Geometrie Helius FR 03 zu 04??

ekim

Bad Gams
Registriert
23. April 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Schwaben
Hallo,

mich würden die Unterschiede in der Rahmengeometrie zwischen Helius FR 2003 und Helius FR 2004 interessieren. Der 04er Rahmen ist ja auch für Federgabeln bis 150mm geeignet die höher bauen, va. die MZ.

Wieviel Federweg ist mit einem Vanilla RC 57mm Hub am FR03 zu erwarten?

Wieso gebt ihr eigentlich den max zulässigen Federweg und nicht die max. Einbauhöhe an? :confused:

Gruss
 
Bei dem Helius FR 2003:
max. Federweg (von mir selbst gemessen) 145mm
bei einem Fox Vanilla RC EL 200mm Hub 57mm !

Geometrieunterschiede: auf jeden Fall hatte das 03er
ein kürzeres Oberrohr und kürzeren Radstand!

Max. Einbauhöhe: Gabel 130mm FW bei 2003. Da das 04er dieses Schmetterlingsgusset unter dem Unterrohr neu bekommen hat dort max. Einbauhöhe: Gabel mit 150mm FW.
 
den FW gemessen ?

-> Feder ausgebaut, Abstand Sattelkante bis Ausfallende gemessen
-> Dämpfer Komprimiert bis Anschlag, Abstand Sattelkante bis Ausfallende gemessen
-> Differenz = Federweg,

ist einfach und ziemlich genau.... :o
 
ekim schrieb:
Hallo,

mich würden die Unterschiede in der Rahmengeometrie zwischen Helius FR 2003 und Helius FR 2004 interessieren. Der 04er Rahmen ist ja auch für Federgabeln bis 150mm geeignet die höher bauen, va. die MZ.

Wieviel Federweg ist mit einem Vanilla RC 57mm Hub am FR03 zu erwarten?

Wieso gebt ihr eigentlich den max zulässigen Federweg und nicht die max. Einbauhöhe an? :confused:

Gruss

Die Geometrieänderung beim Helius FR von 2003 auf 2004 bestand darin, dass alle Rahmengrößen um 20 mm in der Oberrohrlänge zugelegt haben. Die längere Gabeleinbaulänge beim 2004er Helius FR wurde möglich, da wir ein zusätzliches Unterrohrgusset angebracht haben.

Die Bike hat mit einem 200er Fox im Test einen maximalen Federweg von 158 mm ermittelt.

In Anhang die aktuellen Geometriedaten mit Gabeleinbaulängen und Federwegen:

mfg, Falco
 

Anhänge

Hosa! 158mm - das Helius ´04 ist doch mit 140mm ausgeschrieben. Sind bei dem Modell die Toleranzen günstig ausgefallen? Immerhin sind das fast satte 2cm!

Bei der Gelegenheit - wenn man den ´05 Hinterbau bzw. den breiteren Hinterbau des ST (ist das nicht jetzt auch der des neuen FR? nö, oder?) an ein ´04 Helius schrauben würde, ändert sich dann der Federweg? wenn ja, muss ein neuer Dämpfer bzw. eine neue Feder, oder schafft der "alte" Fox das bisschen an mehr auch...?
 
Falco Mille schrieb:
Die Geometrieänderung beim Helius FR von 2003 auf 2004 bestand darin, dass alle Rahmengrößen um 20 mm in der Oberrohrlänge zugelegt haben. Die längere Gabeleinbaulänge beim 2004er Helius FR wurde möglich, da wir ein zusätzliches Unterrohrgusset angebracht haben.

Die Bike hat mit einem 200er Fox im Test einen maximalen Federweg von 158 mm ermittelt.

In Anhang die aktuellen Geometriedaten mit Gabeleinbaulängen und Federwegen:

mfg, Falco

Hallo Falco,

back in farm sozusagen ;-) D.h. es wurden sonst keine Geometrieänderungen vorgenommen? zB. Ausgleich der ab 04 zugelassenen Gabeleinbauhöhe durch steileren Lenkwinkel etc? Zudem interessierte mich was der 2003er Rahmen tatsächlich Federweg hat mit Vanilla RC und nicht das was die Bike mit einem 04er misst, oder hat sich da auch nichts geädert? ;)

Bis denne
 
thalamus schrieb:
Hosa! 158mm - das Helius ´04 ist doch mit 140mm ausgeschrieben. Sind bei dem Modell die Toleranzen günstig ausgefallen? Immerhin sind das fast satte 2cm!

Bei der Gelegenheit - wenn man den ´05 Hinterbau bzw. den breiteren Hinterbau des ST (ist das nicht jetzt auch der des neuen FR? nö, oder?) an ein ´04 Helius schrauben würde, ändert sich dann der Federweg? wenn ja, muss ein neuer Dämpfer bzw. eine neue Feder, oder schafft der "alte" Fox das bisschen an mehr auch...?

Der Federweg beim 2003er Helius FR wurde mit einem DMN Dämpfer gemessen und abgerundet. Der Fox, der im Testrad verbaut war, hat mehr Hub als der DNM. Mit welcher Methode die Bike gemessen hat, können wir leider Dir nicht sagen.

Es gab beim Helius FR nie eine Änderung der Schwingenlänge.

Die Schwingen von Helius FR und Helius ST sind identisch. Für das Helius ST ist optional eine Lambdaschwinge erhältlich, die etwas steifer ist, da sie keine Ausfräsung für den Umwerferkäfig aufweist. Die Abmessungen der Lambdaschwinge sind aber ansonsten ebenfalls mit Helius FR und ST identisch.

mfg, Falco
 
ekim schrieb:
Hallo Falco,

back in farm sozusagen ;-) D.h. es wurden sonst keine Geometrieänderungen vorgenommen? zB. Ausgleich der ab 04 zugelassenen Gabeleinbauhöhe durch steileren Lenkwinkel etc? Zudem interessierte mich was der 2003er Rahmen tatsächlich Federweg hat mit Vanilla RC und nicht das was die Bike mit einem 04er misst, oder hat sich da auch nichts geädert? ;)

Bis denne

Der Lenkwinkel wurde nicht geändert. Der flachere Winkel ergibt sich durch eine längere Gabeleinbauhöhe.

mfg, Falco
 
Falco Mille schrieb:
Es gab beim Helius FR nie eine Änderung der Schwingenlänge.

Die Schwingen von Helius FR und Helius ST sind identisch. Für das Helius ST ist optional eine Lambdaschwinge erhältlich, die etwas steifer ist, da sie keine Ausfräsung für den Umwerferkäfig aufweist. Die Abmessungen der Lambdaschwinge sind aber ansonsten ebenfalls mit Helius FR und ST identisch.

mfg, Falco

Ich dachte eigentlich nur an die Druckstreben (ehem Sitzstrebe). Die sind doch beim ST deutlich breiter, oder? Ich habe hinten eine Gustav (mit 190mm) montiert und sehe wie die Druckstrebe flext. Es tut die Funktion sicher nicht (besonders) beeinflussen, aber wenn ich euch demnächst meinen Rahmen eh zum Puvlern schicke, dachte ich an einen wechsel der Druckstreben. Ich hätte schon gerne die breiten, u.a. auch aus optischen Gründen (sofern der Spaß finanziell im Rahmen bleibt). Die Schwinge (Kettenstrebe(?)) wollt ich schon behalten - ist nix dran.

Eigentlich wollte ich noch etwas warten bis es aktuell ist, aber konkrete Infos im Vorfeld können ja auch nicht schaden:

- Sind andere (breitere) Drucksteben machbar?
* wenn ja: wie teuer ist der Umbau?
* wenn nein: kann man die linke Strebe noch etwas verstärken?
- Ist bei dieser Gelegenheit evtl. etwas mehr Federweg möglich? (Upgrade auf ´05)
- Wenn ich den Rahmen einschicke; mit oder ohne Dämpfer?
- Ich habe einen KK Steelset verbaut. Wie teuer ist es die Lagerschalen bei euch austreiben und wieder einpressen zu lassen?
- Wie teuer ist das nachträgliche Pulvern (2 Farben / Hauptrahmen + Schwinge(Kettenstreben) und die Druckstreben separat) eines ursprünglich elox. Rahmens?

Hoffentlich hab nix vergessen...

Ich danke Dir schon mal im Voraus für die Infos!

Grüße
 
Die Helius ST Druckstreben sind nicht mit dem FR kompatibel da sie eine andere Länge und eine andere Kröpfung haben.

Die Helius FR Druckstreben sind maximal für einen Bremsscheibendurchmesser von 165 mm freigegeben.

Für 2005 bieten wir auch für das Helius FR optional einen Satz verstärkter Druckstreben an, mit denen Bremsscheiben bis 200 mm Durchmesser gefahren werden dürfen. Sie sind ab Dezember erhältlich und kosten bei einem Neurahmen einen Aufpreis von 80 EUR.

Der Preis für einen einzelnen Satz verstärkter Druckstreben ist noch nicht festgelegt.

Das Abbeizen oder Abstrahlen und Neubeschichten eines Helius kostet 256,48 EUR.

Der 2005er Rahmen hat den gleichen Federweg wie der 2004er und 2003er (siehe Erklärung weiter oben)

Montagearbeiten wie das Austreiben eines Steuersatzes werden nach einem Stundensatz von 57,29 berechnet. Wir übernehmen dabei keine Gewähr für eine eventuelle Beschädigung des Steuersatzes.

Wenn ein Rahmen zu uns eingeschickt wird, dann bitte von allen fremden Anbauteilen befreit. Der Dämpfer sollte im Rahmen bleiben.


mfg, Falco
 
Max Scheibengröße beim Helius "FR" 165mm um nicht aus den Gerantiebedingungen zu fallen!? WOW!
Ich weiß ja um die (mehr oder weniger Sinnhaltige) Bestimmung zur Einpresstiefe, aber das ist heftig!
Soll ich meinen Gustl jetzt gegen ne "Clara" tauschen?

Oh Mann, das Rüttelt natürlich mal wieder an den basics... Dann werd ich wohl doch das ganze nochmal überdenken müssen...

Dennoch; Vielen Dank für die schnelle (wenn auch ernüchternde) Antwort!

Grüße
 
Je größe eine Bremsscheibe, um so höher das Drehmoment, das auf die Druckstrebe eine Knicklast ausübt.

Der Trend, 200 mm Scheiben an einem Tour oder Freeride Bike zu fahren, ist noch nicht all zu alt. Auf Anfragen zur Kompatiblität haben wir auch in der Vergangenheit immer über die maximal erlaubte Scheibengröße informiert.

Da dieser Punkt aber noch nicht in früheren Garantiebestimmungen auftaucht, leisten wir im Fall einer beschädigten Druckstrebe eines älteren Modell selbstverständlich kostenlosen Ersatz.

In den aktuellen Garantiebestimmungen sowie den Bestellformularen wird auf diesen Punkt hingewiesen.

Wer eine 200 mm Scheibe fahren will, kann das Helius FR ab der 2005er Modellreihe optional mit verstärkten und natürlich auch schwereren Druckstreben bestellen. Dieses Mehrgewicht wollten wir aber keinem aufzwingen, daher die Wahlmöglichkeit.

mfg, Falco
 
"...eines älteren Modells..." welche Produktionsserie ist damit gemeint? Gilt das nur für die bis inkl. ´03?
"In den aktuellen Garantiebestimmungen sowie den Bestellformularen wird auf diesen Punkt hingewiesen." Heißt das ich habe mich nicht ausreichend informiert, oder sind damit die Bestimmungen für die ´05er Reihe gemeint - sollte so sein, den in meinem Bestellformular gab keinen derartigen Hinweis...
 
Hi Falco, ich würde auch gerne auf meinem 04er ne 180 hinten fahren. Woher erfahre ich ob mein DSK Bike dafür zugelassen ist? Hinterbaunummer?
 
Die maximal erlaubte Bremsscheibengröße aller Helius CC und FR Modell ist 165 mm. Ab der 2005er Modellreihe sind optional verstärkte Druckstreben für Bremsscheiben bis 200 mm erhältlich.

mfg, Falco
 
Hallo!
Da ich wohl einer der bisher ganz wenigen bin, die ein Helius FR mit 2005er starken Drucksteben besitzten, lass ich es mir nicht nehmen euch die Teile mal im Detail vorzustellen. Die aufgeschweißte Verstärkung sollte deutlich zu Geltung kommen. Verbaut seht ihr weiter eine "the cleg fr" mit Magura riser-adapter (leider silber, wird noch schwatzz) an einer 180er Scheibe. Das Mehrgewicht ist mir übrigens absolut schweizegal!

3290IMG_0282-med.jpg

3290IMG_0281-med.jpg


Die Bilder liegen auch in höherer Auflösung in meinem Album!

nik on nic ! :daumen:
 
Servus Nic,

die Cleg ist fein, hat ein Kumpel in silber :daumen:

Allerdings ist dein Hinterbau ein "ganz normaler" ´04er - hab´ ich auch...
Die Verstärkung kam bereits ende ´03 bei den damals neuen Modellen zum tragen...

Gruß
 
@thalamus:

weiß zwar nicht wo Du Dein know-how herhast, aber wenns der alte Hinterbau sein sollte wüßte ich nicht was die nicolai-jungs gemacht haben als sie nachträglich den Auftrag bekamen die verstärkten Druckstreben einzubauen! :confused:

...und das haben sie dann wohl definitiv getan, also muß ich Dich leider enttäuschen. Wenn ich dann so verplant wäre, hätte ichs wohl nicht gepostet!
nix für ungut!
 
Schau dir mal meinen Hinteren an - ich kann keinen Unterscheid erkennen, Du?
Hab den Rahmen als 2004er bestellt und bekommen; ohne Sonderwünsche...

Gruß
 

Anhänge

  • DSC01021-50dpi.jpg
    DSC01021-50dpi.jpg
    43,7 KB · Aufrufe: 61
  • DSC01017-a.jpg
    DSC01017-a.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 57
überzeugt.
Hab trotzdem definitiv die ´05 stärkeren Druckstreben, vielleicht sieht man dem äußerlich nichts an und es handelt sich einfach um andere Materialstärken?!

Nehme mal an das unser Profi Falco für Aufklärung sorgen kann..



@thalamus: geiles Rad! ;)
 
Hey CrossNix,

ich wollte gerade meinen Beitrag editieren... schau mal was ich noch gefunden hab - ist das Prospekt von/für 2004...

Du hast doch sicher keinen Aufpreis gezahlt, oder? Normalerweise wird bei Änderungen ein entsprechender Aufpreis verlangt...

:bier:
 

Anhänge

  • DSC01031.jpg
    DSC01031.jpg
    31 KB · Aufrufe: 42
  • DSC01028.jpg
    DSC01028.jpg
    45,2 KB · Aufrufe: 32
@thalamus:

Mein Radel ist gerademal seit knapp einer Woche in meinem Besitz. Ist ein Ausstellungsrahmen der Firma Bikebase in Alfeld (bei Lübrechtsen) und stand noch gerade auf der Nicolai Hausmesse. Bevor er mir übergeben wurde fand noch, auch auf meinen Wunsch hin, ein "2005er update" der Druckstreben statt, welches im Hause Nicolai ausgeführt wurde. Ich sehe keinen Grund zur Annahme das der Einbau "gefakt" wurde, also gehe ich davon aus das jetzt die starken Druckstreben verbaut sind.
Nehme mal an das Falco mehr dazu weiß..

gruß, nik
 
Ich glaube auch nicht das "gefakt" wurde...
wie dem auch sei - ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß+Freude mit deinem Rad!

Gruß

Übrigens - schönes Bike! :daumen:
 
Die Abgebildeten verstärkten Druckstreben sind seit 2004 Standard. Es handelt sich dabei nicht um die optional erhältlichen 2005er Streben für Bremsscheiben bis 200 mm.

mfg, Falco
 
Zurück