Falco Mille schrieb:
Es gab beim Helius FR nie eine Änderung der Schwingenlänge.
Die Schwingen von Helius FR und Helius ST sind identisch. Für das Helius ST ist optional eine Lambdaschwinge erhältlich, die etwas steifer ist, da sie keine Ausfräsung für den Umwerferkäfig aufweist. Die Abmessungen der Lambdaschwinge sind aber ansonsten ebenfalls mit Helius FR und ST identisch.
mfg, Falco
Ich dachte eigentlich nur an die Druckstreben (ehem Sitzstrebe). Die sind doch beim ST deutlich breiter, oder? Ich habe hinten eine Gustav (mit 190mm) montiert und sehe wie die Druckstrebe flext. Es tut die Funktion sicher nicht (besonders) beeinflussen, aber wenn ich euch demnächst meinen Rahmen eh zum Puvlern schicke, dachte ich an einen wechsel der Druckstreben. Ich hätte schon gerne die breiten, u.a. auch aus optischen Gründen (sofern der Spaß finanziell im Rahmen bleibt). Die Schwinge (Kettenstrebe(?)) wollt ich schon behalten - ist nix dran.
Eigentlich wollte ich noch etwas warten bis es aktuell ist, aber konkrete Infos im Vorfeld können ja auch nicht schaden:
- Sind andere (breitere) Drucksteben machbar?
* wenn ja: wie teuer ist der Umbau?
* wenn nein: kann man die linke Strebe noch etwas verstärken?
- Ist bei dieser Gelegenheit evtl. etwas mehr Federweg möglich? (Upgrade auf ´05)
- Wenn ich den Rahmen einschicke; mit oder ohne Dämpfer?
- Ich habe einen KK Steelset verbaut. Wie teuer ist es die Lagerschalen bei euch austreiben und wieder einpressen zu lassen?
- Wie teuer ist das nachträgliche Pulvern (2 Farben / Hauptrahmen + Schwinge(Kettenstreben) und die Druckstreben separat) eines ursprünglich elox. Rahmens?
Hoffentlich hab nix vergessen...
Ich danke Dir schon mal im Voraus für die Infos!
Grüße