelenkt werden und sollen möglichst parallel geführt werden um einen gleichmäßigen Kraftfluß gewährleisten zu können.

Kraftlinien sind natürlich nur ein Anschauungsmittel.

Hm. Irgend jemand verstanden, was ich sagen wollte?
 
Original geschrieben von Dave9xx
nur was ist jetzt besser geschwungen oder kralle ???

Das wird dir wahrscheinlich niemand erschöpfend beantworten können (auch nicht die Hersteller). Das meiste ist mit ziemlicher Sicherheit die Optik, wenn man dann noch den schon angesprochenen Kraftfluß etwas miteinbezieht und starke Kerben vermeidet hält das Ding.
Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom...
 
:spinner:


berechnen kann man(n) viel, selbst die Chaos-Theorie (die seit Jurassic Park ja mittlerweile jeder von uns kennt...)!!!!!!!! Ich denke man sollte sich wie bereits schon weiter oben im Forum von "Blazer" erwähnt an die Herstellerangaben halten. Ich bilde mir ein, auf den Fotos eine alte Magura Louise Modell 2000 oder 2001 erkannt zu haben, die mittels eines Adapter´s an der Gabel montiert war, der dazu diente die Scheibengröße von 160mm auf 200 oder 203 oder noch mehr zu vergrößern...
Lt. den Kenntnissen die ich im Bereich der Scheibenbremsen habe, ist dieses Modell nicht für ein "Tuning" mit einer Größeren Scheibe ausgelegt, ich denke das die Sattelkostruktion da auch eine große Rolle spielt etc. etc. etc. ......

Im Grunde genommen, sollte man sich einfach ein wenig an die Herstellerangaben halten (zumindst bei den Sicherheitsrelevanten Teilen am Bike... zu denen die Bremse ja nun mal dazu gehört...), desweiteren sollte man auch zusehen, nur Teile zu verwenden, die für das Produkt freigegeben sind (Tuning)...

Eine Scheibe dieser Bauart habe ich bei Magura noch nicht gesehen (wenn ich ehrlich bin)....


Trotzdem eine Gute Besserung an unseren verunglückten Biker, hoffentlich passiert so etwas nicht wieder, so etwas kann auch ganz anders ausgehen.....

props @ blazer:bier:
 
Original geschrieben von cubebiker
Ich will ja nicht pietätlos sein aber wir unterhalten uns im Büro gerade darüber ob das gefaked ist oder nicht, manche hier meinen Du hättest da so ca 10-15 cm zuviel Material!
Ich will Dir echt nicht zu Nahe treten aber klären will ich es doch... Wäre nämlich ein schlechter Scherz...
Bis dann
und wenns stimmt Gute Besserung !!!


Fake? loooool also im sowas zu faken muss man der krasseste Grafikprofi sein...sieht für eine 203mm Scheibe passend aus, zu weiches Material. Aber zufällig falschrum ist sie nicht montier gewesen?


Wenn man anfängt an den Vorgaben der Hersteller zu zweifeln, dann sollte man aufhören mit biken, weils dann gefährlich wird. Oder emint ihr der INgenieur bei Magura denkt sich "Hoch, heute is Montag, also lassesn wa mal die Scheibe links rum drehen..." Die sind ja nicht bekloppt !
 
Bis jetzt konzentrieren sich alle auf die Scheibe - ich möchte das Augenmerk aber mal auf Gabel / Adapter und Schnellspanner richten:

Ich halte es für warscheinlich, daß ein schlecht montierter Apapter (unsaubere Auflagefläche, Schraube eventuell locker), eine zu wenig verwindungssteife Gabel und ein schlecht angezogener Schnellspanner sehr schnell zu einem fatalen Problem führen können.

Die Scheibe "drückt" beim bremsen gegen die Bremszange (gelber Pfeil). Dadurch entsteht ein Drehmoment (gelber Kringel) das von der Gabel gegengehalten werden muss. Wenn jetzt der Adapter unsauber aufliegt, oder gar eine Schraube recht locker ist (dazu vielleicht auch noch die Gabel recht weich und der Schnellspanner ebenfalls schwach angezogen ist, so daß auch hier die Steifigkeit verlorengeht), wird die Bremszange nicht mehr steif in Position gehalten, sondern kann dem Drehmoment etwas nachgeben, womit auch die Scheibe geringfügig seitlich gebogen wird. Und jetzt fängt ein Teufelskreis an: Durch die leichte seitliche Verbiegung der Scheibe dreht sich auch der durch sie erzeugte Kraftvektor mit und erhöht das Drehmoment weiter (rote Pfeile), womit die Bremszange noch weiter nachgibt und der Vektor noch ungünstiger wird. Kurz um: wenn die Bremszange einmal einen gewissen Winkel erreicht hat gibt es kein halten mehr und die Scheibe kann gar nicht mehr anders als einknicken und letztlich reissen, da sie nun nicht mehr ungehindert durch den Spalt der Bremszange laufen kann.

Nichtsdestotrotz @kamikater: Gute Besserung an deinen kleinen und lass trotzdem unbedingt ein Gutachten erstellen.

Ansonsten @all: Es ist völlig unnötig und unsinnig jedes Teil einer FEM Analyse zu unterziehen - zum einen wäre dann kaum noch etwas bezahlbar, vorallem bei Kleinserienprodukten und zum anderen ist eine FEM Analyse nur so gut wie die ihr zugrundeliegenden Annahmen. Ausserdem hat das Zeug früher, als das Wort FEM noch garnicht erfunden war auch gehalten.
Letzlich ist der Prüfstand immer noch die sicherste Methode.
 

Anhänge

  • scheibe2.gif
    scheibe2.gif
    7,3 KB · Aufrufe: 585
@blue ice dragon...

das haste wirklich gut erklärt und es ist wirklich ne Überlegung wert!!
Aber meiner Meinung nach ist die Scheibe auch nicht schlüssig konstruiert!
Siehe Übergang STEG -->Lauffläche....

An die Stellung des Sattels hat irgendwie noch keiner gedacht:daumen:

mfg joki
 
dragon idee kam mir auch schon beim lesen der ersten 2 seiten in den sinn. die nabe (nicht nur wegen der goldenen eloxierung) sieht stark nach einer tune king aus, die gabel, wenn nicht alles täuscht, eine eher "leichte gabel aus der RS-sortiment.

ok, alles nur vermutung - vllt wärs mal sinnvoll genau zu erfahren, welche gabel,nabe, schnellspanner (bremskomponenten sehen wir ja...) kombiniert wurden.

dann wenns eine weiche kombination aus SID,king,schnellspanner mit TI-achse war, dann laufen beide ideen zusammen.

durch die viel zu weiche front haben wir den von blueicedragon geschilderten effekt, der der eh schon zu gering dimensionierten scheibe den garaus gemacht hat.

btw. die scheibe scheint mir aber richtig herum montiert gewesen zu sein...

ich hab selbst schon 2 formula-scheiben zur strecke gebacht:
1. 160er vorne, einer B4,in verbindung mit SID, leichter nabe und schnellpaner mit Ti-achse, vllt lag es auch ander übermässigen verwindung...
2 160er hinten einer 4racing bin beim streeten mit der scheibe aufgesetzt, das hat sie so geschwächt, dass sie beim ersten bremsen gerissen ist

beide scheiben sind allerdings nur an den speichen gebrochen, nicht an der auffläche, mir ist also nie etwas passiert, und mit der B4 vorne (ich glaub sie war sogar an 2 stellen gebrochen) bin ich sogar nich eine woche weitergefahen bis ich es gemerkt habe.

gruss und gute besserung, felix
 
Zurück