Das mit dem Vorbau hab ich noch nicht bedacht, da ich mich auf die Herstellermaßangaben fürs Oberrohr bezogen habe. Müsste das dort nicht mit einberechnet sein?
Der Wert für die Oberrohrlänge wird nur bis zur Mitte des Steuerrohrs ermittelt.
Wie kann ich deine Aussage mit der Schittlänge einordnen? Ich kann mir mit dem Übermaß gerade nichts konkretes vorstellen?
Die Überstandshöhe wird vom Boden bis zur Oberkante des Oberrohrs gemessen in etwa da, wo man, wenn man nach vorne vom
Sattel absteigt, mit dem Schritt über dem Oberrohr wäre. Meiner Meinung nach sollte die persönliche Schrittlänge mindestens 2-3 cm höher sein als die Überstandshöhe, damit man problemlos über dem Oberrohr stehen kann. Das ist aber von Fahrer zu Fahrer anders, einige wollen erheblich mehr Luft, andere stört es nicht ganz so, wenn es ganz eng wird.
Ich habe beim Cube gemerkt, dass ich den
Sattel schon sehr weit runter machen musste um noch "sicher" den Boden zu erreichen.
Ein Zusammenhang zwischen Sattelhöhe und einem "sicheren" Erreichen des Bodens erschließt sich mir nicht. Wenn ich den Boden erreichen möchte, steige ich nach vorne oder nach hinten vom
Sattel ab. Die Sattelhöhe sollte in der Grundposition so gewählt werden, dass die Pedalfunktion optimiert wird, nicht der Abstieg.
Das Radon hat noch ein steileres Sattelrohr. Das dürfte ja dann noch für aufrechteres Sitzen gelten.
Der Winkel des Sattelrohrs wirkt sich nur indirekt auf eine aufrechte Sitzposition aus. Zunächst beeinflusst der Winkel des Sattelrohrs die Position des Sattels zum Tretlager und damit die Position des Fahrers zu den Pedalen. Wie gerade man sitzt, ist eher eine Frage wo sich der Lenker dann relativ zur Sitzposition befindet, also primär abhängig von Länge und Anstieg des Oberrohrs.
Macht den der 2cm niedrigere Rahmen beim
Sattel noch etwas aus bzgl tieferem Schwerpunkt?
Auf dem 2 cm niedrigeren Rahmen würde die Sattelstütze entsprechend 2 cm weiter ausgezogen werden, um eine passende Position zu den Pedalen einzunehmen, der Schwerpunkt wäre da nahezu identisch. Ein niedriges Sitzrohr bei einem sonst passenden Bike kann ggf. von Vorteil sein, wenn man mit einer Variostütze den
Sattel auf dem Trail absenken möchte. Ein hohes Sitzrohr kann manchmal den realisierbaren Verstellweg einer Variostütze einschränken
Ich will beim ersten Rad preisbewusst an die Sache ran gehen und habe mich daher auf 900€ limitiert, ausreichend wie ich finde. Zu erst war ich auf das Team ZR 7.0 festgelegt mit 700€.
Preisbewusst oder Preis-/Leistungsbewusst ? Das Problem mit Neubikes in dieser Preislage ist, dass die Hersteller zum Erreichen der begehrten Preispunkte den einen oder anderen größeren Kompromiss eingehen müssen. Da Industrie und Handel es vorzüglich verstanden haben, die Käufer dahin zu bekommen, dass ein Bike an mindestens 4 Stellen
Shimano XT stehen haben muss, um ernstgenommen zu werden, wird dieser Kompromiss oft bei Rahmen, Gabel oder den Laufrädern eingegangen. Das hat zur Folge, dass ein Biker, der Spaß an seinem Sport findet, oft feststellen muss, dass es sich in dieser Preislage nur selten lohnt das dann noch gar nicht so alte Bike den wachsenden Ansprüchen entsprechend aufzurüsten, weil die Teile die dann angegangen werden müssten die teuersten am Bike sind. Ein bis zwei Hunderter mehr Spielraum in der Erstanschaffung können hier einen enormen Unterschied ausmachen.
Könntest du mir noch etwas zum Lenker, Laufräder und Bremse sagen im Vergleich?
Das Radon verbaut die
DT Swiss X1900 noch im QR9 Achsstandard. Die Cube EX21 dürften von Alexrims stammen, beide wiegen um die 2 kg, beide sollten dem Preisniveau angemessen sein, ohne jedoch besonders herauszustechen. Sollten sie sich später einfach auf einen moderneren Achsstandard umrüsten lassen, würde ich die
DT Swiss bevorzugen. Lenkerbreite, Rise und Sweep sind eine Frage der persönlichen Präferenz, Cube bezeichnet seinen Lenker zwar als "Rise Trail Bar", nennenswerten Rise kann ich auf den Fotos aber nicht erkennen. Zu den
Bremsen kann ich nur zur BR-M315 etwas beitragen, korrekt entlüftet ist sie für ein solches Bike richtig gut.
[EDIT]
Du meintest
dieses Cannondale Trail 3 ? Dann zumindest als
Cannondale Trail 2 , da ist immerhin eine Luftgabel verbaut. In M mit 29" bringt es aber auch gleich eine Überstandshöhe von 79,5 cm mit.