Geeigneter Dämpfer für Cube AMS 125 2010

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi,

ich habe nen interessantes Angebot für einen Cube AMS 125 Rahmen (ohne Dämpfer) entdeckt und wollte mal fragen, was ich da am besten einbauen sollte.

Von den Maßen her sollte es ein 200*50,8mm sein, wenn ich mich recht entsinne. Cube verbaut auch normalerweise nen RP23 bei dem Teil. Da ich mich aber nicht wirklich mit Dämpfern auskenne, wollte ich mal fragen, was es da für Unterschiede gibt. Abgesehen von Worten wie Boost Valve und so bin ich hier und da auf so "Abstimmungsarten" (bei Rock Shox warens glaub ich Medium etc.) gestoßen und wollte nochmal nachhaken, was es da sonst noch zu beachten gibt.

Der freundliche Verkäufer würde mir auch für 180€ mehr einen neuen RP23 mitliefern. Ist das nen guter deal (selbst wenn es ein 2010er-Modell ist). Mir scheints schon, gemessen an dem, was ich so in den einschägigen Shops sehe.

Außerdem bin ich natürlich auch für Alternativen gegenüber dem RP23 offen, nur hab ich von den Rock Shox Dämpfern noch groß was gehört. Die Garantiebestimmungen von Fox sind ja bekannt und wenig attraktiv! Gepaart werden soll das Ganze dann ultimativ mit einer Revelation. Bei meinen 70kg (trainiert sinds 60 :D ) ist das denk ich mal besser als ne Coil-Dämpfung.

Einsatzgebiet soll gemütliches und eher technisches Trailsurfen (so weit ist die Technik bei mir zwar nicht aber egal :P ) mit tourigem Hinfahren zu den Trails werden. Also das, wozu der Rahmen gemacht ist. Rumhüpfen oder wirklich große Drops etc. stehen bei mir nicht auf dem Programm. Wenn das mal kommt, dann muss eh ein neues Rad her.

Wie schauts da von der Montage her aus? Soweit ich weiß, muss man unter anderem die Buchsen in die Dämpferaufnahme des Rahmens einpressen. Ist das sehr kompliziert? Ich hab auch schon mal mit ner Gewindestangen-Konstruktion (der gute Gewindestange+Muttern+Unterlegscheiben-Klassiker) nen Steuersatz eingepresst. Also ganz palle bin ich da nicht. Wie schauts da mit Werkzeug aus? Lohnt es sich da extra was zu kaufen, bevor man den Rahmen knickt, oder geht da auch eine ähnliche Konstruktion, wie ich bei meinem Steuersatz verwendet habe. Langfristig sollte man ja eh mal alle paar Jahre bei nem Fully die Lager des Hinterbaus wechseln. Wenn es sich da gleich lohnt nen halbwegs vernünftiges Werkzeug zu kaufen, werd ich das wohl machen, bevor ich auf Dauer meinen Rahmen ins Valhalla schicke.

Bin mal auf Eure Meinungen gespannt.


Danke für die Blumen im Voraus!

Gruß

Fabian
 
Hallo,

beim Dämpfer kann man alles mit dem Schraubstock machen.

In den Rahmen wird für den Dämpfer nichts gepresst.

Es kommen zwei Bolzen durch Rahmen und Dämpfer, damit dieser befestigt ist.

Du brauchst bei Fox und Rock Shox das richtige Tuning für den Dämpfer damit dieser zum Rahmen passt. Eventuell kann man das bei Cube erfragen.

Bei deinem Gewicht können Stahlfederelemente auch hevorragend funktionieren. Nicht komplizierter oder schwerer einzustellen als wie mit Luft.
 
Der Hersteller bietet verschiedene und im Idealfall, passt ein bestimmt besser zum Rahmen bzw arbeitet mit dessen Eigenschaften besser zusammen als andere.
Zum Teil merkt man das auch als Anfänger extrem deutlich.
 
Naja, wenn dann will ich quasi schon die volle Packung haben. hab keine Lust Geld für nen Dämpfer in den Wind zu schießen. Werde nochmal beim Händler nachfragen, ob es sich einen für den Rahmen optimierten Dämpfer handelt. Schlimmstenfalls werde ich mal den Cube-Support anhauen, ob die da 2 schlaue Cent Weisheit haben. Wenn dann mach ich die Sache richtig!


Noch mal nen kleiner Nachtrag, kann man die Tunes des Dämpfers eigentlich selbst verstellen? Hab gelesen, dass man das ggf. auch bei Toxaholics machen lassen kann, jedoch will ich denen keine Tonne Gold dafür überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück