Könnte das auch damit zusammenliegen, dass die Buchsen bei USD "zwangsgeschmiert" sind? Da in den herkömmlichen Gabeln ja mittlerweile nur mehr sehr wenig Öl vorhanden ist, kann das definitiv auch ein Vorteil hinsichtlich Losbrechmoment und Ansprechverhalten sein.
Auf jeden Fall. Wobei man hier auch unterscheiden muss nach Fahrstilen. Es ist so, dass das Schmieröl im Fahrbetrieb tatsächlich halt auch nach oben wandert. Das wird halt innen in alle Himmelsrichtungen herumgeschleudert. Da macht es dann nicht sooo viel Unterschied ob normal oder USD.
Wenn du allerdings nicht so brutal herumschleudernd fährst, kann es schon einen Unterschied machen, auch wenn die Ölmenge gering ist, also "nur" 5-10ml in der Gabel sind, hat eine USD Gabel natürlich vorteile, weil sich das wenige Öl genau am richtigen Platz aufhält. nämlich unten.
Neben dem Ansprechverhalten ist auch die Kennlinie der Gabel entscheidend. Ich weiss jetzt nicht wie deine Gabel dahingehend aussieht, aber Fakt ist halt, dass Luft systembedingt einen Durchhänger im mittleren Federwegsbereich hat.
Wäre interessant wie die Kennlinie bei dir aussieht und vor allem: Warum.
Btw.: Sehr informativ und interessant hier.
Das ist korrekt, die Kennlinie ist ein sehr wichtiger Faktor in der ganzen Rechnung.
z.B. schreibt Rock Shox beim Countermeasure "Balance system forces provide insane sensitivity and traction"
und was Rock Shox und Fox bei der Debon Air und Evol Sache erzählen, wisst ihr ja selber.
Da ich kein Marketingexperte, sondern Techniker bin, versuch ich das mit Zahlen zu untermauern:
rechts zu sehen die Fox ohne Evol, in der Mitte die Fox Evol, mit der, ich zitiere "increases small bump sensitivity" und "greater mid-stroke support".
Links zu sehen meine Luftfeder, welche in der
Edge zum Einsatz kommt, die in der Infinity hat eine Länge von 130mm.
Wie gut dann die meine Luftfeder die "small bumb sensitivity" und den mid-stroke-support verbessert überlasse ich Euch
Das soll nicht heißen, dass die Evol und Debon Air schlecht wären - im Gegenteil, es hat durchaus auch Vorteile, dass die Kennlinie nicht ganz so linear ist, z.B. wenn es um Federbewegungen beim Treten geht. Umso steiler die Kennlinie im Sag-Bereich, desto weniger wirken sich leichte Gewichtsverlagerungen wie z.B. beim Treten aus, die Gabel wippt weniger. Kann heißen für manches Publikum ist eine Evol/Debon Air mit ihrem kleineren Negativkammervolumen besser.
Wäre interessant wie die Kennlinie bei dir aussieht und vor allem: Warum.
so sieht sie aus, habe mal das Bild von Fox danebengehängt. Wie gesagt, das ist keine Kritik an der Fox, das sind Spitzengabeln, teilweise nach manchen Redakteuren zu urteilen einen Ticken besser wie meine, aber es gibt halt technische Einzelkriterien, wo meine sie (für ein bestimmtes Pulikum) schlägt.
Meine lyrik mit awk war wirklich top was das ansprechverhalten anging, ich glaube dir auch das deine top ist!
Evt. Lag es aber auch an dem momentanen Temperaturen (bis zu -10°), aber nach der ersten testfahrt mit coil hatte ich gefühlt weniger armpump (das war auch der umbau grund).
Muss ehrlich sagen das ich keine coil Erfahrung habe und das es sozusagen das "erste" mal war.
Denk ich werd im sommer nochmal etwas testen was den Vergleich angeht.
Wie schon oben geschrieben hatte ich meine lyrik mit awk gefahren was wirklich eine großen unterschied gemacht hat!
Die awk kommt auch wirklich an das "coil" gefühl ran! Fahr beides mit ca 30% sag bei 170mm mit der coil hab ich etwas mehr FW Ausnutzung aber alles im grünen Bereich!
Könnte es denn sein das die "vielen" dichtungen bei einer Luftgabel erst dann negativ zu tragen kommen wenn die gabel vom einfedern zum ausfedern wechselt?
Also garnicht die losbrechkraft das problem darstellt? Sondern eher so eine art "umkehrspiel"?
Das AWK ist ein klasse Tuningmittel, wenn die Gabel eine relativ kleine Negativkammer hat, die am Anfang eben eine sehr buckelige Kennlinie hat.
Die AWK kaschiert das etwas, indem der Anfangsdruck geringer gefahren werden kann, aber durch die halbierte 1. Positivkammer schneller ansteigt, um dann, wenn ein gewisser Druck erreicht ist, doch die geringere Progression einer großen Kammer zu haben.
Nachteil ist der Abstimmaufwand, das leichte Mehrgewicht, und eine zusätzliche dynamische Dichtung ab der 2. Federwegshälfte.
Die AWK ist aber die beste Wahl als Nachrüstung für eine bestehende Federgabel unter der Voraussetzung, dass an der Negativkammerlänge nichts mehr geändert werden kann. was bei Rock Shox ja der Fall ist. Gibt zwar die Vorsprung Luftkappe, die hat aber den Nachteil, dass die Gabel auch um genau den Wert progressiver wird, ewil die Positivkammer verkleinert wird.
Das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass eine super Funktion NUR mit AWK erreich werden kann. Wenn man die Negativkammerlänge nach Wunsch gestalten kann, kann man eine Kennlinie erreichen wie im Bild rechts dargestellt, es unterscheidet sich nur auf wenige Prozent einer linearen Feder. Was will man da noch mehr ? linearer gehts nicht und brauchts nicht. Mehr small bumb sensitivity kann man dann von der Federkennlinie nicht erreichen.
mit dem Vorteil, dass man am Ende eine Progression hat (welche man sogar einstellen kann). Diese Progression hat eine Stahlfeder nicht, und man muss umständlich mit verschiedenen Mitteln (zusätzliche Progressionskammer wie bei Push-Stahlfederkit oder hydraulischen Durchschlagschutz in der Dämpfung) versuchen, das Problem des durchschlagens zu umgehen.
Ist auch so. Losbrechen kann ich an meiner nicht feststellen. Ganz im Gegensatz zur DVO damals. Ich würde meine BommelGabel vom Ansprechverhalten jetzt mal mit meiner Fox Van Stahlfedergabel vergleichen.
Was die Luftfeder angeht; also ich bin da nicht so der Funktionsweisenspezialist; durchrauschen oder so habe ich nicht. Lediglich hab ich die Gabel bei meines Erachtens zu wenig sag zu schnell in den Anschlag bekommen. Auf Anraten von Cornelius hab ich dann 10ml mehr Öl in die Negativkammer gegeben und hab nun bei meinem persönlich passenden Sag einen ausgereizten Federweg wo es eben auch zum Ausreizen kommt. Passt demnach perfekt für mich.
Danke für die Blumen - kurz zur Korrektheit: die 10ml sind nun in deiner Positivkammer -ist ein ganz normaler Anpassprozess der Progression, je nach Fahrstil und Vorlieben kann es wie bei Rock Shox und Fox und Co der Fall sein, dass man das nach seinen Vorlieben einstellen muss, es aber auch kann.